Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

Shuttle-Barebone für Sockel-775-CPU und AGP-8X-Grafikkarte

XPC-Barebone SB77G5 als Nachfolger des SB75G2 vorgestellt. Shuttle hat mit dem XPC-Barebone SB77G5 ein neues Kompakt-PC-Barebone vorgestellt. Der SB75G2-Nachfolger beherbergt ein Mainboard mit Intel-875P-Chipsatz (Springdale), einen Steckplatz für Sockel-775-Prozessoren und einen AGP-8X-Slot.

Schwere Sicherheitslücke im RealPlayer

Einschleusung und Ausführung von Programmcode möglich. In zahlreichen Versionen des RealPlayer für die Windows-Plattform steckt ein schweres Sicherheitsloch, über das Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Damit erhalten Angreifer eine umfassende Kontrolle über andere Systeme. RealNetworks hat einen Patch zur Abhilfe des Problems veröffentlicht.

Ringtone maker: Handy-Klingeltöne selbst gemacht

Magix will Jamba & Co. Konkurrenz machen. Mit dem "ringtone maker" bietet Magix eine Software an, die es mit wenigen Klicks erlauben soll, Klingeltöne auf das Handy zu übertragen, ohne dass dafür Gebühren entstehen. Mit der Software lässt sich Musik von der CD oder aus MP3-Dateien zurechtschneiden und auf das Handy übertragen.

Logitech-Headsets: Wechselstecker für die gängigen Handys

Ohrhörer und Stecker getrennt und individuell zusammenstellbar. Jedes Handy, das nicht gerade mit einer Bluetooth-Funktion daherkommt, braucht sein eigenes Headset. Mit dem neuen EasyFit-System der neuen Logitech-Kabel-Headsets für Mobiltelefone soll das Problem gelöst werden. Die Produktreihe Logitech EasyFit Mobile Headsets hat vier Ohrhörer und neun Stecker. Der Handy-Besitzer sucht sich einfach seinen Ohrhörer-Favoriten und den für sein Handy passenden Anschlussstecker aus.
undefined

Bluetooth-Headset von Motorola mit auswechselbarer Batterie

Motorola stellt zwei neue Bluetooth-Headsets vor. Mit dem HS805 zeigt Motorola ein Bluetooth-Headset für Einsteiger, das mit einer AAA-Batterie betrieben werden kann, so dass sich der Energiespeicher ohne Probleme austauschen lässt. In dem gleichfalls neuen Headset HS850 steckt dann wieder ein Akku, der das Gerät mit Strom versorgt. Beide Headsets unterstützen bereits Bluetooth 1.2 und sind natürlich abwärtskompatibel.

CyberLink: Linux-basierter DVD-Player auch für Windows PCs

Multimedia-Player PowerCinema verspricht Instant-On. Mit dem auf Linux basierenden PowerCinema liefert CyberLink jetzt einen Multimedia-Player an OEMs aus, der unter anderem die Wiedergabe von DVD oder MP3s erlaubt, ohne den Windows-PC zu starten. PowerCinema verspricht zahlreiche Multimedia-Funktionen auf Knopfdruck.

Network Walkman von Sony mit bis zu 1 GByte Speicher

Laufzeit bis zu 70 Stunden. Die neuen Network-Walkman-Modelle NW-E95 und NW-E99 im Acryl-Metall-Gehäuse von Sony bieten nahezu unbegrenzte Musikfreuden, eine Speicherkapazität von 512 bzw. 1.024 MByte und sind nun erstmals in der Lage, direkt auch MP3-Dateien neben dem Kompressionsformat ATRAC3plus abzuspielen.

Unterwassermusik: MP3-Player mit Knochen-Kopfhörer

MP3-Unterhaltung für Wasserathleten. Finis hat mit dem SwiMP3-Player ein mobiles Abspielgerät vorgestellt, das auf die herkömmlichen Kopfhörer verzichten kann: Es nutzt die Eigenschaft des menschlichen Körpers, den Ton auch über Knochenvibration am Schädel hörbar zu machen.
undefined

Nvidia liefert neue DVD-Wiedergabe-Software

Kostenpflichtige Software arbeitet mit Windows XP Media Center Edition zusammen. Nvidia hat eine neue DVD-Wiedergabe-Software vorgestellt, die auch mit hochauflösenden HDTV-Streams von ATSC-Tunern klarkommt, was allerdings nur für die USA interessant ist. Darüber hinaus bringt die "Nvidia DVD Decoder" getaufte Software aber auch eine engere Anbindung an die Windows XP Media Center Edition mit sich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Creative bringt Radio-Lautsprecherkombi mit MP3-CD-Spieler

SoundWorks Radio CD mit Weckfunktion und Fernbedienung. Creative hat mit dem SoundWorks Radio CD Model 740 eine Radio-CD-Spielerkombination mit zwei Lautsprechern und einem Subwoofer angekündigt, die mit einem Radiomodul zur Wiedergabe von MW- und UKW-Sendern ausgestattet ist und mit dem eingebauten CD-Laufwerk herkömmliche AudioCDs ebenso abspielt wie MP3s von CD-R/CD-RW. Die Boxen wurde von Cambridge Soundworks, einem Tochterunternehmen von Creative, entwickelt.
undefined

AOpen: Pentium-M-Mainboard auch für Europa

855GMEm-LFS soll ab November 2004 erhältlich sein. Das kürzlich von AOpen für Japan vorgestellte Mainboard 855GMEm-LFS wird auch in Europa auf den Markt kommen. Das Micro-ATX-Mainboard ist dank seines Sockel 479 für Intels stromsparende, aber dennoch leistungsfähige Pentium-M-Prozessoren ausgelegt und erlaubt deren Einsatz in herkömmlichen Desktop-PCs.

Bericht: T-Online will iPod Konkurrenz machen

T-Online würde gern Musik für den iPod verkaufen. Mit Musicload.de bietet T-Online eines der größten legalen Download-Angebote für Musik in Deutschland an. Im Gegensatz zum Konkurrenten Apple hat man aber kein eigenes Abspielgerät wie den iPod am Markt. Dies soll sich nun offenbar ändern, berichtet die Financial Times Deutschland.

5.1-Kanal-Raumklang auch für DAB

Fraunhofer IIS, Panasonic und Radiosender demonstrieren neue Radiotechnik. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS will dem digitalen Rundfunk Digital Audio Broadcasting (DAB) mit seiner Spatial-Audio-Coding-Technologie zu 5.1-Kanal-Surround-Sound verhelfen. Während der Medientage München wird der Bayerische Rundfunk auf Bayern 4 Klassik erste Surround-Sendungen über DAB aussenden und Panasonic einen Empfänger-Prototyp für Pkws vorstellen.
undefined

DVB-T-Empfänger speichert auf Netzwerk-Laufwerk

Gigaset M740 AV mit zwei DVB-T-Tunern, Ethernet und USB-Laufwerksanschluss. Im November 2004 will Siemens mit dem Gigaset M740 AV einen Dual-DVB-T-Tuner auf den Markt bringen. Im Grunde handelt es sich dabei um einen Digitalvideorekorder ohne eigenen Speicher, der Fernsehsendungen entweder auf ein Netzwerklaufwerk oder eine direkt angeschlossene USB-Festplatte speichert.

Ethernet-DVD-Player liest DivX/WMV auch von USB-Festplatte

Eingebauter Sigma-Chip EM8620L versteht sich auch auf hochauflösendes Video. Für die USA und Kanada hat der japanische Hersteller I-O Data einen netzwerkfähigen DVD-Player angekündigt, der Bilder, Filme und Musik auch von externen USB-Laufwerken abspielt. Neben DivX-Filmen können vom "AVeL LinkPlayer2" auch mit Microsofts WMV9-Format vorliegende Videos über das Heimnetz, vom DVD- sowie vom USB-Laufwerk wiedergegeben werden.
undefined

Drahtloses Logitech-Headset für Xbox Live

Auslieferung im Dezember 2004. Drahtlose Game-Controller gibt es bereits für Konsolen, nun gibt es von Logitech auch das erste drahtlose Headset für die Xbox. Mit dem "Cordless Headset for Xbox" können Spieler über Xbox Live ohne störende Kabel mit Teammitgliedern oder Gegnern kommunizieren.

iriver stellt Audio- und Video-Player auf Linux-Basis vor

PMP120 und PMP140 spielen Videos auch im DivX-Format. Mit dem PMP120 und PMP140 stellt iriver zwei "Portable Media Player" (PMP) auf Linux-Basis vor. Die Geräte unterstützen diverse Audio- und Videoformate, darunter auch DivX, und sind jeweils mit 20- bzw. 40-GByte-Festplatte ausgestattet.
undefined

Zen Micro - Kleiner und mehr Speicher als iPod Mini (Update)

Festplatten-MP3-Player mit 5-GByte-Festplatte. Auch Creative versucht sich jetzt mit Apples iPod-Mini zu messen und hat mit dem Zen Micro einen Festplatten-MP3-Player angekündigt, der etwas mehr Speicher bieten und trotzdem kleiner sein soll. Im Überschwang der Gefühle verspricht Creative gar mehr als die doppelte Musikmenge auf den Zen Micro quetschen zu können, obwohl das Gerät mit seiner internen 5-GByte-Festplatte nur 1 GByte mehr Platz als der iPod Mini bietet.

Bluetooth-Handy-Headset auch an Audiogeräte anschließbar

Dank A2DP-Profil auch Musik über Bluetooth empfangbar. Das Bluetooth-Headset von ARP Datacon ist nicht nur für das Handy-Freisprechen geeignet sondern kann auch Stereo-Sound über einen Adapter, der bereits im Lieferumfang enthalten ist, abspielen. Dieser Bluetooth-Adapter mit Klinkenstecker macht Audiogeräte wie zum Beispiel Walkman, MP3- oder CD-Player zur gewünschten Soundquelle. Dazu steckt man den Stecker in den Kopfhörereingang - darauf hin soll das Audiosignal über Bluetooth an das Headset weitergegeben werden.

Microsofts Media Player 10 integriert Musikshop

... und bringt Video-on-Demand mit sich. Microsoft-Gründer Bill Gates hat in Los Angeles unter anderem den Media Player 10 vorgestellt. Die neue Wiedergabe-Software soll nun auch mit dem Media-Center-PC erstellte Fernseh-Aufzeichnungen verwalten sowie zum Online-Shop für Musik- und Videos werden.

Kann Apples iPod bald auch Bilder anzeigen?

Gerücht über neuen iPod mit 60-GByte-Festplatte und Farbdisplay. Die US-Webseite ThinkSecret.com will erfahren haben, dass Apple bald einen neuen iPod auf den Markt bringen wird, der ein Farbdisplay besitzt, auf dem sich auch Fotos darstellen lassen. Somit würde aus dem MP3-Player auch ein mobiles, digitales Fotoalbum.
undefined

Creative stellt 7.1-Kanal-Soundkarte im PC-Card-Format vor

Erste Soundblaster-Soundkarte zum Einstecken in Notebooks. Notebook-Soundkarten hat Creative bisher nur als externe Lösungen geboten. Damit ist laut US-Website des Herstellers bald Schluss: Die "Sound Blaster Audigy 2 ZS Notebook" ist für den PC-Card-Steckplatz von Notebooks gedacht und erweitert diese um 7.1-Kanal-Sound.

Neue Lautsprecher-Systeme von Creative

Inspire-Familie geht in die nächste Generation. Creative hat seine Lautsprecher-Familie Inspire um vier neue Modelle erweitert, die mit 2.1-, 5.1- oder 7.1-Mehrkanal-Klang aufwarten. Wie bei den Vorgängern setzt Creative dabei zumindest bei der T-Serie auf separate Hoch- und Mitteltöner sowie eine Kabelfernbedienung, die mittlerweile auch mit Kopfhörerausgang ausgestattet ist.

5.1-Surround-Sound für Radiostationen

Coding Technologies und Orban zeigen HDC Surround. Coding Technologies zeigt zusammen mit dem Audioprozessor-Hersteller Orban eine Audiolösung, die 5.1-Kanal-Surround per HD Radio ermöglicht. Der als HDC Surround bezeichente Standard basiert auf dem in HD Radio bereits eingesetzten HDC-Audiocodec und ermöglicht Radiostationen, ihre HD-Radiosendungen mit einem rückwärtskompatiblen 5.1-Kanal-Surround-Sound auszustrahlen.

Doom 3 endlich für Linux

Client- und Server- sowie Demo-Version verfügbar. Auf id Softwares FTP-Server ist endlich die Linux-Umsetzung von Doom 3 aufgetaucht - als Client-, Server- und Demo-Version. Lediglich Besitzer von Grafikkarten mit ATI-Chip werden daran wohl keine Freude haben, denn ATIs Linux-Treiber (fglrx) funktioniert laut id Software nicht korrekt mit dem Spiel.

Apple kündigt Logic Pro 7 und Logic Express 7 an

Apple stellt zwei neue Jam Packs vor. Apple hat mit Logic Pro 7 und Logic Express 7 neue Versionen der professionellen Musik- und Audioproduktionssoftware vorgestellt. Logic Pro 7 enthält neue Softwareinstrumente wie "Sculpture", die Drum Machine "UltraBeat" und neue Plug-Ins wie "Guitar Amp Pro", das elf verschiedene Gitarrenverstärker simulieren kann. Die Einstellmöglichkeiten erlauben die Konfiguration eigener Verstärker und die Auswahl von 14 Lautsprecherräumen, verschiedenen Mikrofontypen und -aufstellungen sowie EQ-Typen und -einstellungen.
undefined

mpio mit Festplatten-MP3-Player HD 200

Flash-Player FL 300 kommt als Kettenanhänger. Mpio bietet mit dem HD 200 einen neuen MP3-Player mit einer 5-GByte-Mini-Festplatte an. Ebenfalls neu ist der mit Flash-Speicher bestückte FL 300, der als Kettenanhänger daherkommt.

Cirrus Logic bringt DVD-Recorder-Chip mit DivX-Playback

Soll 25 verschiedene MPEG-4-basierte Codecs unterstützen. Chip-Entwickler Cirrus Logic hat seinen neuen DVD-Prozessor CS98300 vorgestellt, der künftigen DVD-Rekordern, DVD-Playern und netzwerkfähigen Set-Top-Boxen die MPEG-4-Wiedergabe ermöglicht. Dabei sollen 25 verschiedene MPEG-4-basierte Codecs unterstützt werden, darunter auch DivX 3.x, 4.x und 5.x, für das der Chip seitens DivX Networks zertifiziert wurde.
undefined

Kenwood mit Netzwerk-Receiver und DivX-DVD-Player (Update)

Geräte mit Sigmas EM8550-Chip laden Filme, Fotos und Bilder per Netzwerk vom PC. Der Unterhaltungselektronik-Anbieter Kenwood hat gemeinsam mit Sigma Designs ein Netzwerk-Wiedergabegerät für Audio und Video angekündigt. Wie die bisher primär von Netzwerkhardware- und Computerzubehör-Herstellern angebotenen ähnlichen Geräte basiert auch Kenwoods Fineline VRS-N8100 auf Sigmas EM8550-Chip, ist aber gleich ein ganzer Receiver. Zustäzlich kündigte Kenwood noch einen netzwerkfähigen DivX-DVD-Player an.
undefined

Erster 60-GByte-MP3-Player mit 1,8-Zoll-Festplatte

Toshiba stellt vier neue Gigabeat-MP3-Player mit Festplatte vor. Toshiba hat in Japan den ersten MP3-Player angekündigt, dessen 1,8-Zoll-Festplatte eine trotz der geringen Abmaße beachtliche Speicherkapazität von 60 GByte aufweist. Neben dem als Gigabeat F60 bezeichneten Modell wurden noch die Modelle F20 und F10 sowie der kompaktere G10 vorgestellt.

