Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

Fast Track Pro - Neuer Audio-/MIDI-USB-Adapter von M-Audio

Nachfolger des Fast Track USB mit erweitertem Funktionsumfang. M-Audio hat mit dem Produkt "Fast Track Pro" ein weiteres dank USB für den Einsatz unterwegs geeignetes Audio-/MIDI-Interface vorgestellt. Der für PC und Mac geeignete Nachfolger des Fast Track USB soll mit zusätzlichen Profi-Funktionen aufwarten.
undefined

Flash-MP3-Player für MP3, WMA und Ogg spielt 53 Stunden

Flash-MP3-Player iriver T10 mit Farbdisplay. Mit dem T10 stellt iriver einen neuen Flash-MP3-Player vor, der mit MP3, WMA und Ogg Vorbis die gängigen Audioformate unterstützt und mit einer Batterie eine recht lange Laufzeit von 53 Stunden liefert. Der iriver T10 wird mit Farbdisplay wahlweise mit 512 MByte oder 1 GByte Speicher angeboten.

ShoqBox: Mini-Ghettoblaster mit 256 MByte Speicher

Zwei Lautsprecher, USB-Anschluss und Display für mobile Musikunterhaltung. Philips bringt mit der ShoqBox einen kleinen Musikspieler mit Flash-RAM und einem Stereo-Lautsprecherpaar auf den Markt. Das Gerät ist für die mobile Musikunterhaltung gedacht und mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgerüstet.
undefined

Zen Vision: MP3-Player spielt auch DivX-Videos

Display mit 3,7 Zoll und 30-GByte-Festplatte. Mit dem Zen Vision bietet Creative nun einen MP3-Player mit integrierter Festplatte an, der auf seinem 3,7 Zoll großen Display auch Fotos und Videos anzeigen kann. Das "SharpPix-Display" bietet eine Auflösung von 640 x 480 Pixel und kann bis zu 262.144 Farben darstellen.

Car Whisperer - Bluetooth-Freisprechanlagen belauschen (Upd)

... und mit Audio füttern. Mit Blooover hatte das Bluetooth-Sicherheitsrisiken aufzeigende trifinite-Team bereits gezeigt, wie sich ein Bluetooth-Handy leicht dazu nutzen kann, um seine Artgenossen auszuspionieren. Dass es auch um die Sicherheit von Bluetooth-Headsets bzw. fest eingebaute Bluetooth-Freisprechanlagen nicht sonderlich gut bestellt ist, zeigen trifinites Versuche mit einem Linux-Notebook, einer Richtantenne und einer eigenen Software namens "Car Whisperer".
undefined

GPX2 - Spiele-Handheld GP32 erhält Linux-Nachfolger

Portabler Multimedia-Player für Spiele, Bilder und Videos. Das außerhalb Asiens primär auf Grund seiner freien Programmierbarkeit bei Tüftlern und Spiel-Emulations-Fans beliebte Spiele-Handheld GP32 wird mit dem GPX2 einen auf Linux basierenden Nachfolger erhalten. Wie der Hersteller Gamepark Holdings mitteilte, soll der leistungsfähigere Nachfolger mit einer ARM-CPU in seiner Rolle als mobile Unterhaltungszentrale auch normale DivX-, Xvid- und WMV-Filme wiedergeben können.

Xine 1.1.0 bringt neue Funktionen

Neue Versionen von xine-lib und xine-ui erschienen. Die Entwickler des freien Multimedia-Players Xine haben ihre Software aktualisiert. Die xine-lib erschien in den neuen Versionen 1.1.0 und 1.0.2, die Bedienoberfläche xine-ui trägt die Version 0.99.4. Die xine-lib 1.1.0 wartet mit einige neuen Funktionen auf, während die anderen beiden neuen Veröffentlichung in erster Linie Fehler bereinigen.
undefined

Mobiler Profi-Audio-Rekorder von M-Audio nutzt CompactFlash

MicroTrack 2496 mit austauschbarem Datenträger. M-Audio präsentiert einen Digitalrekorder, der sich vor allem für den professionellen Einsatz eignet. Der Digitalrekorder "MicroTrack 2496" ist dementsprechend ausgestattet: Er speichert auf wechselbare Datenträger im CompactFlash-Format (CF) und verfügt über S/PDIF-Eingang, Phantomspeisung und Cinch-Anschlüsse.

