Firefox
Keyframe-Index macht Ogg-Dateien schneller
Mozilla-Entwickler Chris Pearce hat einen Keyframe-Index für Ogg-Dateien entwickelt und in Firefox integriert. Damit kann schneller in Ogg-Dateien umhergesprungen werden. Derweil mustert Firefox das Videoattribut autobuffer aus.
Gezielt einzelne Positionen innerhalb einer Ogg-Datei anzuspringen ist eher langsam, denn es fehlt ein Keyframe-Index, aus dem hervorgeht, an welcher Stelle ein Video konkret abgespielt werden soll, springt ein Nutzer eine bestimmte Stelle auf dem Zeitstrahl an. Der Player muss also die Stelle mit einer Suche eingrenzen, was einen Moment dauern kann. Das gilt insbesondere für Dateien mit variabler Bitrate.
Zusammen mit der Xiph Foundation hat Pearce einen Keyframe-Index für Ogg-Dateien entwickelt, der Teil des neuen Metadatenformats Ogg Skeleton 4.0 ist. Zugleich hat Pearce Firefox um Unterstützung für den Keyframe-Index erweitert, so dass aktuelle Nightly-Builds von Firefox 4.0 diesen nutzen und vom Nutzer gewählte Positionen innerhalb eines Videos deutlich schneller anspringen können.
Die aktuelle Version 0.27 von ffmpeg2theora erstellt Ogg-Dateien mit Keyframe-Index und bestehende Ogg-Dateien können mit dem Kommandozeilenwerkzeug OggIndex um entsprechende Angaben erweitert werden. Die ebenfalls von Chris Pearce entwickelte Software steht unter der BSD-Lizenz.
Auch GStreamer unterstützt Ogg-Dateien mit einem Keyframe-Index.
Eine Demodatei, die mit einem aktuellen Nightly-Build von Firefox genutzt werden kann, findet sich unter people.mozilla.com.
Darüber hinaus hat Pearce die Video-Tag-Unterstützung von Firefox um das Attribut Preload erweitert. Dieses bietet mehr Möglichkeiten als das bislang unterstützte Attribut autobuffer, das Firefox 4 nicht mehr unterstützen wird.
Preload lässt sich mit den Werten none, metadata und auto verwenden. Im Fall von none lädt der Browser das betreffende Video nicht, zeigt nur ein Posterimage an, wenn eines im Tag angegeben wurde. Erst wenn der Nutzer die Wiedergabe startet, wird die Videodatei geladen. Die Angabe metadata führt dazu, dass die Metadaten und der erste Frame des Videos geladen und angezeigt werden. Dies ist auch die Standardeinstellung, sollte nichts weiter angegeben werden. Die Variante auto bringt den Browser dazu, möglichst die gesamte Datei automatisch zu laden, sofern der Mediencache des Browsers noch nicht voll ist. Das Verhalten entspricht der Angabe autobuffer.
Details zu der nicht abwärtskompatiblen Veränderung in Firefox erläutert Pearce in einem Blogeintrag.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Bug dazu
Dann läuft bei dir irgendwas schief... die selbe Combo hab ich auf meinem Netbook.
OGG ist nicht wirklich dafür ausgelegt (und schon gar nicht "von Grund auf") was wir ja...