Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

Creative bringt neues 5.1-Lautsprechersystem für Spieler

GigaWorks ProGamer G500 mit THX-Zertifizierung. Mit dem GigaWorks ProGamer G500 hat Creative ein Lautsprechersystem mit THX-Zertifizierung angekündigt, das mit einer Leistung von 310 Watt Sinus und einem Rauschabstand von 85 dB aufwartet. Beim Subwoofer verspricht Creative voluminöse Bässe mit einer Leistung von 130 Watt Sinus - vor allem Spieler sollen mit dem System angesprochen werden.
undefined

Kabelloses 2.1-Kanal-Lautsprechersystem von Saitek

Bis zu 30 Meter Reichweite dank Bluetooth-Technologie. Auch Saitek bietet nun Lautsprechersysteme an: Das A-250 zeichnet sich vor allem durch den drahtlosen Anschluss an den PC aus. Über die Bluetooth-Schnittstelle lässt sich zudem die Audio-Wiedergabe-Software des PCs fernsteuern. Etwas günstiger, aber dafür Kabelgebunden, ist das Lautsprechersystem A-200, das vor allem für den mobilen Einsatz gedacht ist und dank "ausfahrbarem" Subwoofer trotzdem kräftige Bässe liefern soll.

Medienverwaltungs- und Konvertierungs-Software für Sonys PSP

PlayStation Portable Media Manager vorgestellt. Sony hat in den USA die Windows-Software PlayStation Portable Media Manager vorgestellt. Das Programm, dass ausschließlich unter Windows XP läuft und das Microsofts .NET Framework 1.1 samt SP1 benötigt, dient nicht nur der Verwaltung von Musik, Fotos und Videos sondern auch der Umwandlung von Videos und Musik in PSP-taugliche Formate.

5.1-Surround-Sound für DVB-T

DVB-T-Sendungen mit Surround-Sound laufen auch auf normalen AV-Empfängern. Wie sich DVB-T um 5.1-Sound erweitern lässt, ohne dabei auf eine Abwärtskompatibilität zu verzichten, zeigt Coding Technologies zusammen mit dem Institut für Rundfunktechnik (IRT), DTS und Philips. Die Audioübertragung bleibt kompatibel zu vorhandenen AV-Empfängern und DVB-T-Set-Top-Boxen, nutzt aber eine neue MPEG-Surround-Technik mit der Layer-2 Audio-Kompression, dem Standard-Codec von DVB-T.
undefined

Squeezebox v3 - Netzwerk-Audio-Player in neuer Version

Mit hübscherem Gehäuse. Slim Devices hat seinen Netzwerk-Audio-Player "Squeezebox" weiter überarbeitet, verändert hat sich vor allem das Gehäuse-Design. Dieses stammt nun vom kalifornischen Designer Fred Bould und verleiht dem nun aufrecht stehenden Gerät ein edleres Äußeres.

Teac: Flash-MP3-Player mit Farb-Touchscreen

MP-350 kann auch Videos abspielen. Teac hat mit dem MP-350 einen kleinen MP3-Player mit Farbdisplay vorgestellt, der auf diesem auch kleine Videos abspielen kann. Unter dem Display ist ein Touchscreen eingebaut, der die Bedienung des Gerätes ermöglicht. ID3-Tags werden auf dem Display dargestellt.
undefined

Audio-Verstärker für PCs mit Windows Media Center

Simplifi will Nutzern zusätzliche Fernbedienung ersparen. Für Wohnzimmer-PCs mit Windows XP Media Center 2005 hat Simplifi Digital einen Audio-Verstärker angekündigt, der sich über die MCE-Oberfläche und die PC-Fernbedienung steuern lässt. Die 75er-Serie der Verstärker soll es sowohl für 5.1- als auch für 7.1-Surround-Sound geben.

QuickTime 7.0.3 für Windows und MacOS X

Aktuelle QuickTime-Version in deutscher Sprache verfügbar. Im Zuge der Veröffentlichung von iTunes 6 hat Apple auch QuickTime aktualisiert. Daher steht QuickTime sowohl für Windows als auch für MacOS X in der Version 7.0.3 kostenlos zum Download bereit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

iTunes 6 kommt mit Videos und Kundenrezensionen

Apple erneuert in kurzem Abstand Shop- und Abspielsoftware. Praktisch nur einen Monat lang hatte Apple iTunes 5 im Programm, nun wurde die Versionsnummer um einen Zähler auf 6 erhöht. Nötig war das Update vor allem durch die Einführung der neuen iPod-Modelle mit Videoabspielfunktion, die Apple zeitgleich vorstellte. Aber auch sonst hat sich einiges getan.
undefined

Bluetooth-Kopfhörer von Motorola

Kopfhörer kommuniziert mit Stereoanlage und Handy. Motorola hat einen neuen Bluetooth-Kopfhörer samt passendem Gateway vorgestellt, um es an Stereoanlagen zu betreiben. In Kombination mit einem Bluetooth-Handy wird die Audiowiedergabe bei eingehenden Anrufen automatisch unterbrochen und das Gespräch kann, dank integriertem Mikrofon, direkt über den Kopfhörer geführt werden.
undefined

Neues Bluetooth-Headset von Jabra

Jabra BT500 mit 8 Stunden Sprechzeit. Mit dem BT500 stellt Jabra ein neues Bluetooth-Headset vor, das als Hinter-Ohr-Gerät konzipiert ist und über ein LED-Display verfügt. Mit einer Akkuladung soll das Gerät eine Sprechzeit von bis zu 8 Stunden schaffen und per Multifunktionstaste werden die grundlegenden Funktionen gesteuert.

Nero veröffentlicht Nero 7 Premium

Nicht nur Brennen, sondern auch Anwendungen für Audio, Foto, Video und TV. Nero hat nun nach einer Vorankündigung Nero 7 Premium veröffentlicht. Ehemals war Nero nur eine CD/DVD-Brennsoftware, doch das Paket hat nun den Umfang einer Rundumlösung für audiovisuelle Medien, wobei immer noch mehr als ein Dutzend unterschiedlicher Programme herumwerkeln.
undefined

Neues Bluetooth-Headset von Sony Ericsson

HBH-PV700 mit 5 Stunden Sprechzeit. Sony Ericsson bringt mit dem HBH-PV700 ein neues Bluetooth-Headset auf den Markt, dessen Akku eine Sprechzeit von 5 Stunden erreicht und im Bereitschaftsmodus rund 6 Tage durchhält. Durch anpassbare Ohrhörer soll das Headset bequem zu nutzen sein.

MainConcept mit neuem H.264-Codec

Komplett neu geschriebener Encoder verspricht mehr Qualität. MainConcept hat eine komplett neu geschriebene Version seines H.264/AVC-Encoders veröffentlicht. Der "H.264 Encoder v2" soll dank weiterer Optimierungen mehr Qualität bieten und ist nach Meinung von MainConcept-Gründer und -CEO der derzeit "vielleicht beste H.264 Codec, den man für Geld kaufen kann".

Neue MP3-Player-Sonnenbrille von Oakley

MP3-Player-Sonnenbrille mit bis zu 1 GByte Speicher. Oakley hat mit der "Thump 2" eine weitere Sonnenbrille mit integriertem MP3-Player vorgestellt. Das neue Modell ist in drei Farben und mit drei verschiedenen Speichergrößen erhältlich. Die Auslieferung soll in den USA voraussichtlich Ende Oktober 2005 beginnen.

amaroK: Audio-Player als Live-CD

Live-CD basiert auf PCLinuxOS. Die Version 1.3 des KDE-Musik-Players amaroK ist jetzt auch in Form einer speziellen Live-CD erschienen, die ein vollständiges Betriebssystem auf Basis von PCLinuxOS mitbringt. Auch Musik ist im Download-Paket enthalten.
undefined

