Die Entwicklung der mobilen Betriebssysteme ist abgeschlossen. Neue Goldmaster für WatchOS, tvOS und iOS stehen Entwicklern bereit. Eine Woche später werden mit hoher Wahrscheinlichkeit alle die Updates einspielen können. Auch für MacOS steht ein Datum fest.
Apple unterstützt den Qi-Standard, um seine neuen iPhones aufzuladen. Doch für mehrere Geräte hat Apple eine Airpower genannte Ladestation vorgestellt. Die kleine Matte und die dort verbaute Technik sollen bald Teil des Qi-Standards werden. Bis die Matte auf den Markt kommt, vergeht aber noch Zeit.
Update Die nächste Apple Watch wird mit Mobilfunktechnik ausgestattet. Nutzer müssen das Smartphone dann nicht mehr mitnehmen, um erreichbar zu sein. Zudem soll der Pulssensor einen unregelmäßigen Herzschlag erkennen. Das kommt mit der neuen WatchOS-Version auch für alte Apple Watches.
Das ausverkaufte NES Classic Mini wird von Nintendo noch einmal neu aufgelegt. Mit einem erstaunlich langen Vorlauf kommt die Retro-Konsole noch einmal in den Handel. Auch für das Super Nintendo in der Mini-Variante ist ein derartiger Schritt bereits geplant. Und der New 3DS erscheint auch in einer Super-Nintendo-Version.
Ifa 2017 Mit der Agile-Serie plant Swellpro für die kommenden Monate eine wasserfeste Drohne für Sport- und Freizeitpiloten. Sie hat eine Kamera und sieht schnittig aus. Es fehlen aber noch einige Details.
Ifa 2017 HDMI versucht gerade, mit hoher Geschwindigkeit gegenüber der Konkurrenz aufzuholen. Wir haben mit den Verantwortlichen über unterschiedliche Kabel, den USB-Typ-C-HDMI-Alternate-Mode und Flops des Standards gesprochen.
Ifa 2017 Mit seinen Fritzboxen hat AVM viel vor. Der Mesh-Nachbau, der bisher auf einigen aktuellen Fritzboxen getestet wird, soll bald als Update bereitstehen. Perspektivisch sind auch Kabelboxen, weitere Geräte und zusätzliche Standards geplant.
Es war eines der ersten, äußerst imposanten iOS-Spiele: Infinity Blade. Epic Games hat ein Update veröffentlicht, das das Spiel auch auf dem neuen 64-Bit-Betriebssystem iOS 11 spielbar macht.
Ifa 2017 Für den einzigen in Deutschland offiziell verfügbaren Dolby-Vision-Blu-ray-Player gibt es erst einmal kein Dolby Vision. Das lang erwartete Update für entsprechende Ultra-HD-Blu-rays ist zurückgezogen worden.
Ifa 2017 Zur Ifa hat der Heizkörperthermostathersteller Tado seine Smart-Home-Lösung aktualisiert. Die Batterielaufzeit wird deutlich erhöht. Akkus bleiben aber nur mit Einschränkungen nutzbar.
Ifa 2017 Nicht nur Anker hat neue Akkus mit USB-Power-Delivery vorgestellt. Auch von den zwei anderen Herstellern haben wir USB-C-Powerbanks gesehen. Einer schafft sogar 60 Watt per USB Typ C.
Ifa 2017 Noch in diesem Jahr will Anker zwei neue externe Akkus mit dem Namen Powercore+ II herausbringen. Beide sind leichter, und einer unterstützt eine höhere Leistungsübertragung per USB Typ C samt USB Power Delivery.
Ifa 2017 Elgatos Eve wird um mehrere Smart-Home-Geräte erweitert, die Apples Homekit zur Steuerung verwenden. Zudem gibt es für Altgeräte neue Firmware, denn mit dem neuen iOS 11 wird Elgatos Eve beschleunigt.
Ifa 2017 Es ist wohl einer der letzten Design Wins bei wichtigen Herstellern, den AMD erreicht hat. In naher Zukunft wird der Ryzen Pro es immerhin in die mittlere Optiplex-Serie schaffen.
Ifa 2017 Das Veröffentlichungsdatum für das nächste Windows-10-Update steht fest. Windows 10 Version 1710 wird nächsten Monat freigegeben. Wer ein MR-Headset nutzt, muss es sogar installieren.
Ifa 2017 Zwei neue Drohnen gibt es von DJI. Vor allem die Mavic Pro Platinum ist ein deutlicher Fortschritt, denn Unterhaltungen in der Nähe der Drohne sind kein Problem. Ein Mini-Update der Phantom gibt es auch.
Ifa 2017 Es war kaum mehr als eine Randbemerkung, doch mit HDR10+ geht es ein bisschen voran. Ab 2018 wird lizenziert. Wann die ersten High-Dynamic-Range-Filme in dem Format kommen, bleibt aber unklar. Dolby Vision geht es aber auch nicht viel besser.
