Mit neuen Software-Instrumenten bringt Magix den Music Maker 17 auf den Markt. Zudem bietet die Software neue Sounds und Loops, um das Erstellen eigener Musik zu vereinfachen. Wie gewohnt gibt es Music Maker in drei Ausbaustufen.
Unter dem Dach des Videolan-Projekts arbeiten einige Entwickler von Doom9 an libaacs, einer freien Implementierung des bei Blu-rays verwendeten Kopierschutzsystems Advanced Access Content System (AACS). Zusammen mit der libbluray entsteht damit die notwendige Infrastruktur, um kopiergeschützte Blu-rays mit freier Software anzuspielen.
Kurz vor der Gamescom stellt Logitech ein neues Zubehörset für Computerspieler vor: Das Headset liefert 7.1-Dolby-Surround-Sound, die Maus lässt sich mit oder ohne Kabel nutzen und die Tastatur bietet die "Gamepanel LCD-Anzeige".
In Apples Quicktime ist ein Sicherheitsloch gefunden worden, über das Angreifer beliebigen Schadcode einschleusen und ausführen können. Ein befallenes Windows-System kann von Unbefugten kontrolliert werden.
Deutlich schneller als Googles Original libvpx ist der neue VP8-Dekoder des FFmpeg-Projekts. Nach Abschluss der ersten Optimierungen ist die Software reif für den Einzug in Media-Player und Browser. VP8 kommt im freien Codec für Webvideos WebM zum Einsatz.
Über die neue Entwicklerversion 1.7.3 des freien Audioplayers Banshee kann Musik direkt bei Amazon eingekauft werden. Die entsprechende Erweiterung unterstützt Amazons AMZ-Playlisten. Eine zusätzliche Erweiterung verbindet Banshee mit dem Multimedia-Dienst Miro.
Die Musikerkennungssoftware Shazam gibt es nun auch für die Android-Plattform als Bezahlversion Encore. Die Gratisversion kann nun nur noch für maximal fünf Musikerkennungen pro Monat verwendet werden.
Das Videolan-Team hat seinen freien Media-Player VLC in der Version 1.1.1 veröffentlicht. Die neue Version beseitigt in erster Linie Fehler, bietet für Nutzer von ATI-Grafikarten aber auch eine wesentliche Verbesserung.
Apple hat eine neue Version von iTunes veröffentlicht. Sie beseitigt kleinere Fehler und eine Sicherheitslücke, die für Angriffe genutzt werden könnte.
Der Mediaplayer Winamp spielt in seiner neuen Version 5.58 auch WebM-Videos ab. Googles auf Basis von VP8 entwickeltes, freies Videoformat findet damit einen weiteren Unterstützer.
Unter dem Dach des Videolan-Projekts arbeiten einige Entwickler an einer freien Bibliothek zur Wiedergabe von Blu-rays mit Media-Playern wie VLC und MPlayer. Die libbluray steht bereits in einer Entwicklerversion zum Download bereit.
Logitech hat mit dem Z506 ein neues Surround-Sound-System angekündigt, das den Anschluss von zwei Geräten gleichzeitig erlaubt. Lästiges Umstöpseln soll so der Vergangenheit angehören.
Während sich die Verkaufszahlen von Spielehandhelds höchstens erholen und die von Digitalkameras und MP3-Playern rückläufig sind, verzeichnen stationäre Geräte wie Fernseher und Blu-ray-Player wachsende Nachfrage. Woran liegt das?
Die Zoneplayer von Sonos erhalten nun Zugriff auf die Konzertmitschnitte des Musikdienstes Wolfgangs Vault. Konkurrent Raumfeld bietet neue Gerätefirmware, die Korrekturen und neue Funktionen mit sich bringt.
Der freie H.264-Encoder x264 wird künftig auch unter einer kommerziellen Lizenz angeboten. Proprietäre Abspaltungen sollen aber weiterhin verhindert werden.
In der Frage, ob das Videotag aus HTML5 den Flash Player für Webvideos überflüssig macht, meldet sich der größte Anbieter von Webvideos zu Wort. Youtube bietet zwar fast all seine Inhalte auch in einer HTML5-Version an, sieht darin aber noch keinen Ersatz für den Flash Player.
Einige Entwickler der freien Codecsammlung FFmpeg haben begonnen, eine eigene Implementierung des von Google als Open Source freigegeben Videocodecs VP8 zu schreiben. So soll ein kleinerer und schnellerer Decoder entstehen. Eine erste Version liegt bereits vor.
MP3-Player verkaufen sich immer schlechter. Seit dem Boomjahr 2005 gehen Absatz und Umsatz jedes Jahr kontinuierlich zurück, denn die Funktionen sind längst in Smartphones und andere mobile Geräte integriert.
Google stellt diverse On2-Produkte ein, bietet aber eine letzte, nun kostenlose Version einiger der Produkte nochmals zum Download an - und übergibt sie zur Weiterentwicklung an Wildform.
Das Videolan-Team hat seinen freien Videoplayer VLC in der Version 1.1 veröffentlicht. Diese kann GPUs und DSP nutzen, um HD-Video hardwarebeschleunigt abzuspielen, ist insgesamt schneller, unterstützt einige neue Codecs und bietet einen Framework für Erweiterungen, so dass sich VLC künftig besser anpassen lässt.
Apple hat iTunes 9.2 für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Die Software ist eine Vorbereitung für die kommende iBooks-App für das iPhone 4 und das neue Betriebssystem iOS 4.
Google erweitert Youtube um einen Videoeditor, der im Browser läuft. Damit lassen sich Videos beschneiden, mehrere Videos zu einem zusammenfügen und der Ton austauschen.
E3 Sony Computer Entertainment hat eine Soundbar für die Playstation 3 angekündigt. Die Technik darin stammt von Sony Electronics und soll für Raumklang mit nur einer Lautsprecherleiste sorgen.
Die Videobibliothek FFmpeg wartet in der neuen Version 0.6 mit zahlreichen Erweiterungen auf und unterstützt so zusätzliche Codecs- und Containerformate. Darunter findet sich auch das neue freie Webvideoformat WebM einschließlich VP8.
E3 Razer hat ein Headset, eine Maus und eine Tastatur für Starcraft-2-Spieler angekündigt. Alle sollen mit blauen LEDs visuelles Feedback geben - etwa wenn die eigene Basis angegriffen wird.
Google hat erste Verbesserungen am mittlerweile freien Videocodec VP8 vorgenommen, der im Webvideoformat WebM zum Einsatz kommt. Auch erste unabhängige Entwickler haben Verbesserungen beigesteuert. Sowohl Encoder als auch Decoder dürften damit bald schneller werden.
Adobe wird vorerst keine 64-Bit-Version von Flash für Linux veröffentlichen. Eine experimentelle Version der Software wurde von Adobes Seiten wieder entfernt.
Die in der vergangenen Woche erschienene Version 1.7.2 von Songbird weist einen Programmfehler auf, der den Zugriff auf die Medienbibliothek verhinderte. Dieser Fehler soll mit Songbird 1.7.3 nicht mehr auftreten.
Mozilla hat seinen Browser um Unterstützung für das zusammen mit Google auf Basis von VP8 entwickelte, freie Videoformat WebM erweitert. Die kommende Version Firefox 4 sollte demnach WebM unterstützen.
Sennheiser hat zwei neue Headsets vorgestellt, die vor allem für Spieler gedacht sind. Der PC 360 beinhaltet einen offenen Kopfhörer, der PC 330 hingegen ist ein geschlossenes Modell.
Google hat auf Kritik an der Lizenz des freien Webvideoformats WebM reagiert und dessen Lizenz überarbeitet. Damit sei das Projekt nun vollständig Open Source, meint Simon Phipps, Direktor der Open Source Initiative.
Der freie Multimediaplayer Songbird steht in einer neuen Hauptversion zur Verfügung und synchronisiert nun auch Fotos. Das Multimedia-Framework GStreamer wird neuerdings zur Videowiedergabe verwendet. Songbird 1.7.2 gibt es für Linux nur noch ungetestet.
Das Amarok-Team hat die Version 2.3.1 seines Musikplayers veröffentlicht. Über zwei neue Applets im mittleren Kontextfenster informiert Amarok über bevorstehende Veranstaltungen eines Künstlers und listet ähnliche Musikstücke auf.
