Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

LG bringt Media-Player mit Fernsehfunktion

DVB-T-Empfänger sorgt für TV-Empfang unterwegs. LG hat mit dem T80 einen Media-Player vorgestellt, der mit einem DVB-T-Empfänger ausgestattet ist. Damit kann sein Besitzer unterwegs nicht nur Musik hören, sondern auch fernsehen. Als Bildschirm steht ein 3-Zoll-Display mit einer recht hohen Auflösung zur Verfügung.

Songbird 0.5 - neue Version des Media-Players erschienen

Zahlreiche Verbesserungen vorgenommen. Der Media-Player Songbird ist in der Version 0.5 erschienen und bringt zahlreiche kleinere Verbesserungen. So gibt es eine verbesserte Bedienoberfläche sowie für die Windows-Welt MTP-Unterstützung. Ferner wurden etliche Programmfehler bereinigt, so dass die Software zuverlässiger zu Werke gehen sollte.

Stopp bei 100 Dezibel: MP3-Player müssen leiser werden

Negative Folgen für die Klangqualität - vor allem Klassik und Jazz betroffen. Die EU will die Lautstärke von MP3-Playern auf 100 Dezibel drosseln. Das dürfte vor allem Klassik- und Jazzfans treffen. Diese beiden Musikgattungen setzen auf kurzfristige Spitzen, die hohen Pegel werden jedoch nur kurzfristig erreicht. Den Ohren schadet das laut der Fachzeitschrift Audio zwar nicht, verboten soll es trotzdem werden.

Creative-Treiber gegen X-Fi-Probleme mit 4 GByte RAM

Für Windows XP und Vista. Ein neuer Soundkartentreiber für Creatives Sound-Blaster-X-Fi-Produkte soll Probleme beseitigen, die bei Windows-PCs mit 4 GByte Arbeitsspeicher auftreten können. Der neue X-Fi-Treiber trägt die Versionsnummer 2.15.0006 und ist für Windows-XP- sowie Vista-Nutzer gedacht.
undefined

Notenkorrektur in Wave-Musikdateien

"Direct Note Access" holt die Noten aus polyphoner Musik heraus. Die Firma Celemony hat mit der Technik "Direct Note Access" eine Lösung vorgestellt, die es erlaubt, in normalen Musikdateien einzelne Stimmen und sogar Akkorde zu korrigieren - in ihrer Spiellänge, Lautstärke und auch in ihrer Tonart.

SyncPlayer erkennt Noten

Programm für den Bildungsbereich und für Musikliebhaber. Wissenschaftler an der Universität Bonn und vom Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik haben einen besonderen Audioplayer entwickelt, der eine Reihe interessanter Funktionen für Musikwissenschaftler und Liebhaber klassischer Musik bietet. Dazu gehören die Darstellung der Partitur eines gerade gespielten Stückes oder die Suche nach gleichen Melodien. Selbst für Karaoke lässt sich der SyncPlayer einsetzen.

Japan untersucht Akku-Problem beim iPod nano

Lithium-Ionen-Akkus sprühen angeblich Funken. Die japanische Regierung lässt derzeit Apples iPods prüfen berichtet die Nachrichtenagentur AP. Grund für das Eingreifen: Wiederholt soll der iPod nano beim Aufladen des Akkus Funken gesprüht haben.

Schrödinger 1.0 - freie Implementierung des BBC-Codec Dirac

Freier Video-Codec steht zum Download bereit. Mit "Dirac" hat die BBC einen freien Video-Codec entwickelt, dessen finale Spezifikation am 21. Januar 2008 veröffentlicht wurde. In der letzten Woche hat nun das "Schrödinger Projekt" eine freie Implementierung des Codec in der Version 1.0 veröffentlicht.

