Media-Player

VLC 1.1.1 beschleunigt auch mit ATI-Grafikkarten

Das Videolan-Team hat seinen freien Media-Player VLC in der Version 1.1.1 veröffentlicht. Die neue Version beseitigt in erster Linie Fehler, bietet für Nutzer von ATI-Grafikarten aber auch eine wesentliche Verbesserung.

Artikel veröffentlicht am ,
Media-Player: VLC 1.1.1 beschleunigt auch mit ATI-Grafikkarten

Gut einen Monat nach VLC 1.1.0 erscheint mit VLC 1.1.1 ein Bugfix-Update des freien Media-Players. Die Version 1.1.0 wurde in dieser Zeit mehr als 17 Millionen Mal heruntergeladen.

Die mit VLC 1.1.0 eingeführte, aber auf Nvidia-GPUs beschränkte, hardwarebeschleunigte Videowiedergabe, wird in der Version 1.1.1 auch auf ATI-Grafikchips unterstützt. Allerdings funktioniert dies bislang nur mit DirectX Video Acceleration (DxVA) 2.0, was Windows ab Vista mitbringt. Zudem wird ATIs Catalyst-Treiber in der Version 10.7 benötigt.

Darüber hinaus enthält die neue Version vor allem kleine Korrekturen und Verbesserungen, unter anderem an der libVLC, der Videoausgabe unter Windows, diversen Interfaces sowie Decodern und Demuxern. Zudem wurden die Übersetzungen aktualisiert und einige Fehler, die zu Abstürzen führen können, beseitigt.

VLC 1.1.1 steht ab sofort unter videolan.org zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hassashin 24. Nov 2010

Für die, die es interessiert: Zufällig bin ich beim Experimentieren mit dem Process...

vlc catalyst 28. Jul 2010

Was mittlerweile der Fall ist - nur der Vollständigkeit halber :]

Nürnberger... 23. Jul 2010

Lad dir doch einfach ein paar Skins runter. Ich nehme immer den mit dem Windows 7-Style.

6-Kanal 23. Jul 2010

Kann der das eigentlich noch? Ich habe so einige Filme schon als DVD (lach) Na jedenfalls...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. iPhone und iPad: iOS 16.4 und iPadOS 16.4 sind da
    iPhone und iPad
    iOS 16.4 und iPadOS 16.4 sind da

    Apple hat iOS 16.4 und iPadOS 16.4 mit zahlreichen neuen Funktionen veröffentlicht. Dazu kommen auch neue Emojis.

  3. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /