Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

Apple präsentiert Shake in neuer Version

Shake 4 bringt Profi-Effekte für die Film- und Werbeindustrie. Apple hat mit Shake 4 auf der NAB2005 in Las Vegas eine neue Version der Compositing-Software vorgestellt, mit der sich visuelle Effekte für Film und Fernsehen erzeugen lassen. Durch 3D-Multiplan-Compositing sollen 3D-Modelle noch realistischer werden und zudem eine beschleunigte Berechnung bieten.

Apple zeigt erweitertes Final Cut Studio

Neue Version des Programmpakets vorgestellt. Auf der NAB2005 in Las Vegas hat Apple eine neue Version der Software-Suite Final Cut Studio vorgestellt, die eine Reihe von Neuerungen bietet. Das Programmpaket besteht aus den aktuellen Versionen von Final Cut Pro, Motion, Soundtrack und DVD Studio Pro.

Neue Version von Soundtrack angekündigt

Soundtrack Pro mit neuem Waveform-Editor. Die Musiksoftware Soundtrack erhielt in der neuen Version den Namenszusatz Pro und bringt einen neuen Waveform-Editor mit. Die auf der NAB2005 in Las Vegas vorgestellte Software wurde außerdem um weitere Plug-Ins erweitert und es wurden neue Filter zur automatischen Bereinigung von Störungen beigelegt.

NMM-Oppix: Multimedia-Plattform fürs Netz als Live-CD

Knoppix mit Netzwerk-integrierter Multimedia Middleware. Der Lehrstuhl für Computergrafik an der Universität des Saarlandes bietet jetzt eine Linux-Live-CD auf Basis von Knoppix 3,7 an, die mit der am Lehrstuhl entwickelten Netzwerk-integrierten Multimedia Middleware (NMM) ausgestattet ist. Die NMM-Software kann so im Netz getestet werden, ohne bestehende System verändern oder eine aufwendige Konfiguration vornehmen zu müssen.

Wavetable-Karte und FireWire-Soundkarte von Terratec

Phase X 24 FW und Wave XTable kommen im Mai 2005. Mit zwei neuen Produkten will Terratec hauptsächlich Musiker ansprechen: Zum einen mit der FireWire-Soundkarte "Terratec Producer Phase X 24 FW", einer erweiterten Version der Phase 24, zum anderen mit der Wave XTable, einer Wavetable-Erweiterung mit 500 zusätzlichen MIDI-Sounds für Soundkarten mit entsprechendem Steckplatz.

HDTV in der Praxis - hochauflösendes Fernsehen am PC

Aufnahme und Wiedergabe auch mit schwächeren Rechnern. Die Ausstrahlung von "Men in Black II" nahm Golem.de zum Anlass, die Möglichkeiten von HDTV mit einfacher PC-Hardware zu überprüfen. Die Ergebnisse sind erfreulich: Auch PCs unter 2 GHz reichen für Aufnahme und Wiedergabe, selbst DVDs lassen sich leicht aus dem aufgezeichneten Material erstellen.
undefined

Sony: Neuer MP3-Walkman mit bis zu 30 GByte Speicher

Network-Walkman mit 40 Stunden Akkulaufzeit. Nachdem Sony im vergangenen Monat bereits einen iPod Shuffle Konkurrenten vorstellte, kommt jetzt mit dem Network-Walkman NW-HD5 ein weiterer Festplatten-MP3-Player, der mit seiner 20 oder 30 GByte Festplatte, 40 Stunden Akkulaufzeit und 125 Gramm Gewicht gegen den erfolgreichen iPod positioniert wird.

Digitalvideorekorder-Software mit Werbeschere im Jahresabo

Buhl Data schnürt Paket aus Vrecord und Werbeschnittdienst Director's Cut. Buhl Data stellt mit TVwerbefrei eine Verschmelzung zwei anderer Produkte des Unternehmens vor, um damit TV-Sendungen um Werbung befreit mit dem eigenen PC aufnehmen zu können. Dazu wurde die kostenlos angebotene Digitalvideorekorder-Software Vrecord mit dem kostenpflichtigen Werbeschnittdienst Director's Cut verbunden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PyMusique jagt Apple (Update)

Neue Version erlaubt wieder DRM-freie Downloads. Kaum hat Apple die "Sicherheitslücke" in iTunes geschlossen und den Kauf von Titeln über das alternative iTunes-Front-End PyMusique unterbunden, legen John Lech Johansen und Kollegen nach. Eine neue Version von PyMusique erlaubt nun wieder den Kauf von DRM-freien Musiktiteln bei Apple, berichten diverse US-Medien.
undefined

Portabler Radio-Rekorder mit MP3-Funktion

In mehreren Speichergrößen erhältlich. Mit dem Radio YourWayLX bietet der Hersteller Pogo einen tragbaren Radiorekorder für Kurzwelle und UKW an. Damit kann man im MP3-Format zeitgesteuert Sendungen auf den internen Flash-Speicher aufzeichnen.
undefined

Cowon mit mobilen Audio- und Video-Playern

Cowon A2 Multimedia-Player basiert auf Linux und spielt auch Ogg Vorbis. Der koreanische Unterhaltungselektronikhersteller Cowon zeigt auf der CeBIT 2005 unter anderem seinen ersten und zudem aufnahmefähigen Portable Multimedia Player (PMP) sowie einen neuen Festplatten-MP3-Player mit Farbdisplay und USB-Digitalkamera-Anschluss.

Pinnacle: Kostenloses Update erlaubt DivX-Verarbeitung

Videoschnitt-Software kann nun auch DVD-Videodateien direkt bearbeiten. Besitzern von Pinnacles Studio 9, Studio Plus und Studio MediaSuite stellt der Hersteller jetzt kostenlos neue Funktionen bereit. Für DivX-Unterstützung muss aber ein kostenpflichtiger Codec-Pack erworben werden.
undefined

Creative: Externe Sound- und Videocapturing-Lösung vereint

Spezialisierte Box nimmt PC Rechenarbeit ab. Creative Labs stellt mit der Sound Blaster Audigy 2 ZS Video Editor eine komplette externe Lösung aus Soundkarte und Audio-/Videobearbeitung vor. In einem Gehäuse befindet sich sowohl der Audio- als auch der Videopart der Lösung, die per USB 2.0 an den Rechner angeschlossen wird.

PCIe-Chipsatz Radeon Xpress 200 auch für Intel-CPUs

Desktop-Chipsatz mit X300-Grafikkern für Pentium 4 und Celeron. Für AMDs Prozessoren Athlon 64 und Sempron bietet ATI seit Ende 2004 mit dem Radeon Xpress 200 einen PCI-Express-Chipsatz mit integrierter X300-Grafik. Auf der CeBIT stellt ATI nun den Xpress 200 auch für Intels Pentium 4 und Celeron bzw. deren Sockel 775 vor.
undefined

SiGN - MP3-Player als Schmuck

Si-120 und Si-200C auf der CeBIT. AVC präsentiert zur CeBIT seine MP3-Player in Deutschland. Die Geräte unter der Marke SiGN sollen sich mit einem hochwertigen Design und hoher Funktionsvielfalt von der Konkurrenz abheben.
undefined

Samsung stellt Kamera-Handy mit 3-GByte-Festplatte vor

Samsung SGH-i300 mit MPEG4-Aufzeichung und 1,3-Megapixel-Kamera. Samsung hat auf der CeBIT mit dem SGH-i300 ein Handy samt 1,3-Megapixel-Kamera vorgestellt, das mit einer winzigen, 3 GByte großen Festplatte ausgerüstet ist. Das GPRS-fähige Gerät arbeitet im GSM-Band (900,1800 und 1900 MHz) und läuft unter Windows Mobile. Ob es sich dabei um PocketPC 2005 alias "Magneto" handelt, teilte der Hersteller nicht mit.

DivX meets MP3-Surround

DivX-Produkte sollen künftig MP3 und MP3-Surround unterstützen. Eine strategische Allianz zwischen DivXNetworks, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und Thomson soll für eine rasche Verbreitung von DivX-Produkten sorgen, die auch MP3 und MP3-Surround unterstützen.

Ensonido: Surround-Sound für unterwegs

Fraunhofer IIS und Medion bieten Musik im MP3-Surround-Format. Mit Ensonido will das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) das kürzlich entwickelte MP3-Surround-Format überall nutzbar machen. In Verbindung mit der "Ensonido-Technik" soll der 5.1-Multikanal-Klang dabei mit herkömmlichen Stereo-Kopfhörern erlebt werden können.
undefined

Sony mit neuer Network-Walkman-Serie

Neue Flash-Player mit bis zu 1 GByte Speicher. Sony stellt neun neue Flash-Player vor, die neben dem eigenen Format ATRAC3plus auch MP3s abspielen und bis zu 70 Stunden Laufzeit sowie eine Schnellladefunktion bieten sollen. Sony nennt die Player Network-Walkman und positioniert sie gegen Apples iPod Shuffle.
undefined

IDF: Intel zeigt Konzept-PC mit Mac-mini-Abmaßen (Update)

...und Dual-Core-CPU für viel Leistung im Wohnzimmer. Auf dem IDF Spring 2005 hat Intel verschiedene mobile und stationäre Konzept-PCs vorgestellt, darunter auch einen stark an den Mac mini erinnernden Mini-Rechner. Anders als Apples bereits existierendes Gerät soll der "Sleek Concept Entertainment PC" - wie es sein Name schon sagt - für Unterhaltungszwecke dienen.

Schwerwiegende Sicherheitslöcher im RealPlayer

Einschleusung und Ausführung von Programmcode möglich. In etlichen Versionen des RealPlayer stecken zwei schwere Sicherheitslöcher, über die Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Dazu genügt es, ein Opfer etwa zum Öffnen einer manipulierten WAV-Datei zu bringen. Angreifer erhalten dann eine umfassende Kontrolle über andere Rechner. RealNetworks hat einen Patch zur Abhilfe des Problems veröffentlicht.

Vrecord: Kostenloser Digitalvideorekorder für Windows

Vrecord kommt mit elektronischer TV-Zeitung und Werbeschnittfunktion. Mit Vrecord bietet Buhl Data über die Sceneo-Website eine kostenlose Videorekorder-Software an, die alle Funktionen abdecken soll, die man von einer solchen Lösung erwartet. Die Windows-Software befindet sich derzeit noch in der Entwicklung, aber auch die Final-Version des Programms soll kostenlos abgegeben werden.
undefined

MPIO One: OLED-Flash-Player mit Festplatte und CD-ROM

Reicht der Flashspeicher nicht, wird angedockt. Mit MPIO One zeigt der koreanische Unterhaltungselektronik-Hersteller MPIO auf der CeBIT (Halle 1, Stand 3G16) ein kleines Musik- und Film-Abspielgerät, das aus drei Elementen besteht: einem Portable Media Player (PMP), einer 20-Gigabyte-Festplatte und einem CD-ROM-Laufwerk. Die Bausteine können Anwender per USB-Kabel miteinander verbinden. Abspielstation ist der flashbasierte PMP.
undefined

Splinter Cell: Chaos Theory - die Demo ist da

Einzelspieler- und Mehrspieler-Map für Stealth-Action-Fans. Mit einer englischsprachigen Demo seines neuen Stealth-Action-Spiels "Splinter Cell: Chaos Theory" verkürzt Ubisoft die Wartezeit bis zur Fertigstellung des dritten Splinter-Cell-Titels. Enthalten sein sollen ein Tutorial, ein Leuchtturm-Level für Einzelspieler sowie eine Mehrspieler-Karte.

Musik-Kassetten-Adapter mit Bluetooth

Schnurlose Anschlussmöglichkeit für Bluetooth-Musikplayer. Das Unternehmen In-Tech aus Hongkong hat einen Musik-Kassetten-Adapter mit Bluetooth-Sender vorgestellt, den man beispielsweise ins Autoradio stecken kann.

Unternehmen bekommen WordPerfect samt Drucker geschenkt...

...wenn sie CorelDraw 12 kaufen. Speziell kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet Corel ein Sonderangebot beim Kauf einer Vollversion von CorelDraw 12 an. Corel legt zum Preis der Grafik-Software noch das Office-Paket WordPerfect 12 sowie den Farbtintenstrahldrucker Z615 von Lexmark bei. Beim Upgrade-Kauf gibt es statt des Druckers ein Logitech-Headset dazu.
undefined

amaroK 1.2 integriert Audioscrobbler

Audio-Player für KDE gibt persönliche Musikempfehlungen. Der Audio-Player amaroK ist jetzt in der Version 1.2 erschienen und bringt als Erster eine integrierte Unterstützung für Audioscrobbler mit. Die Linux-Software erlaubt es, den eigenen Musikgeschmack über die Plattform Audioscrobbler mit den Vorlieben anderer abzugleichen.

Microsoft stopft Sicherheitslecks im Windows Media Player 10

Windows Media Player 10 mit aktualisierter DRM-Komponente. Microsoft hat klammheimlich in seinem Download-Center eine neue Version des Windows Media Player 10 zum Download bereitgestellt, ohne über die darin vorgenommenen Änderungen zu informieren. Nach US-Berichten werden damit gleich zwei Sicherheitslücken gestopft, die bereits durch entsprechende Schadprogramme ausgenutzt wurden.

iriver senkt Preise für MP3-Player

MP3-Player werden um bis zu 40 Prozent billiger. Iriver kündigt für seine MP3-Player zum Teil deutliche Preissenkungen an. Die Geräte sinken um bis zu 40 Prozent im Preis, die kleinsten Player sind ab 99,- Euro zu haben. Auch die Festplatten-Player werden billiger, wenn auch die Preissenkungen hier vergleichsweise bescheiden ausfallen.

Eine Kopfhörer-Sprecher-Garnitur für Handy und iPod

Auch an anderen Musik-Abspielgeräten nutzbar. Plantronics hat mit dem MX100-s eine Kopfhörer-Sprecher-Garnitur herausgebracht, die man sowohl an den iPod von Apple und anderen Musikgeräten als auch an das Handy anschließen kann und so diskret Musik hören und auch bequem telefonieren kann.
undefined

Max-Diamond - Multi-Codec-Player im Chrom-Look

Player von Maxfield unterstützt MP3, WMA, Ogg Vorbis und ASF. Mit dem Max-Diamond stellte Maxfield einen "Multi-Codec-Player" in einem verchromten Metallgehäuse vor. Der Player spielt Musik in den Formaten ASF, MP3, WMA sowie Ogg Vorbis, unterstützt auch mit Microsofts DRM geschützte Dateien und stellt darüber hinaus in einem proprietären Format vorliegende Videos und Bilder dar.
undefined

Tragbarer Multimedia-Player und OLED-MP3-Player von Pontis

Pontis MX 2020 und Pontis SP 700 werden im Februar 2005 ausgeliefert. Pontis hat zwei neue tragbare Unterhaltungsgeräte vorgestellt: zum einen den mit 20-GByte-Festplatte ausgestatteten Multimedia-Player MX 2020 für Musik, Videos und Fotos, zum anderen den mit OLED ausgestatteten Flash-MP3-Player SP 700.

RealNetworks will aufs Handy

Neues Lizenzmodell und engere Zusammenarbeit mit Nokia angekündigt. RealNetworks will die Position der eigenen Audio- und Videoplattform auf mobilen Endgeräten stärken. Dazu bietet das Unternehmen Handy-Herstellern ein neues, flexibleres Lizenzmodell an. Zudem will RealNetworks seine Zusammenarbeit mit Nokia verstärken.
undefined

Energiespar-PC von Leo mit Pentium-M-CPU

Vorstellung das "Delphin Notos Economy" auf der CeBIT 2005. Der PC-Hersteller Leo will auf der CeBIT 2005 seinen ersten stromsparenden PC vorstellen: Dem "Delphin Notos Economy" soll ein 150-Watt-Netzteil reichen, vor allem dank des zum Einsatz kommenden, mit 1,7 GHz getakteten Notebook-Prozessor Pentium M.
undefined

Yamaha kündigt Sound-Projektor YSP-1 an

Realistischer 5.1-Raumklang mit einem Lautsprecher dank Klangprojektion. Yamaha kündigt mit dem YSP-1 einen Sound-Projektor an, der dank digitaler Klangprojektion realistischen 5.1-Raumklang mit nur einem einzigen Lautsprecher ermöglichen soll. Auf diese Weise will Yamaha die Installation eines Heimkino-Systems erheblich vereinfachen, ohne die Nachteile virtueller Surround-Systeme in Kauf nehmen zu müssen.
undefined

Externe Festplatte spielt MP3, Ogg Vorbis, DivX und Xvid

Anhaltende Lieferprobleme für MP3-, Ogg-Vorbis- und MPEG-4-Player Modix HD-3510. Der koreanische Festplatten-Player Modix HD-3510 sollte seit kurz vor Weihnachten 2004 regulär über Simpex Electronic auch in Europa erhältlich sein. Auf Grund anhaltender Lieferschwierigkeiten des Herstellers sah sich der europäische Distributor nun aber gezwungen, das Gerät nicht mehr anzubieten und auf ein ähnliches asiatisches Gerät namens Rapsody RSH-100 umzusatteln.

Tranquil PC T2e - Flacher, passiv gekühlter Media-Center-PC

Leise dank VIA EPIA SP13000, Heatpipes und großer seitlicher Kühlrippe. Das englische Unternehmen Tranquil will im März 2005 mit einem überarbeiteten Modell seines lüfterlosen Media-Center-PCs Tranquil PC T2 aufwarten. Der Tranquil PC T2e soll mit VIAs kompaktem EPIA SP13000 und bis zu zwei DVB-T-Tunern ausgestattet sein sowie unter Windows XP Media Center Edition 2005 laufen.
undefined

Neue DivX-Beta "Fusion" gibt Ausblick auf DivX 6

.divx-Format bringt u.a. Menüs, Untertitel und alternative Mehrkanal-Audiospuren. Wer nicht auf DivX 6 warten will, für den bieten DivXNetworks nun in ihrem Beta-Testbereich "DivX Labs" eine Testversion des kommenden Video-Codecs, eines passenden DivX-Players und ein Software-Entwicklungspaket für Videoanwendungen. Mit der "Fusion" getauften Beta-Version lässt sich erstmals das neue DivX-Media-Format ausprobieren, das DivX-Filme mit Menüs, Kapiteln, Untertiteln und mehrere alternative Mehrkanal-Audiospuren erlaubt.
undefined

Philips PSS110 - Lautsprecher mit MP3-Player

Dank eingebautem Akku auch unterwegs einsetzbar. Creative hatte es mit dem TravelSound MP3 vorgemacht, nun bietet auch Philips ein mitnehmbares PC-Lautsprechersystem mit integriertem MP3-Player und Radio. Das "Philips MP3-Soundsystem PSS110" verfügt zwar über keinen Speicherkarten-Steckplatz, dafür aber über 256 MByte Flash-Speicher.
undefined

Plantronics liefert Funk-USB-Headset für Internet-Telefonie

Drahtlos dank kleiner DECT-Basisstation für den USB-Anschluss. Für Internet-Telefonie insbesondere im Firmeneinsatz liefert Plantronics nun das laut eigenen Angaben erste drahtlose Headset für die USB-Schnittstelle. Das CS60-USB nutzt dabei den Drahtlos-Telefonstandard DECT, wird über eine USB-Basisstation angesteuert und soll eine Reichweite von bis zu 100 Metern bieten.

Unzulänglichkeiten des iPod Shuffle machen Probleme

Kein Anschluss an Apple-Rechner möglich; AAC-Dateien müssen von iTunes stammen. Vom iPod Shuffle wurden gleich zwei Widrigkeiten bekannt, die einem Kunden den Einsatz des MP3-Player verleiden können. So lässt sich der iPod Shuffle an zahlreichen Computern nicht betreiben - darunter auch den Apple-Modellen iMac G3 und eMac, weil der Player zu voluminös ist. Außerdem gab Apple bekannt, dass AAC-Dateien von anderen Applikationen als iTunes möglicherweise nicht auf dem iPod Shuffle abgespielt werden können.
undefined

TrekStor: MP3-Player mit OLED und Ogg-Vorbis-Unterstützung

Kleine Flash-Player mit bis zu 1 GByte Speicherkapazität. TrekStor erweitert mit zwei neuen MP3-Playern mit Flash-Speicher seine i.Beat-Produktfamilie. Einer der Flash-Player mit Speicherkapazitäten von bis zu 1 GByte spielt auch Dateien im Ogg-Vorbis-Format ab, der andere verfügt über ein farbiges OLED-Display.
undefined

Intel führt neue Centrino-Generation "Sonoma" ein

Stromsparender dank DDR2 und schnellere Grafik dank PCI-Express,. Nach monatelanger Verzögerung durch mittlerweile offenbar gelöste technische Probleme mit dem Alviso-Chipsatz führt Intel heute offiziell seine um PCI-Express-Unterstützung erweiterte, zweite Centrino-Generation "Sonoma" ein. Neben den drei Notebook-Chipsätzen i915GM, i915PM und i915GMS führte Intel auch das bisher schnellste Pentium-M-Modell 770 ein.
undefined

Creative zielt mit MP3-Foto-Player gegen Apple iPod Photo

Zen Micro Photo mit OLED-Display. Creative hat mit dem Zen Micro Photo einen MP3-Player auf Festplattenbasis angekündigt, der zudem noch als Fotobetrachter genutzt werden kann. Das klar gegen den Apple iPod Photo positionierte Gerät ist allerdings nicht mit einem TFT-, sondern mit einem OLED-Bildschirm ausgerüstet.

Creative hackt auf iPod Shuffle herum

"Es gibt da eine Grenze...". In Großbritannien herrscht ein weit regerer und offenerer Wettbewerb von Unternehmen als im deutschen Sprachraum. Da wundert es nicht, dass Creative sich dort kritisch zu Apples Einstieg in den Markt für MP3-Player mit Flash-Speicher äußert.