Freies Mediacenter MythTV 0.21 erschienen

Mediaserver unterstützt aktuelle Spielekonsolen. Die freie Mediacenter-Software MythTV ist in der Version 0.21 erschienen, die zahlreiche Änderungen verspricht. So lässt sich aufgenommener Ton nun beispielsweise auf 5.1-Raumklang hochmixen und die Software unterstützt verschiedene Aufnahmeverzeichnisse. Darüber hinaus haben die Entwickler viele Fehler korrigiert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Jabra-Headset M5390 unterstützt Festnetztelefonate

Weitere Neulinge bieten 128-Bit-Verschlüsselung. Headset-Hersteller GN hat drei neue Bluetooth-Headsets vorgestellt: Mit dem Jabra M5390 soll sich das Headset sowohl mit einem Handy als auch mit einem Festnetztelefon verbinden lassen. Dazu braucht der Nutzer allerdings eine Bluetooth-Basistation. Als zweiten Neuling gibt es mit dem JX20 Pura ein Designer-Headset aus Titan, das die Übertragung der Gespräche abhörsicher machen soll. Die dritte Neuvorstellung BT3030 bietet ebenfalls eine Verschlüsselung der Telefonate und unterstützt Bluetooth-A2DP für kabellosen Stereo-Musikgenuss.

Sony stellt neue Mehrraum-Soundlösung vor

Lautsprecher mit 50 Meter Funkreichweite. Sony hat neue 5.1-Heim-Kino-Anlagen vorgestellt, die mittels der proprietären S-AIR-Technik schnurlos den Ton in mehrere Räume übertragen können. Offenbar ist den Kunden eine WLAN-Technik zu aufwendig einzurichten, zumindest hat Sony besonders hervorgehoben, dass bei S-AIR keine WEP-Schlüssel, Passwörter und IP-Adressen zu konfigurieren sind. Die neue Lösung soll ohne Kabel bis zu 50 Meter überbrücken.

DoubleTwist - DVD Jon will digitale Medien befreien

Austausch von Musik, Filmen und Fotos über Geräte- und Formatgrenzen hinweg. DoubleTwist will digitale Medien von ihren Fesseln befreien und dafür sorgen, dass Musik auf möglichst vielen Geräten angespielt und mit Freunden leicht getauscht werden kann. Hinter der Software steckt unter anderem Jon Lech Johansen (alias DVD Jon), der bislang durch Software zur Umgehung von Kopierschutzsystemen aufgefallen war.

Handy-Videos: Software für Überblendungen und Szenenanalyse

Software schafft fließende Übergänge. NXP Software hat zwei Softwarelösungen für Multimedia-Handys vorgestellt. Mit LifeVibes Video Artist soll es möglich sein, einem selbst gedrehten Kurzfilm eine bestimmte Stimmung zu verpassen - durch fließende Übergänge, Tonuntermalungen und integrierte Standbilder oder Animationen. Die Software MixDJ sorgt beim Musikhören der auf dem Mobiltelefon gespeicherten MP3-Songs für nahtlose Übergänge.
undefined

Komfortable Hörbücher von CD für den iPod herstellen

Eine große Audiodatei und Kapitelmarkierungen werden automatisch erzeugt. Normale Audiobooks, die auf CD ausgeliefert werden, können zwar über iTunes auch gerippt und auf den iPod übertragen werden. Die Software behandelt sie jedoch wie normale Musik-CDs und so entstehen in der iPod-Bibliothek mitunter mehrere dutzend Einträge - und die Tracks lassen sich nicht in das Audiobook-Unterverzeichnis kopieren. Die Software Audiobook Builder soll diese Probleme beseitigen.