Gefährliches Sicherheitsloch in Winamp

Sicherheitsloch bei der Wiedergabe von MP3-Dateien. In zahlreichen Winamp-Versionen wurde ein schweres Sicherheitsloch entdeckt, womit Angreifer über präparierte MP3-Dateien beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über fremde Systeme verschaffen können. Der Hersteller bietet eine aktuelle Version der Software an, die das Sicherheitsloch bereinigen soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Freeware macht Bluetooth-Handy fit für Skype-Nutzung

Erst Zweit-Handy mit separatem Mobilfunkvertrag macht Skype mobil. Mit EpyxMobile steht ab sofort eine Handy-Freeware bereit, die ein Bluetooth-kompatibles Mobiltelefon zu einem Skype-Telefon macht, um so via Bluetooth-Verbindung über die Internettelefonie-Software Skype zu telefonieren. Verwendet man zusätzlich ein zweites Mobiltelefon mit separatem Mobilfunkvertrag, kann Skype mit Hilfe der Software auch unterwegs ohne PC oder Laptop verwendet werden.
undefined

Tarox liefert Dual-Core-PC mit GeForce 7800 GTX SLI (Update)

Wassergekühltes System Modula Extreme 8000 V2 vorgestellt. Der Hersteller Tarox hat mit dem "Modula Extreme 8000 V2" einen neuen High-End-PC für anspruchsvolle und vor allem betuchte Kunden vorgestellt. Der Nachfolger des im März 2005 eingeführten Extreme 8000 soll dank AMDs Dual-Core-CPU Athlon 64 X2 4400+ sowie zweier im SLI-Verbund arbeitender GeForce-7800-GTX-Grafikkarten extrem schnell und dank seiner Wasserkühlung dennoch eher leise sein.

MPEG2-Streaming in alle Zimmer (Update)

Digitaler Fernsehkanal für Heimunterhaltung. Nicht nur analog, auch digital lassen sich eigene Fernsehkanäle ins heimische Fernsehkabel einspeisen. Das ist zwar technisch nichts wirklich Neues, doch gut dokumentierte und nachbaubare Konzepte wie das von Alexander Hoch sind rar - bei "modVES" werden die Audio- und Videoausgabe eines Multimedia-PCs nun auch per DVB-C in der eigenen Wohnung verteilt.
undefined

iriver U10 - Flash-MP3-Player spielt MP3, Ogg und MPEG-4

Tasten liegen unter dem 2,2-Zoll-Farb-LCD versteckt. Bei seinem neuen, mit Flash-Speicher und Radio bestückten Multimedia-Player U10 nutzt iriver das eingebaute 2,2-Zoll-Farb-LCD zur Bedienung. Auf leichten Druck auf die vier Ränder des Displays werden jeweils darunter liegende Schalter aktiviert.
undefined

Teac mit neuen Raumklang-Headsets (Update)

USB-Headsets mit Vibrationsfunktion. Drei neue Headsets von Teac versprechen dem Nutzer Raumklang und Vibrationseffekte. Die Kopfhörer HP-6D und HP-7D können über USB angeschlossen werden, während der HP-7D durch die mitgelieferte Software auf Wunsch die eigene Stimme verzerrt.
undefined

T30: iriver mit neuen MP3-Flash-Playern

MP3-Player mit bis zu 1 Gigabyte und Mikrofon. Die T30-Serie von iriver soll die Nachfolge der Reihen iFP-700 und iFP-800 antreten. Die neuen Flash-Player bieten entweder 512 MByte oder 1 GByte Speicherplatz für Audiodateien im MP3-, ASF-, Ogg-Vorbis- und DRM-geschützten WMA-Format von Microsoft (Windows Media 10 DRM).
undefined

Sony stellt kabellosen Kinnbügelkopfhörer vor

Bis zu 100 Meter Reichweite bei maximal 12 Stunden Betriebsdauer. Sonys Kinnbügelkopfhörer MDR-RF885RK arbeitet kabellos und kann bis zu 100 Meter von der Ladestation entfernt benutzt werden. Der Kopfhörer lässt sich wahlweise mit einem Nickel-Metallhydrid-Akku oder einer einfachen AAA-Zelle betreiben.
undefined

Creative Zen Nano Plus - MuVo Micro N200 in Bunt

Aus MuVo wird Zen. Creative hat mit dem Zen Nano Plus seinen ersten MP3-Flash-Player unter der Zen-Marke vorgestellt - bisher waren darunter nur Festplatten-MP3-Player zu finden. Neues bietet der Zen Nano Plus aber nicht, dahinter steckt der bekannte MuVo Micro N200, der unter dem neuen Namen in mehr Farben verfügbar ist.

iPod nur noch mit Farbdisplay - iPod Shuffle günstiger (Upd)

Firmware-Update für Festplatten-Player bringt Podcasting-Menü. In Zukunft wird Apple nicht mehr zwischen den Produktgruppen iPod und iPod photo unterscheiden - stattdessen wird es den tragbaren weißen Audio-Player nur noch mit Farbdisplay zur Bilddarstellung geben. Zudem wurde der 1-GByte-iPod-Shuffle etwas günstiger.
undefined

iTunes 4.9 bringt Unterstützung für Podcasting (Update)

Podcasts direkt über den Apple Music Store abonnierbar. Apple bringt - zunächst nur in Englisch - die neue Version 4.9 von iTunes heraus. Die wichtigste Neuerung ist die Unterstützung von Podcasts, einer im letzten Jahr stark gehypten Technik zur Verbreitung eigener Audioinhalte über RSS-Feeds.

Neuer USB-Stick macht Skype mobil

Mplat kombiniert Skype, Headset und USB-Stick in einem Gerät. Mit dem Flash Phone F1K wendet sich Hersteller Mplat an mobile Anwender, die häufig von unterschiedlichen Rechnern aus per Skype telefonieren wollen. Mit Hilfe der mitgelieferten Kopfhörer macht sich das F1K als USB-Headset nützlich und bietet mit 128 MByte Flash-Speicher genügend Platz für die Skype-Installation, das zugehörige Benutzerprofil und weitere Daten.

Schwere Sicherheitslöcher im Real Player

Angreifer können Programmcode bei der Wiedergabe von Multimediadateien ausführen. In etlichen Versionen des RealPlayer stecken schwere Sicherheitslöcher, über die Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. In zwei Fällen genügt es bereits, ein Opfer dazu zu bewegen, eine manipulierte AVI- oder RealMedia-Datei mit dem Real Player zu öffnen, um ein fremdes System zu kontrollieren. RealNetworks hat einen Patch zur Abhilfe des Problems veröffentlicht.

On2 beschleunigt Video-Codec VP7

TrueMotion VP7 soll WMV 9, Real 10 und H.264 schlagen. On2 Technologies hat seinen Video-Codec "TrueMotion VP7" überarbeitet und nach eigenen Angaben deutlich verbessert. Nicht nur die Bildqualität soll verbessert worden sein, der Codec soll beim Zwei-Pass-Encoding nun doppelt so schnell zu Werke gehen und auch beim Echtzeit-Encoding mehr Leistung bieten. Auch das Dekodieren will On2 deutlich beschleunigt haben.
undefined

T20: Edler MP3-Player von iriver

Flash-Player mit 1 GByte wiegt 30 Gramm und unterstützt Ogg Vorbis. Kaum größer als ein Dominostein ist irivers neuer MP3-Player T20. Das Gerät präsentiert sich in einem recht edlen Design, wiegt 30 Gramm und verfügt trotz kompakter Abmaße über ein Display. Zudem spielte der mit bis zu 1 GByte Flash-Speicher ausgestattete Player auch WMA-, ASF- und Ogg-Vorbis-Dateien.

Auch EMI in den USA künftig mit CD-Kopierschutz

Audio-CDs angeblich nur für Windows und MacOS sichtbar. Das weltweit drittgrößte Musiklabel, EMI, wird von Mitte Juli an in den USA CDs mit einem Kopierschutz versehen. Ende Mai hatte bereits Sony BMG, die Nummer zwei unter den Labels, angekündigt, nun auch auf dem amerikanischen Markt kopiergeschützte CDs zu verkaufen. Frühere Versuche, US-Kunden an derartige Restriktionen zu gewöhnen, waren gescheitert.

