Microsoft Kinect im Test

Voller Körpereinsatz im Wohnzimmer

Von Kopf bis Fuß: Der ganze Spieler kann mit Kinect in virtuelle Welten eintauchen - so ist zumindest das Grundkonzept der Bewegungssteuerung von Microsoft, die sich radikal von Move und Nintendo Wii unterscheidet. Das Gerät ist nicht perfekt, lässt aber viel für die Zukunft erwarten.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft Kinect im Test: Voller Körpereinsatz im Wohnzimmer

Die Aufgabe: einfach das linke Bein anheben. Im echten Leben ein Klacks, in den meisten Computerspielen unmöglich oder nur mit einer speziell zugewiesenen Taste komfortabel zu lösen. Mit der Bewegungssteuerung Kinect sind derartige sportliche Übungen am Computer viel einfacher zu bewältigen, denn dort fungiert der gesamte Körper als Controller. Das System von Microsoft ist ab dem 10. November 2010 für die Xbox 360 erhältlich und vor allem zur Steuerung in Videospielen gedacht.

Inhalt:
  1. Microsoft Kinect im Test: Voller Körpereinsatz im Wohnzimmer
  2. Spielfeld nicht verlassen...
  3. Integration in die Xbox 360

Was vor den drei Linsen der gut 20 cm breiten Kinect geschieht, "sieht" das Gerät mit zwei Infrarot-Tiefensensoren und einer gewöhnlichen VGA-Kamera, die nebenbei in manchen Spielen - qualitativ nicht sehr hochwertige - Schnappschüsse anfertigt, etwa zur Veröffentlichung über Facebook. Das ganze System muss mittig unter oder direkt über dem Fernseher aufgestellt werden; für die Anbringung am oberen Rand des Monitors gibt es eine separat erhältliche Befestigungsvorrichtung. Mit Hilfe eines Elektromotors folgt das Gerät dem Standort der Spieler.

  • Kinect - mit zwei Infrarot-Tiefensensoren, einer einfachen VGA-Kamera und vier Mikrofonen
  • Kinect
  • Kinect - im Sockel sitzt ein Motor zur automatischen Ausrichtung
  • Kinect im Größenvergleich mit einem Xbox-360-Controller
  • Neigbar
  • Für die Stromversorgung bei alten Xbox-360-Konsolen...
  • ... ist ein Adapter notwendig, den das Slim-Modell nicht benötigt.
Kinect - mit zwei Infrarot-Tiefensensoren, einer einfachen VGA-Kamera und vier Mikrofonen

Wichtig für Kinect ist vor allem, dass der Spieler genug Platz vor dem Fernseher hat. Microsoft empfiehlt eine Entfernung von 1,80 Metern für einzelne Spieler und von 2,5 Metern, wenn zwei Personen gleichzeitig antreten. Auch seitlich sollte genug Platz sein, denn in vielen Spielen sind schnelle Armbewegungen oder Fußtritte zur Seite nötig - etwa, um virtuelle Bälle zurückzuschleudern, ohne Muttis reale Glasvitrine zu zertrümmern. Die klassische Studentenbude kann da durchaus zu klein sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spielfeld nicht verlassen... 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Gamescom-Tester 11. Nov 2010

Naja, seiern tust hier im Thread hauptsächlich du... ^^

Hotohori 10. Nov 2010

Bewirken sie wirklich das selbe? Viele glauben das. MS hat wohl hauptsächlich ein...

RobertosP 10. Nov 2010

Man sollte Kinect nur als "Vorreiter" der zukünftlichen Steuerung sehen. Erinnert euch...

Alles Schwachsinn 10. Nov 2010

Soll ich lachen oder weinen? Bei der WII brauchst du nur das Handgelenk bewegen. Das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /