Die MPEG will einen gebührenfreien Videocodec für das Internet entwickeln. Bereits Ende Januar 2011 verkündete sie auf dem 95. MPEG-Treffen in Daegu (Korea) die Pläne und will ab März 2011 erste Vorschläge sammeln.
Die MPEG LA sucht nach Patenten, die für Googles freie Videocodecs VP8 und WebM wichtig sind. Die Organisation verwaltet unter anderem einen Patentpool mit Lizenzen für den konkurrierenden Codec H.264.
Sonos' Mehrraummusiksystem lässt sich ab März 2011 auch mit Android-Smartphones steuern. Mit iPhones, iPads, PCs, Macs und den Sonos-Fernbedienungen CR100/CR200 war das schon vorher möglich.
Wer hören will, muss zahlen - zumindest, wenn Last.fm über Unterhaltungselektronik und Smartphones empfangen werden soll. Der kostenlose Last.fm-Empfang wird in Deutschland ansonsten nur noch über den Webbrowser möglich sein.
Ein neuer deutscher Musikdownloadshop wirbt mit Studio-Master-Qualität: Bei Highresaudio sollen neue Alben und Songs verschiedener Genres mit hohen Abtastraten, mit Stereo- oder Raumklang im FLAC- und WAV-Format angeboten werden.
Manipulierte MKV-Container lassen sich zur Ausführung von Fremdcode im VLC-Player ausnutzen. Wegen dieser Sicherheitslücke hat das Videolan-Team einen neuen VLC-Player veröffentlicht.
Plantronics neues Bluetooth-Headset eignet sich mit zusätzlicher Software und einem Annäherungssensor für den Handyeinsatz oder Skype - selbst wenn der Anwender beide gleichzeitig nutzt.
Das Videolan-Team hat eine neue Version der Videoabspielsoftware VLC veröffentlicht. Die Version 1.1.6 beseitigt eine Sicherheitslücke und beschleunigt die Wiedergabe von VP8-codierten Inhalten.
Das Hongkonger Unternehmen Desk Pets will einen Roboter auf den Markt bringen, der per iPhone oder iPad ferngesteuert wird. Außerdem kann der Tankbot auch autonom fahren und navigieren.
Die Musikerkennungssoftware Shazam gibt es nun auch für Nokias Symbian-3-Smartphones. Neben einer kostenlosen Version mit erheblichen Einschränkungen gibt es auch die Encore-Ausführung mit allen Funktionen.
Akai hat mit der Synthstation ein Midi-Keyboard vorgestellt, das mit 49 Tasten und neun winzigen Drumpads ausgestattet ist. Das iPad wird in einer Dockingstation in der Mitte des Keyboards eingesetzt.
Der freie Mediaplayer Amarok ist in der Version 2.4 alias Slipstream erschienen. Die neue Version soll deutlich schneller sowie stabiler sein und zudem eine verbesserte Usability bieten.
Ralph Hauwert hat eine WebM-Implementierung in Adobe Flash umgesetzt, so dass sich WebM-Filme im Flash-Player abspielen lassen. Er nutzt dazu Adobes Technik Alchemy.
Der freie Mediaplayer VLC für iPhone und iPad ist nicht mehr in Apples App Store verfügbar. Ende September 2010 war VLC für das iPad, im Oktober 2010 für das iPhone erschienen.
CES2011 Zwei kleine Monitore plus Headset-Funktionen: Das ist der Headman, den Sony für die Playstation 3 in Las Vegas vorgestellt hat. Ob es sich dabei um ein Produkt handelt, das tatsächlich in den Handel kommt, ist unklar.
CES2011 Der iW1 Airplay von iHome ist ein Lautsprecher mit Akkubetrieb, der über WLAN oder seine Dockingstation fürs iPhone und den iPod touch Musik abspielen kann. Er unterstützt Apples Airplay-Funktion.
Die kostenlose Ausführung der Musikerkennungssoftware Soundhound verzichtet in der aktuellen Version auf die bisherige Limitierung von fünf Erkennungen pro Monat. Damit kann das iPhone oder das Android-Smartphone ohne Bezahlung zur unbegrenzten Musikidentifizierung verwendet werden.
Microsoft startet eine neue Hardwarelinie, die sich an Unternehmenskunden richtet. Die Produktreihe "Hardware for Business" umfasst die gleichen Webcams, Headsets, Mäuse und Tastaturen wie Microsofts Endkundenprodukte.
Real hat im Realplayer 27 Sicherheitslücken beseitigt. Nach Unternehmensangaben ist es das umfangreichste Sicherheitsupdate, das es jemals für den Realplayer gab.
Der Lautsprecher- und Unterhaltungselektronikhersteller Teufel hat offenbar Raumfeld gekauft. Offiziell mitgeteilt wurde das noch nicht, die Teufel-Webseite weist jedoch darauf hin.
Apple lässt keine neuen Radio-Apps mehr im iTunes Store zu, wenn sie nur auf den Empfang eines Radiosenders ausgelegt sind und wie Klone voneinander aussehen. Streaming-Apps der Radiosender werden dann mit Spam und Pupsgeräusch-Apps verglichen.
Elecom hat einen Kopfhörer vorgestellt, der eine Symbiose mit dem iPod shuffle von Apple eingehen kann. Dem Actrail fehlt ein Anschlusskabel. Der iPod wird direkt an eine der beiden Hörmuscheln gesteckt.
Bang & Olufsen hat mit dem Beosound 8 ein Stereo-Lautsprecher-Dock vorgestellt, das an der Wand montiert oder aufgestellt werden kann. Es bietet Halt für das iPad, iPhone und den iPod. Für das Gerät hat der Hersteller zudem eine iOS-App entwickelt.
Adobes Lösung für professionelle Audioproduktionen soll es bald auch für Mac OS X geben. Eine Vorabversion hat Adobe jetzt veröffentlicht. Sie kann kostenlos ausprobiert werden. Die Software bietet Mehrkanalunterstützung für 5.1-Ton und diverse Entrauschungsfunktionen.
Von Kopf bis Fuß: Der ganze Spieler kann mit Kinect in virtuelle Welten eintauchen - so ist zumindest das Grundkonzept der Bewegungssteuerung von Microsoft, die sich radikal von Move und Nintendo Wii unterscheidet. Das Gerät ist nicht perfekt, lässt aber viel für die Zukunft erwarten.
Creative geht unter die Tablet-Hersteller - mit günstigen Android-Geräten mit HDMI-Ausgang. Dazu kommt noch der Zen Touch 2, ein ebenfalls auf Android basierender iPod-touch-Konkurrent, den es auch mit GPS gibt.
Rémi Denis-Courmont, einer der Kernentwickler des Mediaplayers VLC, hat bei Apple eine formale Beschwerde über VLC für iPhone, iPad und iPod touch eingereicht. Er geht davon aus, dass Apple den VLC Player demnächst aus dem App Store nehmen wird, zum Missfallen einiger anderer VLC-Entwickler.
Vor allem Notebooks und Netbooks sollen von Terratecs externer Soundlösung Aureon 7.1 USB profitieren. Die Nachfolgerin der Aureon 5.1 USB wird ab November 2010 ausgeliefert.
Sonos' Wireless Dock WD100 ist lieferbar. Es verbindet Sonos' Multi-Room-Musiksystem mit einem iPod oder iPhone, die damit per Funk als Musikquellen bereitstehen.
Das Musikstreaming-Angebot Last.fm kann nun auch mit dem Multi-Room-Audiosystem von Raumfeld empfangen werden. Das Softwareupdate dafür bringt noch weitere Verbesserungen.
Bose hat eine Sprechgarnitur vorgestellt, die per Bluetooth mit dem Mobiltelefon kommuniziert. Der Lautsprecher- und Kopfhörerspezialist hat in das Gerät eine Funktion integriert, die die Lautstärke entsprechend den Hintergrundgeräuschen kontinuierlich anpasst.
Teufel hat einen Mediaplayer vorgestellt, der auf einem angeschlossenen Fernseher Fotos und Videos abspielen soll. Als Quelle kommt die interne Festplatte infrage, eingesteckte USB-Medien oder auch das LAN und das WLAN des Benutzers. Außerdem wurde ein DVB-T-Empfänger verbaut.
Modizer erweckt Musik von Videospiele- und Demoszenen-Klassikern auf Apples mobilen Geräten zum Leben. Die iOS-App versteht viele verschiedene Audioformate und kann Soundchips historischer Heimcomputer und Spielekonsolen emulieren.
