Voyager Pro UC

Plantronics' Bluetooth-Headset hat einen Annäherungssensor

Plantronics neues Bluetooth-Headset eignet sich mit zusätzlicher Software und einem Annäherungssensor für den Handyeinsatz oder Skype - selbst wenn der Anwender beide gleichzeitig nutzt.

Artikel veröffentlicht am ,
Voyager Pro UC
Voyager Pro UC

Das neue Bluetooth-Headset Voyager Pro UC von Plantronics ist in der Lage, den Nutzer zu erkennen. Über einen Sensor weiß das Headset, ob es gerade getragen, aufgesetzt oder abgesetzt wird. Diese Informationen nutzt Plantronics etwa, um Anrufe automatisch entgegenzunehmen. Statt bei einem Handyanruf auf den Knopf zu drücken, genügt es, einfach das Headset aufzusetzen. Der Anruf wird dann automatisch entgegengenommen.

  • Plantronics Voyager Pro UC: Am Notebook gut zu sehen ist der mitgelieferte USB-Bluetooth-Adapter.
Plantronics Voyager Pro UC: Am Notebook gut zu sehen ist der mitgelieferte USB-Bluetooth-Adapter.

Gleichzeitig signalisiert das Headset an andere Geräte eine Statusänderung. Ist das Headset zusätzlich mit einem PC gekoppelt, wird etwa der Skype-Status über eine Plantronics-Software verändert. Andere Skype-Teilnehmer erkennen damit, dass der Anwender gerade telefoniert. Die Software ermöglicht zudem den Transfer von Skype-Chats zu einem Skype-Telefonat. Dazu muss der Nutzer während eines Chats das Headset aufsetzen. Ein Anruf per Skype wird dann automatisch initiiert. Microsofts Lync und weitere Kommunikationslösungen werden ebenfalls unterstützt. Plantronics demonstrierte Golem.de die Funktionsweise unter Windows mit Skype, dem Office Communicator und einem Handytelefonat. Skype und der Office Communicator schalteten automatisch auf einen Status der Abwesenheit, als der Anruf durchgeführt wurde.

Die Sensorinformationen werden zudem genutzt, um Gespräche entsprechend umzuleiten. Wird das Headset nicht getragen, wird beispielsweise das Audiosignal auch nicht zu diesem geschickt. Der Angerufene verpasst also das Telefonat nicht, nur weil er gerade das Headset nicht finden kann. Zudem kann ein in die Tasche gestecktes Headset kein versehentliches Telefonat auslösen. Solange das Voyager Pro UC nicht getragen wird, ist der entsprechende Knopf gesperrt.

Auch bei einem Audiostream profitiert der Anwender von den Sensoren. Das Headset ist in der Lage, Übertragungen zu pausieren, sobald es abgenommen wurde.

Das Voyager Pro UC wird mit einem Bluetooth-Adapter ausgeliefert. Laut Plantronics ist dieser für bessere Audioqualität notwendig und verantwortlich für das Zusammenspiel zwischen PC und Mobiltelefon. Ob neben Windows noch andere Plattformen unterstützt werden, ist nicht bekannt.

Das Headset soll in Deutschland noch im Februar 2011 auf den Markt kommen. Bisher steht allerdings nur der US-Preis fest, der bei rund 200 US-Dollar liegt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /