Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

Canonical startet Ubuntu One Music Store

Musikgeschäft für Ubuntu-Benutzer ab sofort geöffnet. Canonical hat sein Onlinemusikgeschäft eröffnet und bietet ab sofort über den Ubuntu One Music Store kostenpflichtige Musikstücke zum Herunterladen an. In Zusammenarbeit mit 7digital können Ubuntu-Benutzer DRM-freie Musik erwerben.
undefined

3D-ready: AV-Receiver von Samsung

HW-C500 und HW-C700 bald lieferbar. Samsung bietet zwei AV-Receiver, die unter den Modellnamen HW-C500 und HW-C700 in Kürze auf den Markt kommen. Beide unterstützen HDMI 1.4 und können mit 3D-Videos umgehen, wie sie etwa von Blu-ray-Playern geliefert werden sollen.
undefined

Amarok 2.3.0 mit erweiterten Playlistfunktionen

Verbesserungen in der Podcast-Verwaltung und an der Werkzeugleiste. Die aktuelle Version 2.3.0 der Musikverwaltung Amarok bringt Änderungen an der neuen Werkzeugleiste mit. Zudem haben die Entwickler die Playlist-Verwaltung verbessert und mit einer Tooltipp-Funktion versehen.

Skype will Silk-Audio-Codec zum Internetstandard machen

Quellcode als Vorschlag bei der Internet Engineering Task Force veröffentlicht. Skype hat den Silk-Code der Internet Engineering Task Force (IETF) als Entwurfsvorschlag für einen Internettelefonie-Standard eingereicht. Der Silk-Audio-Codec ist seit 2009 in der proprietären Skype-Software im Einsatz.
undefined

Onkyos AV-Receiver mit HDMI 1.4 - auch für 3D

Neuer Blu-ray-Player BD-SP308 nicht als 3D-ready angekündigt. Onkyo hat 3D-kompatible Einsteiger- und Mittelklasse-AV-Receiver angekündigt, die mit echten HDMI-1.4-Chips bestückt sind. Ein vom Hersteller ebenfalls neu vorgestellter Einsteiger-Blu-ray-Player ist hingegen noch nicht auf die 3D-Filme vorbereitet.
undefined

Ausprobiert: Sound Blaster World of Warcraft Headset

Cebit 2010 Mit Stimmverzerrern und leuchtenden Horde- oder Allianz-Logos. Auf der Cebit konnte Golem.de das neue Sound-Blaster-World-of-Warcraft-Headset von Creative in der Wireless-Variante für einige Stunden ausprobieren - mit Stimmverzerrung für den eigenen Spielcharakter. Es wird wie die kabelgebundene Variante ab Mitte März 2010 ausgeliefert und bietet Leuchteffekte.
undefined

Creatives Wireless Music System wächst

Cebit 2010 Multi-Room-Lösung für PCs und Macs auch mit Funklautsprechern und Kopfhörern. Creative erweitert das Sound Blaster Wireless Music System, mit dem sich der Sound vom Desktop-PC oder Notebook per Funk in der ganzen Wohnung verteilen lässt. Das erfolgt analog, synchron auf mehrere Lautsprecher oder Kopfhörer und mit Rückkanal für die Fernbedienung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Raumfeld integriert Napster

Firmwareupdate für Bestandskunden und vorinstalliert in Neugeräten ab März 2010. Mit dem Multi-Room-Audiosystem von Raumfeld kann nun auf den Musikdienst Napster zugegriffen werden. Streamingdienste wie Last.fm und Deezer fehlen noch.
undefined

Internet Explorer lernt das HTML5-Video-Tag

Plugin lässt Microsofts Browser direkt eingebettete Ogg-Theora-Videos abspielen. Der Kölner Entwickler Cristian Adam hat ein Browser-Plugin für Microsofts Internet Explorer in den Versionen 6, 7 und 8 entwickelt, das dem Browser Unterstützung für das Videotag aus HTML5 verschafft. Er kann somit Videos im Format Ogg Theora abspielen.
undefined

