Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

Xounts Premium - Räume beschallen und beleuchten

Multiroom- und Multicolour-Soundsystem von der Xounts AG. Mit einem neuen Soundsystem von Xounts kann eine Stereoquelle mehrere angrenzende oder große Räume beschallen und mit Lichteffekten versehen. Die NXT-Lautsprecher ähneln deshalb Lampen und lassen sich mit verschiedenen Verzierungen versehen.
undefined

VLC 1.0 - erster Release Candidate veröffentlicht

Neue Codecs, Live-Recording und Timeshifting. Das Videolan-Projekt hat einen ersten Release Candidate des VLC Media Player 1.0.0 veröffentlicht. Die recht schlanke Software steht unter der GPL und zählt zu den beliebtesten Mediaplayern, kann sie doch mit zahlreichen Video- und Audioformaten umgehen. Die neue Version wartet unter anderem mit Unterstützung von Live-Recording und Timeshifting auf.
undefined

Neue Video-Walkmans von Sony

NWZ-X1051 und NWZ-X1061 mit OLED-Touchscreen, WLAN und Webbrowser. Sony hat eine neue Walkman-Serie für die Wiedergabe von Musik und Video vorgestellt. Die Geräte der X-Serie (NWZ-X10xx) verfügen über einen OLED-Touchscreen, WLAN und digitales Noise-Canceling.
undefined

Full-HD fürs Handy

Renesas liefert Anwendungsprozessor SH-MobileHD1 aus. Mit einem neuen Chip von Renesas Technology sollen Mobiltelefone Full-HD-fähig werden. Das beinhaltet die Aufnahme von Videomaterial ebenso wie die Ausgabe über HDMI.

Mediaplayer Kaffeine für KDE 4

Erste Vorabversion veröffentlicht. Der Mediaplayer Kaffeine ist in einer Vorabversion für KDE 4 verfügbar. Sie setzt auf die in KDE 4 verfügbaren Frameworks und soll einen Einblick in die Entwicklung gewähren. Noch sind nicht alle von Kaffeine bekannten Funktionen implementiert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sonos' ZonePlayer spielen Deezer Radio

Software zur Fernsteuerung mit dem iPhone im Funktionsumfang verbessert. Für Sonos' ZonePlayer gibt es eine erweiterte Firmware - und eine ebenfalls neue Fernsteuersoftware für das iPhone. Die vernetzten Musikabspielgeräte für auch synchrone Mehrraumbeschallung machen damit Bekanntschaft mit dem französischen Last.fm-Konkurrenten Deezer.

Apple verdient gut am neuen iPod shuffle

Samsung steuert die teuersten Komponenten bei. Die Komponenten des neuen iPod shuffle sind außergewöhnlich klein und auch recht günstig in der Beschaffung. Apple soll an dem kleinen MP3-Player gut verdienen. Im Vergleich zu anderen iPods liegt der shuffle bei den Produktionskosten im Vergleich zum Verkaufspreis sogar weit in Führung.
undefined

Röhrenverstärker bringt digitalen Klängen Wärme bei

Peachtree Audio Nova in Deutschland erhältlich - Decco 2 folgt. Der vom US-Unternehmen Signal Path International entwickelte Röhrenverstärker Peachtree Audio Nova ist nun auch über den deutschen Handel zu beziehen. Das Gerät soll die digitale Musiksammlung aufpeppen, kann direkt an PCs angeschlossen werden und verfügt über einen Steckplatz für Sonos' ZonePlayer.
undefined

Flat Flexible Loudspeaker - der Lautsprecher der Zukunft?

Warwick Audio Technologies will Lautsprechermarkt aufmischen. Das britische Unternehmen Warwick Audio Technologies hat ein als "Flat Flexible Loudspeaker" (FFL) bezeichnetes Lautsprecherlaminat entwickelt. Es ist dünn, biegsam, lässt sich günstig herstellen, gut verstecken und soll sich fast überall anwenden lassen.

Neue Blu-ray-Player von Panasonic und Samsung (Update)

Standalone-Abspieler und Heimkinoanlagen für europäische Kunden. Im Juni 2009 wird Panasonic drei neue Heimkino-Komplettsysteme mit integriertem Blu-ray-Player auf den deutschen Markt bringen. Von Samsung kommen auch einige neue Blu-ray-Produkte, nachdem im März das Einsteigergerät BD-P1600 in den Handel kam.
undefined

VLC 0.9.9 mit neuem Real-Video-Decoder

Zahlreiche kleine Korrekturen am freien Mediaplayer. Der freie Mediaplayer VLC steht in der Version 0.9.9 zum Download bereit. Mit dabei ist ein neuer Decoder für Real Video sowie kleine Verbesserungen, vor allem bei der Mac-Unterstützung.

OpenSL ES 1.0 - Sound-API für Handy & Co.

Plattformübergreifende Audio-Programmierschnittstelle für mobile Endgeräte. Die Khronos Group hat die Spezifikation von OpenSL ES 1.0 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine neue plattformübergreifende, auf niedrige Latenzzeiten ausgelegte Sound-API für Mobiltelefone und Embedded-Geräte.

Mumble 1.1.8 - Spielerkonferenzen mit mehr Raumklang

Open-Source-Sprachkonferenzsoftware für Linux, MacOS X und Windows. Die freie Sprachkonferenzsoftware Mumble ist in der Version 1.1.8 für Linux, MacOS X und Windows erschienen. Der Client Mumble und die zugehörige Serversoftware Murmur wurden verbessert. Unter Windows lassen sich nun in weiteren Spielen Konferenzteilnehmer räumlich zuordnen.
undefined

Thomson stellt mp3HD vor

Verlustfreier Codec erzeugt MP3-kompatible Dateien. Mit mp3HD stellt Thomson eine MP3-Erweiterung für verlustfreie Aufnahmen vor. Entsprechende Dateien sollen sich mit bestehenden MP3-Playern abspielen lassen, bieten aber mit einem entsprechenden mp3HD-Decoder eine höhere Audioqualität.
undefined

Wasserfester Bluetooth-Lautsprecher von Sony Ericsson

Für die drahtlose Unterhaltung unterwegs. Sony Ericsson hat mit dem MS500 einen Lautsprecher vorgestellt, der schnurlos über Bluetooth mit Musik versorgt wird. Er wird über einen Akku betrieben und kann auch im Regen, am Meer und überall dort verwendet werden, wo Spritzwasser herkömmlicher Elektronik schnell Schaden zufügen könnte.

Ungestört hinter dem Geräuschvorhang

Software bearbeitet Außengeräusche, so dass sie erträglicher werden. Ein Designer aus England hat eine Software entwickelt, die Geräusche aus der Umwelt auffängt und so bearbeitet, dass sie den Nutzer nicht mehr stören. Das System läuft auf dem iPhone und soll auch für andere Smartphones erhältlich sein.
undefined

Drittanbieter plant Fernbedienung für iPod shuffle

Adapterlösung für beliebige Kopfhörer. Die Fernbedienung des neuen iPod shuffle von Apple ist direkt im Kopfhörerkabel integriert. So kann nicht mehr jeder beliebige Kopfhörer mit dem kleinen iPod benutzt werden. Nun tritt ein Hersteller auf den Plan und bietet unter anderem eine Adapterlösung an.

iTunes 8.1 verspricht höhere Geschwindigkeit

Kindersicherung separat schaltbar für iTunes Store und iTunes U. Apple hat iTunes 8.1 veröffentlicht und verspricht kürzere Wartezeiten beim Laden der Mediatheken. Auch sonst soll die Software zügiger arbeiten und es gab Verbesserungen an der Genius-Leiste sowie an der iTunes-DJ-Funktion.

Songbird 1.1 ist fertig

Onlinemusikshop 7digital unterstützt Entwicklung des freien Mediaplayers. Die Entwickler "Pioneers of the Inevitable" haben die finale Version von Songbird 1.1 veröffentlicht. Gegenüber der kürzlich veröffentlichten Betaversion ist eine Funktion hinzugekommen. Wichtigste Neuerungen von Version 1.1 sind die Anzeige von Albumcovern und eine verbesserte MTP-Unterstützung.

FFmpeg aktualisiert

Paket enthält aktualisierte Codecs. Die Programm- und Bibliotheksammlung FFmpeg ist jetzt in der Version 0.5 verfügbar. Dabei wurde vor allem die Unterstützung für die unzähligen implementierten Codecs stark verbessert.

