Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

Festplatte LaCie Silverscreen spielt Videos, Fotos und Musik

Zum Anschluss an den Fernseher gedachte externe 40- und 80-GByte-Festplatten. Auch von LaCie gibt es nun externe USB-Festplatten, die über einen Audio- und Videoausgang an Fernseher und Stereoanlage angeschlossen werden können, um Filme, Fotos und Musik auch ohne PC wiederzugeben. Dabei spielt die als 40- und 80-GByte-Modell angebotene "LaCie Silverscreen" unter anderem auch DivX- und Xvid-Filme - und kommt nicht nur mit digitalem Raumklang, sondern auch mit Komponenten- und VGA-Ausgang.
undefined

Test: Creative SoundWorks Radio CD 740 - Oberklasse-CD-Radio

CD-Player spielt auch MP3-CDs. Ein Radiowecker für knapp 400,- Euro - viele werden wohl nur entsetzt abgewunken haben, als Creative kürzlich auch in Deutschland die Verfügbarkeit des in den USA schon länger erhältlichen Creative SoundWorks Radio CD Model 740 ankündigte. Der hohe Preis hat allerdings durchaus seine Gründe - in Sachen Klang entpuppte sich das MP3-fähige CD-Radio als wahres Soundwunder.
undefined

Handy-Display wird zum Lautsprecher

Vibrationen machen Handy zum Lautsprecher. Der japanische Mobilfunknetzbetreiber NTT DoCoMo hat ein Mobiltelefon vorgestellt, in dem auf den Einsatz eines herkömmlichen Handy-Lautsprechers verzichtet wurde. Stattdessen übernimmt das Display die Lautsprecherfunktion mit Hilfe von Vibrationen, die auf das gesamte Display übertragen werden und entsprechende Geräusche erzeugen.
undefined

Creative bringt Zen Micro mit 6-GByte-Festplatte

Produktfamilie Zen Micro mit drei neuen Mitgliedern. Zur CES kündigte Creative drei neue MP3-Player seiner Zen-Micro-Reihe an, die 1, 4 und 6 GByte Speicherplatz bieten. Bislang gab es den mit einer Mini-Festplatte ausgestatteten Player nur mit 5 GByte.

LibertyLink - drahtlose Kopfhörer mit wenig Stromverbrauch

Creative zeigt Kopfhörer auf Basis des LibertyLink LL888 von Aura. Creative zeigt auf der CES in Las Vegas drahtlose Kopfhörer für MP3-Player. Diese nutzen den LibertyLink-LL888-Chip von Aura, den Creative zur Demonstration in den Gürtel-Clip des Zen Micro integriert hat. Die verwendete Technik soll weniger Interferenzen als etwa Bluetooth oder andere Funkverfahren im Bereich von 2,4 GHz erzeugen.
undefined

CES: Rio - Neuer MP3-Player mit Mini-Festplatte

Rio ce2100 mit 2,5 GByte und Rio Carbon in neuer Farbe angekündigt. Mit dem ce2100 kündigt auch Rio zur CES einen neuen Festplatten-MP3-Player im Mini-Format an. Äußerlich an den Rio Carbon angelehnt, bringt der Neue mit 2,5 GByte aber nur halb so viel Speicherplatz wie sein "großer Bruder".
undefined

iriver H10: Kleiner Festplatten-MP3-Player mit Farbdisplay

Player mit 5 GByte MicroDrive und 1,5-Zoll-Farbdisplay wiegt 96 Gramm. Mit dem "H10 [5GB color]" hat iriver jetzt einen kleinen, tragbaren Festplatten-MP3-Player vorgestellt, der Apples iPod oder Creatives Zen Micro Konkurrenz machen soll. Das Gerät bietet eine Speicherkapazität von 5 GByte, verfügt über ein Farbdisplay und wiegt 96 Gramm.

Orb: TV und eigene Filmsammlung auf jedem Endgerät

Start-up streamt digitale Medien inkl. Live-TV auf Notebooks, Handys und PDAs. Das Start-up-Unternehmen Orb Networks kündigt im Vorfeld der CES 2005 seine Streaming-Lösung Orb Media 1.0 an. Mit dem Dienst sollen Nutzer digitale Medien wie Musik, Videos oder Live-Fernsehen vom heimischen PC auf nahezu jedem internetfähigen Gerät abspielen können, auch unterwegs mit dem PDA oder Handy.
undefined

Creative bringt neues Lautsprecher-System für Notebooks

TravelSound Notebook 500 kann per Batterien oder USB versorgt werden. Mit dem TravelSound Notebook 500 liefert Creative ein neues Notebook-Lautsprechersystem, das an die Oberseite des Notebook-Displays geklammert werden kann. Die Stromversorgung der ohne Batterien 234 Gramm wiegenden Stereolautsprecher erfolgt entweder mittels vier Alkaline-Microbatterien, per USB-Schnittstelle oder über optionales Netzteil.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Freier Multimedia-Player Xine in Version 1.0 erschienen

Xine unterstützt diverse Video- und Audio-Formate auf zahlreichen Plattformen. Nach zwei Jahren intensiver Tests und Verbesserungen haben die Entwickler des freien Media-Players Xine ihre xine-lib nun in der Version 1.0 veröffentlicht. Der Player kann CDs, VCDs und DVDs (unverschlüsselte) wiedergeben und unterstützt diverse Codecs, um Multimedia-Dateien der Typen AVI, MOV, WMV und MP3 von der lokalen Festplatte abzuspielen.

Neue Gebührenordnung - Aus für Webradios?

Kosten erhöhen sich ab April 2005 drastisch. In Deutschland werden die Honorare für Künstler und Plattenfirmen bei Radiosendungen von der GVL festgelegt. Diese Organisation hat nun ihr neues Preismodell vorgestellt. Die Betreiber von Internetradios sehen sich dadurch in ihrer Existenz bedroht und sprechen von Erhöhungen um bis zu 1.000 Prozent.

Podcasting - Eigenes Radioprogramm für jeden

MP3-Webcasts zum Mitnehmen. RSS ist zu mehr in der Lage, als nur auf aktuelle Nachrichten hinzuweisen: Mit Podcasting hat in den letzten Monaten ein neuer Trend vor allem in der Blog-Szene zu einem regelrechten Hype geführt. Mit der Technik kann jedermann Audio-Inhalte zusammenstellen, die dann automatisch in die MP3-Player von Nutzern geschoben werden.

Yamaha kauft Steinberg

Audio-Software-Gesellschaft zuvor im Besitz von Pinnacle Systems. Pinnacle Systems hat seine in Hamburg ansässige Audio-Software-Tochter Steinberg an das japanische Unternehmen Yamaha verkauft. Pinnacle wird in Zukunft nur noch Steinbergs WaveLab-Lite-Audio-Editing-Produkt im Rahmen von Pinnacle Studio Media Suite vertreiben.

PCI-Karte als Audio-Verstärker

Personal Amplifier 2014 erlaubt Anschluss passiver Boxen an den PC. Probst Elektronik (PREL) bietet mit dem Personal Amplifier 2014 einen Audio-Verstärker in Form einer PCI-Steckkarte an. Die Karte verfügt über einen zweikanaligen Stereoverstärker mit bis zu 2 x 3 Watt bei 8-Ohm-Boxen und erlaubt es so, passive Lautsprecherboxen direkt an den PC anzuschließen.
undefined

MP3-Player mit 128 MByte Speicher für 25 Euro

Betrieb mit einzelner AAA-Batterie. Wer noch schnell ein preisgünstiges Weihnachtsgeschenk sucht, könnte vielleicht Gefallen an einem MP3-Player mit 128 MByte finden, den der Versender Alternate für 25,- Euro im Programm hat. Der AMW MP-110 ist mit einer USB-1.1-Schnittstelle ausgestattet und ungefähr so groß wie ein USB-Stick.
undefined

AOpen bringt Würfel-PC mit Pentium-M

Kompakter Desktop-PC XC Cube EY855 mit i855GMEm-LFS-Board. AOpen hat nach der im November 2004 erfolgten Einführung des i855GMEm-LFS, einem Micro-ATX Desktop-Mainboard für den stromsparenden Intel-Pentium-M-Prozessor (479-Sockel), nun auch einen ganzen Barebone-PC auf Pentium-M-Basis vorgestellt. Der Hersteller verspricht eine geringe Lautstärke und einen ebenfalls geringen Stromverbrauch - was allerdings auch von den noch fehlenden Komponenten abhängen dürfte.
undefined

Nintendo macht GBA SP zum MP3- und MPEG-4-Player

Modul mit Broadcom-Decoder und SD-Card-Slot auch mit DS einsetzbar. Nachdem bereits Zubehöranbieter seit geraumer Zeit Nintendos Spielehandheld Game Boy Advance SP mittels spezieller Module zum Audio- und Videoplayer machen, springt nun auch Nintendo auf den Zug auf. In Japan zeigte Nintendo erstmals seinen vorläufig als "Play for Game Boy Adance SP" bezeichneten portablen Audio- und Videoplayer und setzt dabei auf SD-Speicherkarten.
undefined

Medion Digitainer - PC-basierter Videorekorder bei Aldi-Nord

Auslieferung zeitgleich mit Notebook, Plasma-TV und GPS-Autoradio am 15.12.2004. Zeitgleich mit dem Notebook, Plasma-Fernseher und GPS-Autoradio hat Aldi-Nord auch noch einen PC-basierten, digitalen Videorekorder angekündigt: den Medion Digitainer. Mit DVD-Brenner, 200-GByte-Festplatte, Analog-Tuner, Radio-Empfänger, MP3-Wiedergabemöglichkeit und vielen Schnittstellen soll das Gerät als Unterhaltungszentrale im Wohnzimmer dienen.

Winziges Bluetooth-Headset mit 10 Gramm Gewicht

Bluespoon AX soll sechs Stunden Sprechzeit erlauben. Der Hersteller Nextlink hat jetzt mit dem Bluespoon AX ein neues Bluetooth-Headset auf den Markt gebracht, das lediglich 10 Gramm wiegt. Es verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku und soll im Stand-by-Betrieb rund 300 Stunden sowie im Sprachbetrieb sechs Stunden durchhalten.
undefined

Portabler Video- und Audio-Player von LG

2,5-Zoll-Festplatte kann gewechselt werden. LG bringt mit dem Mediagate einen tragbaren MPEG-4-Player mit variabler Festplattengröße auf den Markt. Das in einem Aluminiumgehäuse im Retro-Look untergebrachte Gerät beinhaltet eine 2,5-Zoll-Festplatte, deren Kapazität der Kunde frei wählen kann. Bei Bedarf kann die Platte auch gegen eine größere ausgetauscht werden.

Plug-in für TVcentral entfernt TV-Werbung automatisch

Entfernung von TV-Werbung nur für Club-Mitglieder von TVcentral. Buhl Data plant als Anbieter von TVcentral ein kostenloses Plug-In für die Media-Center-Software, über das sich nachträglich TV-Werbung aus einer Aufzeichnung entfernen lässt. Das etwas irreführend als "Director's Cut" bezeichnete Plug-in soll im Januar 2005 bereitgestellt werden.
undefined

Sound Blaster Audigy 4 Pro - Neue High-End-Soundkarte

Auf 113 db gesteigerter Rauschabstand und neue Creative-Software. Mit der Sound Blaster Audigy 4 Pro hat Creative den Nachfolger der Audigy 2 ZS Platinum Pro vorgestellt. Beide Soundkarten richten sich an "Amateur-Musiker, PC-Gamer und Audio-Enthusiasten", das neue Topmodell hebt sich vor allem durch einen von 108 auf 113 dB gesteigerten Signal-Rauschabstand vom Vorgänger ab.
undefined

Festplatten-Player spielt MP3, Ogg und MPEG-4

Modix HD-3510 bald auch in Deutschland erhältlich. Ab kurz vor Weihnachten soll der Festplatten-Player Modix HD-3510 auch für Europäische Kunden erhältlich sein. Das Gerät soll alle wichtigen Audio-, Bild- und Video-Formate von seiner internen Festplatte abspielen und wird per USB-2.0-Verbindung vom PC mit Daten bespielt.

