Norwegian Air Shuttle: Kostenlose Internetverbindung auf Transatlantik-Flügen
Der europäische Low Cost Carrier Norwegian plant offenbar auch auf seinen Langstreckenflügen kostenloses Internet per WLAN. Geflogen werden die Strecken mit dem modernen Boeing Dreamliner 787-8 und 787-9. Neben dem angenehmen hohen Luftdruck gibt es allerdings auch eine hohe Packungsdichte an Passagieren.

Die Billigfluggesellschaft Norwegian plant kostenloses WLAN samt Internetverbindung auf Transatlantik-Strecken, so die gewöhnlich gut unterrichtete Vielflieger-Seite The Points Guy. Der Carrier bietet bereits auf seinen europäischen Verbindungen einen kostenlosen Internetzugang per WLAN an, das unserer Erfahrung nach gut funktioniert. Die Fluggesellschaft ist dabei als europäisches Unternehmen zu verstehen, auch wenn der Name Norwegian nach einer von Norwegen aus operierenden Fluggesellschaft klingt. Das Unternehmen hat in ganz Europa Hubs verteilt.
Auf der Langstrecke fehlte die Internetverbindung noch. Dort fliegt Norwegian mit modernen Dreamlinern der Firma Boeing (B788 und B789). Eine erste Maschine vom Typ 787-9 mit einem Radom für die Antennen wurde bereits entdeckt. Vermutlich werden erst die längeren 787-9-Maschinen damit ausgestattet und die 787-8-Maschinen später umgerüstet. Der Radom erhöht den Kerosinverbrauch leicht, macht die Flüge also etwas teurer. Der Dreamliner selbst gehört aber zu den effizientesten Maschinen, die derzeit im Einsatz sind.
Das liegt auch an der Raumaufteilung. Der Dreamliner in der 3-3-3-Sitzkonfiguration bei Norwegian ist eine eng bestuhlte Maschine. Nur Fluggesellschaften wie die japanische JAL und ANA fliegen vereinzelt mit einer 2-4-2-Konfiguration. Auch die Beinfreiheit ist bei Norwegian mit 31 bis 32 Zoll (Abstand zwischen Ankerpunkten) durchschnittlich. So manche British-Airways- oder Swiss-Maschine ist enger als Norwegian. Da fällt schon einmal das Arbeiten schwer. Der Vorteil der Dreamliner, abseits der Effizienz, liegt vor allem beim hohen Luftdruck samt höherer Luftfeuchtigkeit, die das Fliegen weniger ermüdend macht. Das gilt auch für den A350XWB.
Noch ist unklar, auf welche Satelliten-Technik Norwegian setzen wird und welche Bandbreite den bis zu 344 Fluggästen zur Verfügung stehen wird. EAN fällt aus naheliegenden Gründen aus, da es dazu Festland braucht. Weitere Informationen zu Techniken für Internetverbindungen in Flugzeugen liefert unser Hintergrundartikel zu EAN, Ku- und Ka-Band.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed