Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

Magix Musik Maker 15 kann andere Musiksoftware einbinden

Neues XXL-Paket mit USB-MIDI-Keyboard. Der neue Musik Maker 15 von Magix kommt Mitte September 2008 gleich in drei verschiedenen Ausführungen auf den Markt. Neben der Standard-Ausführung der Windows-Software gibt es eine um etliche Funktionen erweiterte Premium-Variante sowie das XXL-Paket, zu dem ein USB-MIDI-Keybord gehört.

Erste Beta von Amarok 2

Erweiterte Schnittstelle für Skripte. Der freie KDE-Musikplayer Amarok 2 ist nun in einer ersten Betaversion verfügbar. Neben etlichen Fehlerkorrekturen enthält die Software eine neue Skriptingschnittstelle und das Amarok File Tracking.

Songbird zeigt Konzerttermine von Künstlern in der Playlist

Songbird 0.7 bringt neue Bedienoberfläche und unterstützt Last.fm. Die Arbeiten am Mediaplayer Songbird gehen voran und die Version 0.7 wurde veröffentlicht, die zugleich als öffentliche Betaversion klassifiziert ist. Songbird basiert auf der Mozilla-Engine und soll die Verwaltung von Musik- und Videodateien vereinfachen. Die neu gestaltete Oberfläche erinnert stark an Apples iTunes-Software.
undefined

Bluetooth-Headset von Jabra filtert Störgeräusche heraus

BT530 erkennt Unterschied zwischen Geräuschen von vorn und von der Seite. Mit dem Jabra BT530 bringt der Headsethersteller GN Netcom ein Bluetooth-Headset, das Hintergrundgeräusche während eines Telefonats in lauter Umgebung herausfiltert und die eigene Stimme verstärkt. Damit soll es vor allem Straßenlärm schlucken und Fahrgeräusche im Auto verpuffen lassen.

Überhitzte MP3-Player lösen erneut Feuer in Japan aus

Ministerium ordnet Untersuchung von überhitzten iPod nanos an. Nachdem überhitzte iPod nanos mehrere Feuer in Japan ausgelöst haben, hat das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie erneut eine Untersuchung angeordnet. Es ist bereits das zweite Mal, dass die japanische Regierung die Geräte wegen Brandgefahr überprüfen lässt. Schuld sollen die Akkus sein.
undefined

Ca3D-Engine 8.08 - Map-Editor, Sound und GUI verbessert

Carsten Fuchs überarbeitete seine 3D-Engine und plant alternative Lizenzen. Die neue Version 8.08 der 3D-Engine Ca3DE (Ca3DE) bringt einen verbesserten Map-Editor, ein neues Soundsystem und mehr Möglichkeiten beim 2D- und 3D-GUI-Scripting. Die kommerzielle Ca3D-Engine dient zur Entwicklung von Spielen und Simulationen; wer nicht den vollen Quellcode braucht, kann damit auch kostenlose Mods für die Demo entwickeln.
undefined

Neue ZonePlayer von Sonos - mehr Reichweite für die Musik

Bundle und neue Software wurden ebenfalls angekündigt. Mit dem ZonePlayer 90 (ZP90) und dem ZonePlayer 120 (ZP120) hat Sonos eine zweite, reichweitenstärkere Generation seiner vernetzten Musikabspieler vorgestellt - der Controller bleibt der Gleiche. Passend dazu gibt es auch ein neues Einsteigerpaket mit der Bezeichnung BU150 sowie eine neue Sonos-Firmware.

Banshee 1.2 übernimmt Amarok-Daten

Neue Version des freien Musikplayers erschienen. Der Linux-Audio-Player Banshee ist in der Version 1.2 erschienen. Sie empfiehlt dem Hörer nun Musik. Außerdem unterstützt Banshee jetzt Sampler und korrigiert einige Probleme, die es mit der Version 1.0 gab.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sicherheitspatch für RealPlayer erschienen

Patch beseitigt vier gefährliche Sicherheitslecks. Für den RealPlayer wurde ein Patch veröffentlicht, der gleich vier Sicherheitslücken in der Software beseitigt. Über alle vier Sicherheitslecks lässt sich Schadcode ausführen, so dass der Patch möglichst zügig eingespielt werden sollte.
undefined

Zen Mozaic: MP3-Spieler mit Lautsprecher

Flash-Speicher mit bis zu 16 GByte Kapazität. Creative hat mit dem Zen Mozaic einen neuen MP3-Spieler vorgestellt, der mit Flashspeicher ausgerüstet ist und maximal 16 GByte Daten speichern kann. Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten ist beim Mozaic ein Lautsprecher eingebaut.

