Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

VLC Media Player 0.9.8a schließt Sicherheitslücke

Real-Media-Dateien können für Angriffe genutzt werden. Das Videolan-Projekt stellt eine neue Version der eigenen Abspielsoftware für Audio und Videodateien bereit. Die Version 0.9.7 wird dabei übersprungen. Stattdessen gibt es jetzt die Version 0.9.8a des VLC Media Players.
undefined

Linux-Mediaplayer Amarok 2 erschienen

Noch nicht alle Funktionen aus Amarok 1.4 enthalten. Der freie Mediaplayer Amarok 2 ist fertig. Der Player erhielt eine komplett neu gestaltete Oberfläche und ist an Onlinedienste angebunden. Noch sind nicht alle Funktion aus der Version 1.4 enthalten, dafür gibt es Amarok jetzt aber auch für Windows und MacOS.
undefined

Freier Mediaplayer Songbird 1.0 veröffentlicht

Software läuft unter Windows, Linux und MacOS X. Der freie Mediaplayer Songbird ist in der Version 1.0 erschienen. In der Version 1.0 soll Songbird deutlich schneller sein und bringt einige neue Funktionen mit. Dank der Verwandtschaft zu Firefox und dem Einsatz von GStreamer läuft die Software unter Windows, Linux und MacOS X.
undefined

Würfel-Lautsprecher für die Hosentasche

Cube mit Akku und Klinkenstecker. Der japanische Hersteller Landport hat mit dem Cube einen winzigen Stereolautsprecher im Würfelformat vorgestellt, der eine Kantenlänge von 2,6 cm hat. Im Inneren sitzt auch noch ein Akku, der für bis zu fünf Stunden Musik sorgen soll.

Acht Lautsprecher samt Subwoofer im Kopfhörer

Sharkoon bringt Raumklang-Headset mit Dolby-Digital-Decoder. Sharkoon hat ein neues Headset im Programm, das mit insgesamt acht Lautsprechern samt Subwoofer bestückt ist und so Raumklang direkt vor dem Ohr erzeugen soll. Einen Dolby-Digital-Decoder bietet Sharkoon als separates Gerät an.
undefined

Sharp BD-HP21S - Blu-ray-Player ohne Extras

Ethernet und BD-Live fehlen Sharps neuem Abspielgerät. Sharps neuer Blu-ray-Player Aquos BD-HP21S ist für den Einsteigerbereich gedacht. Das Gerät bietet Funktionen wie 1080p/24-Hz-Ausgabe, lässt aber eine BD-Live-Unterstützung vermissen.
undefined

BeoSound 5 - ungewöhnlicher Audioplayer von Bang & Olufsen

Aluminiumrad und 10,4-Zoll-Display zur Bedienung. Mit dem BeoSound 5 bringt Bang & Olufsen einen neuen stationären Audioplayer mit auffälligem Design auf den Markt. Genau genommen handelt es sich dabei um eine Bedieneinheit für den BeoMaster 5, auf dem die digitalen Musikdateien und Metadaten gespeichert sind.

Kopfhörer gefährden Implantate am Herzen

Magnetfelder können Schrittmacher oder Defibrillatoren stören. Patienten mit implantierten Herzschrittmachern oder Defibrillatoren müssen, wenn sie Kopfhörer in der Brusttasche oder um den Hals tragen, mit Nebenwirkungen rechnen: Die vom Kopfhörer erzeugten Magnetfelder können die Funktion der Implantate empfindlich stören.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

DivX Player 7.0 Beta 1 - Vorschau auf H.264-Wiedergabe

Ab Ende 2008 wird mit DivX 7 das neue DivX Plus HD mehr Qualität bieten. Das DivX-Team hat die erste Beta des DivX Player 7 veröffentlicht, mit dem die Wiedergabe von DivX Plus HD möglich ist. Der mitgelieferte Codec spielt die im Matroska-Container (.MKV) verpackten H.264-komprimierten DivX-Videos auch in anderer Wiedergabesoftware ab.

