Sicherheitslücke: Adobe aktualisiert Flash-Player zum Patchday

Auch zum Juli-Patchday muss Adobe einen neuen Flashplayer veröffentlichen. Die aktuelle Version 26.0.0.137 beseitigt eine Sicherheitslücke, die das Ausführen von Code erlaubt. Insgesamt müssen aber nur drei Sicherheitslücken geschlossen werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Drei Fehler müssen von Adobe beseitigt werden.
Drei Fehler müssen von Adobe beseitigt werden. (Bild: Adobe)

Adobe muss zum Patchday Juli 2017 bei seinem Flashplayer nachbessern. Allerdings sind es dieses Mal nur drei Sicherheitslücken, die bekanntwurden und dementsprechend geschlossen werden müssen, wie dem Security Bulletin APSB17-21 zu entnehmen ist. Nur eine ist als kritisch, also gefährlich für den Nutzer eingestuft worden. Der Speicher kann so manipuliert werden, dass ein Angreifer auf die Ferne hin Code auf dem eigenen System ausführen kann, was zu einer Übernahme des Systems führen kann.

Die beiden anderen Sicherheitslücken werden nur als wichtig eingestuft. Hier kann es zu einer Weitergabe von persönlichen Informationen oder Informationen über den Speicher kommen. Betroffen von den drei Fehlern sind die Betriebssysteme Windows, MacOS und Linux. Ebenfalls betroffen sind die Browser, die die Flash-Komponente selbst verwalten, also Google Chrome, der Internet Explorer 11 und Microsoft Edge.

Die meisten Flashplayer-Installationen sollten sich mittlerweile selbst aktualisieren, sofern der Anwender das Adobe oder dem Browserhersteller erlaubt. Ab und an hat die Routine jedoch erfahrungsgemäß Schwierigkeiten. Wer den Status überprüfen möchte, kann dies auf der Flashplayer-About-Seite tun. Das empfiehlt sich in regelmäßigen Abständen, insbesondere wenn der Flashplayer nur auf explizitem Wunsch aktiviert wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /