Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

Panasonic: Videokameras speichern 1080i auf SD-Card und DVD

HD-Kameras mit neuem AVCHD-Format. Panasonic hat hat zwei Videokameras mit 3CCD-Technik vorgestellt, die mit dem neuen Format AVCH hochauflösendes Videomaterial auf SD-Karte oder bei dem anderen Modell auf DVD schreiben können. Die Geräte kommen zunächst auf dem japanischen Markt in den Handel.
undefined

Magix MP3 Maker 12 mit Mix-Funktion

Mehrbenutzerunterstützung für neue Version. Magix hat die Version 12 der Windows-Software MP3 Maker vorgestellt. Die neue Fassung bietet einen Mehrbenutzerbetrieb und kommt mit Funktionen zum Mixen von Musikstücken daher. Außerdem findet die Software Duplikate und kann unterschiedlich geschriebene Künstlernamen vereinheitlichen.
undefined

StealthPlug: Kompaktes USB-Interface für E-Gitarre und -Bass

Konkurrenzprodukt für den GuitarPort jetzt lieferbar. Aus Italien kommt ein neues Audio-Interface für Gitarristen und Bassisten. Die elektrischen Instrumente lassen sich damit über USB an einen Rechner anschließen und können dort rein digital aufgenommen werden. Für den richtigen Sound sorgen digitale Modelle von Verstärkern, Boxen und Mikrofonen.
undefined

Roter iPod nano nun auch mit 8 GByte Kapazität

Sonder-Edition zum Preis der Normalausführung. Dem bisherigen iPod nano in Rot mit einer Kapazität von 4 GByte stellt Apple nun eine 8-GByte-Variante zur Seite. Mit beiden Musik-Playern beteiligt sich der Hersteller an der Initiative der "Global Funds", die weltweit Spenden für die Bekämpfung von Aids in Afrika sammelt. Vom Erlös will Apple 10,- US-Dollar pro Gerät spenden.
undefined

Zune: Zum Europastart schon veraltet?

Microsoft überlässt Apples iPod vorerst Europa - und sperrt Napster-Kunden aus. Wer sich in unseren Breitengraden zu Weihnachten einen Zune wünscht, geht dieses Jahr leer aus: Der von Microsoft mit einer 500-Millionen-Dollar-Werbekampagne als "iPod-Killer" positionierte mobile Medienabspieler Zune wird in Europa frühestens Ende 2007, wahrscheinlich aber erst im Verlauf des Jahres 2008 verkauft werden. Die große Freiheit bringt übrigens auch Zune nicht: Microsofts iPod-Konkurrent sperrt beispielsweise Napster-Kunden aus.
undefined

Sonnenbrille mit MP3-Player zum Kampfpreis

Jay-Tech MP3 Sonnenbrille bei Lidl für 69,99 Euro. Der Lebensmittel-Discounter Lidl nimmt in der kommenden Woche eine Sonnenbrille mit integriertem MP3-Player von Jay-Tech zum Kampfpreis ins Sortiment. Der Listenpreis für das mit 512 MByte Speicher versehene Modell beträgt 129,- Euro und wird von Lidl für 69,99 Euro angeboten.

MP3-Player im Handy - Fluch oder Segen?

Britische Studie entdeckt Mängel bei Tonqualität und Benutzerführung. Der MP3-Player im Handy ist keine nutzlose Zugabe der Mobiltelefonhersteller, sondern wird mindestens einmal pro Woche von etwas mehr als zwei Dritteln aller Musik-Handybesitzer genutzt. Doch nur 13 Prozent bekennen sich täglich zu dem Musikgenuss via Mobiltelefon.
undefined

Bald hat das Warten ein Ende - Neuer iPod shuffle im Anflug

Marktstart hat sich um einen Monat verzögert. Die Mitte September 2006 vorgestellte Neuauflage des iPod shuffle sollte eigentlich noch im Oktober 2006 auf den Markt kommen. Daraus wurde nichts und der mobile Musikspieler soll nun ab dem 3. November 2006 zu haben sein. Wie bekannt fasst der Neuling 1 GByte an Daten, besitzt kein Display und spielt die Musik nach dem Zufallsprinzip ab.