Der x264-Entwickler Jason Garrett-Glaser hat eine technische Analyse des von Google als Open Source freigegebenen Codecs VP8 veröffentlicht. Sein Urteil fällt kritisch aus. Vor allem die Spezifikation des Codecs sei katastrophal und die Qualität des Encoders liege irgendwo zwischen Xvid und Microsoft VC-1.
Die Zoneplayer von Sonos beherrschen nun weiche Überblendungen zwischen Musiktiteln, selbst wenn diese von Musikdiensten gestreamt werden. Das Softwareupdate 3.2 bringt noch weitere neue Funktionen, so können nun beispielsweise zwei Zoneplayer S5 als Stereopaar gekoppelt werden.
Die Creative Suite 5 (CS5) ist in der deutschen Sprachversion verfügbar. Die verschiedenen Softwarepakete enthalten unter anderem Photoshop, Illustrator, Indesign, Premiere und Flash in neuen Versionen.
Raumfeld wertet sein Multi-Room-Audio-System mit dem kostenlosen Softwareupdate 1.2 auf. Es bringt unter anderem eine unterbrechungsfreie Musikwiedergabe, eine neue Hörzonenverwaltung, Apple-Lossless-Unterstützung und weniger Stromverbrauch mit.
ISO und IEC setzen auf High Efficiency Video Coding (HEVC) für neuen Standard. Der Nachfolger des Video-Kompressionsstandards H.264 soll auf Basis des am Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelten Codecs HEVC (High Efficiency Video Coding) entstehen. Darauf hat sich das gemeinsame Standardisierungsteam der ITU und ISO/IEC verständigt.
Mozilla unterstützt das Projekt Universal Subtitles finanziell. Das Projekt Universal Subtitles will einen offenen Standard für Untertitel in Webvideos schaffen. Die Untertitel sollen frei verfügbar sein und von jedem angelegt werden können, auch in verschiedenen Sprachen. Unterstützt wird das Projekt unter anderem von Mozilla.
Steve Jobs: Derzeit wird ein Patentpool zum Angriff auf Theora organisiert. Derzeit wird ein Patentpool zusammengestellt, um gegen Theora und andere "Open-Source-Codecs" vorzugehen, schreibt Apple-Chef Steve Jobs in einer E-Mail und sorgt damit für Wirbel. Xiph.org, die Macher des freien Codecs, zeigen sich unbeeindruckt.
1 GByte Speicherplatz für die eigene Musik. Der Musikabspieler Mufin Player ist in Version 1.5 erschienen und bringt Onlinespeicherplatz auf dem Server des Anbieters als Neuerung mit. Dorthin kann der Anwender einen Teil seiner Musik kopieren und nach Login per Streaming unterwegs empfangen.
Kostenloses Firmwareupdate verfügbar. AVM bringt seinem Fritz!WLAN Repeater N/G neue Audiofunktionen bei. Mit einem kostenlosen Firmwareupdate wird das Auswählen und Abspielen von Internetradiostationen möglich.
Viele neue Funktionen - und dennoch soll VLC schlank bleiben. VLC soll effizienter werden. Dazu wird die in Entwicklung befindliche Version 1.1.0 "The Luggage" ein schnelleres CPU-Decoding und - unter Windows und Linux - zudem erstmals auch GPU-Decoding bieten. Eine Testversion für die Entwickler existiert bereits, auf eine Beta muss noch etwas gewartet werden.
Firefox und Chrome sollen VP8 für HTML5-Videos unterstützen. Google plant, den mit der Übernahme von On2 gekauften Videocodec VP8 als Open Source freizugeben, meldet das Blog Newteevee unter Berufung auf mehrere nicht genannte Quellen.
Freier Videocodec Ogg Theora soll auf ARM-Plattform portiert werden. Google hat die Förderung des Projekts TheorARM übernommen, das den freien Videocodec Ogg Theora auf die ARM-Plattform portieren soll. Ogg Theora gilt als Alternative zu H.264 bei der Implementierung des HTML5-Standards.
Fehler beim Öffnen von Videos, Bildern und Audiodateien. Apple hat Quicktime 7.6.6 für Windows und Mac OS X veröffentlicht und beseitigt damit summa summarum 16 Sicherheitslücken in der Software. Alle Sicherheitslecks können zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden.