Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

Apple aktualisiert iTunes und QuickTime

QuickTime 7.3 schließt gefährliche Sicherheitslöcher. Apple hat QuickTime sowie iTunes neu aufgelegt. Während iTunes für den europäischen Marktstart des iPhones bereitgemacht wurde, korrigiert QuickTime 7.3 zahlreiche gefährliche Sicherheitslücken. Außerdem wurde die Zusammenarbeit mit dem iPhone verbessert und es gab noch etliche Fehlerkorrekturen in QuickTime.

Miro alias "Democracy Player" ist fast fertig

Software verspricht Internetfernsehen für jedermann. Die Entwickler der freien Video-Software Miro haben eine dritte und voraussichtlich letzte Preview-Version ihrer Software veröffentlicht, die zuvor auf den Namen "Democracy Player" hörte. Die Software kombiniert Video-Player, RSS-Reader, FTP- und BitTorrent-Client sowie Programmführer und passenden Server und liegt jetzt in der Version 0.9.9.9 vor, der Miro 1.0 folgen soll.
undefined

Bluetooth-Headset schützt vor Geräuschspitzen

Mono-Headset Jabra BT 8040 unterstützt Bluetooth A2DP. Mit dem Jabra BT 8040 kommt ein Bluetooth-Headset auf den Markt, das Geräuschspitzen automatisch herunterregelt. Telefoniert man normal mit dem Handy oder Telefon, genügt es in solchen Situationen, das Gerät schnell vom Ohr zu nehmen. Aber bei Einsatz eines Headsets ist das nicht so ohne weiteres möglich.
undefined

Zwei neue Bluetooth-Headsets von Motorola

H680 bietet lange Sprechdauer. Motorola bringt zwei neue Bluetooth-Headsets auf den Markt, die sich preislich und funktional vor allem an Einsteiger richten. Beide Modelle versprechen eine recht lange Gesprächszeit mit einer Akkuladung und unterstützen Bluetooth 2.0.

Songbird 0.3 - Media-Player-Browser dreht alles um

Webseiten können Media-Player-Funktionen von Songbird verwenden. Mit der Veröffentlichung von Songbird 0.3 sowie einem dazu passenden Web-API wird der Einsatzzweck des Media-Player-Browsers umgedreht. Bisher war es ein Media-Player, der sich mit dem Internet verbinden konnte. Fortan soll es aber auch möglich sein, dass Webseiten die Möglichkeiten von Songbird nutzen und etwa den Media-Player verwenden.
undefined

PC sendet Musik über die Steckdose zum Lautsprecher

Leitungen des Hausstromnetzes dienen als Lautsprecherkabel. Devolo hat seine dLAN-Produktserie um den "dLAN Audio extender" erweitert, dieser empfängt über das heimische Stromnetz Musik von einem PC. Die Ausgabe erfolgt dann über angeschlossene Aktivlautsprecher oder eine Stereoanlage.

Sechs gefährliche Sicherheitslücken im RealPlayer

Sicherheits-Patch von Real Networks verfügbar. Wie Real Networks mitteilt, weist der RealPlayer in verschiedenen Versionen insgesamt sechs Sicherheitslöcher auf. Mit Hilfe manipulierter Multimedia-Dateien können Angreifer beliebigen Code ausführen und so eine umfassende Kontrolle über fremde Systeme erlangen. Auch der Helix Player ist von dem Problem betroffen.

Magix Video deluxe in neuer Komfort-Ausführung

Nun drei Ausbaustufen der Videoschnitt-Software. Magix legt seine Windows-Videoschnitt-Software neu auf und bringt in diesem Zusammenhang eine dritte Variante auf den Markt. Video Deluxe in der neuen "Audio & Effects Edition" eignet sich für den professionellen Einsatz und bietet spezielle Werkzeuge für Effekte und die Nachvertonung von Videomaterial.

Zune kommt nicht nach Deutschland

Microsoft ist deutscher Markt zu schwierig. Microsoft will einem Bericht der Nachrichtenagentur dpa zu Folge seinen iPod-Widersacher Zune kurzfristig nicht auf den deutschen Markt bringen. Dem Unternehmen ist der deutsche Markt für MP3-Player zu schwierig.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Jabra BT2020 - neu aufgelegtes Bluetooth-Headset

Akku hält für 8-Stunden-Telefonat. GN bringt ein neues Mitglied seiner Jabra-Bluetooth-Headsets auf den Markt, das im so genannten "Behind-the-ear"-Design daher kommt. Der Hersteller verspricht, dass das Jabra BT2020 ergonomischer sowie passgenauer gestaltet wurde und kleiner als seine Vorgänger geworden ist.

Anycom und Funkwerk kooperieren bei Bluetooth-Produkten

Wechselseitige Unterstützung bei künftiger Vermarktung. Anycom und Funkwerk Dabendorf, ein Unternehmen der Funkwerk-Gruppe, haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Gemeinsam wollen beide Firmen Bluetooth-Produkte für automotive Anwendungen und den Consumerbereich entwickeln und sich bei der Vermarktung gegenseitig unterstützen.
undefined

Winamp 5.5 mit Fernsteuerung per Spielekonsole

Suchfunktion für MP3-Blogs mit automatischer MP3-Übernahme. AOL hat mit Winamp 5.5 eine neue Version der Musikabspielsoftware vorgestellt. Als Neuerung lässt sich die Software über eine bestehende Internetverbindung steuern und MP3-Blogs können bequem durchsucht werden. Außerdem gibt es eine Winamp-Toolbar sowie eine verbesserte Wiedergabeliste.
undefined

Creative mit neuen 2.1-Lautsprechersystemen der Mittelklasse

I-Trigue 3000, I-Trigue 3000i und Inspire T10 vorgestellt. Creative Labs hat mit dem I-Trigue 3000, dem I-Trigue 3000i und dem Inspire T10 neue Lautsprecher vorgestellt, die Stereo-Klang bieten - teilweise mit Subwoofer-Unterstützung. Der I-Trigue 3000i ist mit einer zusätzlichen Docking- Station speziell für iPods ausgestattet.

MPlayer 1.0 RC2 veröffentlicht

Unterstützung für Intel-Macs ist komplett. Die Entwickler des freien Video-Players MPlayer haben den zweiten Release Candidate der Version 1.0 veröffentlicht. Damit sollen sich nun HDTV-Streams wiedergeben lassen und durch Verbesserungen an FFmpeg unterstützt die Software zusätzliche Codecs.

Spieler-Tastatur und Headset von Razer

Tastatur mit gummierten Tasten. Der Zubehörhersteller Razer hat eine neue Tastatur für Spieler sowie ein für die gleiche Zielgruppe konzipiertes Headset vorgestellt. Das Razer-Lycosa-Gaming-Keyboard soll besonders schnell die Eingaben in für den Rechner nutzbare Informationen umsetzen. Es ist mit Gummitasten ausgestattet, die das Verrutschen der Finger verhindern sollen.

QuickTime: Sicherheitsloch in Windows-Version

Patch für QuickTime verfügbar. In Apples QuickTime steckt ein Sicherheitsloch, das nur die Windows-Plattform betrifft. Dort können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen und sich eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen.
undefined

Hercules: 2.1-Lautsprecher mit iPod-Dock und Fernbedienung

Zwei Satellitenboxen und ein hölzerner Subwoofer. Hercules hat mit dem XPS2.1 Lounge ein Lautsprecher-System vorgestellt, das aus zwei Satellitenboxen und einem hölzernen Subwoofer besteht und zusätzlich über eine separate iPod-Dockingstation sowie eine Fernbedienung verfügt. Die Dockingstation nimmt auch Microsofts Zune und andere MP3-Player auf.
undefined

Zwei neue Zunes: Mehr Speicher, auch Flash-Player mit WLAN

Neue Funktionen kommen auch per Firmware-Update für erstes Modell. Die Gerüchteküchen lagen diesmal völlig richtig: In der Nacht zum Dienstag (Ortszeit) hat Microsoft zwei neue Modelle seines Medienplayers "Zune" vorgestellt. Das Festplattenmodell verfügt nun über ein größeres Display und 80 GByte Kapazität, der gänzlich neue Flash-Player ist mit 4 oder 8 GByte Speicher zu haben. Der bisherige Zune soll die neuen Funktionen über ein Firmware-Update erhalten.

"Zune" soll neu aufgelegt werden, auch mit Flash

Neue Modelle kurz vor Vorstellung? US-Berichten zufolge will Microsoft heute mehrere neue Versionen seiner Zune-Player vorstellen. Dabei sollen nicht mehr nur wie bisher Festplatten als Speichermedium zum Einsatz kommen, sondern auch Flash-Speicher. Auch die bisher brachliegende "Zune-Community" soll endlich mit Inhalten gefüllt werden.

Adobes Media Player als Download erschienen

Erste öffentliche Beta-Version zum Ausprobieren. Der im April 2007 angekündigte Media Player von Adobe steht ab sofort als Beta-Version zum Download bereit. Damit lassen sich Flash-Videos online, aber auch offline abspielen und Nutzer können sich Podcasts oder andere Videoquellen abonnieren, um automatisch mit neuen Inhalten beliefert zu werden.
undefined

Apple aktualisiert iLife '08

Fünf Updates aktualisieren das komplette Programmpaket. Mit fünf Updates bringt Apple iLife '08 und seine Bestandteile iMovie, GarageBand, iPhoto und iDVD auf einen aktuellen Stand. Ein weiteres Update bringt Fehlerbehebungen, die alle Applikationen des Programmpakets betreffen.
undefined

Bluetooth-Headset mit Multipoint-Unterstützung

Anycom DYO bietet bis zu 9,5 Stunden Sprechzeit. Mit dem DYO stellt Anycom ein neues Bluetooth-Headset vor, das mit Multipoint-Technik versehen ist. Dadurch kann das Gerät gleichzeitig zwei Bluetooth-Verbindungen nutzen, um mit einem Knopfdruck etwa zwischen einem beruflichen und einem privaten Mobiltelefon wechseln zu können. Der erneute Aufbau einer Bluetooth-Verbindung entfällt hierdurch.

Neuauflagen von Photoshop Elements und Premiere Elements

Photomerge-Funktion stellt Gruppenfotos aus Einzelbildern zusammen. Adobe hat neue Versionen der Einsteiger-Varianten von Photoshop und Premiere für die Windows-Plattform vorgestellt. Photoshop Elements 6 stellt Gruppenfotos automatisch nachträglich zusammen und Premiere Elements 4 erhielt einen neuen Audio-Mixer, der sich wie das Pendant im Tonstudio verhalten soll.

Neue iPods arbeiten mit Linux zusammen

Entwickler stellen Quelltext zum Download bereit. Nur kurz nachdem Nutzer feststellten, dass ihre Anfang September 2007 vorgestellten iPods nicht mit iTunes-Alternativen funktionieren, gibt es nun eine Lösung. Diese ist zurzeit aber noch sehr umständlich.

RealPlayer 11 brennt Video auf DVD und Video-CD

Langjährige Partnerschaft zwischen RealNetworks und Sonic Solutions. RealNetworks erweitert seinen RealPlayer um eine Brennfunktion, mit der nicht kopiergeschützte Filme als Video-CD oder Video-DVD gebrannt und damit auch abseits vom PC betrachtet werden können. Zum Einsatz kommt dabei Sonics AuthorScript-Software, die sich um die Konvertierung kümmert und per CD/DVD-Brenner auf optische Medien schreibt. Dazu wurde nun eine langjährige Lizenzvereinbarung getroffen, was darauf schließen lässt, dass der RealPlayer 11 bald die Betaphase hinter sich lässt.
undefined

Magix veröffentlicht Music Maker 2008

Produkt in Classic- und Producer-Edition. Magix veröffentlicht die neue Version seines Music Makers sowohl in einer Classic- als auch in einer Producer-Edition. Letztere enthält zusätzliche Funktionen für Live-Auftritte und einen 12-stimmigen Synthesizer. Neue virtuelle MIDI-Instrumente sollen zudem für authentische E-Gitarren- und Orchesterklänge sorgen.
undefined

JackLab Audio Distribution 1.0 verfügbar

Linux-Distribution zur Audio-Bearbeitung. Die auf OpenSuse basierende JackLab Audio Distribution (JAD) ist nun in der Version 1.0 erschienen. In der fertigen Version sind etwa 70 Programme aus dem Audiobereich enthalten und die Distribution verwendet einen Echtzeit-Kernel.
undefined

1 Zoll flacher Bluetooth-Lautsprecher von Altec Lansing

Soundblade soll mit Bluetooth-2.0-kompatiblen Geräten Kontakt aufnehmen. Altec Lansing hat einen sehr flachen Lautsprecher vorgestellt, der die Musiksignale nicht per Kabel, sondern per Bluetooth erhält. Das gerade einmal 1 Zoll dicke (2,54 cm) Gerät spielt aber nicht nur Musik ab, sondern kann auch die verbundenen Bluetooth-Geräte über AVRCP (Audio Video Remote Control Profile) auf Knopfdruck steuern, um beispielsweise einen Track zu überspringen.

Apples Logic Pro in neuer Version stark im Preis reduziert

Neue Version wird im Paket als Logic Studio vermarktet. Apple hat eine neue Version von Logic Pro vorgestellt, die als Paket unter dem Namen Logic Studio angeboten wird. Im Zuge dessen wurde der Preis für das Software-Musik-Studio drastisch gesenkt. Zum Paket gehören neben Logic Pro 8 auch Main Stage für Live-Auftritte, die Audio-Software Soundtrack Pro 2 sowie 40 Instrumente und 80 Effekte.
undefined

Logitech: 2.1-Lautsprecher für Notebooks aus einem Stück

AudioHub Notebook soll platzsparend und portabel sein. Logitech hat ein Notebook-Lautsprechersystem mit zwei Satelliten und einem Subwoofer vorgestellt, das zu einem Stück zusammengesteckt leichter zu transportieren sein soll. Das Logitech "AudioHub Notebook Speaker System" soll hinter das aufgeklappte Notebook gestellt werden - die äußeren Satelliten-Lautsprecher lassen sich in der Ausfahrbreite verstellen.
undefined

Interview: Von MP3 zur Wellenfeldsynthese

Ein Interview mit dem MP3-Erfinder Karlheinz Brandenburg. Karlheinz Brandenburg gilt als MP3-Erfinder, auch wenn er dies nicht gern hört und auf das Team verweist, das hinter der Entwicklung steht. Heute beschäftigt sich Brandenburg unter anderem mit Themen wie Musikerkennung und Wellenfeldsynthese. Golem.de sprach mit ihm am Rande der Konferenz "Media in Transition 2007".
undefined

Google-Branchenbuch und Reparatur-Ruf im BMW

Für individuelle Audio-Unterhaltung soll später das Personal Radio sorgen. Anlässlich der 62. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) hat BMW eine erweiterte Version seiner ConnectedDrive getauften Online-, Assistenz- und Service-Systeme im Fahrzeug gezeigt. Neu ist, dass das Auto nun auf Knopfdruck den Service rufen kann und zudem der direkte Abruf der Google Branchensuche möglich ist.

Audition 3.0 - Adobes Musikbearbeitung in neuer Version

Unterstützung für virtuelle Instrumente (VSTi) nachgereicht. Adobe hat die Version 3.0 der Musikbearbeitungssoftware Audition angekündigt. Die Windows-Software hat verschiedene neue Effekte und Werkzeuge erhalten, um Musik effizienter zu bearbeiten. Durch eine Unterstützung aktueller Multi-Core-Prozessoren werden schnellere Reaktionszeiten der Software versprochen.
undefined

Samsung verheiratet Handy mit Bluetooth-Headset

Akku des Bluetooth-Headsets wird über Handy-Akku geladen. Samsung arbeitet vermutlich an einem neuen Mobiltelefon, in das ein Bluetooth-Headset integriert ist. Ein Patentantrag beschreibt ein solches Kombigerät, das den Akku des Bluetooth-Headsets als Besonderheit über den Akku des Mobiltelefons auflädt.
undefined

Swarovski: Kristallverzierte USB-Sticks mit Passwort-Schutz

Weiteres Zubehör: Kopfhörer und Kette für MP3-Player. Swarovski und Philips haben ihre diesjährigen Weihnachtsgeschenke vorgestellt: mit Swarovski-Kristallen verziertes Technik-Zubehör. Als Zielgruppe haben sie Frauen ausgemacht, die schnöde Technik gern modisch aufgepeppt haben wollen. Die Accessoires aus der Serie "Active Crystals" umfassen Kopfhörer und USB-Sticks aus Silbermetall und schimmernden Kristallen.

iPod-Videodisplay im Ghettoblaster für den Nachttisch

iMV712 mit 8,5 cm großem Display fürs Minikino. Altec Lansing zeigt auf der IFA 2007 in Berlin ein Lautsprechersystem zum Herumtragen mit zwei 3 Zoll großen Lautsprechern und einem Subwoofer. Davon gibt es zwar einige Geräte, allerdings ist der iMV712 zudem noch mit einem großen Breitbild-Display ausgerüstet, auf dem Videos und Fotos vom eingesteckten iPod angezeigt werden.
undefined

Neue, günstige HD-DVD-Player von Toshiba (Update)

Auch das Mittelklasse-Modell beherrscht 1080p/24, HDMI CEC und HDMI 1.3. Auf der IFA 2007 hat Toshiba nun seine dritte HD-DVD-Player-Generation auch für Europa angekündigt. Dabei belässt es der Hersteller aber beim HD-EP30 (USA: HD-A30) und HD-EP35 (USA: HD-A35), die beide 1080p, 24 Bilder/s (24p) und HDMI-CEC unterstützen - ein neuer 1080i-Player (HD-E3 bzw. HD-A3) scheint für Europa nicht geplant zu sein.
undefined

Neues Bluetooth-Headset von Plantronics

Gleichzeitige Verbindung mit zwei Bluetooth-Geräten möglich. Das neue Bluetooth-Headset Voyager 520 von Plantronics verspricht verbesserte Klangqualität und wird auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2007 in Berlin vorgestellt. Es soll sich besonders bequem tragen lassen und so auch für einen Dauereinsatz geeignet sein.

Neue Walkman-Serien für Bild und Ton

Sony stellt NWZ-A810 und NWZ-S510 vor. Auf der IFA 2007 hat Sony zwei neue Walkman-Serien vorgestellt. Während die neue Serie NWZ-S510 neben der Musikwiedergabe auch Fotos darstellen kann, spielen die NWZ-A810-Player auch Videos ab. Beide Serien sind mit verschiedenen Speicherausstattungen geplant.
undefined

Kompaktes Bluetooth-Headset wiegt weniger als 9 Gramm

Akku des Bluetooth-Headsets wird über Schutzetui aufgeladen. Mit dem WEP-500 hat Samsung ein kompaktes Bluetooth-Headset vorgestellt, das 8,9 Gramm wiegt. Es bietet eine automatische Lautstärkeanpassung, so dass Telefonate immer gut verständlich sein sollen. Ein Schutzetui dient zugleich als Ladestation für den Headset-Akku.

DivX-Codec 6.7 als Beta mit Profil für 1080HD

Codec bleibt abwärtskompatibel mit älterer Hardware. Die DivX Labs haben die Version 6.7 des populären Codecs in einer Beta-Version veröffentlicht. Wichtigste Neuerung ist das Profil "DivX 1080HD", das Dateien in voller HD-Auflösung erzeugen kann - auch Interlaced-Material im Zeilensprung-Verfahren. Zudem kommt der Codec nun auch mit Eingangsvideos zurecht, deren Pixel nicht quadratisch sind.
undefined

Akkus von Nokia-Handys ohne Steckdose aufladen

Neue Bluetooth-Headsets, GPS-Empfänger und Mini-Stereo-Lautsprecher von Nokia. Nokia hat neues Zubehör für Mobiltelefone vorgestellt. So gibt es zwei neue Bluetooth-Headsets, einen Bluetooth-Lautsprecher, einen GPS-Empfänger und das Nokia Power Pack DC-1, das als Reserve-Station für leertelefonierte Akkus dient. Bis zu drei Akkuladungen kann das Kraftpaket laut Nokia ohne Steckdose ersetzen.
undefined

Plantronics: DECT-Telefon mit WLAN und Bluetooth

Festnetztelefon und Headset hübsch in der Ladestation verpackt. Plantronics, eher für Headsets bekannt, hat mit dem Calisto Pro ein kompaktes DECT-Telefon mit WLAN vorgestellt. Ohne dass der Besitzer in einen anderen Modus schalten muss, kann es Festnetztelefonate, VoIP- und Mobilfunkgespräche absolvieren. Neben WLAN findet sich auch noch Bluetooth 1.2 an Bord: Damit kann das Calisto mit dem beigelegten Headset kommunizieren.
undefined

Bio-Akku - Sony betreibt MP3-Player mit Zucker

Sonys passiver Bio-Akku erzeugt 50 mW pro Zelle. Sony hat eine Art "Bio-Akku" entwickelt, der mit Hilfe von Enzymen als Katalysatoren Elektrizität aus Kohlenhydraten erzeugt. Das System folgt Prinzipien, wie sie auch in lebenden Zellen ablaufen und kann mit Zucker angetrieben werden.

Flash 9 lernt H.264

HD-Videos im Flash-Player mit Hardware-Beschleunigung im Vollbild abspielen. Adobe erweitert den Flash Player 9 um Unterstützung für den Video-Kompressionsstandard H.264, alias MPEG-4 Part 10 oder AVC (Advanced Video Coding). H.264 kommt auch bei HD-DVD und Blu-ray zum Einsatz.
undefined

Logitech: Schlafzimmer-Musiksystem mit Bewegungssensor

Mobiles Lautsprecher-System mit Akku für den iPod. Zwei neue iPod-Lösungen hat Logitech vorgestellt. Zum einen sind es das "Pure-Fi Anywhere Compact Speakers", eine Akku-Lautsprecherlösung für unterwegs, und zum anderen ein Schlafzimmer-Audiosystem namens "Pure-Fi Dream Premium Bedroom Music System". In beide Lautsprechersysteme wird als Musikquelle der iPod gesteckt.

KDE 4 soll zum Media-Center werden

Integration von Plasma und LinuxMCE. Das Linux-Medien-Zentrum LinuxMCE soll in die neue KDE-Oberfläche Plasma integriert werden. KDE 4 soll aber nicht nur eine für Fernsehgeräte geeignete Oberfläche bekommen, sondern zusammen mit MythTV einen digitalen Videorekorder bieten.