Automatische Mitschrift für Flash-Videos

Technik-Vorschau läuft in Adobe Premiere. Anders als normale Webseiten mit viel Text lassen sich Videos im Internet nur schwer durchsuchen. Adobe will das ändern und arbeitet an einer automatischen Transkription von Sprache in Videos. Das soll auch beim Schnitt helfen.
undefined

Sony Ericsson bringt Musikboxen und neue Headsets

Bluetooth-Headset HBH-IS800 empfängt Stereomusik. Sony Ericsson bereichert sein Zubehörsortiment für Mobiltelefone um drei neue Headsets, wovon eines mit Bluetooth-Technik ausgestattet ist. Ferner wurden drei tragbare Lautsprechersysteme vorgestellt. Die kabelgebundenen Lautsprecher lassen sich für einen bequemen Transport zusammenstecken, während die anderen Systeme per Bluetooth arbeiten und auf Kabel verzichten.
undefined

Zen: Musikplayer von Creative beherrscht Instant Messaging

Nur Chatprotokolle von Yahoo und Windows Live werden unterstützt. Instant Messaging mit dem Musikplayer soll mit dem "Zen X-Fi mit Wireless LAN" von Creative möglich sein. Der Musikabspieler unterstützt Instant Messaging über die Dienste von Yahoo und Microsoft. Der Internetzugriff wird dabei über eine WLAN-Verbindung realisiert. Außerdem verspricht Creative, dass der Zen X-Fi Audiodateien in Originalqualität wiedergibt.
undefined

Trekstor baut Musik- und Videoabspieler nach Kleidergrößen

Gut ausgestattete Geräte mit Bildschirm und Radio. Trekstor führt mit dem "i.Beat move" einen Musik- und Filmabspieler ein, der mit maximal 8 GByte Flashspeicher ausgerüstet ist. Wie bei Kleidungsgrößen verkauft Trekstor die Geräte je nach Speicherkapazität und Display in den Größen S, M und L.
undefined

Erste Alphaversion von Amarok 2

Software wird erst nach KDE 4.1 fertig. Der freie Musikplayer Amarok 2 hat die Alphaphase erreicht. Neu sind die umgestaltete Oberfläche und neue Skriptingmöglichkeiten. Die Entwickler haben bisher keinen Erscheinungstermin genannt.
undefined

Bluetooth-Headset mit Display von Jabra

Akku bietet 6 Stunden Sprechzeit. Mit dem Jabra BT4010 hat GN Netcom ein Bluetooth-Headset mit LC-Display vorgestellt. Es leuchten keine LEDs auf, der Hersteller hat die Informationen zu Telefonaktivität, Akkustand und Bluetooth-Verbindungsstatus vielmehr auf ein kleines Display gepackt.
undefined

Eagle-I: Sonnenbrille mit integrierter Videokamera

Filmaufnahmen dürfen maximal zwei Stunden dauern. Für Extrem-Sportler und Video-Blogger bringt Banana Factory eine Sonnenbrille mit integrierter Videokamera auf den Markt. Eagle-I - zu deutsch Adlerauge - soll völlig unauffällig bis zu zweistündige Videos aufnehmen.

NDR sendet nun auch über Miro

Angepasste Version von Miro für den Nordeutschen Rundfunk. Der NDR bietet seine Hörfunk- und Fernsehsendungen ab sofort auch über den freien Miro-Player an. Mehr als 70 Audio- und Videopodcasts können per RSS-Feed abonniert werden. Dazu gibt es eine für den NDR angepasste Version von Miro.

MP3videoraptor lädt Wunschmusik aus dem Web 2.0

Software steuert Webradios, um gezielt Musik aufzuzeichnen. Fast jedes beliebige Musikstück soll mit der Software MP3videoraptor 3.0 sofort kostenlos als MP3 abrufbar sein, wirbt der Hersteller RapidSolution. Dabei setzt die Software auf eine intelligente automatische Steuerung und Aufnahme von vielen individuellen Web-2.0-Radios.
undefined

iPod als professioneller Digitalrekorder

XLR-Eingänge und Aussteuerungselektronik. Alesis hat mit dem ProTrack einen Untersatz für den iPod vorgestellt, der den Musikspieler zu einem professionellen Digitalrekorder umfunktioniert. Der ProTrack ist mit zwei Kondensatormikrofonen und XLR-Eingängen ausgestattet.

Bluetooth-Headset von Nokia mit 11 Stunden Sprechzeit

Freisprecheinrichtungen fürs Auto mit und ohne Display. Nokia hat für Handytelefonate unterwegs Zubehör präsentiert. Mit dem Bluetooth-Headset BH-212 soll man mit einer Akkuladung bis zu 11 Stunden lang Gespräche führen können. Zwei Car Kits sorgen für strafzettelfreies Autofahren und laden das Handy über die Autobatterie auf.
undefined

Ethernetkabel für Audiophile

1,5 m lang - 500 US-Dollar teuer. Hi-Fi-Enthusiasten legen seit jeher Wert auf hochwertige Verkabelung. Mit dem Einzug von Heimnetzwerken werden Daten immer häufiger digital übertragen - beispielsweise über Ethernet. Denon bietet jetzt ein entsprechend teures Kabel an.

Studie: Viele MP3-Player mit vielen illegal kopierten Songs

Musikgewohnheiten geben Industrie Anlass zu Sorge und Optimismus. Fast jeder Brite unter 24 Jahren besitzt einen MP3-Player - und jede Menge illegal kopierte Musik. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität von Hertfordshire und dem Musikerverband British Music Rights. Deren Vorsitzender bewertet das Ergebnis positiv: Die junge Generation sei ebenso musikbegeistert wie ihre Vorgänger und bereit, für Musik zu zahlen, wenn sie bekomme, was sie suche.

Songbird 0.6 legt bei der Geschwindigkeit zu

Mediaplayer mit Metadatenbearbeitung. Mit der neu erschienenen Version 0.6 des Mediaplayers Songbird bringt dieser deutliche Geschwindigkeitsverbesserungen. Vor allem der Umgang mit Musik- und Videodateien wurde beschleunigt und verbessert. Neuerdings lassen sich die Metadaten von Multimediadateien verändern und weitere Neuerungen machen die Bedienung der Software komfortabler.
undefined

Duo Stereo: Bluetooth-Headset in Mono und Stereo (Udate)

Stereo-Surround-Sound: Sechs Klangstile werden unterstützt. Bluetrek hat mit dem "Duo Stereo" ein Bluetooth-Headset auf den Markt gebracht, das sich mono und stereo betreiben lässt. Der Nutzer kann das Headset mit einer Kette um den Hals tragen und sogar Telefonate stereo hören. Als Mono-Headset lässt es sich direkt ans Ohr klipsen.
undefined

Freier Musikplayer Banshee 1.0 erschienen

Software verwaltet auch Videos. Der freie Linux-Audio-Player Banshee hat die Version 1.0 erreicht. In den über drei Jahren Entwicklungszeit haben die Programmierer viele Teile neu geschrieben. Dadurch soll Banshee 1.0 wesentlich schneller sein als frühere Versionen. In Kürze soll die Software für Windows veröffentlicht werden.

Quicktime 7.5 beseitigt Sicherheitslücken

Sicherheitsupdate für Windows und MacOS X. Quicktime 7.5 beseitigt wieder zahlreiche Schwachstellen in Apples Abspielpaket. Unter Windows und unter MacOS X stopft die aktuelle Quicktime-Version fünf beziehungsweise vier Sicherheitsprobleme, die sich für das Einschleusen von fremdem Code nutzen lassen.

WDR-Tool zeichnet Radiosendungen auf

Öffentlich-rechtlicher WDR-RadioRecorder. ARD und ZDF haben ihre Mediatheken, jetzt bietet der WDR einen WDR-RadioRecorder. Diese Windows-Software erlaubt es, einzelne Sendungen, Sendereihen oder ganze Programme des WDR-Hörfunks online mitzuschneiden und zu archivieren.

Droht eine Preisexplosion bei MP3-Playern?

iPod classic wegen Urheberabgabe bald 200 Euro teurer? Laut einem Bericht von IT-Business verlangt die Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) von Apple die Zahlung von 1 Euro Urheberabgabe pro Gigabyte Speicherplatz auf importierte iPods. Das würde einen iPod classic mit 160-GByte-Festplatte inklusive Mehrwertsteuer um fast 200 Euro verteuern.
undefined

DimP - Objekte im Video direkt bewegen

Videosteuerung durch direkte Manipulation. Der Videoplayer DimP erlaubt direkte Interaktion mit Objekten in einem Video. Statt mit Hilfe eines Reglers den Ablauf eines Videos zu beeinflussen, lassen sich Objekte innerhalb des Films direkt verschieben, beispielsweise ein fahrendes Auto oder ein fliegender Ball.

Logitech bringt Bluetooth-Lautsprecher für Handys

Pure-Fi Mobile im Akkubetrieb mit 12 Stunden Laufzeit. Die miese Tonqualität von Handys mit eingebauten Lautsprechern ist Logitech ein Dorn im Auge. Als Lösung bieten die Mäusemacher eine Bluetooth-Lösung an, die mit besseren Lautsprechern für einen schöneren Klang unterwegs sorgen soll und die Mitmenschen beschallen kann.

Bessere Bildqualität für Flash-Videos

On2 bietet kostenloses Update für den Video-Codec VP6 an. On2 hat seinen in Adobes Flash-Player enthaltenen Video-Codec VP6 verbessert und verspricht eine deutliche Steigerung der Bildqualität. Die damit kodierten Videos bleiben aber mit dem bisherigen Dekoder, der im Flash-Player enthalten ist, kompatibel.
undefined

Flash Player 10 mit interaktiven 3D-Animationen

Neuer Flash Player unterstützt Hardware-Beschleunigung. Adobe hat eine öffentliche Beta-Version vom kommenden Flash Player 10 veröffentlicht, die den Codenamen Astro trägt. Die neue Version unterstützt Hardware-Beschleunigung bei Animationen sowie der Video-Wiedergabe und bringt neue interaktive 3D-Animationen.

Freier Musik-Player Banshee 1.0 als Beta

Software unterstützt wieder iPods. Der freie Linux-Audio-Player Banshee 1.0 ist jetzt in einer ersten Beta-Version erhältlich. Damit lassen sich wieder MP3-Player synchronisieren und es ist eine Erweiterung für einen minimalen Modus enthalten.

Neue Dienste für Microsofts Zune

Verkauf von Videos und Tausch von Musikstücken. Um die Lücke zum Konkurrenten iPod zu schließen, hat Microsoft einige neue Dienste für den Media-Player Zune aufgesetzt. Dazu gehört ein Onlineshop für Videos sowie eine aktualisierte Software, die den legalen Austausch von Musikstücken mit Freunden ermöglicht.

Creative will Vergleich in Streit um Festplattenkapazität

Sammelkläger erhalten kräftigen Preisnachlass auf MP3-Player. Der Elektronik-Hersteller Creative muss seinen Kunden seiner MP3-Player eine Entschädigung anbieten. Grund sind die Angaben bei der Festplattenkapazität. Der Vorwurf lautet auf unzutreffende Hersteller-Spezifikationen bei der Anzahl der speicherbaren Song-Dateien. Zudem sei bei der netzunabhängigen Wiedergabedauer übertrieben und das Speichervolumen um 7 Prozent zu hoch ausgewiesen worden.

QuickTime für Windows mit offenem Sicherheitsloch

Apple bietet derzeit keinen Patch an. In Apples QuickTime steckt ein Sicherheitsleck, über das Angreifer beliebigen Schadcode einschleusen und ausführen können. Dazu muss ein Opfer nur zum Öffnen einer entsprechend manipulierten Datei auf einem Windows-System verleitet werden. Bislang hat Apple keinen Patch veröffentlicht, um den Fehler zu korrigieren.

Helix und RealPlayer 11 für Linux erschienen

RealPlayer spielt Windows-Media-Dateien. Sowohl der Helix Player als auch der RealPlayer für Linux sind nun in der Version 11 verfügbar. Während der Helix Player nur offene Formate abspielt, enthält der RealPlayer auch proprietäre Codecs. In der neuen Version spielt er so auch Windows-Media-Dateien unter Linux ab.
undefined

Bluetooth-Headset im Gummi-Mäntelchen

Wetterfestes Headset für den Dauereinsatz im Freien. Der Headset-Anbieter Bluetrek hat mit dem X3 ein Outdoor-Bluetooth-Headset vorgestellt, das recht robust gebaut sein soll. Vor allem ein Regenschauer soll dem Bluetooth-Headset nichts ausmachen. Zudem liefert das X3 laut Hersteller eine Sprechzeit von 8 Stunden.
undefined

Plantronics: Bluetooth-Headset mit Akku-Ladetasche

Mobile Ladestation bringt 5 Stunden zusätzliche Sprechzeit. Der Headset-Hersteller Plantronics hat mit dem Discovery 925 ein Bluetooth-Headset vorgestellt, das mit Ledertäschchen ausgeliefert wird, um den Akku unterwegs zu laden. Die mobile Ladestadion verhilft dem Headset zu fünf Stunden zusätzlicher Sprechzeit.

OMS - Sun arbeitet an einem freien Video-Codec

Freier Codec auf Basis von H.261 und Ogg Vorbis. Sun will im Rahmen seiner Initiative Open Media Commons einen eigenen freien Video-Codec entwickeln. Der Codec soll unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung stehen und auch ohne Patentgebühren genutzt werden können.
undefined

Adobe Media Player 1.0 verfügbar

AIR-Applikation spielt hochauflösende Flash-Videos. Mit dem Adobe Media Player, der nun in der Version 1.0 erschienen ist, bietet Adobe eine plattformunabhängige Software zum Abspielen von Videos und anderen Mediendateien an. Der Adobe Media Player basiert auf der Adobe Integratet Runtime, kurz AIR, und bringt so Flash-Videos auf den Desktop.

Linux für SanDisk-MP3-Player

Portierung von Podzilla. Das iPod-Linux Podzilla ist nun auch für den MP3-Player Sansa E200 verfügbar. Damit sind auch die meisten Funktionen der iPod-Variante auf dem SanDisk-Player verfügbar.
undefined

Talk Radio 2.0: 1000 Mikes auf re:publica vorgestellt

Frank Felix Debatin und Tobias Worzyk stellen Handy-Radio für alle vor. Das Radio ist tot - es lebe das Radio. Der Hörfunk erlebt im Internet eine Renaissance durch die User selbst. Talk Radio 2.0 ist das Stichwort und in den USA zieht es schon mehr als 100.000 Hörer täglich in seinen Bann. Auf der re:publica stellten zwei Hamburger ihre Version eines Talk Radio 2.0 für Deutschland vor.

Musik 1.000-mal stärker "komprimiert" als mit MP3

Forscher wollen Instrumente täuschend echt im Computer reproduzieren. Forscher an der Universität Rochester haben eine neue "Kompressionstechnik" entwickelt, die zu Musikdateien führen soll, die ein Tausendstel so groß sind wie beim Pendant in MP3. Allerdings handelt es sich nicht um eine Kompression im herkömmlichen Sinn, denn die Musik wird nicht aufgezeichnet, sondern reproduziert - das erinnert zwar an MIDI, ist aber doch deutlich komplexer.

Neuer VLC Media Player beseitigt drei Sicherheitslücken

Pufferüberläufe durch Untertitel. Die quelloffene Audio- und Videowiedergabe-Software "VLC Media Player" ist in der neuen Version 0.8.6f erschienen. Neben behobenen Sicherheitsproblemen verträgt sich die neue Version jetzt auch wieder besser mit älteren Windows-Betriebssystemen und mit Multi-Monitor-Konfigurationen unter MacOS X.

Apple schließt Sicherheitslücken in QuickTime

Mehrere Fehler ermöglichen Abstürze und Ausführungen von fremdem Code. Mit der neuen QuickTime-Version 7.4.5 schließt Apple insgesamt elf Sicherheitslücken sowohl für die Windows- als auch für die MacOS-Version. In der Liste der Probleme der Medienwiedergabe-Software finden sich unter anderem Abstürze und die Möglichkeit, Code auf anfälligen QuickTime-Versionen auszuführen. Eine Aktualisierung von QuickTime sollte möglichst schnell geschehen.