Gerücht über iPod Flash: Kommt Apple mit Flash-MP3-Player?

MP3-Player iPod Flash mit Kapazitäten von 256 MByte bis 1 GByte. Das Heranrücken der MacWorld Expo 2005 in San Francisco befeuert wie üblich jedes Jahr die Gerüchteküche über neue Apple-Produkte. Dieses Mal wird erwartet, dass auf der Apple-Messe ein iPod mit Flash-Speicher statt der sonst in Apples MP3-Player zu findenden Festplatte vorgestellt wird. Der iPod Flash soll durch seine geringe Größe hervorstechen und leicht bedienbar sein.
undefined

Creative: Geschrumpfter MuVo-MP3-Player (Update)

Schlanker MuVo Micro N200 verfügt über FM-Radio, Line-In und Mikrofon. Bisher sind Creatives Flash-MP3-Player der MuVo-Serie für ihre Kombination aus USB-Stick und aufsteckbarem AAA-Batteriefach bekannt. Nun liefert der Hersteller mit dem MuVo Micro N200 ein kompakteres Gerät mit integriertem Micro-Batterie-Fach - der Funktionsumfang aus FM-Radio, Line-In und Mikrofon entspricht dennoch dem der größeren Modelle.

Neue Winamp-Version schließt gefährliches Sicherheitsloch

Winamp 5.07 behebt endlich Sicherheitsleck. Das vor rund zwei Wochen bekannt gewordene Sicherheitsleck in der Multimedia-Software Winamp soll nun endlich mit einer aktuellen Version tatsächlich behoben werden. Eigentlich sollte das vor etwa 14 Tagen erschienene Winamp 5.06 das betreffende Sicherheitsloch schließen, was sich dann aber als Trugschluss herausstellte.

Besserer Klang für Lautsprecher durch neue Drahtlostechnik

Funkübertragungstechnik immun gegen Störungen durch drahtlose Endgeräte. Der Berliner Lautsprecher-Spezialist Teufel arbeitet derzeit an einer neuen Funkübertragungstechnik für Lautsprecher, um diese drahtlos zu betreiben und dabei die derzeit üblichen Qualitätseinbußen von drahtlosen Lautsprechern zu eliminieren. Das System soll das gesamte hörbare Klangspektrum übermitteln, wobei andere drahtlose Endgeräte keine Störungen verursachen sollen.

Sharkoon mit Raumklang-USB-Headsets

Modelle Majestic und Dynamic mit externer USB-Soundkarte und Verstärker. Sharkoon präsentiert zwei neue USB-Headsets mit Surround-Sound. Der Sharkoon Dynamics und der Sharkoon Majestic sollen einen Raumklang erzeugen und dennoch anwohnerfreundlich bleiben.

Kostenlose Demo-Version von MP3 Surround

MP3-Dateien mit 5.1-Surround-Sound kaum größer als Stereo-Dateien. Erstmals auf der CeBIT 2004 gezeigt bietet das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS jetzt zusammen mit Thomson und Agere Systems eine kostenlose Evaluierungssoftware seiner neuen MP3-Surround-Technik an. Die Multikanalerweiterung des MP3-Formats steht als MP3-Surround-Encoder und -Decoder zum Download bereit.
undefined

Sony: Neuer Festplatten-Player spielt MP3s

Network Walkman NW-HD3 mit 20-GByte-Festplatte. Mit dem neuen NW-HD3 bietet Sony nun auch einen ersten Festplatten-MP3-Player mit direkter MP3-Unterstützung an. Das recht kompakte Gerät verfügt über eine Festplatte mit 20 GByte und wiegt rund 110 Gramm.
undefined

