Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

Kostenloses DivX-Plug-In für Webbrowser ist fertig

DivX Web Player für Windows und MacOS X verfügbar. Ab sofort steht die Final-Version eines Plug-Ins für zahlreiche Webbrowser zum Download bereit, um DivX-Inhalte direkt im Browser abspielen zu können. Die unter der Bezeichnung "DivX Browser Plug-In" entwickelte Software wird nun als DivX Web Player angeboten und steht sowohl für die Windows- als auch für die MacOS-Plattform (PowerPC) bereit.

Neue Winamp-Version synchronisiert sich mit MP3-Playern

Winamp 5.2 beseitigt aktuelles Sicherheitsloch. Mit einer neuen Winamp-Version wird ein vor rund einer Woche bekannt gewordenes Sicherheitsloch geschlossen, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf fremde Systeme schleusen konnten. Außerdem bietet Winamp 5.2 nun die Möglichkeit, Daten mit portablen Musik-Playern auszutauschen.
undefined

Soundkarte als USB-Stick mit S/PDIF-Ausgang

Turtle Beach "Amigo": Tonmaschine im Kleinformat. Mit dem Turtle Beach "Amigo" hat der Hersteller einen kleinen USB-Stick vorgestellt, der als Soundkarte fungiert und einen S/PDIF-Ausgang spendiert. Zudem ist der Stick mit einem Mono-Mikrofon bewaffnet und leitet 5.1 Dolby Digital oder DTS-Ton durch.

Apple aktualisiert iTunes und andere iLife-Applikationen

Updates für iDVD, iMovie, iWeb, iPhoto und iTunes. Nachdem kürzlich bereits das Betriebssystem MacOS X 10.4.x alias Tiger eine Aktualisierung spendiert bekommen hat, sind jetzt die Anwendungen des iLife-Pakets an der Reihe. Sie werden vor allem von Fehlern bereinigt, darunter auch die Windows-Version von iTunes.

Weiteres gefährliches Sicherheitsleck in Winamp

Sicherheitsloch beim Öffnen von Wiedergabelisten. In der aktuellen Winamp-Version wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, worüber Angreifer abermals beliebigen Programmcode ausführen können. Dazu müssen sie ihre Opfer nur dazu bringen, eine manipulierte Playlisten-Datei mit der Software zu öffnen.
undefined

Nero Mobile: Multimedia-Center für tragbare Geräte

Videostreaming vom Heimserver aufs Handy oder den PDA. Auf dem 3GSM World Congress hat Nero mit der Software Nero Mobile eine Lösung vorgestellt, die mobile Multimedia-Center für Smartphones und PDAs ermöglicht, die auf Basis der Intel-XScale- und ARM-Prozessoren arbeiten. Mit Nero Mobile ziehen Funktionen in die tragbaren WindowsCE-Geräte ein, wie man sie zumindest in dieser Kombination bislang eher von PCs kannte.

Netzwerk-MP3-Player Squeezebox nutzt Pandora-Musik-Dienst

Personalisierte Musik-Streams auf Basis des Music Genome Project. Die Netzwerk-MP3-Player von Slim Devices sollen bald auch auf den persönlichen Geschmack ihres Besitzers abgestimmte Musik-Streams empfangen können. Dazu wird der kostenpflichtige Musik-Empfehlungsdienst Pandora genutzt, welcher eine "Music Genome Project" genannte Datenbank mit Klanganalysen betreibt.
undefined

Creative-Adapter wandelt Analogton nach DTS-Sound

Nicht nur für Besitzer von PCs ohne digitale Audio-Ausgänge. Mit dem externen Wandler "Home Theater Connect DTS-610" will es Creative Labs Besitzern von Geräten mit analoger 5.1-Kanal-Ausgabe ermöglichen, Mehrkanal-Heimkinosysteme auch digital per DTS-Stream zu füttern. Dies soll auch für Creative-Soundkarten mit digitalen Ausgängen interessant sein, etwa wenn DRM-Systeme eine Digitalausgabe verweigern oder Spiele mit nur über den Analog-Ausgang verfügbaren EAX-Raumklang-Effekten gespielt werden sollen.
undefined

Apple bringt iPod Nano mit 1 GByte

Preissenkung für zwei iPod-Shuffle-Ausführungen. Apple rundet das Sortiment der iPod-Nano-Reihe nach unten ab und bietet den Musik-Player nun auch mit einer Kapazität von 1 GByte an. Außerdem wurden die Listenpreise vom iPod Shuffle gesenkt, was sowohl für die Variante mit 512 MByte als auch für die Ausführung mit 1 GByte gilt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Anycom liefert Bluetooth-Lautsprecher aus