XC Cube MZ915-M - Neues Pentium-M-Barebone von AOpen

PCI-Steckplatz für schnellere Grafik inklusive. Mit dem XC Cube MZ915-M hat AOpen einen weiteren Barebone-PC für den Einsatz mit Intels Notebook-Prozessoren vorgestellt. Dank Pentium M oder Celeron M sollen die Leistungsaufnahme und die Betriebslautstärke sehr gering ausfallen, AOpen sieht den MZ915-M deshalb prädestiniert für den Einsatz als Wohnzimmer-, Musiker- oder Arbeits-PC.
undefined

Motorola mit zwei neuen Bluetooth-Headsets

H300 mit Batteriebetrieb und H500 mit eingebautem Akku. Zwei neue Bluetooth-Headsets bietet Motorola ab sofort auf dem deutschen Markt an. Während das Modell H300 mit einer auswechselbaren Batterie mit Energie versorgt wird, steckt im H500 ein Akku für die Stromversorgung.

iPod Nano - Apple bestätigt Probleme mit LCD

Verschwindend geringe Anzahl an Geräten soll betroffen sein. Apple hat Qualitätsprobleme beim iPod Nano eingeräumt, nachdem sich Kunden über ein zerkratztes oder angeknackstes LCD beschwerten. Ein generelles Designproblem gibt es laut Apple beim iPod Nano nicht, nur sehr wenige der kompakten Musik-Abspielgeräte seien mit problematischen Displays bestückt worden.

Sony Ericsson will Bluetooth-Verbindungen vereinfachen

AutoPairing zwischen Bluetooth-Headsets und Bluetooth-Mobiltelefonen. Mit AutoPairing hat Sony Ericsson ein Verfahren vorgestellt, um Headsets und Mobiltelefone einfacher per Bluetooth zu verbinden. Sobald sich Headset und Mobiltelefon in Bluetooth-Reichweite befinden, soll nach einer Bestätigung eine Verbindung hergestellt werden.
undefined

Dell bringt Ditty als iPod-Shuffle-Konkurrenten

Flash-Memory-Musikplayer für unterwegs. Dell hat in den USA den Musikplayer Ditty vorgestellt, der mit Flash-Speicher ausgerüstet ist und gegen den iPod Shuffle von Apple antritt. Das Gerät ist ungefähr so groß wie ein Bic-Feuerzeug und besitzt im Gegensatz zum Shuffle ein kleines LC-Display.
undefined

Biostar: Kompakt-PC mit Nforce 410 und GeForce 6100

iDEQ 330N ab Oktober 2005 erhältlich. Als einer der ersten Hersteller zeigt Biostar ein kompaktes Barebone-PC-System auf Basis von Nvidias gerade vorgestelltem Grafikchipsatz Nforce 410 mit GeForce-6100-Grafikkern. Biostars iDEQ 330N soll vor allem für den Aufbau von Multimedia-Mainstream-PCs interessant sein; Barebone-üblich müssen lediglich Prozessor, Speicher und Laufwerke eingebaut werden.

Neues iTunes 5.01 macht weiter Probleme

Bereitet Apple einen eigenen Music-Video-Store vor? Mit der neuen Version 5.01 von iTunes will Apple vor allem Stabilitätsprobleme beseitigen, die sowohl in der Windows- als auch in der MacOS-Version auftraten. Jedoch stecken auch in der neuen Version unangenehme Fehler. Derweil scheint Apple in iTunes Vorbereitungen für einen Music-Video-Store zu treffen: In den Programmdateien finden sich erste Hinweise darauf.

Tunebite: Analoge Musikkopien mit 4facher Geschwindigkeit

"Virtuelle Soundkarte" zur Aufzeichnung von Musik. Die Möglichkeit, Musik zu privaten Zwecken zu kopieren, schränkt das Urheberrecht insoweit stark ein, dass bei vorhandenem Kopierschutz eine digitale Kopie mit legalen Mitteln nicht möglich ist. Mit einem Umweg über die Aufzeichnung eines analogen Musikstroms will RapidSolution mit seiner Software Tunebite einen Ausweg bieten, die in der Version 2.0 Kopien mit vierfacher Geschwindigkeit erlaubt.