DivX 6: Videos bis zu 40 % kleiner und im eigenen Container

Neues DivX Media Format (DMF) erlaubt Menüs und Untertitel. Die neue DivX-Version 6.0 wartet mit einigen größeren Neuerungen auf. Neben einer weiter verbesserten Bildqualität und deutlich geringerer Größe der damit erzeugten Videodateien kommt die neue Version mit einem eigenen Container-Format, das jetzt auch Menüs und Untertitel unterstützt.

Ghettoblaster-Hülle für den iPod

Altec Lansing inMotion 7 mit eingebautem Cradle. Das inMotion 7 von Altec Lansing ist so etwas wie eine Ghettoblaster-Hülle für Apples iPod. Das tonnenförmige Gerät umfasst das zierliche Apple-Gerät mit zwei recht großen Boxen samt Subwoofer und ist gleichzeitig ein Cradle für den Musikspieler.
undefined

Nintendo Revolution - Spezifikationen aus der Gerüchteküche

GameCube-Nachfolger wird laut Nintendo nicht auf HDTV getrimmt. Während sich Sony Computer Entertainment und Microsoft mit ihren künftigen Konsolen PlayStation 3 und Xbox 360 eine Schlacht der Hardwarespezifikationen liefern, hält sich Nintendo weiter vornehm zurück und betont, wie viel wichtiger die Spiele sind. Nun finden sich bei "Nintendo Centrium" einige interessante Spezifikationen, die dem Betreiber des privaten Nintendo-Blogs laut eigenen Angaben von einem anonym bleibenden Spieleentwickler zugespielt wurden.

Apple zeigt QuickTime 7 für Windows ...

... allerdings vorerst nur in einer Vorabversion. Während QuickTime 7 für MacOS X bereits seit über einem Monat verfügbar ist, müssen sich Windows-Nutzer weiterhin in Geduld üben, denn für die Windows-Plattform wurde nun lediglich eine Vorabversion der Multimedia-Software veröffentlicht. QuickTime 7 bringt auch auf der Windows-Plattform nun Surround-Ton-Unterstützung, neue Wiedergabefunktionen, einen neuen Video-Codec und bessere Echtzeitfähigkeiten.

WMV-HD: Hardware-Beschleunigung auch unter Windows XP

Nvidias Treiber für GeForce 6 unterstützen DXVA bereits. Mit einem Ende Mai 2005 veröffentlichten Update kann der Windows Media Player 10 unter Windows XP endlich die DirectX Video Acceleration (DXVA) in Verbindung mit den Videobeschleunigungsfunktionen von Grafikkarten nutzen. Nvidias Treiber unterstützen DXVA bereits und ein Teil der GeForce-6-Grafikkarten kann der CPU nun auch bei hochauflösendem WMV-Video einen Teil der Dekodierarbeit besser abnehmen.
undefined

MobiNote: MPEG-4-Player mit DivX-on-Demand

MobiNote DP7010-SP auf der Computex Taipeh 2005 vorgestellt. Mit dem DP7010-SP hat MobiNote Technology auf der Computex 2005 in Taiwan den Nachfolger seines tragbaren MPEG-4-Players DP7010 vorgestellt. Das auch aufnahmefähige Gerät wird erneut mit einem 7-Zoll-Breitbild-LCD mit 170-Grad-Blickwinkel aufwarten, kommt diesmal aber mit eingebauten Lautsprechern und Unterstützung für den Video-on-Demand-Dienst von DivX Networks daher.

Update für QuickTime 7

Sicherheitslücke in QuickTime 7 wird geschlossen. Apple hat ein Update für QuickTime 7.0 veröffentlicht, das ein Sicherheitsleck im Quartz Composer Plug-in beseitigt. Über das Sicherheitsloch könnten Angreifer vertrauliche Informationen sammeln und an eine Webseite übertragen. Das Update auf QuickTime 7.0.1 steht ab sofort unter anderem in deutscher Sprache zum Download bereit.

