Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

22 Zoll und 2 ms: Neues Spiele-LCD von Asus (Update)

Funktion "Light in Motion" sorgt für passende Zimmerbeleuchtung. Auf der nahenden Games Convention 2007 zeigt Asus sein neues 22-Zoll-Breitbild-LCD "PG221U". Es richtet sich mit einer Reaktionszeit von 2 ms (Grau-zu-Grau) und einigen weiteren Funktionen vor allem an Spielefans.

Dritte Generation: Toshibas neue HD-DVD-Player

Neues 500-Dollar-Topmodell beherrscht 1080p/24, HDMI CEC und HDMI 1.3a. In den USA hat Toshiba nun seine dritte HD-DVD-Player-Generation vorgestellt, die alle preislich unter 500,- US-Dollar liegen und damit den meist teureren Blu-ray-Playern das Leben schwer machen sollen. Zwei der drei neuen Geräte unterstützen die Ausgabe von 24 Bildern pro Sekunde (24p), HDMI-CEC und höhere Audio-Bitraten.

iTunes 7.3.2 erschienen

Stablitäts- und Leistungsverbesserungen. Apple hat über die Software-Aktualisierung von Mac OS X ein kleines Update für die Musik- und Shopsoftware iTunes veröffentlicht. Die Version 7.3.2 soll Verbesserungen in der Stabilität und Leistungsfähigkeit mit sich bringen, teilte Apple knapp mit, ohne weitere Details zu nennen.

Samsung BD-P1400 - Blu-ray-Player mit 24p für Einsteiger

Mit HDMI 1.3a, 24p und Ethernet. In den USA hat Samsung vor einigen Tagen zwei Blu-ray-Player für den unteren Preisbereich vorgestellt, den BD-P2400 und den BD-P1400. In Deutschland soll laut Hersteller nur der BD-P1400 erscheinen, der besser ausgestattete BD-P2400 wird hierzulande nicht auf den Markt kommen.
undefined

Sonys Antwort auf Denons neue A/V-Receiver

Drei neue Geräte der Elevated-Standard-Serie. Kaum hat Denon sein neues Aufgebot an hochwertigen Audio/Video-Receivern vorgestellt, da kontert auch schon Sony mit drei neuen Geräten aus seiner Edel-Produktlinie "Elevated Standard" (ES). Auch Sony setzt dabei auf HDMI 1.3a, die aktuellen Raumklangformate sowie die Vernetzung - und unterstützt über optionales Zubehör sogar eine iPod-Anbindung.
undefined

Neue Blu-ray-Player von Sharp

BD-HP10S erscheint nicht mehr in Deutschland. Auf der IFA 2007 wird Sharp seinen Blu-ray-Player BD-HP20S in Aktion zeigen, kurz darauf soll das Einsteigergerät im Handel erscheinen. Auf den ursprünglich für Mai 2007 angekündigten BD-HP10S muss hingegen nicht mehr gewartet werden.
undefined

Sequel: Steinbergs PC-Musikstudio für Einsteiger

Lieder komponieren ohne technische oder musikalische Vorkenntnisse. Mit Sequel stellt der Musiksoftware-Spezialist Steinberg ein neues Musikstudio-Programm speziell für Einsteiger vor. Das Produkt soll sowohl auf dem Windows-PC als auch unter MacOS X besonders einfach zu bedienen sein. Selbst Anfänger sollen ohne musikalische oder technische Vorkenntnisse eigene Musik am Rechner erstellen können.
undefined

MP3-Player mit Beschleunigungssensor

Player synchronisiert sich mit dem Sportler. Yamaha hat den MP3-Player Bodibeat entwickelt, der sich mit seinem Träger synchronisieren soll: Je schneller der Läufer, desto flotter der Sound. Der Sport-Player ist mit einem Beschleunigungssensor ausgestattet, der die Daten von einem Schrittzähler und einem Puls-Messer auswertet und entsprechend heiße oder ruhige Rhythmen auswählt.
undefined

Miro: Internetfernsehen für jedermann

Democracy Player nun unter neuem Namen. Aus dem "Democracy Player" wurde nun offiziell "Miro", das nun in einer ersten Vorabversion erschien. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Video-Player, RSS-Reader, FTP- und BitTorrent-Client sowie Programmführer und passendem Server. Das Software-Paket soll jeden in die Lage versetzen, seinen eigenen Internetfernsehsender zu eröffnen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Audio-Linux JackLab 1.0 als Beta-Version

Distribution setzt auf OpenSuse 10.2. Die JackLab Audio Distribution (JAD) ist eine für die Audiobearbeitung angepasste Linux-Distribution auf Basis von OpenSuse 10.2. Neben knapp 80 Anwendungen aus dem Audiobereich nutzt JAD beispielsweise einen Echtzeit-Kernel. Die zweite Beta-Version soll bereits einen Vorgeschmack bieten.
undefined

Lautsprecher-Häuschen für iPod Shuffle

Ghettoblaster für Apples Kleinsten. Der japanische Hersteller Corega hat ein Lautsprecherpaar für Apples kleinen Musikspieler vorgestellt, in das der iPod shuffle eingesetzt wird und das Zentrum eines Mini-Gettoblasters bildet.
undefined

DivXMuxGUI - Grafische Oberfläche für DivXMux.exe

Neues DivX-Tool erspart Tipparbeit in der Kommandozeile. Es gibt nun eine kostenlose Software, die als grafische Oberfläche für das zu den DivX Media Tools zählende Kommandozeilen-Utility DivXMux.exe dient. Es vereint Video-, Audio- und Untertitel-Datenströme in einer DivX-Datei.
undefined

Goldenes Headset mit 24 Karat

14 Gramm Gewicht für 6 Stunden Plauderdauer. Der Headset-Hersteller Jabra bringt zwei Sonderausgaben seines Modells JX10 auf den Markt. Das eine ist mit 24 Karat vergoldet, das zweite aus gebürstetem Edelstahl gefertigt. Beide Modelle sind auf 28.000 Stück limitiert.

Perian 1.0 macht Macs zu universellen Video-Abspielern

Interessantes Open-Source-Codec-Paket für MacOS-X-Nutzer. Mit der freien Codec-Sammlung Perian sollen Mac-Nutzer auf einen Schlag alles Nötige erhalten, was benötigt wird, um mit Quicktime möglichst viele Audio- und Video-Dateiformate wiedergeben zu können. Mit der seit kurzem fertigen Version 1.0 hat das Perian-Team viel Neues hinzugefügt und dürfte so manches Wiedergabeproblem beseitigen.

PS3-Videowiedergabe wird verbessert (Update)

Auch die PS2-Kompatibilität soll besser werden. Im offiziellen PlayStation-Blog ist zu lesen, dass die bald erscheinende Firmware 1.82 der PlayStation 3 beibringt, selbst erstellte H.264-Videos auch dann wiederzugeben, wenn sie im "High Profile" vorliegen. Darüber hinaus seien einige weitere Funktionen angedacht, die möglicherweise in späteren Firmware-Versionen zu finden sein werden.

Amarok 1.4.6 nutzt neue Symbole

Musik-Player unterstützt alternative iPod-Firmware. Mit Amarok 1.4.6 gibt es nun eine neue Version des KDE-Musik-Players, die auch kleinere neue Funktionen hinzufügt. Dabei arbeiten die Entwickler auch schon an Amarok 2.0, womit das Programm außer unter Linux auch nativ unter Windows und MacOS X laufen soll.
undefined

Bluetooth-Stereo-Kopfhörer mit 20 Stunden Akkulaufzeit

Nokia stellt außerdem zwei Mono-Bluetooth-Headsets vor. Nokia hat drei neue Bluetooth-Headsets angekündigt. Während das BH-604 im klassischen Kopfhörer-Design daherkommt und vor allem auf die mobile Musikunterhaltung zugeschnitten ist, kommen die beiden anderen Neuvorstellungen als Mono-Headsets daher.

iTunes synchronisiert dank Freeware mit jedem MP3-Player

Musiksammlung auf fremden Playern. Wer iTunes ohne iPod benutzen will, hat ein kleines Problem, sobald er seine MP3-Musiksammlung auf einem Player eines anderen Herstellers außer Apple anhören will. Apples Musikprogramm bietet schlicht keine Synchronsationsfunktionen für Drittanbieter. Ein kleines Freewareprogramm ändert dies.

7.1-Soundkarte für den ExpressCard-Schacht

Creative Labs stellt "SoundBlaster X-Fi Xtreme Audio Notebook" vor. Creative hat mit der "SoundBlaster X-Fi Xtreme Audio Notebook" eine Soundkarte für Notebooks vorgestellt, die in den ExpressCard-Schacht gesteckt wird und Notebooks einen 7.1-Sound bescheren soll.
undefined

Zusatzmodul funkt Handy-Musik per UKW

Haufenweise Handy-Zubehör von Sony Ericsson. Sony Ericsson hat verschiedenes Zubehör für Mobiltelefone vorgestellt. Neben drahtgebundenen und kabellosen Headsets, einer portablen Musikanlage und einem GPS-Empfänger sorgt vor allem der Musik-Transmitter MMR-70 für Aufsehen. Mit dem MMR-70 wird Handy-Musik bequem per Funkwellen an jedes UKW-Radio gesendet, um etwa die Musik vom Sony-Ericsson-Handy ohne große Bastelei im Auto zu hören.