MP3-Player von Toshiba mit Brennstoffzelle

Toshibas MP3-Player wird nicht nur mit Musik betankt. Toshiba hat in Japan zwei Brennstoffzellen-MP3-Player vorgestellt. Die Prototypen - einer mit Festplatte, der andere mit Flashspeicher - sollen sich durch hohe Laufzeiten auszeichnen. Dabei bleiben sie jedoch sowohl in der Größe als auch im Gewicht im Rahmen normaler, mit Akkus oder Batterien betriebener MP3-Player.
undefined

Angriff auf iPod: Sony erfindet den Walkman neu

ATRAC/MP3-Player mit 6-GByte- oder 20-GByte-Festplatte. 1979 erschien Sonys legendärer Walkman, ein tragbares Kassettenabspielgerät, dessen Name bald auch zum Synonym für die Geräteklasse wurde. Im Jahr 2005 will Sony nun mit einem digitalen Walkman mit 6- oder 20-GByte-Festplattenspeicher erneut Aufsehen erregen - setzt dabei aber wie Apple eine spezielle Software zum Befüllen des Geräts voraus.
undefined

Angetestet: iPod nano und Zubehör in Aktion

Flotte Benutzeroberfläche, überzeugender Klang. Von Apples kleinstem Musikplayer, der weniger als sieben Millimeter dünn ist, gibt es noch kaum Testgeräte. Dennoch hatte Golem.de Gelegenheit, sich den iPod nano und sein Zubehör auf einer Apple-Veranstaltung in München bereits anzusehen. Auch einige interessante technische Details gab es zu erfahren.

QuickTime 7 endlich auch für Windows

Update für Mac-OS-X-Version von QuickTime 7. Nach mehr als vier Monaten Wartezeit hat Apple - ohne Ankündigung - nun endlich die Final-Version von QuickTime 7 auch für die Windows-Plattform veröffentlicht und die Versionsnummer gleich auf 7.0.2 gehievt. Mit dem Erscheinen der Windows-Version von QuickTime 7 erhielt auch die MacOS-X-Variante ein Update auf die Version 7.0.2. Für beide Plattformen steht die Multimedia-Software in deutscher Sprache zum Download bereit.

Apple stellt neue Version von iTunes vor

iTunes 5 mit neuer Suchfunktion und Optik. Apple hat mit iTunes 5 eine neue Version seiner Musik-Organisations- und Zugangssoftware für seinen Musikshop vorgestellt. Neben einer überarbeiteten Oberfläche gibt es eine neue Suchleiste und die Möglichkeit, Abspiellisten in Ordnern zu organisieren sowie diverse neue Abspielfunktionen und die Anbindung an Microsoft Outlook.
undefined

iPod nano: Apple schrumpft den "mini" mit Flash-Speicher

Halb so groß wie der "mini", aber mit Farbdisplay. Apple hat seinen "iPod mini" überarbeitet, heraus kam der "iPod nano", der bei einer Kapazität von 4 GByte weniger als halb so groß ist wie ein iPod mini. Zudem wartet der "nano" wie der große iPod nun mit einem 1,5-Zoll-Farbdisplay (176 x 132 Pixel) und einem Click-Wheel auf, ist aber dünner als ein Bleistift. Anders als beim iPod mini ist nun Flash-Speicher verbaut worden.
undefined

Pinnacle Studio Plus 10 mit HDV-Schnitt und Echtzeiteffekten

Neue Effects-Engine von Pinnacles Liquid Edition übernommen. Die kürzlich von Avid übernommene Softwarefirma Pinnacle stellt mit Pinnacle Studio 10 eine im Kern modernisierte Videoschnittsoftware vor, die jetzt auch Echtzeiteffekte beherrscht. Die Plus-Version ist zudem in der Lage, mit hochauflösenden Videos umzugehen.

TerraTec zeigt WLAN-Player Noxon 2 audio

Neues Design, bessere Ausstattung und doppelter Preis. TerraTec hat seinen kabellosen WLAN-Audioplayer Noxon überarbeitet und stellt den "Noxon 2 audio" zur IFA 2005 vor. Hatte die erste Version noch durch einen recht niedrigen Preis von unter 100,- Euro auf sich aufmerksam gemacht, soll der Noxon 2 nun 199,- Euro kosten.
undefined

Mehrraum-Beschallung: Netzwerk-Stereoanlage für Audiophile

Sonos Digital Music System nun auch in Europa erhältlich. Das auch zur Beschallung mehrerer Zimmer gedachte Netzwerk-Stereoanlagen-System des US-Herstellers Sonos kommt nun auch nach Europa. Das Linux-basierte "Sonos Digital Music System" soll vor allem Audiophile ansprechen, die auf Design Wert legen und die hochpreisigen ZonePlayer in mehreren Räumen einsetzen wollen.
undefined

Günstiger Media-Center-PC im DVD-Player-Look von Yakumo

Yakumo mediaXline je nach Modell mit Sempron oder Athlon 64. Zu Yakumos DVD-Playern und digitalen Festplattenvideorekordern gesellt sich in Kürze noch ein recht günstiges PC-System mit Windows XP Media Center Edition 2005 (MCE 2005). Der wie ein flacher DVD-Player aussehende Media-Center-PC mediaXline empfängt sowohl DVB-T als auch analoges Fernsehen, die Aufzeichnung geschieht auf Festplatte oder Double-Layer-DVD-Medien.
undefined

USB-MP3-Player mit SD-Card-Steckplatz

Yakumo Hypersound Xtra mit Farbdisplay und 512 MByte oder 1 GByte Speicher. Yakumo zeigt auf der IFA 2005 in Berlin mit dem Hypersound Xtra einen USB-MP3-Player mit Farbdisplay und einem Steckplatz für Speicherkarten, um den internen Speicher von 512 MByte respektive 1 GByte erweitern zu können. Das Gerät spielt MP3 und WMA, beherrscht jedoch kein Ogg Vorbis.

3-GHz-Aldi-PC mit DVB-T-Tuner für 500,- Euro

Für Spieler weniger interessant; auch LCDs und externe Festplatte bei Aldi-Nord. Es gibt mal wieder einen neuen Aldi-PC mit 3,06 GHz; anders als beim Angebot aus dem Juli 2005 ist diesmal allerdings der 64-Bit-fähige Celeron D 346 verbaut. Das Titanium MD 8384 getaufte und mit DVB-T- und Analog-TV-Tuner bestückte Medion-Gerät wird als Heimunterhaltungs- und privater Arbeitsrechner beworben, für Spieler ist er auf Grund seiner Onboard-Grafik weniger attraktiv.

Winamp 5.10 mit WMA- und AACPlus-Encoder

Intelligente Mechanismen zur Erzeugung von Wiedergabelisten. Nullsoft bietet ab sofort die Version 5.10 des Multimedia-Players Winamp zum Download an, der nun mit Encoding-Engines für WMA und AACPlus ausgerüstet ist - zumindest in der kostenpflichtigen Pro-Version. Die Gratisausführung der Windows-Software Winamp 5.1 bietet ebenfalls einige Neuerungen.
undefined

Neue Version von Magix Music Maker

Standard- und Deluxe-Ausführung von Music Maker 2006. Magix bringt eine neue Version der Windows-Software Music Maker auf den Markt, die in einer Normalausführung und in einer besser ausgestatteten Deluxe-Variante erscheinen wird. Music Maker 2006 soll nun Harmonien erkennen und diese automatisch als Gitarrengriffe präsentieren. Die Deluxe-Version erhielt eine neue Mastering-Suite sowie Unterstützung für 5.1-Surround- und MP3-Surround-Klang.

