Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

VLC-Player in Version 1.0.2 erschienen

Sicherheitslücken werden geschlossen. Der VLC-Player ist in Version 1.0.2 für Windows und MacOS X erschienen. Die Quelltexte waren schon Ende September veröffentlicht worden, nun auch die Binaries. In den Vorversionen soll die automatische Updatefunktion teilweise nicht funktionieren, was mit der neuen Fassung korrigiert werden soll.
undefined

Amarok 2.2 - Sunjammer bringt große Neuerungen

Version 2.2 des KDE-Musikplayers markiert Start einer neuen Release-Serie. Der KDE-Musikplayer Amarok ist in der Version 2.2 mit Codenamen "Sunjammer" veröffentlicht worden. Sie präsentiert sich in neuem Look, ist durchgehend aus austauschbaren Widgets aufgebaut und bietet neue Funktionen für Playlisten.

fpMP3Enc - freier Multicore-MP3-Encoder

GPL-Software basiert auf Lame, ist auf Multicore-Systemen aber schneller. Thinkmeta hat mit fpMP3Enc einen multicorefähigen MP3-Encoder als Open Source unter GPL veröffentlicht. Die Software basiert auf dem freien MP3-Encoder Lame, soll auf Multicore-Systemen aber deutlich schneller sein als dieser.

Theora 1.1 alias Thusnelda ist fertig

Bessere Videoqualität durch neuen Encoder. Xiph.org hat den freien Video-Codec Ogg Theora in der Version 1.1 veröffentlicht. Die unter dem Namen Thusnelda entwickelte Software erstellt Videos im Format Ogg Theora mit besserer Bildqualität als ihr Vorgänger.

iTunes 9.0.1 korrigiert mehrere Programmfehler

Gefährliches Sicherheitsloch beim Öffnen von Wiedergabelisten. Nach dem Erscheinen von iTunes 9 muss Apple eine Reihe von Programmfehlern in der Software beseitigen. Dazu gehört auch ein gefährliches Sicherheitsloch, das von Angreifern zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden kann.
undefined

Photoshop Elements 8 und Premiere Elements 8 sind fertig

Windows-Versionen erhalten erweiterten Organizer. Von Photoshop Elements sowie Premiere Elements hat Adobe neue Versionen veröffentlicht. Die 8er Versionen haben einen überarbeiteten Organizer erhalten, der als Medienmanager dient. Die Mac-Version von Photoshop Elements 8 erhält zur Fotoverwaltung stattdessen Bridge CS4.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Der iPod-Schlips

Commuter Tie von Thomas Pink verstaut kleine MP3-Player. Berufspendler können ihren iPod nano oder vergleichbar großen MP3-Player künftig auch im Schlips verstauen - mit dem "Commuter Tie" der Hemdenmarke Thomas Pink.
undefined

Sony Ericsson MH907: Stereo-Headset mit Bewegungssteuerung

SensMe-Technik wechselt zwischen Musikhören- und Telefoniemodus. Sony Ericsson hat ein Stereo-Headset für Mobiltelefone vorgestellt, das mit Bewegungssteuerung versehen ist. Wenn der Besitzer des MH907 die Ohrhörer während des Musikhörens aus dem Ohr nimmt, stoppt die Musikwiedergabe. Ein Telefonat wird automatisch angenommen, wenn nur ein Ohrhörer ins Ohr gesteckt wird.
undefined

Reflecta bringt USB-Plattenspieler auf den Markt

Gerät erstellt digitale Musik von analogen Tonträgern. Reflecta bringt im kommenden Monat einen USB-Plattenspieler auf den Markt, mit dem Nutzer die Musik von ihren alten Schallplatten in MP3-Dateien wandeln können. Mitgeliefert wird eine Software, mit der lästige Störgeräusche wie Kratzer eliminiert werden können.
undefined

Notebookunterlage mit 5.1-System

Soundbase G3 wird unter das Notebook gestellt. Addon hat mit dem Soundbase G3 eine Kombination aus Notebookauflage und Soundsystem vorgestellt. Im Gegensatz zur Konkurrenz sitzen in der Soundbase G3 aber nicht nur Stereolautsprecher, sondern ein 5.1-Soundsystem.

iTunes-Krieg geht weiter: Palm Pre wieder ausgesperrt

Mit iTunes 9 ist kein Datenaustausch mit Palms Pre mehr möglich. Mit dem Erscheinen von iTunes 9 blockiert Apple den Datenaustausch zwischen iTunes und Palm Pre abermals. Diesen Schritt ging Apple nach einer Ankündigung bereits bei iTunes 8.2.1, was ein Upgrade für das WebOS-Smartphone nach sich zog.
undefined

iTunes 9 bekommt schönere Alben und Videos

Familiäre Mac-Synchronisation integriert. Mehr Infos rund um Musik und Videos erhalten iTunes-Nutzer künftig mit iTunes LP. ITunes LP verknüpft Musik mit Texten, Kommentaren, Videos sowie Künstler- und Bandfotos. Für Videodownloads werden Extras angeboten, wie sie von Video-DVDs bekannt sind. Außerdem erweitert Apple seine Empfehlungsfunktion Genius.
undefined

Der Lautsprecher als Wanddekoration

IFA 2009 Ultraflacher Lautsprecher aus Kopfhörern hängt direkt an der Wand. Das Fraunhofer Institut für digitale Medientechnologie (IDMT) aus Ilmenau hat auf der IFA einen Lautsprecher vorgestellt, der so flach ist wie ein Bild. Und so kann er einfach an die Wand gehängt werden.
undefined

Amarok 2.2 erhält Browseransicht

Erste Betaversion veröffentlicht. Die erste Betaversion des Musikplayers Amarok 2.2 gibt einen Ausblick auf die neuen Funktionen der Software. Eine Browseransicht und die Möglichkeit, die GUI-Elemente selbst anzuordnen, zählen dazu.
undefined

Neue Version von Magix Video Deluxe 16 vorgestellt

IFA 2009 Drei Ausführungen der Videoschnittlösung geplant. Anlässlich der IFA in Berlin hat Magix eine neue Version der Windows-Videoschnittlösung Video Deluxe 16 vorgestellt. Die Plus-Ausführung der Software bietet nun eine sekundäre Farbkorrektur, mehr Möglichkeiten bei der Gestaltung von DVD-Menüs und für Blu-ray- und AVCHD-Discs sind nun animierte Menüs möglich.

Motama veröffentlicht NMM 2.0.0

Network-Integrated Multimedia Middleware (NMM) für Linux, Windows und MacOS X. Motomoa hat seine Network-Integrated Multimedia Middleware (NMM) für Linux, Windows und MacOS X in der Version 2.0.0 veröffentlicht. Die an der Universität des Saarlands entstandene Software ermöglicht die Entwicklung verteilter und vernetzter Multimediaanwendungen, deren Ausgabe zwischen allen Geräten synchronisiert wird.
undefined

Notebookkissen mit Lautsprecher

IFA 2009 Cushionspeaker mit USB-Anschluss. Philips hat mit dem Cushionspeaker eine Kombination aus Lautsprecher und Notebookunterlage vorgestellt. Damit sollen die Lüftungsschlitze des Notebooks frei liegen, auch wenn das Notebook auf dem Bett oder dem Schoß steht. Außerdem wird die Hitze vom Benutzer abgehalten.
undefined

Mufin - Musiksammlung nach Klang sortiert und visualisiert

Kostenloser Mufin Player in stabiler Version veröffentlicht. Der von der Magix-Tochter Mufin entwickelte Musikplayer Mufin Player Pro stellt Musiksammlungen in einer Art 3D-Klanguniversum dar. Diese Darstellung basiert auf einer Weiterentwicklung der im Mufin-Player verwendeten Klangsortierungstechnik "Soundsort".
undefined

Codec für Dolby Digital Plus steckt in Windows 7

7.1-Format, aber bisher wenige Inhalte. Einer Mitteilung der Dolby Labs zufolge steckt in Windows 7 bei den Versionen Home Premium, Professional, Enterprise und Ultimate bereits ein Codec für das Format "Dolby Digital Plus". Er ermöglicht 7.1-Ton auch für Fernsehausstrahlungen, ist jedoch in Deutschland kaum verbreitet.
undefined

Teufel ruft Subwoofer "Concept F" wegen Brandgefahr zurück

Lautsprecher " CF-550/6" aus dem Paket "Concept F" kann Feuer fangen. Das Berliner Unternehmen Teufel ruft einige der Subwoofer aus dem 5.1-Kanal-Lautsprecher-Set "Concept F" zurück. Die Geräte wurden seit Juli 2007 verkauft und können durch Überhitzung eines Bauteils in Brand geraten. Sie sollen kostenlos repariert werden.
undefined

Microsoft zeigt Zune HD mit Touch-Oberfläche in Aktion

Mediaplayer kommt im September 2009 in den USA auf den Markt. Einem US-amerikanischen Onlinemagazin hat Microsoft seinen Mediaplayer ausführlich vorgeführt, was die Redakteure in einem Video festgehalten haben. Brian Seitz, Marketing Manager für den Zune, zeigt darin die Touch-Oberfläche, den Browser und die Suche per Bing.
undefined

Neue Blu-ray-Heimkinoanlagen von Sony

BDV-E300, BDV-800W, BDV-Z7, HTP-BD36SS und AVB-DN360 angekündigt. Pünktlich zur IFA 2009 bringt Sony fünf neue Blu-ray-Heimkinosysteme auf den deutschen Markt. Dazu zählen die Anlagen BDV-E300, BDV-800W, BDV-Z7, HTP-BD36SS und das aus Blu-ray-Player und AV-Receiver bestehende Paket AVB-DN360.

Thusnelda - neuer Encoder für Ogg Theora ist Beta

Neuer Encoder soll Bildqualität deutlich verbessern. Unter dem Codenamen Thusnelda arbeitet Xhiph.org zusammen mit Mozilla und Red Hat seit geraumer Zeit an einem neuen, deutlich verbesserten Encoder für Ogg Theora. Mittlerweile steht dieser in einer Betaversion zum Download bereit.

Google kauft Codec-Spezialisten On2

On2 entwickelte Flash-Codec VP6 und die Basis von Ogg Theora. Google kauft den Codec-Entwickler On2, der unter anderem hinter dem in Adobes Flash genutzten VP6 steckt, dessen Arbeiten aber auch die Basis des freien Videocodecs Ogg Theora darstellen.
undefined

Harman Kardons erste netzwerkfähige AV-Receiver

Vernetzte High-End-Receiver AVR 760 und AVR 660. Von Harman Kardon kommen zwei neue High-End-AV-Receiver; die ersten des Unternehmens, die auch netzwerkfähig sind. Der AVR 760 und der AVR 660 verfügen über einen aktuellen Faroudja-Scaler, bieten Dolby Volume und unterstützen Multiroom-Betrieb.

VLC-Player in Version 1.0.1 und 0.9.10

Fehlerbehebungen auch für den alten VLC-Player. Der VLC-Player ist in zwei neuen Versionen erschienen. Neben mehreren kleinen Fehlern beseitigen die Entwickler auch eine kritische Sicherheitslücke, die bei der Nutzung von RTSP-Streams auftreten kann.
undefined

Miro 2.5 ist zwei- bis viermal so schnell

Neue Datenbankschicht und bessere Audio-Podcast-Unterstützung. Einen deutlichen Geschwindigkeitszuwachs versprechen die Entwickler der freien Web-TV-Software Miro mit der neuen Version 2.5. Vor allem Nutzer mit vielen Feed-Abos sollen profitieren.
undefined

Bluetooth-Lautsprecher mit Solarzellen

Ladevorgang erfordert viel Ausdauer. Devotec hat einen Stereolautsprecher vorgestellt, dessen Akku über eine eingebaute Solarzelle geladen wird. Bis der Lithium-Ionen-Akku voll geladen ist, vergeht allerdings mindestens ein ganzer Sonnentag.
undefined

Musikplayer Banshee bekommt Netbook-Oberfläche

Fotoverwaltung F-Spot soll auf Banshee-Plattform basieren. Der Linux-Audio-Player Banshee wird bald in einer Netbook-Variante erhältlich sein. Die setzt auf aktuelle Techniken wie Clutter, womit OpenGL-beschleunigte Oberflächen erstellt werden können. Außerdem soll Banshee bald Basis für andere Anwendungen sein.
undefined

Sony stellt Camcorder mit GPS und 3D-Bildstabilisator vor

HDR-CX505 und CX520 mit 32 und 64 GByte großem Flashsspeicher. Sony hat zwei Videokameras vorgestellt, die in Full-HD aufzeichnen und mit einem integrierten GPS-Empfänger den Aufnahmestandort dokumentieren. Gegen verwackelte Bilder hilft ein Stabilisator, der neben vertikalen und horizontalen auch leichte Rotationsbewegungen ausgleichen kann.
undefined

VLC 1.0 veröffentlicht

Version 1.0.0 nach rund zehn Jahren Entwicklung. Der freie Mediaplayer VLC steht ab sofort in der Version 1.0.0 zum Download bereit. Die GPL-Software kann mit zahlreichen Video- und Audioformaten umgehen und wartet in der Version 1.0.0 unter anderem mit Live-Recording sowie Timeshifting auf.
undefined

Audiosoftware Samplitude und Sequoia in Version 11 lieferbar

Magix erweitert seine Audioproduktionsanwendungen um neue Funktionen. Das Softwarehaus Magix hat seine Audioproduktionssoftware Samplitude und die Broadcast-Lösung Sequoia jeweils in der neuen Version 11 veröffentlicht. Während Samplitude 11 Pro einen virtuellen Gitarrenverstärker beinhaltet, ermöglicht Sequoia 11 nun auch einen Multisynchronschnitt (MuSyC).

Multifunktionshandys verdrängen reine MP3-Player

Bei der Digitalkamera greifen immer mehr zu Spiegelreflex- und Bridge-Geräten. Während Mobiltelefone bei der Musikwiedergabe den MP3-Player weitgehend verdrängt haben, geht der Trend bei der Digitalkamera in die andere Richtung: Sinkende Preise bei digitalen Spiegelreflex- und Bridge-Kameras führen dazu, dass sich wieder mehr Konsumenten für reine Fotokameras entscheiden.
undefined

Neue Heimkino-Receiver und Blu-ray-Player von Onkyo

Zwei Spielekonsolenmodi, Multiroom für bis zu drei Zimmer und teilweise Ethernet. Onkyo hat zwei THX-zertifizierte Heimkino-Receiver angekündigt, von denen einer (TX-NR807) netzwerkfähig ist und auf Internetradiosender, Musikdienste und UPnP-Server zugreifen kann. Außerdem bringt der Hersteller noch den Blu-ray-Player DV-BD507 auf den Markt.

Songbird 1.2 verträgt sich mit iTunes-Software

Aktuelle Version mit 10-Band-Equalizer und Last.FM-Integration. Der freie Mediaplayer Songbird steht in der Version 1.2 als Download zur Verfügung. Damit können Inhalte zwischen Apples iTunes-Software ausgetauscht werden und es gibt nun einen 10-Band-Equalizer sowie eine Funktion zur automatischen Sortierung der Musikbibliothek.
undefined

MP3-Player mit Wiedergabe von Flash-Video

Transcend MP860 unterstützt Dateiformate FLAC, OGG und MPEG4. Gegen Apple iPod-Reihe anzutreten ist nicht leicht, Transcend versucht es dennoch: mit einem neuen MP3-Player, der auch die Dateiformate FLAC und OGG für Musik und MPEG4-Videos und Flashfilme anzeigen kann.
undefined

Amarok 2.1 mit erweiterten Playlist-Funktionen

Neue Version unterstützt Lesezeichen. Der freie Mediaplayer Amarok für Linux ist in der Version 2.1 erschienen, die verschiedene Verbesserungen für den Umgang mit Wiedergabelisten enthält. Die Last.fm-Integration wurde optisch überarbeitet und Amarok unterstützt jetzt Replay Gain.

Gefährliche Sicherheitslecks in Apples Quicktime

Zehn Sicherheitslücken in Windows-Version. Apple hat Quicktime 7.6.2 veröffentlicht, um eine Reihe gefährlicher Sicherheitslücken zu beseitigen. Angreifer können darüber beliebigen Programmcode ausführen und so im schlimmsten Fall vollen Zugriff auf ein fremdes System erlangen.

iTunes 8.2 ist bereit für neues iPhone OS

Gefährliches Sicherheitsleck in iTunes beseitigt. Apple hat die Version 8.2 von iTunes veröffentlicht und bereitet sich damit auf das Erscheinen der neuen iPhone-Firmware vor. Das iPhone OS 3.0 wird noch im Juni 2009 erwartet, auch wenn von Apple bisher kein genaues Verfügbarkeitsdatum genannt wurde.
undefined

Sennheiser-Headset mit Steckkopfhörer

Headset für unterwegs. Sennheiser hat mit dem "PC 300 G4ME" ein Headset vorgestellt, das anstelle der üblichen Muschelkopfhörer mit Ohrhörern ausgerüstet ist. Das Mikrofon sitzt in der Anschlussleitung. Sennheiser will damit Spieler beglücken, die das Headset auf LAN-Events, Conventions oder Reisen einsetzen wollen.