Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

Turnschuhe von Nike reden mit dem iPod

Ein Chip misst Trainingsdaten und sendet sie an den iPod nano. Nike und Apple haben angekündigt, in Zukunft zusammenzuarbeiten und so die Welt von Sport und Musik einander näher zu bringen. Erstes Resultat dieser Kooperation ist der Sportschuh "Nike+ Air Zoom Moire", der drahtlos mit dem iPod nano kommunizieren und Informationen über persönliche Trainingsergebnisse austauschen soll. Weitere Turnschuhvariationen mit dieser Technik werden für die Zukunft erwartet.
undefined

iPod-Konkurrent mit Touchscreen spielt Ogg-Vorbis

LG bringt Musik-Player mit 8-GByte-Festplatte. Klammheimlich hat LG einen 8 GByte fassenden MP3-Player auf seine Seiten gesetzt, der durchaus auf Augenhöhe liegt mit dem beliebten iPod. Doch anders als der Player von Apple steuert der Nutzer den LG-Konkurrenten MFJM53 über einen berührungsempfindlichen OLED-Touchscreen.
undefined

Q-fi: Konkurrenz für Sony Ericssons Walkman-Linie

BenQ Mobile bringt erstes Edel-Musik-Handy Q-fi EF71. Ähnlich wie Sony Ericsson mit dem Begriff Walkman eine Markenbezeichnung für Musik-Handys etabliert hat, versucht nun BenQ Mobile, ein Produktportfolio namens Q-fi bekannt zu machen. Erstes Gerät aus der neuen Design-Musik-Handy-Serie ist das BenQ-Siemens Q-fi EF71.

Creative Labs bestätigt und mildert X-Fi-Probleme

Richtig eingesteckte Speichermodule helfen gegen Knackser. Nach über einem halben Jahr hat Creative Labs auf die in Anwenderforen immer wieder geäußerte Kritik an Knacksern und Aussetzern beim Spielen mit X-Fi-Karten reagiert. Man konnte das Problem nachvollziehen und hat für Mainboards mit NForce4 eine verblüffend einfache Lösung parat.
undefined

Sony Ericsson: Handy-Akku mit Batterien laden

Ladegerät gegen Kabelsalat und drei Headsets vorgestellt. Mit Bügel, Bogen oder einfach direkt ins Ohr - Sony Ericsson hat für den Zuwachs bei den Walkman-Handys geeignete Headsets vorgestellt. Die Modelle unterscheiden sich durch ihre Bügelform. Nachteil aller drei Modelle: Sie sind kabelgebunden. Auch ein Reiseladegerät will Sony Ericsson mit ins Programm nehmen. Dieses soll den Handy-Akku per Batterien AA-Akkus oder laden können.

Apple zeigt neue Version von Final Cut Express HD

Videoschnittsoftware mit Soundtrack 1.5 und LiveType 2.1. Apple hat die Videoschnittlösung Final Cut Express HD auf die Versionsnummer 3.5 gehievt. Die neue Version bringt zahlreiche Neuerungen, um die Bearbeitung von Videodaten weiter zu verbessern. Das neue Dynamic RT beschert dem Anwender Echtzeitwiedergabe von Effekten und HDV-Videos mit mehreren Layern. Zu Final Cut Express HD 3.5 gehören auch die Musik-Software Soundtrack 1.5 und LiveType 2.1 für Titelanimationen.

amaroK 1.4 verbessert Unterstützung für MP3-Player

Audioplayer erkennt nun Metadaten aller wichtigen Formate. Der KDE-Musik-Player amaroK ist in Version 1.4 erschienen, die nun auch Metadaten bei WMA-, AAC- und Real-Media-Dateien unterstützt. Die Podcast-Integration wurde weiter verbessert und die Software soll nun besser mit mobilen MP3-Playern umgehen können.