Das Ende der Rio-Player

D&M will keine tragbaren MP3-Player für den Massenmarkt mehr bauen. Diamond Multimedia war einer der Pioniere in Bezug auf MP3-Player, bereits 1998 stellte das Unternehmen mit dem Rio PMP300 ein erstes Modell vor. Nun scheint nach diversen Besitzerwechseln das Ende für die Rio-Player gekommen.
undefined

Bluetooth-Headset von Anycom mit 12 Stunden Sprechzeit

Anycom HS-777 ab sofort für 35,- Euro im Handel. Anycom bietet ab sofort mit dem HS-777 ein weiteres Bluetooth-Headset an, das mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von 12 Stunden liefern soll. Das kompakte Headset unterstützt die Bluetooth-Spezifikation 1.2 und ist mit drei Tasten zur Steuerung ausgestattet.

amaroK 1.3 integriert Wikipedia

Neue Version unterstützt auch Podcasts. Die Entwickler des KDE-Musik-Players amaroK haben ihre Software in der Version 1.3 vorgelegt, die unter anderem Inhalte der freien Enzyklopädie Wikipedia einbindet. Auch Podcasts werden nun unterstützt.
undefined

Lageabhängiger Raumklang per Kopfhörer

Fraunhofer IIS zeigt neue Entwicklungsstufe von Ensonido auf der IFA 2005. Die Sound-Experten vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS wollen auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2005 unter anderem zeigen, wie herkömmliche Stereo-Kopfhörer per Headtracker und spezieller Software ein räumlich wirkendes, konstantes Klangfeld erzeugen. Die weiterentwickelte Software der Fraunhofer-Forscher, Ensonido, simuliert die sonst durch Reflektionen an Wand und Decke zwischen Lautsprecher und Ohr auftretenden Klangveränderungen.

Zu langsam: Apple erhält kein Patent für iPod-Oberfläche

Microsofts Patent wurde früher eingereicht. Das US-Patentamt hat Apples Patentantrag für die iPod-Bedienoberfläche abgelehnt, weil Microsoft wohl bereits zuvor eine vergleichbare Patentschrift eingereicht hatte, berichtet die Zeitung Seattle Post Intelligencer. Die Patentanträge der beiden Rivalen erreichten das Patentamt jeweils erst nach Markteinführung von Apples mobilem Musik-Player iPod.
undefined

YSP-800: Vergünstigter Sound-Projektor von Yamaha

Surround-Klang mit nur einem Gerät. Yamaha will mit dem YSP-800 ein kleineres und günstigeres Modell seines Sound-Projektors YSP-1 auf den Markt bringen. Wie auch schon das erste Modell soll man damit 5.1-Raumklang mit einem einzigen Gerät erzeugen können, ohne dafür sechs Boxen und die entsprechende Verkabelung installieren zu müssen.

Logitech mit externen Boxenlösungen für iPod

mm28 mit Flachlautsprechern. Logitech hat zwei Lautsprecherkombinationen für Apples iPod vorgestellt. Der Logitech mm50 und der mm28 unterscheiden sich vor allem durch ihre Größe, wobei der mm50 ausschließlich für iPods konstruiert wurde, während man an den mm28 auch noch andere MP3-Player anschließen kann.

Sound Blaster X-Fi - Creatives neue Soundkarten-Generation

Hochleistungs-DSP soll Klang aufwerten. Mit der neuen Soundkarten-Serie Sound Blaster X-Fi will Creative wieder neue Maßstäbe setzen und kündigte nun erstmals konkrete Produkte an. Herz der neuen PCI-Karten ist der neue Audioprozessor "X-Fi Xtreme Fidelity", den Creative bereits im Mai 2005 anlässlich der Spielefachmesse E3 vorführte und der eine bessere Klangqualität nicht nur beim Raumklang ermöglichen soll.
undefined

Teac: Flash-Player mit Videofunktionen und Radio

Radiofunktionen erst über Firmware-Upgrade verfügbar. Teac stellt einen Video-Player mit 512 MByte oder 1 GByte Flash-Speicher vor. Der MP-400 wiegt 40 Gramm und unterstützt die Audio-Formate MP3, WMA und OGG. Zudem kann über den Line-Eingang direkt in WMA aufgezeichnet werden.