Ifa 2017 Die Berliner S-Bahn hat ausgerechnet zu einer der wichtigsten Technikmessen mit Zugausfällen und Signalstörungen zu kämpfen. Ausweichmöglichkeiten existieren, doch auch da gibt es teilweise erhebliche Probleme.
Ifa 2017 OLED-Fernseher wird es mit Samsung nicht geben. Stattdessen setzt das Unternehmen auf seine QLED-Technik und dessen Vermarktung. Aber es bleibt dabei: echte QLED-Displays wird es erst in ein paar Jahren geben.
Mit iOS 11 werden 32-Bit-Apps deaktiviert. Trotzdem verkauft Apple noch immer Apps, die vermutlich in wenigen Wochen nicht mehr funktionieren werden. Das gilt auch für Apps mit Kauf-Optionen. Für ein paar Spiele lohnt es sich, einen iPod Touch zu haben.
Trotz aller Fortschritte sind besonders lange Strecken in der kommerziellen Luftfahrt auch heute noch nicht möglich. Die australische Fluggesellschaft Qantas will das gemeinsam mit Flugzeugherstellern bald ändern.
Apple lässt Anwendern, die High Sierra alias MacOS 10.13 einsetzen wollen, keine Wahl, sollten sie eine SSD in ihrem Gerät haben. Der Umstieg auf das neue Dateisystem APFS wird Pflicht. Administratoren mit einem größeren Rechnerpark können sich aber eine Übergangsperiode schaffen.
Singapore Airlines war die erste Fluggesellschaft, die den Flugzeugtyp Airbus A380 in den Einsatz gebracht hat. Seit kurzem ist sie auch die erste Gesellschaft, die das Fluggerät ausflottet. Die Singapore-Flotte wird allerdings auch bewusst jung gehalten.
LG hat für seinen UHD-Blu-ray-Player die Fähigkeiten von Dolby Vision freigeschaltet. Nach einem Firmware-Update können Anwender dann auch die wenigen 4K-Discs mit Dolby Vision in voller Qualität abspielen.
Heute schon einen Amazon-Gutschein bekommen? Oder eine Paypal-Zahlungsaufforderung? Oder eine Paketbenachrichtigung der Post? Die kann echt sein, ist es aber meistens nicht. Gegen Phishing helfen komplexe, nicht einfach erratbare E-Mail-Adressen. Wir geben ein paar bewährte Tipps.
Update DJI zwingt Anwender der Spark-Drohne dazu, bis zum 1. September 2017 ein Firmwareupdate der Drohne als auch der Akkus durchzuführen. Der Grund sind Fehler, die die Flugsicherheit beeinträchtigen. Offiziell spricht DJI allerdings nur von einer Verbesserung der Flugsicherheit.
Nach einem tragischen Unfall hat China die Höchstgeschwindigkeit seiner Züge auf 300 km/h reduziert. Ab Mitte September 2017 sollen die Züge wieder mit ihrer alten Höchstgeschwindigkeit fahren. Die Reise zwischen Peking und Schanghai ist dann in 4,5 Stunden möglich.
Nach Quantenna und Qualcomm hat auch Broadcom neue Chips für 802.11ax angekündigt. Das nächste WLAN wird erneut schneller, bietet mehr Reichweite und soll effizienter mit den Frequenzen umgehen. Erste Geräteankündigungen gibt es aber noch nicht.
Ursprünglich wollte Foxit Software zwei von der Zero Day Initiative entdeckte Sicherheitslücken in seiner PDF-Software nicht schließen, schließlich hat die Software einen Safe Mode, der das Ausführen von Javascript unterbindet. Nach einem Blogeintrag der Initiative hat es sich Foxit anders überlegt.
Bei einem unserer Hotelbesuche hat sich ungeplant die Möglichkeit geboten, alles mit dem iPhone zu erledigen: Von der Fahrstuhlfreigabe bis zum Öffnen der Tür braucht es bei Hilton keine Plastikkarte mehr, sondern nur noch ein Smartphone. Einmal muss der Gast trotzdem zur Rezeption.
Durch einen Fehler in einem kürzlich veröffentlichten Update-Paket für Windows 10 Version 1607 (Anniversary Update), können Clients die Verbindung zum Windows Server Update Services verlieren. Microsoft sucht nach der Lösung.
Mit einer derartigen Verbohrtheit haben Patenttrolle vermutlich nicht gerechnet. Statt klein beizugeben und für das Schweigen und ein Android-Patent zu zahlen, hat sich X-Plane-Macher Austin Meyer gewehrt. Und obendrein einen Film produziert, der die Machenschaften der Patenttrolle dokumentiert.
Schon im Februar 2017 hat die Wifi Alliance in einer Studie betont, die WLAN-Standards bräuchten mehr Spektrum. Per Newsletter hat die Alliance erste Fortschritte verkündet. Diverse Regionen erarbeiten Möglichkeiten, mehr Frequenzbandbreite bereitzustellen.
