Pure Sensia - Internetradio mit Twitter und Facebook
Auch UKW- und DAB-Empfang
Mit dem WLAN-Internetradio-Empfänger Pure Sensia können Anwender auch Facebook und Twitter nutzen. Dazu bietet das Gerät einen 5,7-Zoll-Touchscreen.
Ins Internet findet das Sensia über WLAN nach 802.11b/g, wobei auch WPA- und WPA2-Verschlüsselung unterstützt wird. Dann kann das Gerät Internetradiosender und Podcasts empfangen. In Verbindung mit einem Windows-PC, der als Streamingserver dient, kann er auch auf die Musiksammlung zugreifen. Zu den unterstützten Audioformaten zählen AAC, MP2, MP3, Real Audio und WMA.
Der kapazitative 5,7-Zoll-Touchscreen mit 640 x 480 Bildpunkten und 64.000 Farben dient insbesondere der Darstellung und Steuerung von Webanwendungen. Darüber ist der Zugriff auf Wetterinfos und die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter möglich. Mit dem Finger oder der mitgelieferten Funkfernbedienung kann durch die Radiosender und Musiksammlung navigiert werden.
Alternativ kann auch der FM- und DAB-Radioempfänger genutzt werden, etwa wenn kein Internetzugang zur Verfügung steht. Ein Upgrade auf DAB+ ist geplant. Für unterwegs interessant ist die Möglichkeit, einen optionalen Akku (ChargePak) in die Geräterückseite zu stecken. Damit soll das Sensia bis zu 10 Stunden durchhalten.
Die beiden 3-Zoll-Lautsprecher sollen je 15 Watt (30 Watt RMS) liefern, wenn nicht gerade ein Kopfhörer eingesteckt ist. Externe Tonquellen können über einen Line-Eingang angeschlossen werden. Ein Mini-USB-Anschluss für künftige Adapter, etwa für den iPod, fehlt ebenfalls nicht.
Das Sensia wiegt 1,9 kg ohne Akku. Die Maße gibt Pure mit 166 x 280 x 180 mm an.
Der Hersteller will den Internetradioempfänger noch vor dem Weihnachtsgeschäft in vier verschiedenen Gehäusefarben für 349 Euro in den deutschen Handel bringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nette Form, keine trendige Klavierlack-Optik? Zu der Form würden besser diese...
https://forum.golem.de/kommentare/politik-recht/gruender-wollen-skype-verkauf-verhindern...