Neue Version von Ogg Vorbis mit aoTuV-Patches

Freier Audio-Codec libvorbis 1.1.0 erschienen. Der freie Audio-Codec Ogg Vorbis hat ein größeres Update erfahren. Die neue Version 1.1.0 der libvorbis verspricht eine bessere Audio-Qualität vor allem bei geringen Bitraten und soll nun auch unter SymbianOS laufen.

Celeron D 340 und abgespeckter Grantsdale G vorgestellt

Intel will Niedrigpreis-PCs leistungsfähiger machen. Mit Intels neuem Mainstream-Prozessor Celeron D 340 mit 2,93 GHz und dem Chipsatz Intel 910GL Express soll es für PC-Hersteller einfacher werden, leistungsfähigere Niedrigpreis-PCs zusammenzustellen. Beim 910GL handelt es sich um eine abgespeckte Version des PCI-Express-fähigen Grantsdale-G-Chipsatzes.
undefined

Nintendo DS zuerst in den USA - Preis steht fest

Einführung des neuen Spiele-Handhelds in Europa weiterhin im Frühjahr 2005. Wie Nintendo mitteilte, wird der Nachfolger des Game Boy Advance als Erstes in den USA auf den Markt kommen. Während Preise und Verfügbarkeiten für die USA und Japan schon feststehen, müssen sich europäische Kunden noch etwas mit genauen Angaben gedulden.
undefined

Fotos und Details zu Oakleys MP3-Player-Sonnenbrille

MP3-Player-Sonnenbrille Thump in sieben Farben und zwei Speichergrößen. Zu der von Oakley bereits im Juli 2004 angekündigten Sonnenbrille "Thump" mit integriertem MP3-Player liegen nun weitere Einzelheiten vor und es gibt reichhaltiges Bildmaterial, um sich einen Eindruck von der Realisierung einer solchen Kombination machen zu können. Insgesamt soll die Oakley-Sonnenbrille in sieben Farbvariationen sowie zwei Speicher-Ausbaustufen Ende 2004 auf den Markt kommen.

iriver stellt MP3-Player der Luxusklasse vor

iFP-900 mit bis zu 1 GByte Speicher, Farbdisplay und Ogg-Vorbis-Unterstützung. Mit dem iFP-900 will iriver neue Maßstäbe für Audio-Player mit Flash-Speicher setzen. Der Player ist in einem silberfarbenen Gehäuse aus Magnesium untergebracht und verfügt über ein 1,2 Zoll großes Farb-LCD mit 260.000 Farben. Neben MP3 unterstützt der Player auch Microsofts WMA und Ogg Vorbis.

Kabelloser Musikempfang per Bluetooth

Bluetooth Hi-Fi Audio-Station von ARP Datacon. Wem das lästige Verlegen von meterlangen Kabeln zuwider und ein WLAN zu aufwendig ist, kann mit einem Bluetooth-Gerät von ARP Datacon jetzt auch ad hoc Audiosignale per Funk übertragen.

Multimedia-Player BSplayer 1.0.1 mit kleinen Verbesserungen

Kostenloser BSplayer für Windows-Plattform behebt zahlreiche Programmfehler. Der Multimedia-Player BSplayer bringt mit der aktuellen Version 1.0.1 einige Verbesserungen und beseitigt eine Reihe von Programmfehlern, so dass die Windows-Applikation nun zuverlässiger zu Werke gehen sollte. BSplayer spielt alle gängigen Mediaformate, soll eine gute Wiedergabequalität liefern und nur geringe Rechner-Ressourcen benötigen.
undefined

Philips erweitert Palette an Festplatten-MP3-Playern (Upd.)

Drei neue Festplatten-MP3-Player in verschiedenen Ausbaustufen. Den Anfang machte im Januar 2004 der hdd060 von Philips als kompakter Festplatten-MP3-Player, dem in Kürze drei weitere Modelle zur Seite gestellt werden. Bei der Gelegenheit verpasste Philips den Playern mit GoGear einen aussagekräftigeren Namen als nur die Produktnummer.
undefined

Nike und Philips mit Audio-Player für Läufer

MP3run spielt Musik und misst die sportliche Leistung. Mit dem MP3run PSA260 bieten Nike und Philips ein neuartiges, speziell für Läufer abgestimmtes Audio-Gerät an. Der Player spielt nicht nur Musik ab, sondern zeichnet über einen am Schuh angebrachten Bluetooth-Sender Geschwindigkeit und Laufstrecke auf.