Vor zwei Jahrzehnten haben Matt Stone und Trey Parker die erste Episode von South Park auf Comedy Central veröffentlicht. Wie die gelbe Konkurrenzfamilie üben die Macher seither bissige Kritik an gesellschaftlichen Missständen, greifen dabei allerdings auf eine anfangs ungewöhnliche Wortwahl zurück.
Mit einer neuen Testversion hat der Berliner Netzwerkhersteller AVM weitere Geräte für den experimentellen Mesh-Betrieb freigegeben. Neben vier Fritzboxen gibt es Unterstützung für sieben weitere Erweiterungen.
LGs neues Business- und Spieledisplay für Rechner ist eigentlich schon ein Fernseher ohne Smart-Funktionen und Tuner. 42,5 Zoll misst das matte 4K-UHD-Gerät. Anschlussseitig gibt es die typischen PC-Anschlüsse und viele HDMI-Eingänge für den Multibildbetrieb.
Der europäische Low Cost Carrier Norwegian plant offenbar auch auf seinen Langstreckenflügen kostenloses Internet per WLAN. Geflogen werden die Strecken mit dem modernen Boeing Dreamliner 787-8 und 787-9. Neben dem angenehmen hohen Luftdruck gibt es allerdings auch eine hohe Packungsdichte an Passagieren.
Bluetooth für den Einsatz in der Gebäudeautomation und in Smart Homes ist eigentlich keine gute Idee. Zentrale Anlaufstellen und Reichweiten von 10 und in seltenen Fällen 100 Metern sind nicht genug. Das hat auch die Bluetooth Special Interest Group erkannt und will auf 2,4 GHz ein Mesh-Netzwerk aufbauen.
Für größere App-Entwicklungen kann es sich mitunter anbieten, eine eigene Abteilung nur für die Unterstützung von Kundenanfragen aufzubauen. Die Customer Support Role erlaubt dies nun. Mitglieder dieser iTunes-Connect-Gruppe können direkt in den Bewertungen den Kunden Antworten liefern.
Mit USB Power Delivery gibt es eine echte universelle Energieversorgung für alle möglichen mobilen Geräte. Damit sind auch Powerbanks alias Akkupacks möglich, die Smartphone, Tablet und Notebook aufladen können. Wir haben Ankers externen Akku mit Power Delivery und USB Typ C getestet.
Aus dem über zehn Jahre alten E-Ticket Deutschland soll bald eine deutschlandweit einsetzbare Karte für den ÖPNV werden. Dazu werden zahlreiche Tarifeigenarten erfasst, die Darstellung wird standardisiert und in digitaler Form verarbeitbar gemacht. Die Bedienung bleibt allerdings uneinheitlich.
Mit eigenen Demonstrationsbereichen in Apples Geschäften will das Unternehmen Homekit bekannter machen. Bisher hatte Apple seine Smart-Home-Technik kaum beworben, obwohl das System schon seit iOS 8 im Einsatz ist.
Auch zum Juli-Patchday muss Adobe einen neuen Flashplayer veröffentlichen. Die aktuelle Version 26.0.0.137 beseitigt eine Sicherheitslücke, die das Ausführen von Code erlaubt. Insgesamt müssen aber nur drei Sicherheitslücken geschlossen werden.
Mit dem kleinen 4K-UHD-Monitor SW271 stellt Benq einen Monitor vor, der sich vor allem für Fotografen eignen soll. Das Display bietet einen hohen Dynamikumfang, feine Farbauflösung und kann per USB Typ C betrieben werden. Besonders hell ist das Profimodell allerdings nicht.
LG Display will weiterhin nicht selbst als Leuchtenhersteller agieren, um die eigene OLED-Technik einzusetzen. Mit einem Wettbewerb samt finanzieller Unterstützung will der Hersteller hingegen andere ermutigen, zusammen mit LG Produkte zu entwerfen.
Eine der ersten Serien, die noch in diesem Jahr auf der Ultra-HD-Blu-ray in 4K veröffentlicht wird, ist die von Kritikern gelobte Serie Westworld des US-Senders HBO. Die 4K-Discs erscheinen indes deutlich später als der Download.
Wer mit den Vorabversionen des Fall Creators Update von Windows 10 arbeitet, kann neben Suse Linux nun auch Ubuntu direkt aus dem Windows Store installieren. Die Installation soll damit einfacher werden.
10-Gigabit-Netzwerkkarten erreichen für ambitionierte Anwender langsam einen akzeptablen Preisbereich. Asus' XG-C100C ist dabei als NBase-T-Adapter nicht nur in der Lage, das schwer umzusetzende Kupfer-10GbE zu nutzen, sondern auch 2.5GbE und 5GbE.
Von Club3D sind zwei Adapter angekündigt worden, die entweder zweimal Displayport 1.2 oder zweimal HDMI 2.0 anbieten. Per Displaylink, angeschlossen an USB 3.0 (Typ A), lassen sich so auch zwei 4K60-Displays ansteuern. Macs und Ubuntu werden ebenfalls unterstützt, jedoch teils mit Einschränkungen.