FSF: Google soll Flash den Todesstoß versetzen

Google soll VP8 freigeben und statt Flash und H.264 auf Youtube einsetzen. Nach Abschluss der Übernahme von On2 durch Google appelliert die Free Software Foundation an den Suchmaschinenbetreiber, den proprietären On2-Codec VP8 freizugeben und statt Flash und H.264 auf Youtube einzusetzen.
undefined

Amarok-2.3-Beta zum Testen freigegeben

Aktuelle Version mit überarbeiteter Werkzeugleiste. Die aktuelle Vorabversion des Audioplayers Amarok für KDE-SC bringt signifikante Änderungen in der Werkzeugleiste mit. Darunter etwa das Vor- und Zurückspulen zwischen Tracks per Mausrad und eine verbesserte Einbindung externer Datenträger.

Cortado 0.5.2 bringt Ogg Theora in alle Browser

Xiph.org veröffentlicht korrigierte Version des Java-Applets. Xiph.org hat das freie Java-Applet Cortado in der Version 0.5.2 veröffentlicht, die einige Fehler korrigiert. Cortado erlaubt es, mit Ogg Theora codierte Videos auch in Browsern abzuspielen, die den freien Codec nicht unterstützen.

H.264 bleibt im Web vorerst kostenlos

Keine Lizenzgebühren für kostenlose Web-Videos bis Ende 2016. Der Video-Codec AVC/H.264 (MPEG-4 Part 10) kann auch über 2010 hinaus kostenlos für Web-Videos genutzt werden. Die MPEG LA, die den Patentpool rund um H.264 verwaltet, wird auch in der kommenden Lizenzperiode keine Gebühren verlangen.

iTunes 9.0.3 behebt Fehler

Passwort wird auf Wunsch gespeichert. Apple beseitigt mit iTunes 9.0.3 viele Fehler. Neue Funktionen kommen nicht hinzu, dafür merkt sich iTunes nun endlich das Passwort für den iTunes Store.

Corel bringt neue Version von Videostudio Pro

Mehrkernprozessoren und Grafikprozessoren werden direkt unterstützt. Corel hat die Version X3 von Videostudio Pro vorgestellt. Die aktuelle Windows-Videoschnitt-Software wurde vor allem auf Geschwindigkeit getrimmt und soll nun Mehrkernprozessoren unterstützen. Damit wird insgesamt eine höhere Geschwindigkeit bei allen Operationen versprochen.

MusicDNA soll MP3-Musik zukunftsfähig machen

Anreicherung von Musik mit Hintergrundinfos und Neuigkeiten. Als Nachfolger von MP3 wird MusicDNA vom norwegischen Unternehmen Bach Technology beworben. Gemeint ist damit aber nicht ein neues Audiokompressionsformat, sondern die Anreicherung von MP3-Musik mit mehr Metadaten und auch weiteren Multimediainhalten - ohne die Kompatibilität zu selbst den ältesten MP3-Playern zu gefährden.
undefined

Pufferüberlauf in alter Version von Apples Quicktime-Player

Fast jede .mov-Datei kann die Lücke ausnutzen. Eine Sicherheitslücke in Apples Multimediasoftware Quicktime kann über präparierte .mov-Dateien ausgenutzt werden. Fortinet schätzt die Gefährlichkeit des Problems als hoch ein und rät, das neue Quicktime zu installieren. Betroffen ist allerdings nur eine ältere Version der Software.

Kostenloser Musikplayer Foobar 2000 - Version 1.0 ist fertig

Viele Erweiterungsmöglichkeiten. Der Musikplayer Foobar 2000 liegt in der Version 1.0 für die Windows-Plattform kostenlos bereit. Mit der Software lassen sich die üblichen Audioformate wiedergeben, wobei neben MP3 und WMA auch Vorbis und Flac unterstützt werden. Der Musikplayer ist auf hohe Geschwindigkeit optimiert und bietet viele Einstellmöglichkeiten.