Apple hat seine Fernsteuerungssoftware Remote aktualisiert. Die neue Version 2 funktioniert jetzt auch mit dem iPad und unterstützt neue Funktionen des Apple TVs und von iTunes.
Mit dem freien Audioplayer Clementine können ab Version 0.5 auch iPods mit Musik gefüttert werden. Bislang konnte die Amarok-basierte Software mit MTP- und USB-Geräten kommunizieren. Zudem können Besitzer einer Wii-Remote die Software damit fernsteuern.
Apple hat Quicktime 7.6.8 veröffentlicht, um das Binary-Planting-Sicherheitsloch von Windows zu beseitigen. Zudem wird eine weitere als gefährlich eingestufte Sicherheitslücke in der Software beseitigt. Die Fehler betreffen nur die Windows-Ausführung der Applikation.
IPods und andere MP3-Player sollen in Australien für die Zunahme tödlicher Unfälle von Fußgängern verantwortlich sein. Jetzt werden Strafen für unachtsame iPod-Zombies gefordert.
Magix hat die Version 17 der Tonstudio-Software Samplitude Music Studio veröffentlicht. Neben neuen VSTi-Vita-Instrumenten gibt es eine überarbeitete Bedienoberfläche sowie einen speziellen Einsteigermodus. Damit soll die Windows-Software insgesamt einfacher zu bedienen sein.
Mit der Linux-Distribution Mahalia, die auf Debian basiert, sollen künftig neue Algorithmen für den Einsatz in Hörgeräten entwickelt und getestet werden. Mahalia wurde im Auftrag der Hörtech gGmbH vom 64Studio-Team entwickelt.
Ifa 2010 Auf der Ifa stellt Plantronics neben seinem 7.1-Kanal-Gaming-Headset Gamecom 777 auch ein neues Bluetooth-Headset für Smartphone-Besitzer vor. Das M100 verfügt über zwei Mikrofone, ist multipointfähig und informiert mittels Sprachansage über seinen Betriebszustand.
Apple hat mit iTunes 10 eine neue Inkarnation seiner Multimediasoftware vorgestellt, die erstmals mit einem sozialen Netzwerk verbunden ist. Apple hat aber nicht etwa eine Facebook- oder Twitter-Schnittstelle integriert, sondern etwas Eigenes gebaut: Ping.
Mit der Version 1.1.4 des Mediaplayers VLC korrigiert das Videolan-Team eine Sicherheitslücke in Windows, die sich auch in vielen anderen Applikationen findet, das sogenannte Binary Planting.
Auch über den 31. Dezember 2015 hinaus kann die Videokompression AVC/H.264 (MPEG-4 Part 10) für frei zugängliche Internetvideos kostenlos genutzt werden, kündigte die MPEG LA an. Bislang galt die Regelung nur zeitlich begrenzt.
Transmission 4 bringt einen neuen Real-Time-Kernel 2.6.31 mit. Die kostenpflichtige, auf Audiobearbeitung ausgelegte Linux-Distribution enthält zusätzlich die Software ArdourXchange, die gesamte Sessions aus Pro Tools in die Audiosoftware Ardour importiert. Mit dem Wine-basierten VSTHost können auch unter Linux VST-Plugins verwendet werden.
Mozilla-Entwickler Chris Pearce hat einen Keyframe-Index für Ogg-Dateien entwickelt und in Firefox integriert. Damit kann schneller in Ogg-Dateien umhergesprungen werden. Derweil mustert Firefox das Videoattribut autobuffer aus.
Eine Sprachsteuerung für Mozillas Firefox hat das Team um Firesay entwickelt. Die Erweiterung erlaubt dem Anwender, Kommandos für Websuchen oder zum Öffnen von Seiten über das Mikrofon zu geben. Maus und Tastatur werden dabei nicht benötigt. Noch steht die Technik aber ganz am Anfang.
Gamescom Der Headsethersteller Plantronics will sich in Zukunft verstärkt den Bedürfnissen der Spieler widmen. Für den Anfang gibt es in Kooperation mit Dolby ein neues 7.1-Headset mit dem Namen Gamecom 777. Der Konsolenmarkt kommt etwas später.