Digimix: Tonstudio im Webbrowser

Aviary übernimmt Hersteller für Soundbearbeitung. Aviary hat das Start-up Digimix übernommen, das eine Tonbearbeitungssoftware für den Webbrowser entwickelt hat. Damit will Aviary sein Portfolio für Multimediaanwendungen ausbauen, die im Webbrowser laufen. Bisher im Programm: Ein Malprogramm mit Ebenen, ein Vektorzeichenprogramm und eine Farbharmonieanwendung.
undefined

Bluetooth-Headset für drei Handys gleichzeitig

Cebit 2009 Zur Strahlenvermeidung hängt der Empfänger am Kabel. Die hierzulande wenig bekannte Firma i.Tech zeigt auf der Cebit ein Headset, das sich mit drei Geräten gleichzeitig verbinden kann. Die Empfangseinheit des Bluetooth-Headsets wird zudem per Kabel etwas vom Kopf entfernt positioniert, was die Strahlenbelastung reduzieren soll.

Surround-Sound im Kopfhörer

Cebit 2009 Fraunhofer Institut präsentiert MPEG-Surround-Abspielsoftware für mobile Player. Mehrkanalton gibt es jetzt auch über Kopfhörer. Eine vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen entwickelte Abspielsoftware bringt den Raumklang auf mobile MP3-Player - mit einem Trick.
undefined

Mufin weiß, welche Musik du magst

Musikplayer analysiert Musikstücke und findet dazu passende Musik. Der Musikplayer Mufin spielt Audiodateien nicht nur ab. Das Programm analysiert mit Hilfe einer von der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelten Technik ein Musikstück und findet stilistisch ähnliche Songs.

Songbird-1.1-Beta zeigt Albumcover

Neue Betaversion mit verbesserter MTP-Unterstützung. Die Version 1.1 Beta des freien Mediaplayer Songbird steht zum Testen bereit. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören eine verbesserte MTP-Unterstützung sowie der Abruf von Albencovern.
undefined

Miro 2.0 - eine neue Generation von Web-Video

Software bringt Onlinevideos auf den eigenen Rechner. Schöner, schneller und mit neuen Funktionen kommt Miro 2.0 daher. Die Software basiert auf Mozilla-Technik und stellt das persönliche Fernsehprogramm aus dem Web zusammen. Sie sorgt dafür, dass die entsprechenden Dateien auf dem eigenen Rechner landen.

Flash Player 10 verbreitet sich rasant

Adobe: Auf mehr als jedem zweiten Rechner weltweit läuft Flash 10. Adobes Flash 10 verbreitet sich schneller als jede Flash-Version zuvor. Bereits zwei Monate nach der Veröffentlichung läuft auf 55 Prozent aller Computer weltweit der Flash Player 10, teilt Adobe mit.

Mozilla macht sich für Open Video stark

100.000 US-Dollar für bessere Ogg-Theora-Encoder und -Decoder. Rund 100.000 US-Dollar spendet Mozilla für die Entwicklung besserer Encoder und Abspielbibliotheken für das freie Videoformat Ogg Theora. Verwaltet wird das Geld von der Wikimedia Foundation.
undefined

US-Blogger lästern über Songsmith

Microsofts Musiksoftware Songsmith stößt bei US-Bloggern auf taube Ohren. Microsofts Songsmith ist eine Musiksoftware, die Gesang mit Instrumentalbegleitung unterlegt. In der Netzgemeinde kam sie nicht gut an. Ein merkwürdiger Werbespot und die Kompositionen der Musiksoftware sorgen für Spott.

JVC integriert Blu-ray-Player in Fernseher

Standalone-Gerät XV-BP1, Blu-ray-LCD-TV LT-42B300 und Heimkinosystem TH-SB100. Auf der CES hat auch JVC neue Blu-ray-Player für 2009 vorgestellt. Den Anfang wird der JVC XV-BP1 machen, später folgen eine Heimkinoanlage und ein Fernseher mit eingebautem Blu-ray-Abspieler.
undefined

Neue Amarok-Version schließt Sicherheitslücke

Weitere Funktionen aus Amarok 1.4 enthalten. Der freie Mediaplayer Amarok ist in der Version 2.0.1.1 erschienen. Die neue Version enthält weitere Funktionen, die aus Amarok 1.4 übernommen wurden und schließt zusätzlich eine Sicherheitslücke. Die Entwickler raten daher zum Update.

Blu-ray-Player mit eingebauten Videotheken und Youtube

Neue Abspielgeräte von LG und ein Firmwareupdate für den BD300. LGs Blu-ray-Player für 2009 können auch über das Internet mit Filmen gefüttert werden. Dazu ist der Hersteller weitere Partnerschaften eingegangen - zu Netflix gesellen sich bei den neuen Geräten CinemaNow und Youtube.
undefined

Razer lässt die Mamba-Maus von der Strippe

Maus und Headset vom Spielehardware-Spezialisten Razer. Eine kabellose Maus wäre beim Arbeiten und Surfen schön, beim Spielen aber zu langsam? Für solche Fälle kündigt Razer die Spielemaus "Mamba" an, bei der sich das Kabel schnell und einfach entfernen lässt. Ein Spieleheadset ist außerdem neu im Angebot.
undefined

Gitarre lernen vom Avatar - mit iPerform 3D

Bei iPerform 3D dem Lehrer aus verschiedenen Perspektiven zuschauen. Mit Hilfe des Lernsystems iPerform 3D sollen Schüler von einem Avatar Gitarre spielen lernen. Das 3D-System ermöglicht es, dem Lehrer aus verschiedenen Perspektiven beim Spielen zuzuschauen und so dessen Fingersätze genau zu erkennen.
undefined

Samsung hängt Blu-ray an die Wand (Update)

Player BD-P4600, BD-P3600 und Blu-ray-Heimkinosysteme auf der CES. Gleich mehrere neue Blu-ray-Player stellt Samsung auf der CES 2009 vor, darunter den BD-P4600 für die Wandmontage. Alle CES-Neulinge können auf BD-Live-Inhalte zugreifen, auf Wunsch auch über WLAN.

Songsmith hilft Musikern auf die Sprünge

Microsoft präsentiert Musiksoftware Songsmith auf der CES. Microsoft hat auf der CES eine Software vorgestellt, die Gesang automatisch mit Instrumentalbegleitung unterlegt. Der Sänger singt in ein Mikrofon, und die Software generiert die Begleitung in verschiedenen Musikstilen - von Jazz über Rock bis Hip-Hop.
undefined

Neue Walkman-Player im Kopfhörerdesign

Sony kündigt neue MP3-Player an. Sony hat die neue Walkman-W-Serie vorgestellt. Der MP3-Player befindet sich im Kopfhörerdesign. Die Verbindung zwischen den Kopfhörern wird mit einem hinter dem Kopf geführten Kabel hergestellt. Unterschiede gibt es nur bei den Farben - die Speicherkapazität von 2 GByte haben alle Modelle gemein.
undefined

Luxuriöses Spiele-Headset mit integrierter Soundkarte

Qpad kündigt hochwertiges Headset für rund 290 Euro an. Beyer Dynamics und Qpad haben gemeinsam ein Luxus-Headset entwickelt, das über ein angeblich musikstudiotaugliches Mikrofon und eine integrierte USB-Soundkarte verfügt. Qpad ist für hochpreisiges Zubehör wie Highend-Mousepads und teflonbeschichtete Mausfüße bekannt.
undefined

Spieler mit außerirdischer Stimme

Logitech erweitert Gaminghardware-Serie für PCs. Profispieler haben künftig mehr Möglichkeiten, ihren PC mit Highend-Zubehör auszustatten: Logitech kündigt für seine hochpreisig positionierte Spielehardware-Serie 'G' eine neue Tastatur, eine überarbeite Maus sowie ein Surroundsound-Headset an, das den Spieler auf Wunsch wie einen Alien klingen lässt.
undefined

DivX 7 für Windows ist da

Mac- und Linux-Versionen des neuen Videocodecs fehlen noch. Die Windows-Version der neuen Videokompressionssoftware DivX steht zum Download bereit. Mit H.264 und AAC will das DivX-Team neue Maßstäbe setzen und vor allem im High-Definition-Bereich wieder konkurrenzfähig werden.

MPEG Surround - Raumklang für alle

5.1-Kanal-Ton für Streams und Downloads. Über das Internet zum Download oder als Stream angebotene Musik wird bald auch Mehrkanalton aufweisen, ohne die Kompatibilität zu herkömmlichen Stereoplayern zu verlieren. Gemeinsam mit der Unterhaltungsindustrie, Künstlern und Geräteherstellern arbeitet das Fraunhofer IIS dazu an MPEG Surround - und zeigt auf der CES 2009, wie ein herkömmlicher iPod 5.1-Kanal-Raumklang wiedergibt.