Apple verbietet QuickTime Alternative

K-Lite Codec Pack weiterhin verfügbar. Wer sich Daten im QuickTime-Format ansehen möchte, muss wieder zwingend den Player von Apple installieren. Denn Apple hat den Machern von QuickTime Alternative mit sofortiger Wirkung verboten, den alternativen QuickTime-Player anzubieten.
undefined

Paper Four - Digitales Papier, das sprechen kann

Berührungsempfindliches Papier mit eingebettetem Lautsprecher. Schwedische Wissenschaftler arbeiten an einer neuen Generation von elektronischen Papierprodukten, die eingebettete Informationen auf Fingerdruck über aufgedruckte Lautsprecher ausgeben. In einem Video von der Mid Sweden University sind Prototypen in Aktion zu sehen.

RealPlayer will Downloads von Webvideos vereinfachen

Auch Streams sollen sich mit der neuen Version abspeichern lassen. RealNetworks will mit einer neuen Version seines RealPlayer einfache Video-Downloads von Websites wie YouTube erlauben. Nutzer sollen die Videos so auch offline betrachten und auf CDs oder DVDs brennen können.
undefined

Logitech: Squeezebox 3 nun regulär im Handel

Netzwerk-Audiosystem mit speziellem Open-Source-Software-Server. Auch nachdem Logitech den Hersteller Slim Devices im Oktober 2006 übernahm, waren die per Ethernet oder WLAN mit Musik versorgten Abspielgeräte "Squeezebox 3" und "Transporter" weiterhin nur über wenige Händler zu haben. Das soll sich nun ändern, zumindest die Open-Source-freundliche Squeezebox will Logitech ab sofort auch in Europa regulär in den Handel bringen.

Sicherheits-Patch für QuickTime

Zwei Sicherheitslücken betreffen Windows und Mac-Plattform. In QuickTime hat Apple zwei Sicherheitslecks geschlossen. Der nun erhältliche Sicherheits-Patch korrigiert Fehler in den Java-Funktionen von QuickTime. Über entsprechend manipulierte Webseiten kann ein Angreifer im schlimmsten Fall schadhaften Programmcode auf fremde Systeme schleusen.

ZonePlayer: Sonos' Mehrraum-Musiksystem wird günstiger

Hersteller hat Einzelpreise gesenkt und ein neues Paketangebot eingeführt. Sonos will sein recht hochpreisiges Musiksystem zur synchronen Beschallung mehrerer Räume durch ein neues Paketangebot attraktiver machen. Gleichzeitig wurden auch die Einzelpreise gesenkt, sowohl beim ZonePlayer 80 (ZP80), dem ZonePlayer 100 (ZP100) als auch dem Sonos Controller 100 (CR100).
undefined

Bluetooth-Headset passt Lautstärke automatisch an

Drei neue Bluetooth-Headsets von Plantronics. Der Headset-Hersteller Plantronics hat drei neue Modelle vorgestellt. Das Flaggschiff Discovery 665 passt die Lautstärke automatisch an die Umgebungslautstärke an und das Discovery 650 lässt sich mit zwei Bluetooth-Geräten gleichzeitig verbinden.
undefined

Ubuntu Studio für Kreative

Linux-Distribution für Audio-, Video- und Grafikbearbeitung. Mit "Ubuntu Studio" gibt es jetzt eine weitere Variante der Debian-basierten Linux-Distribution. Diese richtet sich an Kreative, die in den Bereichen Audio, Video und Grafik arbeiten, bringt dazu eine spezielle Software-Auswahl mit und zeigt sich in eigenständigem Look.

Xbox 360 als H.264- und MPEG-4-SP-Player - Neue Details

Raumklang nur für Microsofts eigene WMV-Formate. Microsofts Xbox-Team hat nun im Detail erklärt, was das gestrige Software-Update der Xbox 360 im Bereich der Videocodec-Unterstützung mit sich bringt. So werden H.264-Videos nicht nur abgespielt, wenn sie im MPEG-4- (.mp4, .m4v, mp4v), sondern auch wenn sie im QuickTime-Container (.mov) stecken.
undefined

Corels Ulead VideoStudio 11 Plus unterstützt AVCHD-Format

Zwei Ausführungen der Videoschnittlösung geplant. Corel hat eine neue Version der Videoschnitt- und DVD-Authoring-Software Ulead VideoStudio vorgestellt. Die Windows-Software Ulead VideoStudio 11 wird in zwei Ausbaustufen angeboten. Mit der Plus-Version lassen sich Filme im AVCHD-Format ohne Qualitätsverlust bearbeiten und in beiden Varianten steht eine MPEG-Optimierung bereit, wenn Clips verschiedener Formate kombiniert werden.

Patch schließt MP4-Sicherheitsloch in Winamp

Winamp mit fehlerhafter Verarbeitung von MP4-Dateien. Mit einem Patch wird ein Sicherheitsloch in Winamp geschlossen, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Dazu müssen sie ihre Opfer nur dazu bringen, eine manipulierte MP4-Datei mit der Software zu öffnen.

Flip4Mac spielt nun auch VC-1 unter MacOS X

Kostenpflichtiger Encoder-Teil wurde ebenfalls verbessert. Mit der überarbeiteten Quicktime-Erweiterung Fip4Mac WMV Version 2.11 kann Macs nun kostenlos die Wiedergabe des Windows Media 9 Advanced Profile - auch bekannt als VC-1 Advanced Profile (WVC1) - beigebracht werden. Für den kostenpflichtigen Encoder-Teil der von Telestream stammenden Software gibt es auch einige Verbesserungen.
undefined

Zen Stone - Günstiger Shuffle-MP3-Player (Update)

Gerät in sechs Farben erhältlich. Creative legt mit dem Zen Stone eine günstige Konkurrenz zu Apples iPod Shuffle vor. Das in sechs Farben verfügbare Gerät kommt ohne Display daher und spielt wahlweise alle Songs nacheinander ab oder begibt sich in den Zufallsmodus. Eine Akkuladung soll für 10 Stunden Musikwiedergabe reichen.

ACE konkretisiert Verbotsforderung mobiler Musik-Player

Club rückt von pauschaler Verbotsforderung im Straßenverkehr ab. In einer Golem.de vorliegenden Stellungnahme hat der Auto Club Europa (ACE) seine Forderungen nach einem Verbot von mobilen Musik-Playern im Straßenverkehr konkretisiert. Im Kern rückt der ACE von seinem zunächst geforderten Verbot ab. Der Club sieht das Problem, dass der Paragraf 23 der Straßenverkehrsordnung nicht alle Verkehrsteilnehmer abdeckt, wenn es darum geht, sich durch Musik beeinträchtigen zu lassen.

Verbot von Musik-Playern im Straßenverkehr gefordert

Mobile Musik-Player stören die Konzentration im Straßenverkehr. Der Auto Club Europa (ACE) fordert im Straßenverkehr ein Verbot für mobile Musik-Player. Der ACE warnt davor, dass Verkehrsteilnehmer durch Musikgenuss akustische Warnsignale anderer Verkehrsteilnehmer nicht wahrnehmen würden. Der Club sieht vor allem die Nutzung von Ohr- und Kopfhörern bei mobilen Musik-Playern als die Wurzel allen Übels.
undefined

Freie Audio-Software Ardour 2.0 ist fertig

Neue Version für Linux und MacOS X erschienen. Die Audio-Bearbeitung Ardour verfügt in der erschienenen Version 2.0 über eine neue Benutzeroberfläche, bietet aber auch neue Funktionen. Version 2.0 der Software leitet eine neue Entwicklungsphase ein, die bereits in wenigen Monaten in neue Funktionen wie MIDI-Unterstützung resultieren soll.

Schweres Sicherheitsloch in Winamp

Fehlerhafte Verarbeitung von MP4-Dateien. In der aktuellen Winamp-Version wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Dazu müssen sie ihre Opfer nur dazu bringen, eine manipulierte MP4-Datei mit der Software zu öffnen.

Apple stopft Sicherheitsleck in QuickTime

QuickTime-Patch für MacOS X und Windows. Gut eine Woche, nachdem ein Sicherheitsleck in Apples QuickTime entdeckt wurde, steht ein Patch bereit. Das Sicherheitsleck tritt auf Windows- und Mac-Systemen auf und Angreifer können darüber beliebigen Programmcode einschleusen und ausführen.

Amarok läuft auf Windows

Entwicklung des KDE-Music-Players Amarok2 kommt voran. KDE verfügt mit Amarok über einen recht schicken Musik-Player, der mit vielen Funktionen aufwartet. Nun gibt es eine erste Version von Amarok2, die nativ unter Windows läuft.
undefined

Pinnacle Studio 11 mit direkter HDV-Bearbeitung

Drei Ausbaustufen der Videoschnittlösung. Avid hat die Videoschnittlösung Pinnacle Studio für die Windows-Plattform aktualisiert und bietet die neue Version 11 diesmal in drei Ausbaustufen an. Die mittlere Versionsstufe bietet nun direkte HDV-Bearbeitung und kann HD-DVDs brennen, während zur Top-Ausführung darüber hinaus zahlreiche Audio- und Video-Tools zählen.

Adobe: Premiere Pro, After Effects und Soundbooth erneuert

Beta-Versionen stehen zum Download bereit. Adobe hat für das dritte Quartal 2007 neue Versionen der Videoschnittlösung Premiere Pro, der Effektsoftware After Effects sowie des Wave-Editors Soundbooth angekündigt. Von allen drei Produkten stehen bereits öffentlich zugängliche Beta-Versionen zum Download bereit.

Plant Apple einen iPod mit WLAN-Funktion?

Neue iPod-Modelle im zweiten Halbjahr 2007. Angeblich will Apple im zweiten Halbjahr 2007 neue iPod-Modelle mit WLAN-Funktion auf den Markt bringen. Dann könnte der mobile Musikbegleiter drahtlos mit Daten gefüttert werden und Nutzer könnten möglicherweise Musikstücke untereinander austauschen.

Nachzügler: Norwegen bekommt das bessere DVB-T

Mit MPEG-4 AVC und aacPlus zum terrestrischen Digitalfernsehen. Während bei der zügigen Einführung von DVB-T in Deutschland Abstriche gemacht werden mussten, die Bandbreitenprobleme und damit eine mäßige Bildqualität nach sich ziehen, haben andere Länder noch gewartet. Im kleineren Norwegen dürfte sich das Warten für die Bevölkerung auszahlen: DVB-T soll dort dank modernerer Technik in Zukunft auch hochauflösende Fernsehsendungen mit Raumklang bieten.

Magix Video Deluxe rechnet mit höherer Geschwindigkeit

Zwei Ausführungen der Videoschnittsoftware angekündigt. Die Videoschnittsoftware Video Deluxe von Magix kommt in diesem Monat in einer neuen Version, die sich die Rechenleistung von Dual-Core-Prozessoren und PCI-Express-Grafikkarten zu Nutze macht. Die Formatkonvertierung in das Format MPEG2 soll damit auf Windows-PCs bis zu drei Mal schneller abgewickelt werden.

Adobe plant Video-Player-Software

Final-Version soll bis Ende 2007 erscheinen. Auf der Konferenz der National Association of Broadcasters (NAB2007) hat Adobe verkündet, bis Ende 2007 eine Video-Player-Software anbieten zu wollen. Der Adobe Media Player soll dann Flash-Videos ohne Internetanbindung abspielen können und hierfür die wesentlichen Funktionen einer solchen Software bereitstellen.

Apple stellt Final Cut Studio 2 vor

Neues Postproduktionsformat mit geringen Dateigrößen im Angebot. Apple hat auf der NAB in Las Vegas mit Final Cut Studio 2 eine neue Version der Videoproduktionssoftware vorgestellt, die mit neuen Bearbeitungswerkzeugen aufwarten kann. Das Programmpaket besteht aus Final Cut Pro 6 mit dem neuen ProRes-422-Format von Apple für unkomprimierte HD-Videos, die dennoch nur Dateigrößen von Standardauflösungen erreichen sollen.

Drei Sicherheitslücken in Winamp

Noch keine korrigierte Winamp-Version verfügbar. Im Multimedia-Player Winamp wurden drei Sicherheitslücken entdeckt, die von Angreifern zum Ausführen beliebigen Programmcodes missbraucht werden können. Ein Update zur Beseitigung dieser Sicherheitslecks ist bislang nicht verfügbar.
undefined

SanDisk und Yahoo gegen Apple

WLAN-MP3-Player Sansa Connect startet. Mit dem Sansa Connect hat SanDisk Anfang 2007 auf der CES die neue Generation seiner MP3-Player vorgestellt. Der Player mit integriertem WLAN kann Musik aus Download-Angeboten oder per Streaming empfangen und abspielen. Mit Unterstützung von Yahoo und kostenloser Musik will SanDisk so Apples iPod Marktanteile abjagen.

Panasonic mit Full-HD-Camcordern für den Hausgebrauch

CCDs bieten aber nur 560.000 Pixel physikalische Auflösung. In Japan hat Panasonic zwei neue HD-Videorekorder vorgestellt, die diesmal im "Vollformat" von 1.920 x 1.080i aufzeichnen. Der HDC-SD3 arbeitet mit SDHC-Speicherkarten, während der HDC-DX3 auf 8-cm-DVD-Rohlingen aufzeichnet.