EZ Player 5000 - Erweiterbarer Flash-MP3-Player mit Radio

Aufnahme per Mikro und Line-in sowie vom Radio möglich. Mit einem neuen Flash-MP3-Player versucht Traxdata sich vom Feld der Mitbewerber abzuheben: Der in vier Kapazitäten angebotene EZ Player 5000 stellt Informationen auf einem OLED dar, verfügt über FM-Radio, kann von verschiedenen Quellen aufnehmen und zusätzlich mit Speicherkarten gefüttert werden.

Winamp-Sicherheitsloch doch weiterhin offen

Aktuelle Winamp-Version stopft Sicherheitsleck nicht. Die am gestrigen 23. November 2004 bekannt gewordene Winamp-Sicherheitslücke wird entgegen den Versprechungen des Herstellers mit der aktuellen Version der Software nicht behoben. Somit bleibt derzeit nur als Lösung, das Angriffsszenario durch Komfort-Einbußen zu umgehen.

Doppelte Akkulaufzeit für Creatives Zen Micro

"Limited Edition" zum Marktstart mit zweitem Akku. Creative bringt seinen Mini-MP3-Player Zen Micro nun auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt. Zum Start bietet Creative dabei eine "Limited Edition" des Players an, die mit einem zweiten Akku ausgestattet ist. So soll der kleine Player bis zu 24 Stunden durchhalten.

Winamp-Sicherheitsloch gestattet Code-Ausführung

Aktuelles Winamp 5.06 behebt Sicherheitsleck. In der Multimedia-Software Winamp wurde eine schwere Sicherheitslücke gefunden, über die etwa mit manipulierten Playlisten-Dateien beliebiger Programmcode ausgeführt werden kann. In einer aktuellen Winamp-Version wurde der Fehler mittlerweile bereinigt, so dass sich Nutzer von Winamp diese Version installieren sollten.

Windows Media für Linux, aber ...

... nur DRM-freie Dateien abspielbar. Linspire macht sein Betriebssystem fit für Microsofts Windows Media Format. Ab sofort liefert Linspire seine gleichnamige Linux-Distribution mit Unterstützung für Windows Media 8 und 9 aus. Mit Microsofts DRM-System geschützte Daten lassen sich auf diese Weise jedoch nicht wiedergeben.

Magix setzt auf neuen Fraunhofer-Audio-Codec

HE-AAC verspricht hohe Audioqualität auch bei geringer Bandbreite. Der Softwarehersteller Magix setzt künftig auf den "MPEG-4 High Efficiency Advanced Audio Codec" (HE-AAC, aacPlus) des Fraunhofer IIS. Der Codec soll erstmals in der Software "Magix mp3 maker 2005 centurion" zum Einsatz kommen und feiert damit sein Debüt im Bereich Consumer-Software.

Neue MP3- und DivX-Player bei Aldi

Festplatten-MP3-Player und DivX-DVD-Player jeweils mit Speicherkartenleser. Lebensmitteldiscounter Aldi macht nicht nur bundesweit durch ein neues PC-Komplettsystem von sich reden, sondern bringt auch wieder neue Unterhaltungselektronik-Angebote in seine Filialen. Während Aldi-Süd mit einem DivX-DVD-Player mit Speicherkartenleser aufwartet, bringt Aldi-Nord einen Festplatten-MP3-Player mit SD-Card-Steckplatz.

Guillemot-Soundsystem mit drahtlos angebundenen Rückboxen

Eigener Verstärker für hintere Lautsprecher. Raumklang im Wohnzimmer ist eine feine Sache, es ist jedoch nicht jedermanns Sache die hinteren Lautsprecher per Kabel anzubinden - sei es weil die Kabel als Stolperfalle auf dem Parkett liegen müssen und kein Teppich oder Kabelkanal sie verstecken können. Guillemot will dies mit seinem 5.1-Kanal-Raumklangsystem "Hercules XPS 5.101 Black" lösen, dessen hintere beiden Lautsprecher drahtlos angesteuert werden.

Preiswerte USB-5.1-Soundkarte von TerraTec

Aureon 5.1 USB MKII für knapp 50 Euro. TerraTec bringt mit der Aureon 5.1 USB MK II eine externe Soundlösung auf den Markt, die per USB-Stecker an Notebook oder PC angeschlossen wird und damit eine 5.1-Tonausgabe ermöglicht.

Radiotracker automatisiert Mitschnitt von Internet-Radio

RapidSolution verspricht legale Alternative zu Musiktauschbörsen. Der Karlsruher Softwarehersteller RapidSolution will mit Radiotracker die Aufnahme von Internet-Radio vereinfachen. So soll die Software, die sich eher an den unbedarften Anwender richtet, den Nutzer rund um die Uhr mit Musik versorgen.
undefined

Thrustmaster: Internet-Telefonie mit Nachtsicht-Webcam

Zwei Headsets vorgestellt - eines mit beigepackter Nachtsicht-Webcam. Die für ihre Spiele-Peripherie bekannte Guillemot-Marke Thrustmaster umfasst nun auch Pakete für Internet-Telefonie. Dazu schnürte der Hersteller zwei Pakete mit Headsets und der plattformübergreifenden Internet-Telefonie-Software Skype.

Media-Center-Software TVcentral nach Verspätung im Handel

Boxen der kommerziellen myHTPC-Version werden ausgeliefert. Eigentlich sollte die Einzelhandelsversion der Media-Center-Software TVcentral bereits im September 2004 ausgeliefert werden, erst jetzt ist der kommerzielle Ableger von myHTPC in Deutschland auf CD und nicht mehr nur als Bezahl-Download (seit August 2004) erhältlich. Auf der CD findet sich die Version 1.0.6, die im Vergleich zu vorherigen Versionen einige Verbesserungen aufweist.

ATI liefert Grafikchipsatz für Athlon 64 und Sempron

Radeon-X300-Kern sorgt für DirectX-9-Grafikausgabe. Mit dem Radeon Xpress 200 liefert ATI den ersten mit DirectX-9-Grafikkern bestückten Chipsatz für Athlon-64- und Sempron-Mainboards. Der Chipsatz unterstützt Sockel-754- und Sockel-939-AMD-Prozessoren sowie PCI-Express.
undefined

TerraTec Noxon Audio: WLAN-MP3-Player für 100,- Euro

UPnP-Mediaserver für Musikwiedergabe muss im Netz laufen. Mit Noxon Audio liefert TerraTec einen MP3- und WMA-fähigen Audioplayer, der seine Musik vom heimischen PC per WLAN bezieht. Außerdem kann Noxon Audio zum Hören von Internet-Radiostationen genutzt werden.
undefined

PDA, Handy, Digicam und MP3-Player unterwegs laden

Socket Communications stellt Lade-Akku "Mobile Power Pack" vor. Mit dem Mobile Power Pack will Socket Communications eine handliche Möglichkeit zum mobilen Aufladen von tragbaren elektronischen Geräten bieten. Der tragbare Akku mit Anschlusskabeln für verschiedene Geräte soll etwa Pocket PCs bis zu 10 Mal oder Mobiltelefone mehr als 15 Mal unterwegs und ohne Steckdose aufladen können.
undefined

Fatal1ty - Neue Abit-Hardware speziell für Hardcore-Spieler

Mainboard mit aktiver Speicherkühlung vorgestellt. Mit einer neuen Hardware-Serie namens Fatal1ty will Abit den Bau des "ultimativen" Spiele-PCs ermöglichen, den Namen lieh man sich vom Top-Netzwerk-Spieler Johnathan 'Fatal1ty' Wendel. Die ersten beiden Fatal1ty-Produkte sind eine Grafikkarte sowie ein Mainboard mit kühlenden Kupferstreifen und aktiver Kühlung auch für den Speicher.