Kommender Windows Media Player nicht nur für Longhorn

Windows Media Player 11 erscheint auch für Windows XP. Der Windows Media Player 11 wird derzeit unter dem Codenamen Polaris entwickelt und soll dann auch für Windows XP erscheinen. Zunächst war vorgesehen, dass die kommende Version des Windows Media Player ausschließlich für die nächste Windows-Generation erscheint, an der unter dem Codenamen Longhorn gearbeitet wird.
undefined

Panasonics HiFi-Microanlage mit SD-Kartenslot

Kassetten und CDs direkt auf SD-Karte überspielbar. Ohne die Zuhilfenahme eines Computers soll es die neue Mini-Stereo-Anlage von Panasonic erlauben, Musik direkt auf einer SD-Karte zu speichern oder abzuspielen. Mit vierfachem Lesetempo lassen sich die CDs im CD-Wechsler in einem Durchgang im AAC-Format direkt auf die Karte überspielen. Zudem lassen sich auch die betagten Audiokassetten und Radiosendungen auf diese Art aufbereiten.
undefined

Creative Zen Neeon - MP3-Player mit 5-GByte-Festplatte

Farbenfroher Player mit änderbarer Hintergrundbeleuchtung. In seiner Zen-Reihe stellt Creative Labs einen neuen Festplatten-MP3-Player mit 5-GByte-Microdrive vor. Die Bedienung erfolgt dabei komplett über seitliche Tasten, da die Front mit unterschiedlichen "Stik-Ons" beklebt werden kann.
undefined

Max-Diablo MP3-Player mit 1 GByte Speicher

Zeichnet im MP3-Format auf, zeigt Fotos und arbeitet mit normalen Batterien. Maxfields MP3-Player spielt verschiedene Audioformate ab, bietet einen Speicher von 1 GByte, empfängt Radiosendungen und kann Videos über ein OLED-Display ausgeben. Mit der Aufnahmefunktion kann der Max-Diablo zudem als Diktiergerät genutzt werden.
undefined

Xtreme Fidelity: Creatives neue Generation von EAX

Audioprozessor mit 51 Millionen Transistoren erreicht 10.000 MIPS. Creative stellt mit Xtreme Fidelity einen Nachfolger für den Audio-Standard EAX sowie mit dem X-Fi Xtreme Fidelity einen passenden Audioprozessor vor. Dieser soll 24-mal leistungsfähiger sein als sein Vorgänger und verspricht besseren Klang beim Hören von Musik aus MP3-Dateien sowie Surround-Sound mit fast jedem Kopfhörer, selbst wenn die Audioquelle nur Stereoton liefert.
undefined

Flashplayer von Maxfield spielt Videos ab

MP3-Player mit 1 GByte spielt Filme ab und nimmt Radiosendungen auf. Maxfield stellt einen portablen Multimediaplayer vor, der nicht nur Audioformate, sondern auch Videos und Fotos abspielen kann. Mit seinen Zeitsteuerungsfunktionen kann der Max-Movie gezielt Radioprogramme aufnehmen oder als Wecker dienen. Ein eingebautes Mikrofon erlaubt zudem die Nutzung als Diktiergerät, die Aufnahme wird direkt als MP3 gespeichert.
undefined

Sharkoon: Raumklang-Kopfhörer mit USB-Anschluss

Majestic-5.1-Nachfolger mit neuem Design und besserem Tragekomfort. Sharkoon stellt das Nachfolgemodell des USB-Headsets Majestic 5.1 unter dem Namen Sharkoon Majestic 5.1 II vor. Der Kopfhörer soll sich durch einen verbesserten Tragekomfort auszeichnen. Zudem verfügt nun auch das Majestic über ein abnehmbares Mikrofon.

Xbox 360: Hardware-Details ins Netz entfleucht?

Handfestes Gerücht: PowerPC-CPU mit drei 3,2-GHz-Kernen. Bis Microsoft zur Xbox 360 mehr verraten will, muss man noch bis zur für diese Woche geplanten Werbesendung auf MTV bzw. auf die in der nächsten Woche startende US-Spielefachmesse E3 warten. Derweil werden in verschiedenen Foren aufgetauchte und von Microsoft nicht kommentierte technische Details zum Xbox-Nachfolger und der Xbox-Live-Zukunft diskutiert.

Sicherheitsloch in iTunes erlaubt Programmausführung

Neue iTunes-Version erhielt einige Neuerungen. In Apples iTunes steckt ein Sicherheitsloch bei der Wiedergabe von MPEG4-Daten, worüber sich beliebiger Programmcode ausführen lassen kann. Das Sicherheitsleck betrifft sowohl die Versionen für die Mac- als auch die Windows-Plattform. Mit einer aktuellen iTunes-Version will der Hersteller das Problem beseitigen.

iriver H10 mit mehr Speicher

Festplatten-Player nun auch mit 6 GByte Speicherkapazität. Iriver spendiert seinem kleinsten MP3-Player H10 mehr Speicherkapazität und stattet ihn mit einer 6-GByte-Platte aus. Bisher war der Player nur mit bis zu 5 GByte zu haben.

Archos stellt kompakten 3-GByte-MP3-Player vor

Gmini XS 100 spielt MP3s, WAVs und geschützte WMAs ab. Archos Gmini XS 100 wiegt bei Ausmaßen von 9,1 x 4,3 x 1,4 cm nur 80 Gramm und ist mit einer 3-GByte-Festplatte ausgestattet, die Platz für rund 1.500 Songs bietet. Dabei spielt der Gmini XS 100 auch Windows-Media-Inhalte ab, die unter Microsofts "PlayForSure"-Programm fallen.

Apple zeigt QuickTime 7

QuickTime 7 mit neuen Wiedergabefunktionen. Apple bietet die Multimedia-Software QuickTime 7 ab sofort für MacOS X zum Download an und hat einige Neuerungen in die Software integriert. Neben einer Surround-Ton-Unterstützung erhielt die Software neue Wiedergabefunktionen, einen neuen Video-Codec und bessere Echtzeit-Fähigkeiten.
undefined

E-Gitarre mit USB-Anschluss und LED-Griffbrett (Update)

Zu spielende Noten werden per LEDs angezeigt. E-Gitarren an Computer anzuschließen ist nichts Neues - das Instrument "Fretlight" jedoch schon. Per USB lässt die Gitarre, ganz wie bei einem Übungskeyboard, die richtigen Töne auf dem Griffbrett aufleuchten. Spielen muss man die Noten jedoch selbst.
undefined

Aldi-PC mit Pentium 4 640 und drei TV-Tunern kommt wieder

Mit 300-GByte-Festplatte für DVB-S/T- und Analog-TV-Aufzeichnung. Erneut liefert Medion über den Aldi-Discounter den bereits vom März 2005 her bekannten Aldi-PC mit 64-Bit-fähigem Pentium-4-Prozessor der 6er-Serie und drei TV-Tunern. Unter dem an die berühmte eierlegende Wollmilchsau erinnernden Namen "Wireless Multimedia Home Entertainment Design Center Medion Titanium MD 8386" wird das Gerät Ende April 2005 erneut und diesmal für 10 Euro weniger angeboten.

MP3-Player mit OLED-Display und Kartenslot

USB 2.0 und bis zu 512 MByte Flash-Memory serienmäßig. Canyon präsentiert mit dem CN-MPOLED2 einen kleinen MP3-Player auf Flash-Speicher-Basis, der in schlichtem Weiß daherkommt und mit einem farbigen OLED-Display ausgestattet ist. Die Schriftdarstellung ist blau-orange auf schwarzem Hintergrund.

Studie: Jeder zehnte nutzt Musik-Downloads

8 Millionen Verbraucher besitzen einen MP3-Player. Jeder zehnte Deutsche über 14 Jahre (6,6 Millionen) lädt Musik aus dem Internet herunter, jeder dritte Bundesbürger (21 Millionen) ist schon Kunde einer kostenpflichtigen Musikseite oder kann sich vorstellen, demnächst ein solches Bezahlangebot in Anspruch zu nehmen. Zu diesen Zahlen kommt die aktuelle stern-Studie TrendProfile "Online-Musiksites", bei der 2.000 Personen befragt wurden.