Audience-Chip soll Sprachqualität von Telefonaten verbessern

Hintergrundgeräusche werden mit auditiver Szenenanalyse ausgefiltert. Das US-Start-up Audience will die Sprachqualität von Telefonaten mit einem Sprachprozessor verbessern. Der Chip soll sich die Natur des menschlichen Hörsystems zunutze machen, um Hintergrundgeräusche auszufiltern. Erste Muster wurden bereits ausgeliefert.
undefined

Perian 1.1 - Universalwerkzeug für Quicktime

Neue Version der Codec-Sammlung soll deutlich schneller sein. Als Schweizer Messer aus Quicktime-Komponenten bezeichnen die Entwickler von Perian ihre nun in der Version 1.1. erschienene Software. Die freie Codec-Sammlung soll Mac-Nutzern in einem Paket alles bieten, was diese benötigen, um mit Quicktime möglichst viele Audio- und Videodateiformate abzuspielen.

Sicherheits-Patch für QuickTime erschienen

Sicherheitsleck erlaubt Ausführung von Schadcode. In Apples QuickTime steckt ein Sicherheitsloch, das von Angreifern zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden kann. Mit einem Sicherheits-Patch für Windows und MacOS X soll der Fehler nun beseitigt werden.
undefined

Voyager 855: Bluetooth-Headset auch als Stereo-Gerät nutzbar

Anrufe mit Slider-Mikrofon annehmen oder beenden. Plantronics stellt mit dem Voyager 855 ein Bluetooth-Mono-Headset für Mobiltelefone vor, das sich durch Anstecken eines zweiten Ohrhörers in ein drahtlos arbeitendes Stereo-Headset verwandelt. Ein so genanntes Slider-Mikrofon erlaubt es, Anrufe durch Auf- oder Zuschieben anzunehmen oder zu beenden.
undefined

Headset fürs Handy im USB-Stick

USB-Anschluss als Ladegerät. Der Zubehörhersteller Bluetrek hat ein Headset vorgestellt, das in einem USB-Stick untergebracht ist. Nimmt der Nutzer das Sprechcover der "Bizz" getauften Erfindung ab, kann er das Gerät als gewöhnlichen USB-Stick nutzen. Darüber hinaus lässt sich das Headset über die USB-Schnittstelle wieder aufladen.

Erste Vorschau auf Amarok 2

Technology Preview veröffentlicht. Der für KDE 4 entstehende Musik-Player Amarok 2 ist nun in einer ersten Version verfügbar. Die hat jedoch noch nicht einmal den Alpha-Status erreicht und ist somit nur für Interessierte gedacht, die einen ersten Eindruck der neuen Softwareversion bekommen wollen.
undefined

iPod nano wird pink

Neue Farbvariante vorgestellt. Apple bietet den iPod nano zusätzlich zu den bisherigen Farben auch in Pink an. Der Musik-Player aus eloxiertem Aluminium und poliertem Stahl kann nicht nur Musik wiedergeben, sondern auch Videos und Fotos darstellen. Außerdem lassen sich darauf Spiele installieren. Entsprechende Titel kann der Nutzer über iTunes herunterladen.

QuickTime mit vier gefährlichen Sicherheitslecks

Update schließt Sicherheitslücken. In QuickTime stecken vier gefährliche Sicherheitslöcher, die nun mit einem Patch geschlossen wurden. Angreifer können über alle vier Sicherheitslecks beliebigen Schadcode ausführen, um sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System zu verschaffen.
undefined

CES: Adapter für 5 Kopfhörer und ein Mischpult für den iPod

Mischpult macht Tonaufnahmen mit 16 Bit bzw. 44 kHz. Der Zubehörlieferant Belkin hat auf der CES einen Mehrfachstecker für den iPod vorgestellt, in den bis zu fünf Ohrstöpsel passen. Der Adapter namens Rockstar soll es somit ermöglichen, Musik gemeinsam anzuhören. Außerdem ist auf der CES ein Mischpult für den iPod zu sehen.

Last.fm mit der Squeezebox empfangen (Update)

Logitech ist erster Hardware-Partner für die Musik-Community. Mit Logitechs Netzwerk-Audio-Playern der Squeezebox-Serie lässt sich künftig auch das Musikempfehlungssystem "Scrobble" der Musik-Community Last.fm nutzen. Persönliche Musikprofile lassen sich durch Abspielen der eigenen Lieblingssongs mit den Geräten erstellen - passende Musikempfehlungen will Last.fm liefern, auf den Empfang der personalisierten Last.fm-Radiosender muss aber noch etwas gewartet werden.

Yahoo: MP3-Player in die eigene Webseite einbinden

Keine lokale MP3-Wiedergabe-Software erforderlich. Yahoo hat ein Verfahren vorgestellt, um ganz bequem einen MP3-Player in eine beliebige Webseite oder ein Blog einzubinden. Dadurch lassen sich MP3-Dateien im Browser wiederzugeben, ohne dass der Nutzer ein externes Abspielprogramm starten muss. Noch befindet sich das Konzept in der Erprobungsphase.
undefined

Headset überträgt Gespräch per Knochen

Störgeräusche sollen damit kein Telefonat mehr stören. Der amerikanische Kommunikationsanbieter Next Link zeigt auf der CES 2008 in Las Vegas ein Headset, das ohne externes Mikrofon auskommt. Der Schall wird nämlich über die Schädelknochen übertragen. Damit soll das Invisio Q7 auch in der Diskothek, im Auto oder an anderen lauten Orten einsetzbar sein.
undefined

Razer liefert Soundsystem mit THX und Rundstrahlern aus

Modell "Mako" für 400 Euro im eigenwilligen Design. Das bereits länger angekündigte Soundsystem "Razer Mako" wird laut Angaben des Herstellers ab sofort ausgeliefert. Die 2.1-Lautsprecher arbeiten nach dem Prinzip des Rundstrahlers, sind mit einem sehr sparsamen Digitalverstärker ausgerüstet und dank Preis und Gestaltung eine echte Geschmacksfrage - aber auch ein Hingucker.
undefined

S9-HD - Leichtes Stereo-Bluetooth-Headset von Motorola

Nackenbügel-Headset wiegt 32 Gramm. Motorola hat auf der CES 2008 in Las Vegas ein Bluetooth-Stereo-Headset vorgestellt, das frisurschonend mit einem Nackenbügel versehen ist. Das S9-HD wiegt leichte 32 Gramm, bietet virtuellen 3D-Surround-Klang und Motorola verspricht durch SRS-Labs-Technik eine hohe Klangqualität.

MP3 direkt aus dem Kopfhörer

Mustek bringt Kopfhörer mit eingebautem MP3-Player. Mustek hat einen MP3-Player vorgestellt, der direkt im Kopfhörer eingebaut ist und 2 GByte Daten speichert. Das Gerät ist für die Musikberieselung beim Sport oder auch zu Hause gedacht und soll durch sein kabelloses Design weniger behindern.

Sicherheitsleck im VLC Media Player

Fehler in den Untertiteln erlaubt Ausführung von Programmcode. Im Sommer 2007 wurde ein Sicherheitsleck im VLC Media Player an die Entwickler gemeldet, der in der aktuellen Programmversion bislang nicht beseitigt wurde. Angreifer können darüber im schlimmsten Fall schadhaften Programmcode ausführen.

Eigene Klingeltöne aufs iPhone

Update für GarageBand gestattet Einspielung eigener Klingeltöne. Apple hat ein Update für die Musik-Software GarageBand veröffentlicht. Damit ist es endlich möglich, ohne Tricks eigene Klingeltöne auf das iPhone zu spielen. Allerdings dürfen die selbst gebastelten Klingeltöne nur maximal 40 Sekunden lang sein und GarageBand gibt es nur für Mac-Systeme.

HTML 5: Streit um Ogg Theora

Soll HTML einen Codec als Minimalstandard vorschreiben? Das World Wide Web Consortium (W3C) arbeitet derzeit an einer Spezifikation für HTML 5, die auch das Thema Video adressieren soll. Künftig sollen sich Videos einfacher in Webseiten einbetten lassen, ohne dass es Plug-Ins wie Flash bedarf. Bei der Frage der durch die Browser zu unterstützenden Codecs gibt es jedoch Probleme.

DivX Pro 6.8 als kostenloser Download

DivX verschenkt zeitlich befristet Seriennummern. Für einen nicht näher genannten begrenzten Zeitraum bietet DivX Inc. jetzt kostenlose Seriennummern für die Pro-Version des neuen Codecs 6.8 und den DivX-Converter an. Interessierte Video-Fans müssen dafür lediglich eine gültige E-Mail-Adresse angeben.
undefined

Funk-Kopfhörer für die USB-Schnittstelle

Hauppauge liefert XFones PC2400 aus. Der TV-Karten-Hersteller Hauppauge bietet zur Abwechslung mal ein Stereo-Kopfhörersystem, das ohne Kabel auskommt und dessen Sender an die USB-Schnittstelle gesteckt wird. Das XFones PC2400 getaufte Produkt nutzt den 2,4-GHz-Frequenzbereich.
undefined

Heimkinobeschallung: 5.1-Kanal-Funklautsprecher von Teufel

Theater LT 4 Wireless kann 8 Wochen lang Probe gehört werden. Die Anschaffung eines Soundsystems ist bei vielen Musik- und Kinofilmliebhabern mit Strippenziehen verbunden. Gerade der Weg zu den rückwärtigen Lautsprechern ist dabei nicht leicht zu überbrücken: Entweder man führt die Kabel an der Wand entlang oder aber unter dem Teppich - wenn denn einer vorhanden ist - auf direktem Wege zu den Boxen. Auch der Berliner Boxenbauer und Direktvertreiber Teufel hat nun ein 5.1-Kanal-Raumklangsystem vorgestellt, das die hinteren Boxen per Funk anspricht. Die Übertragung erfolgt dabei digital im 2,4-GHz-Bereich.
undefined

Flash-Player 9 Update 3 mit H.264-Unterstützung ist fertig

Hardware-Beschleunigung und Vollbild-Darstellung auch unter Linux. Adobe hat nun das Update 3 des Flash-Player 9 veröffentlicht, das unter anderem den Video-Codec H.264 sowie den Audio-Codec High Efficiency AAC (HE-AAC) mitbringt. H.264 alias MPEG-4 Part 10 oder AVC (Advanced Video Coding), der auch bei HD-DVD, Blu-ray und Apples iPod zum Einsatz kommt, soll Flash Fit für HD-Videos machen. Zugleich wurde auch der Flash Media Server in der neuen Version 3 veröffentlicht.
undefined

Der Lego-Player

MP3-Player mit Erweiterungsmöglichkeit. Der MP3-Player des indischen Designers Chetan Sorab sieht aus wie ein Legostein und bietet auch ähnliche Vorteile: Speichererweiterungen oder andere Player lassen sich einfach darauf stecken, um so Musik auszutauschen.
undefined

Bluetooth-Stereo-Headset mit 12 Stunden Akkulaufzeit

Zwei neue Bluetooth-Headsets von Samsung. Samsung hat zwei neue Bluetooth-Headsets vorgestellt. Während das Mono-Bluetooth-Headset WEP-300 vor allem durch geringe Maße bestechen soll, zeichnet sich das Stereo-Modell SBH-500 durch eine lange Akkulaufzeit aus. Telefonate können bis zu 12 Stunden dauern und die drahtlose Musikübertragung läuft bis zu 11 Stunden.
undefined

Stereo-Bluetooth-Headset mit Multipoint-Unterstützung

Bequemer Wechsel zwischen Handy und mobilem Musik-Player. Mit dem Cardo S2 kommt ein Bluetooth-Stereo-Headset auf den Markt, das auf den drahtlosen Empfang von Stereomusik sowie das Führen von Telefonaten ausgelegt ist. Um bequem zwischen Mobiltelefon und Bluetooth-fähigem Musik-Player zu wechseln, kann das Headset zwei Verbindungen parallel aufrechterhalten.

Sicherheitsloch in QuickTime

Angreifer können beliebigen Schadcode einschleusen. Ein Sicherheitsleck in Apples QuickTime erlaubt es Angreifern, beliebigen Schadcode auszuführen. Sie müssen ihr Opfer lediglich dazu bringen, eine manipulierte Multimedia-Datei mit QuickTime zu öffnen. Bislang steht kein Patch bereit, um den Fehler in QuickTime zu beseitigen.
undefined

Bluetooth-Headset mit Touch-Bedienung

Elegantes Erscheinungsbild in schwarz spiegelndem Gehäuse. Bluetrek hat mit dem Sense ein Bluetooth-Headset vorgestellt, das sich über eine berührungsempfindliche Touch-Oberfläche bedienen lässt. Die fehlenden Knöpfe sollen dem Headset ein besonders elegantes Äußeres verleihen. Dazu steckt das Gerät in einem schwarz spiegelnden Gehäuse.
undefined

Bluetooth-Headset für Einsteiger arbeitet mit Batterie

Batteriebetrieb bietet 8 Stunden Sprechzeit. Jabra bietet mit dem BT2040 ein Bluetooth-Headset speziell für Einsteiger an. Um das Headset zu einem niedrigen Preis anzubieten, hat der Hersteller auf die Beigabe eines Akkus und eines Ladegeräts verzichtet. Dafür kann das Bluetooth-Headset mit handelsüblichen AAAA-Batterien für Dauergespräche von bis zu 8 Stunden verwendet werden.

RealPlayer 11 ist fertig - aber vorerst nur für Windows

Direkter Download von Streaming-Videos. Real Networks hat den RealPlayer 11 veröffentlicht, mit dem sich nicht kopiergeschützte Videodateien aus Webseiten bequem herunterladen lassen. Das gilt auch für Streaming-Videos. Zudem stehen nun Brennfunktionen in dem Multi-Media-Player bereit, um Videos oder Musik auf CD zu bannen. Eine DVD-Brennfunktion gibt es auch, aber nur in der kostenpflichtigen Ausführung des RealPlayer 11.

Creative verkauft 25 Millionen MP3-Abspieler

Weltweit die Nummer 2. Creative rühmt sich damit, weltweit bislang insgesamt 25 Millionen MP3-Abspieler verkauft zu haben. Damit betrachtet sich das Unternehmen als Nummer 2 im US-Markt für Flash- und Hardware-basierte Player, der von Apple mit seinen iPods angeführt wird.

DivX übernimmt MainConcept und setzt auf H.264

28 Millionen für deutschen Codec-Spezialisten. DivX kauft den auf H.264-Codecs spezialisierten Software-Entwickler MainConcept, dessen Code unter anderem auch in der kommenden Ausgabe von Adobes Flash 9 enthalten sein wird. Der Kaufpreis für das deutsche Unternehmen liegt zwischen 22 und 28 Millionen US-Dollar, abhängig vom Erreichen festgelegter Produktentwicklungsziele und finanzieller Meilensteine durch MainConcept im Jahr 2008.
undefined

MP3 Maker 14 stellt Musikarchiv als Sternenkarte dar

Mit Mufin-Vision auf Empfehlungsreise durch das eigene MP3-Archiv. Magix hat seine MP3 Maker genannte Windows-Software zum Aufnehmen, CD-Rippen, Konvertieren, Zusammenstellen und Verwalten von Musiksammlungen wieder erweitert. Damit die Musiksammlung mal anders entdeckt und durchwandert werden kann, bietet die neue Version 14 eine grafische Darstellung des kompletten Musikarchivs auf der eigenen Festplatte, z.B. als Sternenkarte. Das lässt sich auch mit dem Empfehlungssystem Mufin nutzen.