Tunebite soll Musik legal vom Kopierschutz befreien

Software von RapidSolution nutzt analoge Wiederaufnahme von Musik. Die RapidSolution Software AG will mit der Windows-Software Tunebite eine bequeme Möglichkeit bieten, im Internet gekaufte Musikstücke von ihrem Kopierschutz zu befreien. Dazu werden die auf dem PC abgespielten Titel direkt wieder aufgezeichnet, wobei durch die Umwandlung von digital nach analog und zurück der Kopierschutz legal beseitigt werden soll.
undefined

Elta 8883 MP4 - DivX-Pro-DVD-Player wieder bei Plus

Zum im Handel üblichen Preis von 89,- Euro erhältlich. Ab sofort bietet der Lebensmittel-Discounter Plus in seinem Online-Shop wieder den DivX-Pro-DVD-Player Elta 8883 MP4 an. Herz des Geräts ist ein MediaTek-1389-Chip, der neben Spielfilm-DVDs und verschiedenen VideoCD-Formaten auch DivX-(Pro-) und XviD-AVIs abspielt.

BionicFX - 3D-Grafikkarten berechnen Raumklang-Effekte

Programmierbare Grafikprozessoren als Audio-Effekt-Prozessoren. Das US-Unternehmen BionicFX nutzt Nvidia-Grafikkarten als Audio-Effekt-Prozessoren. Dazu wandelt ein "Audio Video Exchange" (AVEX) getaufter Algorithmus die digitalen Audiodaten in Grafikdaten um, lässt die leistungsfähigen 3D-Grafikchips die Effekt-Berechnungen durchführen und wandelt die Ergebnisse hinterher wieder in Audiodaten um.
undefined

Windows Media Player 10 macht es iTunes gleich

Microsoft verpasst Windows Media Player 10 Online-Shop-Anbindung. Die auffälligste Neuerung im Windows Media Player 10 stellt die Integration von verschiedenen Online-Shops dar, die allerdings derzeit allesamt nur für US-Geschäfte gelten. Erst im Herbst 2004 sollen dann neben der englischsprachigen Fassung auch anderssprachige Versionen vom Windows Media Player 10 erscheinen.
undefined

Monolith II - Flash-MP3-Player von Ex-Yepp-Entwicklern

Aluminiumgehäuse, OLED-Display und Sennheiser-Kopfhörer. Der Anfang 2002 von Mitarbeitern des Samsung-Yepp-Teams gegründete koreanische Hersteller eStar Laboratories bringt seinen Flash-MP3-Player Monolith II MX 7010 nun auch in Europa auf den Markt. Durch sein Gehäuse aus 1,5 mm starkem, gebürstetem Aluminium soll der Player selbst beim Überfahren durch ein Mittelklasseauto keinen Schaden nehmen.
undefined

Xbox Live: Plantronics kündigt offizielles Halo-2-Headset an

Außerdem gibt es zwei weitere Xbox-Headsets vom Hersteller des Xbox-Live-Headset. Halo 2 ist noch nicht für die Xbox erschienen, da werden schon die ersten Merchandising-Produkte angekündigt: Plantronics will mit dem "GameCom Halo 2 Edition Headset" das offizielle und futuristisch aussehende Halo-2-Headset liefern.

Sony stellt iPod-Konkurrent vor

Vaio Pocket kommt zunächst mit 20-, später mit 40-GByte-Festplatte. Mit dem Vaio Pocket VGF-AP1 nimmt nun auch Sony zum Start seiner Online-Musik-Plattform Connect einen digitalen Musik-Player mit Festplatte ins Programm. Ausgestattet mit einer 20-GByte-Festplatte wiegt das Gerät 190 Gramm und soll mit einer Akkuladung 20 Stunden durchhalten.