Gerücht um Sonys Abschied von ATRAC nicht bestätigt

AAC-Dateien sollen in Zukunft auf dem Sony-Walkman abspielbar sein. Seit einigen Tagen berichtet die Presse, Sony wolle das hauseigene Musikformat ATRAC aufgeben. Dies dementierte der Elektronik-Konzern auf Anfrage von Golem.de. Grund für den Wirbel war wohl der von den Japanern angekündigte Walkman, der als erster mobiler Musik-Player auch AAC unterstützt. Das Musikformat AAC verwendet insbesondere Apple in seinem iPod.
undefined

Neuer Sony-Walkman der A-Serie

Größere Festplatte und neue Software für Sonys Walkman NW-A1200. Seinen erst vor acht Monaten eingeführten Walkman-Modellen der Serie NW-A hat Sony eine aufgebohrte Variante verpasst. Neben höheren Kapazitäten wird nun auch das von Apple favorisierte AAC-Format unterstützt, neue Abspielfunktionen sollen den Komfort erhöhen. Aufkeimende Gerüchte, dass Sony dem ATRAC-Format damit den Rücken kehrt, haben sich nicht bestätigt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Windows Media Player 11 als Download

MTV startet Musik-Download-Portal URGE. Eine erste Beta-Version des Windows Media Player 11 bietet Microsoft ab sofort für Windows XP unter anderem in deutscher Sprache zum Download an. Die neue Version des Media-Players bringt eine überarbeitete Bedienoberfläche, die bei der Verwaltung von Multimediadaten helfen soll. Zeitgleich hat MTV in den USA das Musik-Download-Portal URGE gestartet.

Update für Apples iLife '06

Viele kleine Verbesserungen vorgenommen. Apple stellt Updates für die Komponenten des Softwarepakets iLife '06 zum Download bereit. Die Updates beheben eine Reihe kleinerer Fehler in iDVD, iWeb, iPhoto sowie iMovie HD, wodurch alle Applikationen mit weniger Fehlern zu Werke gehen sollen.

GN bildet weltweit größtes Headset-Unternehmen

Headset-Hersteller Jabra heiratet GN Netcom. GN schließt die beiden Headset-Sparten GN Mobile - mit den Produkten der Marke Jabra - und GN Netcom unter einem Dach zusammen. Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben zum größten Hersteller von Headsets für die mobile Freisprechkommunikation. Der neue Geschäftsbereich wird rund 1.800 Mitarbeiter beschäftigen.
undefined

Samsungs Bluetooth-Headset WEP-200 kommt direkt ins Ohr

4 Stunden Gesprächszeit bei 9 Gramm Gewicht. Wieder bringt Samsung ein neues Headset: Das WEP-200 wiegt 9 Gramm und erscheint mit 40 Millimetern Länge nicht größer als eine Streichholzschachtel. Auf Ohrbügel hat der Hersteller verzichtet, das Headset wird direkt ins Ohr gesteckt. Da der Gehörgang der Menschen unterschiedlich groß ist, liefert Samsung verschiedene Ohrstöpsel in den Größen klein, mittel und groß.

VLC Media Player 0.8.5 erschienen

DV-Unterstützung unter Linux und nativer Intel-MacOSX-Support. Die Abspielsoftware VLC Media Player ist jetzt in Version 0.8.5 erschienen und bringt unter anderem in der entsprechenden Version eine native Unterstützung für Mac-Intel-Rechner mit. Außerdem unterstützt die neue Version DV von Digitalkameras per FireWire unter Linux.

Transcode 360 - Streamt nun DivX, XviD und DVDs zur Xbox 360

Beta 4 erlaubt auch die Übertragung von DVD-Filmen über das Netzwerk. Die Xbox 360 ist zwar noch weit davon entfernt, ein universelles Multimedia-Abspielgerät zu werden, doch mit Tools wie Transcode 360 ebnen sich Xbox-360-Fans langsam den Weg. Von Transcode 360 ist nun die Beta 4 erschienen, die nicht mehr nur DivX- und XviD-Filme umwandelt und zur Microsoft-Spielekonsole sendet, sondern auch ISO-Abbilder oder das VIDEO_TS-Verzeichnis von DVDs.