GStreamer-Unterstützung für KDE 4

Fluendo arbeitet an GStreamer-Backend für Phonon. Die Firma Fluendo will ein GStreamer-Backend für Phonon schreiben. Phonon ist die neue Multimedia-Architektur von KDE 4, die das bisherige Arts ablösen soll. Fluendo arbeitet zusammen mit einer anderen Firma, deren Name noch nicht genannt wurde.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Amarok 1.4.4 mit Magnatune-Anbindung

Software unterstützt den Rio Karma. Die neue Version 1.4.4 des KDE-Musik-Players Amarok enthält nun eine Anbindung an den Magnatune-Downloadshop. Die Software kann außerdem Dateien von einem Gerät über das Media-Transfer-Protokoll auf die Festplatte kopieren und iPods mit WAV-Dateien bestücken.
undefined

Windows Media Player 11 ist fertig

Neue Oberfläche und verbesserte Suche für den neuen Windows Media Player. Nach zwei öffentlichen Beta-Versionen steht der Windows Media Player 11 nun als Final-Version für Windows XP zum Download bereit und kommt mit überarbeiteter Oberfläche daher. Die Software bietet Sharing-Funktionen, um Inhalte auf andere Geräte zu übertragen. In einem Netzwerk befindliche Endgeräte empfangen dann Streaming-Daten von der Software und spielen diese entsprechend ab. Unter anderem unterstützt etwa Microsofts Xbox 360 diese Funktion.

Sondermodell: MP3-Player von Pink in Pink

Mit Stereo-Radio und Diaschau-Funktion. Für Fans der amerikanischen Pop-Rock-Sängerin Pink gibt es nun einen passenden MP3- und Filmspieler von TrekStor. Der "TrekStor iBeat pink" ist in der namengebenden Farbe gehalten und trägt das eingravierte Autogramm der Sängerin. Im Inneren stecken 2 GByte Flashspeicher und ein UKW-Radio.

WinDVD 8 unterstützt hochauflösendes Video

Zwei Ausführungen von WinDVD 8 für den deutschen Markt. Ulead bringt als Partnerunternehmen Intervideos WinDVD 8 in Deutschland auf den Markt. Die neue Version unterstützt nun die Entwicklungen der Grafikchips von Nvidia und Intel direkt, um bessere Ergebnisse bei der Bildwiedergabe zu erzielen. Die Platinum-Ausführung von WinDVD 8 spielt hochauflösendes Videomaterial.
undefined

Geräuschkiller-Walkman von Sony

NW-S700: Musik ohne Umgebungsgeräusche. Sony hat eine Serie von digitalen Musikspielern vorgestellt, die mit einer eingebauten Umgebungslautstärke-Unterdrückung ausgestattet sind und so ungestörten Musikkonsum erlauben sollen. Der Kopfhörer des NW-S700 ist mit Mikros ausgestattet, die die Umgebungsgeräusche aufnehmen. Die Elektronik des Gerätes analysiert diese und schickt neben der Musik ein die Störgeräusche größtenteils aufhebendes Signal heraus.
undefined

i-egg - Lautsprecher-Ei spielt MP3s (Update)

Musik-Player mit Boxen, USB-Anschluss und Speicherkartensteckplatz. Produktentwickler der koreanischen Firma Axxen haben ein mobiles, eiförmiges Lautsprechersystem mit integriertem Musik-Player vorgestellt. Der interne Player bezieht Daten wahlweise vom USB-Stick oder einer SD-Card und spielt MP3- und WMA-Dateien ab. Zudem kann Musik per Klinkenstecker von beliebigen Klangquellen zugespielt werden.

Adobe zeigt neues Audiowerkzeug

Adobe Soundbooth nicht für PowerPC-Systeme geplant. Mit Soundbooth stellt Adobe ein neues Audiobearbeitungsprogramm vor, das als Beta-Version zum Download bereitsteht. Die neue Software ist darauf ausgerichtet, Klangdateien für Videos oder Flash-Inhalte aufzubereiten. Die Software gibt es für Windows XP sowie Intel-basierte Mac-Systeme; eine PowerPC-Variante wird es nicht geben.

Zwei schwere Sicherheitslücken in Winamp

Winamp 5.31 mit zahlreichen Fehlerkorrekturen. Mit einem Update für Winamp werden zwei schwere Sicherheitslücken geschlossen, worüber Angreifer Programmcode ausführen können. Winamp 5.31 schließt die beiden Sicherheitslecks und korrigiert weitere Programmfehler.

44 Prozent der MP3-Player schlummern ungenutzt

Frauen nutzen MP3-Player länger als Männer. Die Verbreitung von MP3-Playern hat in Deutschland nach einer Studie von TNS Infratest mittlerweile ein Niveau erreicht, dass man schon fast von Allerweltsgegenständen sprechen kann: Über 18 Millionen Menschen sollen einen MP3-Player besitzen - doch nur etwas mehr als jedes zweite Gerät wird auch genutzt.

MPlayer 1.0 als Release Candidate verfügbar

Neue Version läuft auf Intel-Macs. Der freie Video-Player MPlayer 1.0 ist nun als Release Candidate verfügbar, der auch direkt auf Intel-Macs läuft und in der Windows-Version eine Benutzeroberfläche bietet. Durch eine Reihe von Verbesserungen an der Bibliothek Libavcodec unterstützt MPlayer zusätzliche Codecs nativ, wie sie beispielsweise in Flash-Videos benutzt werden.
undefined

Jabra bringt Bluetooth-Adapter mit 3,5-mm-Klinkenstecker

Verbindung beliebiger Kopfhörer mit Bluetooth-Handy möglich. Jabra hat mit dem BT320s einen Bluetooth-Adapter herausgebracht, an den beliebige Kopfhörer über einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker angeschlossen werden können. Der Adapter selbst verbindet sich kabellos via Bluetooth mit einem kompatiblen Handy. So lassen sich auch Mobiltelefone mit Kopfhörern koppeln, die nicht an den proprietären Handyanschluss passen.
undefined

Star Trek lässt grüßen - Kompaktes Bluetooth-Headset

Bluetooth-Headset mit 9 Stunden Sprechdauer. Das norwegische Unternehmen Asono bringt mit dem Freebit H1 ein kompaktes Bluetooth-Headset, das optisch an das Headset erinnert, das der weibliche Nachrichtenoffizier Lieutenant Uhura im Einsatz hatte. Das Freebit H1 soll sich besonders bequem im Ohr tragen lassen und fällt durch die ungewöhnliche Bauform auf.

Gerücht: iPod mit Touchscreen und Breitbild noch 2006?

Neuer Apple-Player setzt möglicherweise ganz auf Video. Nachdem die neue iPod-Generation mit Ausnahme des winzigen Shuffle kaum Innovationen brachte, kocht wieder die Gerüchteküche. Aus einer angeblich sehr zuverlässigen Quelle will eine Webseite erfahren haben, dass Apple noch im Dezember 2006 einen iPod vorstellen will, dessen Oberseite ganz aus einem Touchscreen besteht.

Creative mit neuen 2.1- und 5.1-Lautsprechersystemen

Inspire T6100 und T3100 für Rechner und Heimkino. Creative hat zwei neue Lautsprechersysteme vorgestellt. Während das 2.1-System Inspire T3100 eher für Notebooks und Spielerechner gedacht ist, soll mit dem 5.1-System Inspire T6100 auch das Heimkino ausstaffiert werden.
undefined

Roter iPod nano mit eingebauter Aidshilfe

Apple spendet 10,- US-Dollar von jedem verkauften Exemplar. Nach anderen Luxusmarken wie Armani und GAP beteiligt sich jetzt auch Apple an der Initiative der "Global Funds", die weltweit Spenden für die Bekämpfung von Aids in Afrika sammelt. Dazu erscheint jetzt eine Sonderserie des neuen iPod nano zum bisherigen Preis. Vom Erlös will Apple 10,- US-Dollar pro Gerät spenden.
undefined

Drei preiswerte Bluetooth-Headsets

Bluetooth-Headset mit Vibrationsalarm und mobiler Ladestation. Yakumo hat drei Bluetooth-Headsets vorgestellt, die den Geldbeutel nicht stark belasten sollen: Das Topmodell der Dreier-Riege kostet 49,- Euro und ist als Besonderheit mit einer Vibrationsfunktion ausgestattet. Zwei der drei Bluetooth-Headsets werden mit einer mobilen Ladestation ausgeliefert, um die Gesprächsdauer ohne Steckdosenzugang zu verlängern.
undefined

Buffalo bringt Telefon-Tastatur für Skype und Co.

Telefonhörer in der Tastatur eingebaut. Das japanische Unternehmen Buffalo Technology hat eine Tastatur mit USB-Anschluss vorgestellt, auf deren rechten Seite ein Telefonhörer eingebaut ist. Dieser kann beispielsweise für die zur Internet-Telefonie via Skype genutzt werden.

Update für iTunes 7

Neue Version für Windows und MacOS X. Für iTunes 7 hat Apple ein Update veröffentlicht, um eine Reihe von Programmfehlern in der Software zu beseitigen. Unter anderem machte die Synchronisation mit Apples iPod Probleme, aber auch der CD-Import hakte an einigen Stellen.
undefined

Viiv-fähiger Netzwerk-Mediaplayer von Netgear

Digital Entertainer EVA700 für Oktober 2006 angekündigt. Der Netzwerkausstatter Netgear hat einen Viiv-fähigen Netzwerk-Mediaplayer angekündigt, der über das Heimnetz u.a. Musik, Filme sowie Fotos vom Windows-PC bezieht und auf einem Fernseher bzw. der angeschlossenen Stereoanlage ausgibt. Zusätzlich lassen sich die Daten auch über das Internet und von USB-Laufwerken beziehen.
undefined

Bluetooth-Headsets mit Sonderfunktionen

Headset-Konfiguration per PC. Mit Southwing dringt derzeit ein Headset-Hersteller auf den Markt, der vor allem durch in die Headsets integrierte Dienste Kunden gewinnen will. In dem Modell SH505 kann der Nutzer eine Telefonnummer hinterlegen, die er häufig anruft. Für das Stereo-Headset SA505 ist eine Funktion geplant, mit deren Hilfe der Anwender Details zu einem Lied herausfinden kann, das er gerade gehört hat.

Microsofts Zune-Player - DRM-Korsett statt Freiheit

Versenden eigener Musikstücke nur mit Abspielschutz. Wie ein Microsoft-Mitarbeiter nun in seinem Blog erklärt hat, wird der iPod-Konkurrent "Zune" beim drahtlosen Versenden von Musikstücken die Dateien immer in ein DRM-Format wandeln. Damit erhält auch selbst aufgenommene Musik unfreiwillig einen Abspielschutz.
undefined

Angetestet: Alle neuen iPods

Erster Eindruck des neuen iPod, nano und shuffle. Kurz nach der Vorstellung der neuen iPod-Generation führte Apple die neuen mobilen Unterhalter in München vor. Auch die erst im Oktober 2006 erhältliche musikalische Briefklammer "iPod shuffle" konnte dabei überzeugen.
undefined

Zune: Microsoft greift Apple an

Songs von Zune-zu-Zune per WLAN tauschen. Mit Zune will Microsoft in Sachen Musik endlich Apple den Rang ablaufen, bisher war Microsoft nur ein mäßiger Erfolg beschieden. Der erste Player unter der neuen Marke soll dies endlich ändern. Im Vergleich zum iPod wartet das von Toshiba gefertigte Gerät mit deutlich größerem Display und WLAN auf, womit Musik online gekauft und getauscht werden soll.

Sonos' ZonePlayer endlich mit Weckfunktion

Automatisches Online-Update bringt Sammlung europäischer Radiostationen. Sonos hat seinen ZonePlayern nun eine bisher fehlende Weck- und Schlummerfunktion spendiert. Damit kann nun in einzelnen oder mehreren Zimmern der Wohnung mehr oder weniger sanft zu einer bestimmten Uhrzeit die Berieselung ein- oder aussetzen.

Sechs Sicherheitslöcher in QuickTime

Apple bietet neue QuickTime-Version. Gleich sechs Sicherheitslücken in QuickTime schließt Apple mit der aktuellen Version. Die Sicherheitslecks erlauben Angreifern das Einschleusen und Ausführen von Programmcode. Alle Sicherheitslöcher wurden sowohl für die Windows- als auch die MacOS-X-Version von QuickTime bestätigt.
undefined

Apple steigt ins Film-Download-Geschäft ein

iTunes 7 veröffentlicht - Video-Aufösung steigt auf 640 x 480 Pixel. Amazon machte es mit Unbox vor einigen Tagen vor, nun folgt Apple mit einem Video-Download-Angebot für Spielfilme innerhalb von iTunes. Im Angebot sind Spielfilme und Serien. Außerdem hat man die Abspielsoftware iTunes auf die Version 7 gehievt.

Napster verschenkt MP3-Player

Neue Abonnenten erhalten Player mit 512 MByte Flash-Speicher. Um sein Abo-Geschäft anzukurbeln, verschenkt Napster nun passende MP3-Player. Kunden, die ein Abo für Napster To Go abschließen, erhalten einen kostenlosen MP3-Player, können sich aber auch für ein größeres Modell entscheiden, das dann wie in der Mobilfunk-Branche subventioniert wird.
undefined

Neues Nahfeld-System für Raumklang von JVC

Weniger Beschwerden von den Nachbarn beim DVD-Abend. Mit einem aus der Studio-Technik entlehnten Verfahren will JVC die teils enormen Pegel von Heimkino-Anlagen bändigen. Nur noch zwei Lautsprecher sollen dank digitaler Signalverarbeitung ausreichen, um vollen Surround-Sound zu produzieren. Da die Boxen als Nahfeld-Monitore ausgelegt sind, müssen sie nahe beim Zuhörer und nicht mehr bei der Bildquelle stehen.
undefined

Kreisch: Maxfield stellt 'Tokio Hotel Player' vor (Update)

Max-sin Touch mit Bill-Aufdruck spielt MP3, WMA und Ogg Vorbis. Die Popband Tokio Hotel erhitzt die Gemüter: Die einen kreischen vor Freude, die anderen aus Leid. Der Hersteller Maxfield versucht vom Erfolg zu profitieren und bringt einen mit Tokio-Hotel-Abbild bedruckten schwarzen MP3-Player mit roten Sensortasten auf den Markt.

Podcasten aus der Box: Pinnacle mit Komplettlösung

Soft- und Hardware für die eigene Sendung. Pinnacle bietet mit der Podcast Factory ein Komplettpaket bestehend aus Soft- und Hardware für die Erstellung und Publizierung von Podcasts an. Im Lieferumfang ist eine Audiosoftware zum Aufzeichnen und Editieren der Sendungen und zum Abmischen mit Musik enthalten. Dazu kommt die Möglichkeit zum Erstellen und Publizieren von MP3-Dateien sowie die Bekanntmachung per RSS- Feeds.

Wettrüsten: FairUse4WM entfernt neues Windows-DRM

Neue Version 1.2 des Tools befreit Kaufmusik von Abspielsperre. Nachdem Microsoft überraschend schnell auf das Programm "FairUse4WM" reagiert und dessen Funktion mit neuen Kopierschutz-Mechanismen außer Kraft gesetzt hatte, legen die Entwickler der Gegenseite jetzt nach. Die Version 1.2 von FairUse4WM kann aus gekauften Mediendateien auch den Kopierschutz von Microsofts neuen Rechteverwaltungsversionen entfernen.
undefined

Sony-MP3-Player mit eingebautem Schwerkraftsensor für Jogger

Mit bis zu 2 GByte Speicher am Oberarm über Stock und Stein. Mit dem NW-S200 hat Sony einen stiftförmigen Musikspieler mit Flash-Speicher vorgestellt, der vor allem Sportler ansprechen soll. Das Gerät ist in einem wasserfesten Alugehäuse untergebracht und erinnert ein wenig an eine Zigarrenhülse. Neben dem Player ist ein Schritt-, Kalorien- und Distanzmesser integriert. Der Player soll Musikstücke passend zum Lauftempo abspielen.
undefined

SanDisks MP3-Player auf der IFA beschlagnahmt

Patentstreit: Sisvel lässt Geräte beschlagnahmen. Wer auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin den Stand von SanDisk besucht, bekommt dort nur noch Speicherkarten, USB-Sticks und dergleichen zu sehen - die MP3-Player des Unternehmens sind seit Freitag verschwunden. Warum das so ist, erklärt SanDisk nicht. Dahinter scheint die italienische Firma Sisvel zu stecken, die dies auch gegenüber Golem.de einräumte.
undefined

Xoro bringt FVD-fähigen DVD-Player

Auch ein neuer DivX-Player mit USB 2.0 wurde angekündigt. Bisher ist die FVD nur in Asien ein Thema. Der DVD-Konkurrent speichert zwar nicht mehr Daten, die Filme darauf werden aber in höherer Auflösung und zudem in Microsofts WMV-Kompressionsformat gespeichert. Unter der Marke Xoro soll in Kürze der erste FMV-fähige DVD-Player nach Europa kommen, wie auf der IFA 2006 zu erfahren war.

Roxio bringt neue Version von WinOnCD

WinOnCD 9 MultiMedia Suite Pro mit Blu-ray-Unterstützung. Die Sonic-Tochter Roxio zeigt auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) die neue Version der Brenn- und Authoring-Software WinOnCD für die Windows-Plattform. Die WinOnCD 9 MultiMedia Suite Pro kann auf Blu-ray brennen, ist kompatibel zu Windows Vista und unterstützt hochauflösendes Videomaterial. Insgesamt verspricht der Hersteller 100 neue Funktionen für die aktuelle Version.
undefined

Zen Vision W: Multimedia-Player mit Breitbild-Display

4,3-Zoll-Display und 30-GByte-Festplatte. Mit dem "Zen Vision W" präsentiert Creative auf der IFA einen portablen MP3-Player für Musik, Videos und Fotos mit 4,3-Zoll-Display im Format 16:9 und einer Auflösung von 480 x 272 Pixeln. Die eingebaute Festplatte fasst 30 GByte. Mit kleinerem Display, aber größerer Festplatte kommt zudem ein neues Modell der Reihe Zen Vision:M daher.

Windows Media Player 11 mit Sharing-Funktion

Musik, Bilder oder Videos auf andere Geräte übertragen. Mit der Beta 2 erhält der Windows Media Player 11 neue Sharing-Funktionen, um Inhalte auf andere Geräte zu übertragen. In einem Netzwerk befindliche Endgeräte empfangen dann Streaming-Daten von der Software und spielen diese entsprechend ab. Unter anderem unterstützt etwa Microsofts Xbox 360 diese Neuerung.

MP3-Player mit Schiebe-Lautsprecher

Ein-Nutzer-Gerät verwandelt sich in Partymaschine. Mit dem YP-K5 hat Samsung auf der IFA 2006 einen MP3-Player mit Flash-Speicher vorgestellt, der neben einem Kopfhöreranschluss auch einen herausschiebbaren Stereolautsprecher mitbringt. Den YP-K5 gibt es in einer 1-, 2- und 4-GByte-Variante.