Cyberlinks PowerDVD wird 3D-fähig

CES2010 PowerDVD Ultra soll ab Mitte 2010 3D-Filme abspielen. Noch bevor erste 3D-Inhalte per Blu-ray verkauft werden, will Cyberlink seine Software PowerDVD für entsprechende 3D-Inhalte rüsten. 3D-Filme sollen sich dann auf allen unterstützten Plattformen abspielen lassen.
undefined

Razer stellt Peripheriegeräte für Xbox 360 vor

PC-Zubehörspezialist erweitert Portfolio um Peripheriegeräte für die Xbox 360. Bislang produziert Razer vor allem E-Sport-Mäuse und anderes High-End-Zubehör für PC-Spieler. Nun kündigt das Unternehmen einen Ausflug auf Konsolen an: Für Xbox 360 sollen schon bald ein Controller sowie ein Headset zu haben sein.

Songbird im Paket mit Gogear-Playern von Philips

CES2010 Freier Musikplayer wird künftig mit Philips' MP3-Player-Serie ausgeliefert. Der freie Musikplayer Songbird wird künftig als Schnittstelle für die MP3-Player der Gogear-Reihe von Philips eingesetzt. Die Software soll Musikdownloads ermöglichen, Wiedergabelisten verwalten und für Firmwareupdates sorgen.
undefined

Ausprobiert: Dune BD Prime 3.0 - Blu-rays von der Platte

Vielversprechender netzwerkfähiger Blu-ray-Player mit störenden Geräuschen. Der Blu-ray-Player Dune BD Prime 3.0 verspricht Besonderes. Er soll unter anderem auch Blu-ray-Rips wiedergeben und lässt sich mit einer internen Festplatte bestücken. Leider hapert es am verbauten Blu-ray-Laufwerk.
undefined

Neue Songbird-Version kann CDs rippen

Songbird 1.4.2 mit MSC-Unterstützung. Der freie Audioplayer Songbird ist in einer neuen Hauptversion veröffentlicht worden. Die Macher haben in Songbird 1.4.1 noch einen Programmfehler gefunden und daher gleich die Version 1.4.2 nachgeschoben. Mit der 1.4er Version lernt der Audioplayer das Rippen von Musik-CDs und er kann per MSC-Unterstützung direkt auf entsprechende Geräte zugreifen.

VLC für Mac - alles nur halb so schlimm

Neues Interface namens Lunettes in Arbeit. Die Berichte über ein bevorstehendes Aus der Mac-Version von VLC waren übertrieben, stellen die VLC-Entwickler klar. Sie hatten zuvor von einer kritischen Situation gesprochen, da keine Entwickler mehr an der Software arbeiteten.

Music Editor 3 von Magix mit neuer Oberfläche

Effekte arbeiten qualitativ besser als in der Vorversion. Magix hat eine neue Version der Musiksoftware Music Editor veröffentlicht. Die 3er Version erhielt eine optimierte Bedienoberfläche mit einer überarbeiteten Bedienerführung. Weitere Neuerungen sollen den Umgang mit der Software vereinfachen.
undefined

Mumble 1.2.0 mit neuem Protokoll

Aktuelle Version nicht mehr abwärtskompatibel. Die neue Version der quelloffenen Sprachkonferenzsoftware Mumble bringt zahlreiche neue Funktionen mit, ist aber wegen eines neuen Protokolls nicht mehr mit der Vorgängerversion 1.1.8 kompatibel.
undefined

Elm und Hazel: Neue Greenheart-Handys von Sony Ericsson

Bluetooth-Headset VH700 aus recycelten Kunststoffen. Sony Ericsson hat zwei neue Mobiltelefone der Greenheart-Reihe vorgestellt. Damit will das Unternehmen zeigen, dass es sich für Umweltschutz stark macht. Die Gehäuse beider Handys bestehen aus recycelten Kunststoffen, auch sonst sollen die Neulinge durch geringe Umweltbelastung auffallen.
undefined

Cyberlink Media Suite 8 - Schneiden, Brennen, Spielen

Neues Rundumpaket für Multimedia-Aufgaben unter Windows. Mit der Media Suite 8 liefert Cyberlink den Nachfolger der DVD Suite 7. Der neue Name soll dem Windows-Softwarepaket gerechter werden, das sich um die Wiedergabe, Verwaltung, Bearbeitung und Sicherung von Fotos, Videos und Musik dreht.

GPL-Programm Fpflac nutzt mehrere Prozessoren

Audio auf Quadcore-Prozessoren mehr als dreimal schneller komprimiert. Die Firma Thinkmeta Software UG hat den Open-Source-Audio-Encoder Flac so erweitert, dass er mehr als nur einen Prozessor nutzen kann. Fpflac ist mehrkernfähig und soll einzelne Kerne besser auslasten. Thinkmeta hat Fpflac unter die GPL gestellt.

Melodyne: Wave-Dateien nachträglich bearbeiten

Direct Note Access erlaubt es, Noten in Akkorden zu verändern. Das Werkzeug Direct Note Access ermöglicht es, in einer Wave-Datei nachträglich wie in einer Midi-Datei einzelne Stimmen und sogar Akkorde zu verändern. Das Werkzeug ist Teil des Programms Melodyne Editor, das heute auf den Markt kommt.
undefined

Bridgeman bringt auch Handyfotos auf den Fernseher

Gerät lädt Fotos, Musik und Videos via Bluetooth, USB und Speicherkarten. Mit dem Bridgeman von Enox lassen sich Fotos, Musik und Videos auf dem Fernseher darstellen. Als Quellen können Handys via Bluetooth, Speicherkarten, USB-Datenträger und der interne Speicher des Bridgeman dienen.
undefined

Cowon iAudio 9 - mobiler Multimediaplayer auch für FLAC

Mit 2-Zoll-LCD und Lautsprecher. Cowon bringt in Kürze seinen mobilen Multimediaplayer iAudio 9 in den deutschen Handel. Das mit 2-Zoll-LCD, Lautsprecher und UKW-Radio versehene Gerät spielt Foto-, Video- und Audiodateien verschiedener Formate - darunter auch FLAC, Ogg Vorbis und Xvid.

Musik-Twittern mit dem Sonos-Controller

Sonos-Software 3.1 verfügbar. Zoneplayer-Nutzer können nun mit der Fernbedienung auch twittern, was sie gerade für Musik hören. Dazu muss die neue Sonos-Software 3.1 installiert werden, die dem Multiroom-System auch Unterstützung für den kompakten Zoneplayer S5 nachfügt.
undefined

iPod-Radiowecker im Retro-Look

iTeufel Radio erinnert an alte Zeiten. Der Berliner Lautsprecherboxenhersteller Teufel hat mit dem iTeufel Radio einen Radiowecker für Apples iPods vorgestellt, der wie ein altes Röhrenradio aussieht.
undefined

Zoneplayer S5 - drahtloses Musiksystem im Lautsprecher

5-Wege-Boxen im Sonos-Multiroom-Netzwerkplayer. Der neue Zoneplayer S5 ist Sonos' erster Netzwerk-Audioplayer mit integrierten Lautsprechern. Er ist also auch für Räume geeignet, in denen separate Boxen stören würden. Der Zoneplayer S5 verbindet und synchronisiert sich über Funk mit anderen Zoneplayern, spielt Musik auch aus dem Internet und lässt sich mit dem iPod touch oder dem iPhone fernsteuern.
undefined

Test: Zune HD - gelungener iPod-Konkurrent von Microsoft

Bedienoberfläche überzeugt mit zweigeteiltem Homescreen. Mit dem Zune HD nimmt Microsoft den nächsten Anlauf, Apples übermächtige Mediaplayer anzugreifen. Mit neuen Ansätzen gelingt es Microsoft, sich Apples iPhone und iPod touch zu nähern und doch anders zu sein. Golem.de hat das Gerät ausgiebig getestet.