Gestensteuerung im iPod-Lautsprechersystem

EOps i24R3 sendet Musik schnurlos an die Lautsprecherboxen. Designer Michael Young hat auf der Tokyo Designer's Week 2008 ein Set schnurloser Lautsprecher für Apples iPod vorgestellt. Das Besondere: Der iPod lässt sich mit Hilfe einer Gestensteuerung bedienen, die in den Subwoofer eingebaut wurde. Gleichzeitig dient der Subwoofer als Dockingstation.

Songbird bringt verschachtelte Wiedergabelisten

Release Candidate 1 von Songbird veröffentlicht. Der Mediaplayer Songbird steht ab sofort als Release Candidate 1 zum Download bereit. Für die Musik- und Videowiedergabe verwendet Songbird nun auf allen Plattformen GStreamer und Fotos von Albencover lassen sich mit der Maus verschieben. Songbird basiert auf Mozillas Engine und dient der Verwaltung und Wiedergabe von Musik- und Videodateien.
undefined

Blu-spec CD - Sony will die Musik-CD verbessern

Blu-ray-Fertigungstechnik verspricht genauere Audio-CDs. Sony will bestehenden CD-Playern zu besserem Klang verhelfen: Am 24. Dezember 2008 kommen in Japan die ersten Blu-spec CDs auf den Markt, die durch Blu-ray-Schreibtechnik verfeinerten CD-Klang ermöglichen und dabei kompatibel zum Red-Book-Standard von Audio-CDs bleiben sollen.

Letzte Beta von Amarok 2

Mediaplayer importiert Daten aus Vorgängerversion. Die Entwickler des freien Mediaplayers Amarok haben die voraussichtlich letzte Beta der Version 2 freigegeben. Die Last.fm-Integration in der Software wurde komplett überarbeitet.

Noxon napstert

Weiterer Dienst für Terratecs Netzwerk-Audioplayer. Terratec bringt seinen Noxon-Internetradios den Zugriff auf den Musikdienst Naspter bei. Die Musikflatrate von Napster können Nutzer einen Monat lang kostenlos ausprobieren.

HNO-Ärzte: "MP3-Player sind ein Riesenproblem"

Berufsverband fordert Apple zum Dialog auf. Hals-Nasen-Ohrenärzte warnen anlässlich einer Tagung vor Gehörschäden durch MP3-Player. "Die Schwerhörigkeit hat sich in Deutschland zu einer echten Volkskrankheit entwickelt", so die Ärzte. Die Patienten würden immer jünger. Nun soll mit Apple die Dezibel-Debatte eröffnet werden.
undefined

VIAs erstes Mini-ITX-Board mit Nano-Prozessor

Mini-Mainboard mit 1,6-GHz-CPU, Onboard-Grafik und Grafiksteckplatz. Mit dem VIA VB8001 hat VIA Technologies sein erstes Mini-ITX-Mainboard mit 1,6-GHz-Nano-Prozessor vorgestellt. Auf der Embedded Systems Conference (ESC) in Boston (USA) zeigt der Hersteller es in Aktion und präsentiert auch den in Kürze erscheinenden Pico-ITX Formfaktor sowie einen neuen Touch-Panel-PC.
undefined

Sonos' ZonePlayer mit Last.fm und iPhone-Steuerung

Neue Firmware 2.70 und kostenlose Software für iPhone und ipod Touch. Sonos hat den Musikdienst Last.fm für seinen ZonePlayer entdeckt und lädt zum Scrobbling ohne Computer ein. Die Steuerung der auf Mehrraum-Beschallung ausgelegten Netzwerk-Audioplayer ist außerdem nicht mehr nur mit Controller oder Computer möglich, sondern auch kostenlos über iPhone und iPod Touch.

Neuer iPod touch beherrscht Bluetooth

Broadcom-Chip in Apples neuer touch-Generation kann nicht nur WLAN. Das japanische Technikmagazin Tech-On hat wieder einmal Apple-Hardware von einem japanischen Ingenieur auseinandernehmen und kommentieren lassen. Diesmal war es der im September 2008 vorgestellte dünnere iPod touch - der eigentlich nicht mit Bluetooth-Unterstützung angekündigt wurde.
undefined

H15 und H780 - zwei neue Bluetooth-Headsets von Motorola

Bluetooth-Headset H15 mit Klappmechanismus. Motorola hat zwei neue Bluetooth-Headsets vorgestellt, die beide eine gute Klangqualität versprechen, indem sie Störgeräusche reduzieren. Das Modell H15 weist einen Klappmechanismus auf, mit dem das Headset bequem ein- und ausgeschaltet wird. Das Headset H780 zeichnet sich durch eine etwas längere Akkulaufzeit aus.

Magix Music Cleaning Lab in neuer Version

Paket mit Phonovorverstäker und passenden Kabeln. Die Version 15 von Music Cleaning Lab deluxe bietet Magix ab sofort an. Mit der Windows-Software soll sich Tonmaterial von analogen Klangquellen besser in ein digitales Format wandeln lassen. Im Paket wird die Software gleich mit Phonovorverstärker und passenden Kabeln angeboten.
undefined

Adobes Flash Player 10 steht zum Download bereit

3D-Animationen, Hardwarebeschleunigung und eine neue Text-Layout-Engine. Ab sofort steht Adobes Flash Player 10 für Windows, MacOS X und Linux zum Download bereit. Entwickelt unter dem Codenamen Astro wartet der Flash Player 10 mit grundlegenden Verbesserungen auf, darunter interaktive 3D-Animationen, erweiterte Hardwarebeschleunigung, eine neue Layout-Engine für Text und neue Möglichkeiten zur Audiobearbeitung.

EU-Gutachten: Nutzung von MP3-Playern kann taub machen

Gültiger Grenzwert von 100 dB offenbar nicht ausreichend. Ein neues Gutachten der Europäischen Union bestätigt, dass sich 5 bis 10 Prozent der Nutzer von MP3-Playern der Gefahr aussetzen, dauerhaft das Gehör zu verlieren. Das gilt, wenn Nutzer mindestens fünf Jahre lang mehr als eine Stunde pro Tag mit hoher Lautstärke Musik von ihren Playern hören.

Neuer VLC-Player - Aufruf an Windows-Entwickler vom Projekt

Windows-Entwickler fehlen seit Monaten. Dem Videolan-Entwickerteam fehlen ausgerechnet Windows-Entwickler, obwohl es sich um die größte Nutzergruppe des freien Mediaplayers handelt. Deswegen ruft das Projekt interessierte Entwickler mit Windows-Kenntnissen zur Mitarbeit am Open-Source-Projekt auf.

Adobe entwickelt Flash für das iPhone

Apple entscheidet, ob und wann Flash für iPhone erscheint. Adobe arbeitet an einer Umsetzung von Flash für Apples iPhone, das hat Adobes Entwicklungschef Paul Betlem laut FlashMagazine.com auf der Konferenz Flash On The Beach bestätigt. Bereits in Kürze soll Flash für das iPhone fertig sein.

Norwegen erhöht Druck auf Apple wegen iTunes-DRM

Interoperabilität für Musik gefordert. Norwegens oberster Verbraucherschützer will Apple dazu zwingen, bei iTunes verkaufte Musik auch auf Abspielgeräten von anderen Herstellern nutzbar zu machen. Bei Zuwiderhandlung drohen dem Unternehmen empfindliche Strafen.
undefined

AmigaOS 4.1 unterstützt auch ACube-Hardware

Betaversion einer OEM-Version für das Embedded-Board SAM440ep angekündigt. Das neue AmigaOS 4.1 wird in einer OEM-Version auch auf PowerPC-Mainboards der SAM440-Serie von ACube laufen. Wie AmigaOS-Entwickler Hyperion Entertainment mitteilte, soll eine Betaversion für Besitzer des Mainboards in Kürze zur Verfügung gestellt und später durch eine finale Version ersetzt werden.

Videocodec Dirac 1.0 freigegeben

BBC-Entwicklung steht unter der Mozilla Public License Version. Die BBC hat ihre Entwicklung Dirac 1.0 freigegeben. Dabei handelt es sich um ein Format und gleichzeitig um eine Komprimierungstechnik. Die Implementierung und die Spezifikation sind frei zugänglich.
undefined

Logitech stellt omnidirektionale USB-Lautsprecher vor

Z-5 soll im Raum Stereoklang vermitteln. Logitechs neue USB-Lautsprecher Z-5 sind für den Anschluss am Desktoprechner und für Notebooks konzipiert. Die Lautsprecher arbeiten omnidirektional und sollen gegenüber herkömmlichen Stereolautsprechern ein breiteres Stereodreieck ermöglichen.

MainConcept Codec SDK 7.6 - DivX für die Filmindustrie

DivX Inc. hofft auf mehr DivX-Nutzung bei professionellen Videoanwendungen. Die DivX-Tochter MainConcept hat den DivX-Codec auch in sein plattformübergreifendes Codec SDK integriert, genauer gesagt in dessen neue Version 7.6. Das SDK ist für die Entwicklung von Anwendungen für die Rundfunk- und Filmindustrie gedacht - bei der DivX Inc. mit einem Komplettpaket für Onlinevideodistribution und einer großen Basis an DivX-kompatiblen Geräten auf Erfolg hofft.
undefined

iTunes 8 verursacht Totalabsturz unter Windows Vista (Upd.)

Fehlerkorrektur von Apple lässt auf sich warten. Nach der Installation von iTunes 8 auf einem Rechner mit Windows Vista kann es zu einer bösen Überraschung kommen: Sobald ein iPod oder ein iPhone an den Rechner angeschlossen wird, verabschiedet sich das System mit einem Totalabsturz. Eine Fehlerkorrektur gibt es bislang nicht, aber verschiedene Vorschläge, die das Problem durch Komforteinbußen beseitigen sollen.

QuickTime 7.5.5 schließt neun Sicherheitslücken

Acht gefährliche Sicherheitslecks entdeckt. Apple hat QuickTime 7.5.5 für Windows und MacOS X veröffentlicht, um insgesamt neun Sicherheitslecks zu beseitigen. Alle neun Sicherheitslöcher stecken in der Windows-Ausführung von QuickTime, während die Mac-Variante nur von fünf Fehlern betroffen ist. Acht der Sicherheitslecks können zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden.
undefined

Neues vom Zune - mehr Speicher, Musik aus dem Radio kaufen

Firmwareupdate für bestehende Zunes bringt bequemeren Musikeinkauf. Microsoft versucht seine bisher wenig erfolgreichen portablen Musikabspielgeräte der Zune-Serie interessanter zu machen. Zu zwei neuen Zune-Modellen mit mehr Flash- oder Festplattenspeicher werden in wenigen Tagen auch Firmwareupdates für bestehende Geräte mit neuen Funktionen hinzukommen, die den Musikeinkauf und -download direkt mit dem Zune ermöglichen.
undefined

Apple mit neuem iPod nano: Runder, dünner und mit Glasfront

Neigungssensor für waagerechte Displaydarstellung. Neben iTunes 8 hat Apple hat auf seiner Presseveranstaltung einen neuen iPod nano gezeigt, der sehr an das Design des nanos der zweiten Generation erinnert, aber ein abgerundetes, ovales Gehäuse sowie eine Glasfront besitzt. Das Clickwheel bleibt erhalten.
undefined

iTunes 8 mit Musikempfehlungsfunktion

Genius soll den Verkauf ankurbeln. Unter dem Motto "Let's Rock" hat Apple eine Presseveranstaltung in San Francisco ausgerichtet. Steve Jobs stellt unter anderem iTunes 8.0 vor, das mit der Musikempfehlungsfunktion Genius aufwartet.

MPEG entwickelt neuen Audiocodec mit Fraunhofer-Technik

Codec zur Übertragung von Sprache und Musik bei geringen Datenraten. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat zusammen mit VoiceAge einen Codec zur Übertragung von Musik und Sprache mit geringer Bandbreite entwickelt, der als Basis für einen neuen MPEG-Audiocodec dienen soll.
undefined

Auch Microsoft will H.264 unterstützen

Silverlight 2 mit H.264-Unterstützung soll im Herbst erscheinen. Microsofts Flash-Konkurrent Silverlight soll künftig auch nach dem internationalen Standard H.264 kodiere Videos abspielen. Flash unterstützt H.264 seit dem Update 3 von Flash 9.
undefined

Video Pro X: Professionelle Videoschnittsoftware von Magix

Videosoftware mit Bildstabilisierung unterstützt bis zu vier Kameras. Ende September 2008 bringt Magix eine neue Videoschnittsoftware auf den Markt, die sich vor allem an den professionellen Anwender richtet. Die bisherigen Videoprodukte von Magix hatten den Amateur und semiprofessionellen Anwender im Visier. Mit Video Pro X kommt nun ein Produkt, das hochauflösendes Video und sogar Sonys XDCAM unterstützt.

LaCie: USB-Lautsprecher ohne zusätzliche Stromversorgung

1-Watt-Lautsprecher im maritimen Design. LaCie hat ein Paar Lautsprecherboxen vorgestellt, die per USB mit dem Rechner verbunden und darüber auch mit Strom versorgt werden. Das Design der 135 mm hohen Lautsprecher stammt von Neil Poulton, der für LaCie bereits Festplattengehäuse und ein FireWire-Lautsprecherpaar entwickelte.
undefined

Samplitude Music Studio von Magix in neuer Version

Mit neuem Mehrspurrekorder und BeatBox 2 Plus. Ein neuer Mehrspurrekorder sowie eine überarbeitete Bedienoberfläche zeichnen die neue Version von Samplitude Music Studio von Magix aus. Nun gehört auch die BeatBox 2 Plus zum Lieferumfang und es gibt einen neuen Soundpool-Manager zur Verwaltung von Samples und Loops. Mitte September 2008 wird die Software in den Handel kommen.

Zollaktionen auf der IFA waren laut MSI teils unbegründet

Vorwürfe von Sisvel sollen sich als haltlos erwiesen haben. Wie bereits berichtet, kam es durch die italienische "Patent Management Company" Sisvel auf der IFA in Berlin zu Durchsuchungen von Messeständen und der Beschlagnahme von Ausstellungsgegenständen in großem Stil. Zumindest im Fall von MSI, die davon auch betroffen waren, sollen sich die Maßnahmen im Nachhinein als unbegründet herausgestellt haben.
undefined

Playstation 3 bekommt drahtloses Spiele-Headset

SCE Japan kündigt offizielles Headset für PS3 an. Drahtlose Kopfhörer-Mikrofon-Kombigeräte von Drittherstellern gibt es auch für die Playstation 3 schon länger, jetzt kündigt Sony Computer Entertainment Japan (SCEJ) ein offizielles Headset an. Das Gerät verfügt über eine Technik, die das Spielerohr besonders effektiv gegen Außengeräusche abschirmt.
undefined

IFA: Blu-ray-Rekorder und -Player von Panasonic

Blu-ray-Player DMP-BD55 und DMP-BD35 sowie Rekorder DMR-BW500 angekündigt. Panasonic zeigt auf der IFA 2008 auch zwei neue Blu-ray-Player DMP-BD55 und DMP-BD35. Dazu gesellt sich zudem der erste Blu-ray-Rekorder für Europa - allerdings nicht für das HDTV-Entwicklungsland Deutschland.
undefined

IFA: Sony präsentiert Sound-Säule aus Glas

Sound-Säule NSA-PF1 soll 360-Grad-Klang liefern. Egal, wo der Lautsprecher NSA-PF1 steht und wo sich der Hörer im Raum befindet, dank neuer Technik dringt nahezu immer ein erstklassiger Klang an die Ohren, verspricht Sony. Das Wunderwerk sieht außerdem schick aus - hat aber einen kleinen Haken: den Preis.
undefined

Paket aus Blu-ray-Player und Full-HD-LCD von Xoro

Xoro HSD 8700 spielt neben Blu-ray-Filmen unter anderem auch DivX. Der Unterhaltungselektronik-Anbieter MS Elektronik stellt auf der IFA 2008 ein Paket aus Blu-ray-Player und 1080p-LCD-Fernseher vor. Die beiden unter der Marke Xoro vertriebenen Geräte wird es etwas später auch einzeln geben.