Nero Digital Audio - Kostenloser MPEG-4-Audio-Encoder

Auch eine Linux-Version des Kommandozeilen-Tools ist in Entwicklung. Nero hat eine kostenlose Version seines MPEG-4-Audio-Encoders veröffentlicht, mit dem sich in digitaler Form vorliegende Audiodaten in AAC-Dateien umwandeln lassen. Die Software - laut Nero der erste kostenlose AAC-Referenz-Encoder mit Unterstützung für 2-Pass-Kodierung - liegt als Kommandozeilen-Tool vor.
undefined

Nokia bringt 10 Gramm leichte Bluetooth-Headsets

Sprechzeit der drei Bluetooth-Headsets ist gutes Mittelmaß. Nokia hat drei neue Bluetooth-Headsets vorgestellt: Das BH-700 und das BH-300 sollen 10 Gramm wiegen, das klassische BH-600 kommt auf ein Gewicht von 18 Gramm und ist damit beinahe doppelt so schwer. Dafür hält es mit 7 Stunden Gesprächszeit auch am längsten durch. Die neuen Headsets sollen im Sommer 2006 auf den Markt kommen.

RealNetworks erhält Patent auf "Click-to-Stream"

Unternehmen spricht von fundamentalem Streaming-Media-Patent. RealNetworks wurde vom US-Patent- und Markenamt ein fundamentales Streaming-Media-Patent zugesprochen. Dieses beschreibt Methoden, die verwendet werden, wenn Nutzer einen Link auswählen, um audiovisuelle Medien im Browser oder einem Media-Player zu streamen.
undefined

Aldi: DivX-DVD-Player mit VGA und HDMI

Mit Speicherkartenleser statt USB-Schnittstelle und XviD- statt DivX-Logo. Aldi-Süd hat wieder einen chinesischen DivX-DVD-Player im Angebot, der diesmal mit einem VGA- und einem HDMI-Ausgang aufwartet. Auf eine USB-Schnittstelle wurde verzichtet, dafür gibt es einen Speicherkartenleser.

Ein bisschen Vista: Media Player 11 im Juni

Neue Version des Windows Media Player bestätigt. Medienberichten zufolge will Microsoft den erst für das 2007 erscheinende Windows Vista geplanten "Windows Media Player 11" bereits vorab für Windows XP veröffentlichen. Das Update soll schon im Juni 2006 erscheinen.
undefined

MP3-Player für 7,- Euro

Kein Display, kein Speicher, aber dafür USB 2.0 und SD-Kartensteckplatz. Der japanische Elektronikanbieter Ever Green hat mit dem DN-2000 einen tragbaren MP3-Player zu einem vermutlich einmaligen Taschengeldpreis auf den Markt gebracht. Um den Player für 7,- Euro anbieten zu können, wurde an Speicher und Display gespart - beides wurde einfach weggelassen. Ein SD-Card-Steckplatz für bis zu 1 GByte ist jedoch an Bord.
undefined

Bluetooth-Headset fürs Motorrad

Gesprächsannahme per Sprachsteuerung bei bis zu 120 km/h. Alan Electronics hat speziell für Motorradfahrer ein Bluetooth-Headset mit Windblockade-Mikrofon entwickelt. Das Albrecht-Rider-Headset besteht aus einem Lautsprecher, der per Klettverschluss im Inneren eines Helms angebracht wird, sowie einer Helmhalterung für Mikrofon und Lautsprecher, die zu jedem beliebigen Schutzhelm passen soll. Gespräche können per Sprachbefehl entgegengenommen werden.

Überarbeiteter Sicherheits-Patch für Windows Media Player

Windows Media Player 10 macht nach Patch-Einspielung Probleme. Ein im Februar 2006 veröffentlichter Sicherheits-Patch für den Windows Media Player 10 musste neu aufgelegt werden. Microsoft hat in dem damaligen Patch einen Fehler gefunden, der die Funktionstüchtigkeit des Windows Media Player 10 beeinträchtigen kann. So stört der Patch womöglich die Suchfunktion sowie das Vor- oder Zurückspulen in Musikstücken. Mit einem aktualisierten Sicherheits-Patch sollen die Probleme nun bereinigt werden.

Zukunftstrend Musik-Downloads aufs Handy

Zielgruppe: Nicht nur 11- bis 15-Jährige. Verschiedene Marktforscher prognostizieren dem Handy als digitalen Musik-Player in Europa ein großes Wachstumspotenzial. Damit einher gehen neue Vermarktungsmöglichkeiten für die Musikindustrie. So könnten große wie kleine Musik-Labels in Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern profitieren, wenn sie die Songs zum Download aufs Handy anböten.
undefined

Sonos ZP80 - Netzwerk-Audio-Player bald in Europa zu haben

Zum ZP100 kompatibler Netzwerk-Audio-Player kommt auch im Doppelpaket. Das kleine US-Unternehmen Sonos bietet mit seinem Netzwerk-Audio-Player ZonePlayer 100 (ZP100) die Möglichkeit, gleich mehrere Zimmer synchron mit digital vorliegender Musik zu beschallen. Ab Ende April 2006 soll auch in Europa die abgespeckte Variante ZonePlayer 80 (ZP80) auf den Markt kommen, die als Ergänzung für bestehende Stereoanlagen und Soundsysteme gedacht ist und sich auch mit vorhandenen ZP100-Geräten vernetzen kann.

GarageBand-Ableger für Windows in Arbeit?

Microsoft arbeitet angeblich an eigener Musiksoftware. Unter dem Codenamen "Monaco" entwickelt Microsoft ein Audiobearbeitungsprogramm, das vom Funktionsumfang und von der Bedienung her stark an GarageBand von Apple erinnern soll. "Monaco" wird Amateurmusikern passende Werkzeuge für die digitale Musikbearbeitung an die Hand geben, schreibt MicrosoftWatch.com.
undefined

Bang & Olufsen: MP3-Player mit integriertem Lautsprecher

Mobiler MP3-Player BeoSound 3 und MP3-Stereoanlage BeoSound 4 vorgestellt. Bang & Olufsen hat einen tragbaren MP3-Player mit ungewöhnlichem Design vorgestellt, der unter dem Namen BeoSound 3 ab sofort erhältlich sein soll. Ebenfalls neu ist die Stereoanlage BeoSound 4, die auf SD-Card speichern kann.

Final Cut Studio für Intel-Macs deutlich schneller (Update)

Programmpaket erstmals als Universal Binary für MacOS X. Apple liefert in den USA die erste Version des Programmpakets Final Cut Studio aus, die nativ sowohl auf PowerPC-basierten Macs als auch auf Rechnern mit Intel-Prozessor laufen. Auf Intel-Macs soll Final Cut Studio bis zu 2,5-mal schneller sein als auf bisherigen Mac-Systemen.

Apple macht iPod auf Wunsch leiser

Software-Update erlaubt individuelle Beschränkung der Lautstärke. Apple reagiert auf Kritik an zu lauten iPods und bietet mit einem Software-Update für iPod nano und den iPod der 5. Generation die Möglichkeit, die Lautstärke der Geräte zu beschränken. Eltern können so eine maximale Lautstärke für die Geräte ihrer Kinder festlegen, gesichert über einen Zahlencode.

7.1-Mehrkanalton mit dem Kopfhörer

Koreanisches Unternehmen bringt USB-Kopfhörer mit acht Lautsprechern. Das koreanische Unternehmen Wave-On hat mit dem "AON MCH-501U USB" einen Kopfhörer vorgestellt, der mit diversen Lautsprechern ausgestattet 7.1-Mehrkanalton in die Ohrmuscheln pumpen soll.

eJamming: Gemeinsam live über das Internet musizieren

Software für Windows XP und MacOS X. Mit eJamming ist eine Software für Windows XP und MacOS X vorgestellt worden, die es erlauben soll, mit MIDI-Instrumenten gemeinsam mit Gleichgesinnten über das Internet musizieren zu können. Die Software stellt dabei nicht nur die virtuelle Bühne dar, auf der sich die jeweiligen Musiker treffen, sondern sorgt auch für den Datenverkehr bzw. die Synchronisation.
undefined

BMP und Audacious wollen XMMS ablösen

Musik-Player auf Basis von XMMS mit Gtk+-2-Interface. Die freien Musik-Player Audacious und Beep-Media-Player (BMP) sind in neuen Versionen erschienen und treten unter anderem gegen XMMS an. BMP liegt in der Version 0.14.1 vor, Audacious erschien in der Version 0.2.2.

Voice Reader: Lesen war gestern

Linguatec stellt den "Voice Reader" auf der CeBIT vor. Das Münchener Sprachtechnologie-Unternehmen Linguatec hat das Aussprachetool seines Übersetzungsprogramms "Personal Translator" extrahiert und daraus eine eigenständige Software gemacht: den "Voice Reader". Eine virtuelle Nachrichtensprecherin liest Texte auf dem Bildschirm vor, etwa E-Mails in Outlook oder in die Zwischenablage kopierte Passagen. Da es eine Schnittstelle zu iTunes gibt, lässt sich das Vorgelesene auch auf den iPod übertragen.
undefined

Shuttles neuer Media-Center-PC setzt auf Viiv

Nachfolger des XPC M1000 mit besserer CPU und mehr Speicher. Mit dem XPC M1000 hatte Shuttle im vergangenen Jahr seinen ersten Media-Center-PC vorgestellt, auf der CeBIT 2006 zeigte der Hersteller nun einen Nachfolger: Viiv-kompatibel mit Intels Core Duo bestückt. Das flache, an einen DVD-Rekorder erinnernde M1000-Gehäuse hat Shuttle beim XPC M2000 beibehalten.
undefined

Samsung zeigt Videobrille und USB-Ladekabel fürs Handy

Bluetooth-Lautsprecher für Telefonkonferenzen vorgestellt. Auf der CeBIT 2006 in Hannover hat Samsung neben neuen Mobiltelefonen auch passendes Zubehör gezeigt. Außer zwei Bluetooth-Lautsprechern für eine Telefonkonferenzschaltung haben die Koreaner ein Mini-USB-Kabel zum Anhängen ans Handy entwickelt, das schlappe Handy-Akkus via PC wieder auflädt. Außerdem will Samsung eine Videobrille auf den Markt bringen, an die Filme vom Handy via Bluetooth an die Cyberbrille geschickt werden. Das soll mobiles Kino in guter Qualität ermöglichen.
undefined

Samsung: Kamera, MP3-Player und Videokamera in einem

512 MByte integrierter Speicher und miniSD-Erweiterungsschacht. Samsung hat auf der CeBIT 2006 eine Synthese aus Digitalkamera, MP3-Abspieler und Diktiergerät vorgestellt. Der VP-MS15 ist mit 512 MByte fest eingebautem Speicher ausgestattet und verfügt über einen Sensor mit 5,25 Megapixeln Auflösung sowie über ein Dreifach-Zoomobjektiv mit Anfangsblendenöffnungen von F3,5 bis 4,3.
undefined

Tragbarer Musikspieler von AVM mit WLAN und Telefon

Infos über Anrufe, E-Mails und News auf dem AVM-MP3-Player. Mit dem Fritz Mini bietet AVM einen kleinen Musikspieler an, der auch noch als Telefon und Informationszentrale arbeitet und per WLAN (802.11g) mit der FRITZBox Fon WLAN kommuniziert. Die FRITZBox arbeitet dabei als "Basisstation" und Informationsdrehscheibe für das Gerät.
undefined

Bluetooth-Headset mit 7,4 Gramm Gewicht

Motorola H5 Miniblue - der Knopf im Ohr. Motorola bringt sein winziges Bluetooth-Headset H5 Miniblue, das es auf ein Gewicht von lediglich 7,4 Gramm bringt, ab Juni 2006 auf den Markt. Das H5 Miniblue schaut eher wie ein Knopf im Ohr als ein Headset aus - es misst gerade einmal 33 x 42 Millimeter in Durchmesser und Länge.

Avivo: ATI will Videos in Windeseile umwandeln

Software soll sechsmal schneller sein als die Konkurrenz. ATI will mit dem "Avivo Video Converter" digitale Videos in Windeseile von einem Format ins andere umwandeln, beispielsweise zur Wiedergabe auf portablen Geräten wie zum Beispiel Apples iPod oder Sonys PSP.
undefined

AVM-Studien verbinden TV- und HiFi-Geräte schnurlos

AVM setzt auf Universal Plug & Play-AV. Auf der CeBIT 2006 stellt AVM zwei Studien vor, die zeigen sollen, wie sich der Hersteller die Verbindung zwischen Informationstechnologie und Unterhaltungselektronik vorstellt. Während der RadioFRITZ die Stereoanlage mit digitalen Musikquellen schnurlos verbindet, nimmt sich der VideoFRITZ gestreamter Videos an, die er ebenfalls schnurlos vom Rechner zum Fernseher bringen soll.

Media-Center-Software ShowShifter am Ende

Quellcode zu verkaufen: "ShowShifter is dead. Long live ShowShifter!". Der US-Software-Entwickler Home Media Networks (HMN) Limited ist nicht mehr - der Quellcode der bekannten und auch in Europa verkauften Media-Center-Software ShowShifter steht zum Verkauf. Die HMN-Gründer und Entwickler von ShowShifter haben bereits ein neues Unternehmen gegründet und bieten ihre Dienste auch gleich dem potenziellen Käufer des ShowShifter-Quellcodes an.

UKW-Frequenzen für die Allgemeinheit

MP3-Player dürfen Radiofrequenzen im Nahbereich nutzen. Die Bundesnetzagentur hat einige UKW-Frequenzen für drahtlose Audio-Funkanwendungen mit geringer Sendestärke freigegeben. Damit ist auch in Deutschland erlaubt, beispielsweise einen MP3-Player Musik per Funk an das Autoradio übermitteln zu lassen.
undefined

Purer Luxus: MP3-Player für 20.000 US-Dollar

Trekstor packt MP3-Player in Goldgehäuse mit Brillanten. TrekStor erhielt vom russisch-kanadischen Milliardär Alex Shnaider den Auftrag, den teuersten MP3-Player aller Zeiten zu entwickeln, was dem Unternehmen auch gelungen sein dürfte: Das Ergebnis kostet 20.000,- US-Dollar. Shnaider gehört unter anderem das Midland Formel-1 Team.

freenetTV: Media-Center mit Videotelefonie

Software basiert auf TVcentral von Buhl-Data. Die Buhl-Data-Marke Sceneo hat eine Media-Center-Software mit der Möglichkeit zur Videotelefonie entwickelt, die zusammen mit dem Telekommunikationsanbieter freenet.de als "freenetTV" auf der CeBIT gezeigt wird.
undefined

Pinnacle vertreibt Netzwerk-MP3-Player von Roku

Soundbridge und Soundbridge Radio unter Pinnacle-Flagge. Die Netzwerk-MP3-Player des kleinen kalifornischen Unternehmens Roku werden bald in Europa von Pinnacle Systems unter eigener Marke vertrieben. Während die "Soundbridge"-Musik vom PC/Mac oder von Internet-Radiostationen abspielt, bringt die "Soundbridge Radio" noch einen SD-Karten-Slot, ein MW/UKW-Radio und einen Funkwecker mit.
undefined

Sony Ericsson: Bluetooth-Headset mit 12 Stunden Sprechzeit

Drei neue Bluetooth-Headsets von Sony Ericsson. In London stellte Sony Ericsson gleich drei neue Bluetooth-Headsets vor, wovon zwei Modelle durch lange Sprechzeiten bestechen, um einen Einsatz von einem Tag Dauer problemlos durchstehen zu können. Außerdem kommen Bluetooth 2.0 und AutoPairing zum Einsatz, um den Verbindungsaufbau zu anderen Bluetooth-Geräten zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Ghettoblaster mit iPod-Einschub von Apple

Apple iPod Hi-Fi für Unterwegs- und Zu-Hause-Beschallung. Mit dem "iPod Hi-Fi" hat Apple ein Lautsprechersystem für den iPod vorgestellt. Der kleine Musikspieler wird in die Lautsprecherkombi eingesetzt und kann so auch im Batteriebetrieb der Umwelt zeigen, was in ihm steckt.
undefined

iPod Nano per Datenfunk mit Musik bespielen

iLoad-c macht Apples Musik-Player Mobilfunk- und WLAN-fähig. Mit einem aufsteckbaren Zubehörteil soll Apples iPod Nano in Zukunft auch per Mobilfunk und WLAN mit Musik bestückt werden können - ohne PC. Der iPod Nano wird dazu in die Unterseite von Wingspans "iLoad-c" gesteckt und erlaubt den Zugriff auf die Musik-Shops der Handy-Netzbetreiber.
undefined

Anzug-Tuning - Krawatte mit iPod-Fach

iPod-Krawatte nimmt alternativ Handy oder Smartphone auf. Herren-Anzüge verfügen in der Regel über ausreichend viele Taschen, um MP3-Player, Handy oder Smartphone bei sich tragen zu können, sofern man dazu ein Jackett trägt. Ohne Jackett werden die Taschen zur Unterbringung technischer Geräte aber schon bald knapp. Hier will eine Krawatte Abhilfe schaffen, die mit einem Fach für MP3-Player, Handy oder Smartphone bestückt ist.