JVC integriert Blu-ray-Player in Fernseher
Standalone-Gerät XV-BP1, Blu-ray-LCD-TV LT-42B300 und Heimkinosystem TH-SB100
Auf der CES hat auch JVC neue Blu-ray-Player für 2009 vorgestellt. Den Anfang wird der JVC XV-BP1 machen, später folgen eine Heimkinoanlage und ein Fernseher mit eingebautem Blu-ray-Abspieler.
JVCs erster Blu-ray-Player, das Standalone-Gerät XV-BP1, soll in den USA im Juni für 299,95 US-Dollar auf den Markt kommen. Es kann über seine Ethernet-Schnittstelle aktualisiert werden und auf Onlinebonusmaterial (BD-Live) von Blu-ray-Filmen zugreifen. Dazu muss dann aber über eine USB-Schnittstelle noch ein USB-Stick mit mindestens 1 GByte bestückt werden.
Bei den Schnittstellen gibt es das Übliche: HDMI 1.3, Komponente, Composite, für die Videoausgabe und analoge, optische und koaxiale Audioausgänge. Bei den Raumklangformaten wird Blu-ray-typisch auch Dolby True HD, DTS und DTS HD unterstützt. Zusätzlich zu Blu-rays, DVDs und Audio-CDs kann der XV-BP1 auch AVCHD-Video, JPEG-Bilder, MP3- und WMA-Audiodateien wiedergeben.
Im Juni 2009 plant JVC, einen der ersten Fernseher mit eingebautem Blu-ray-Player auf den US-Markt zu bringen. Der JVC LT-42B300 verfügt über eine 42-Zoll-Bilddiagonale bei einer Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Laut Hersteller kommt eine überarbeitete Bildverbesserungstechnik zum Einsatz. Zu den Schnittstellen zählen drei HDMI-Eingänge mit CEC-Unterstützung, ein Komponentenreingang, SPDIF und ein analoger Videoausgang. Eine Ethernet-Schnittstelle wurde nicht erwähnt, so dass der integrierte Blu-ray-Player voraussichtlich keine BD-Live-Unterstützung mit sich bringen wird. Einen Preis nannte JVC für das Gerät nicht.
Wie andere Hersteller wird JVC ein Heimkinosystem mit beiliegendem Blu-ray-Player als Ergänzung zu Flachbildfernsehern oder Projektoren auf den Markt bringen. JVCs TH-SB100 besteht aus einer Lautsprecherzeile für 3.1-Kanal-Raumklang, einen über Funk angebundenen Subwoofer und dem Blu-ray-Player, dessen Funktionsumfang dem des XV-BP1 zu gleichen scheint. Das Abspielgerät bietet BD-Live, Ethernet-Schnittstelle, USB, HDMI 1.3, Komponente, Composite-Video, analoge, optische und koaxiale Videoausgänge sowie unter anderem auch die AVCHD-Wiedergabe. Ab April 2009 will JVC das TH-SB100-Paket für 699,95 US-Dollar anbieten.
Während JVC in anderen Ländern bereits Blu-ray-Player auslieferte, war das in den USA bisher nicht der Fall. In Europa bietet der Hersteller seit Oktober 2008 das Blu-ray-bestückte 2.1-Kanal-Heimkinosystem NX-BD3, das über seine Ethernet-Schnittstelle und DLNA-Unterstützung auch auf im Netzwerk bereitgestellte Multimedia-Daten wie etwa JPEG-Fotos, MP3/WMA-Audiodateien und DivX-Filme zugreifen kann. Das Paket ist derzeit für unter 900 Euro im deutschen Handel verfügbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
http://apple-event-2009.over-blog.com/
wäre mir zu umständlich, werbung kann ich mit 2sec 10xFF überspringen... bin was derlei...
Ich kann auch ohne Schwierigkeiten einen George Foreman Grill in einen PLasmafernseher...
Bei einem Preis von 900 Euro waren nicht mal mehr die paar Cent für 1GB Flashspeicher...