BIWAS-20 unterstützt Bluetooth 1.2/Klasse 2 und das A2DP-Protokoll. Mit dem "BIWAS-20" bietet nun auch Anycom ein per Bluetooth drahtlos anzusteuerndes Funk-Lautsprechersystem aus. Auf Basis der Bluetooth-Profile A2DP und AVRCP soll es von Quellen wie PCs, Mobiltelefonen oder PDAs mit Musik gefüttert werden können, alternativ steht auch eine Cinch-Buchse als Audio-Eingang zur Verfügung.
undefined

AV-Taschenspieler: Archos Gmini 500 erhältlich

Portables Wiedergabegerät spielt DivX, WMV9, WMA, MP3 und JPEG. Archos liefert nun sein tragbares Audio-/Video-Abspielgerät Gmini 500 in Deutschland aus. Das als Nachfolger des Gmini 400 beworbene Gerät kann Fotos, Videos und Musik von seiner internen 30-GByte-Festplatte abspielen. Das 40-GByte-Modell bietet Archos hier zu Lande noch nicht an.

iSound bringt personalisierte Streams

Player wird mit Stream mitgeschickt. Mit iSound sollen sich personalisierte Audiostreams realisieren lassen, indem Benutzern ein Menü mit Audio-Optionen präsentiert wird, über das sie die gewünschten Inhalte auswählen können. Diese werden auf dem Server in Echtzeit gemixt und abgespielt - ein gesondertes Plug-In muss nicht installiert werden.

Winamp 5.13 beseitigt gefährliches Sicherheitsleck

Sicherheitsloch in Winamp erlaubt Programmausführung. Am gestrigen 30. Januar 2006 wurde bekannt, dass Exploit-Code im Internet gefunden wurde, der eine Sicherheitslücke in Winamp zur Programmausführung ausnutzt. Die Winamp-Entwickler haben nun einen Patch nachgereicht, der Winamp auf die Versionsnummer 5.13 hievt und den Fehler beseitigt.

Gefährliches Sicherheitsloch in Winamp

Beispielcode im Internet entdeckt. Für eine gefährliche Sicherheitslücke in der Multimedia-Software Winamp wurde Beispielcode im Internet entdeckt, worüber sich das Sicherheitsloch ausnutzen lässt. Über eine manipulierte Playlisten-Datei kann ein Angreifer beliebigen Programmcode auf Windows-Systemen ausführen. Bislang steht kein Patch bereit, um sich gegen solche Attacken zu schützen.

Turtle Beach: USB-Soundkarte mit 7.1-Sound

Audio Advantage Roadie macht Notebooks zu Soundmaschinen. Turtle Beach hat mit "Roadie" eine neue USB-Soundkarte vorgestellt, die analoge Anschlüsse für bis zu acht Kanäle für 7.1-Ton bietet. Die 5.1-Ausgabe ist aber ebenfalls möglich.
undefined

Bluetooth-Headset von Motorola im Razr-Design

Razr H3 mit 8 Stunden Sprechzeit. Mit dem Razr H3 bringt Motorola ein Bluetooth-Headset auf den Markt, das sich optisch am Design der Razr-Handys orientiert und somit eine ideale Ergänzung darstellen soll. Wie die Mobiltelefone soll auch das Bluetooth-Headset durch seine geringe Bauhöhe überzeugen.
undefined

Drei neue Bluetooth-Headsets von BenQ Mobile

Bluetooth-Headsets in drei Varianten. Parallel mit der Neuvorstellung der Marke BenQ-Siemens samt drei neuer Handy-Modelle hat BenQ Mobile zudem neue Bluetooth-Headsets in Berlin vorgestellt. Mit drei unterschiedlichen Bauformen sollen die verschiedenen Kundenbedürfnisse an ein Bluetooth-Headset befriedigt werden.
undefined

Oyster - WLAN-Lautsprecher für Musik, Heimkino und Spiele

Ansteuerbar von UPnP-Servern, CD/DVD-Playern oder vom iPod. Auf der CES 2006 in Las Vegas hat das australische Unternehmen Avega Systems das laut eigenen Angaben erste WLAN-Lautsprechersystem angekündigt; es trägt den Namen "Oyster". Mehrere der Oyster-Lautsprecher können per UPnP-Server synchron oder getrennt angesteuert werden, auch CD/DVD-Player oder iPods sollen die Lautsprecher ansteuern können.

Nvidia: Neue Nforce-4-Chipsätze mit besserem Sound

Nforce 4 SLI XE und der Nforce 4 Ultra für Intel-Prozessoren vorgestellt. Mit einigen neuen Chipsatz-Modellen frischt Nvidia seine Nforce-4-Serie auf: Dem weiterhin angebotenen High-End-Chipsatz Nforce 4 SLI X16 stehen nun der Nforce 4 SLI XE und der Nforce 4 Ultra zur Seite, vorerst nur für Intel- und noch nicht für AMD-Prozessoren.
undefined

Philips Streamium erweitert Stereo-Anlage um Musik-Streaming

Streamium WACS5 als Ergänzung für bestehende Musikanlagen. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Philips bietet mit dem Streamium WACS5 ein als Erweiterung für Stereo-Anlagen gedachtes netzwerkfähiges MP3- und WMA-Abspielgerät mit Festplatte an. Bisher waren Philips' Streamium-Geräte selbst mit Lautsprechern bestückt, so etwa das "Streamium Wireless Music Center WACS700", was sie aber als Ergänzung zu bestehender Technik unattraktiv machte.

Audio-Werkzeug Adobe Audition 2.0 erschienen

Misch-Engine mit niedriger Latenz und automatische Aufzeichnung in Echtzeit. Mit Audition 2.0 bietet Adobe eine neue Version seiner Software zum Aufnehmen, Bearbeiten, Abmischen und Mastern digitaler Audiodateien an. Die neue Version ist die erste unter dem Dach von Adobe entwickelte Version, denn der Vorgänger Audition 1.0 entsprach noch der Software Cool Edit Pro 2.1, die Adobe mit dem Aufkauf von Syntrillium Software übernahm.

Windows Media Player - Entwicklung der Mac-Version gestoppt

Freeware bringt QuickTime die Wiedergabe von Windows-Media-Dateien bei. Microsoft gibt auf und stellt die Entwicklung des Windows Media Player für die Mac-Plattform ein, womit sich der Software-Gigant der QuickTime-Übermacht von Apple geschlagen gibt. Zudem hat der Anbieter Telestream eine kostenlose QuickTime-Erweiterung vorgestellt, um aus der Apple-Software heraus auch Windows-Media-Dateien abspielen zu können. Die QuickTime-Erweiterung bietet auch Microsoft über seine Webseiten zum Download an.

iTunes: Spioniert Apple das Verhalten seiner Nutzer aus? (U)

Abspielverhalten bestimmt Albumvorschläge des MiniStores. Mit dem MiniStore hat Apple in iTunes 6.0.2 eine Funktion eingebaut, die dem Nutzer beim Abspielen von Musik recht genau anzeigt, welche passenden Alben im Music Store zur Verfügung stehen. Dazu überträgt iTunes den Titel des aktuell abgespielten Albums an die Server von Apple. An der für viele unangenehmen Datenerfassung lässt sich iTunes jedoch recht einfach hindern.

Radio-Fernbedienungskombination für iPods

Neue Kopfhörer- und Anschluss-Sets für iPods vorgestellt. Auf der Macworld Expo stellte Steve Jobs mit der "iPod Radio Remote" eine Kombination aus Fernbedienung und Radiomodul für den iPod Nano und die 5. Generation der iPod-Familie vor.

MP3-Player für Schwimmer

Schwimmbrille mit wasserdichtem Audio-Player. Auf der CES 2006 gab es - vor allem an Ständen von asiatischen Herstellern - einige kuriose Dinge zu sehen. Aus der Geräteflut an portablen Musik-Abspielgeräten stach dabei vor allem eine Schwimmbrille aus Hongkong hervor.

Microsoft zeigt Windows Media Player 11

URGE - neuer Download-Dienst zusammen mit MTV geplant. Im Rahmen seiner CES-Keynote stellte Microsofts Chief Software Architect Bill Gates den Windows Media Player 11 vor und gab einen Ausblick auf einen neuen Musik-Download-Dienst namens URGE, den Microsoft zusammen mit MTV plant.
undefined

Bluetooth-Headset von Motorola wiegt weniger als 8 Gramm

Weiteres Bluetooth-Headset von Motorola mit Hinter-Ohr-Anbringung. Motorola hat auf der CES 2006 in Las Vegas ein Bluetooth-Headset namens H5 Miniblue vorgestellt, das durch kompakte Bauweise auf ein Gewicht von unter 8 Gramm kommt und damit das leichteste Bluetooth-Headset von Motorola ist. Für eine saubere Sprachübermittlung soll ein In-Ohr-Mikrofon sorgen. Allerdings drückt die kompakte Bauweise derart auf die Akkulaufzeit, dass das Gerät nur für kurze Telefonate genutzt werden kann.
undefined

Nokia mit 9 Gramm leichtem Bluetooth-Headset

Drei neue Bluetooth-Headsets von Nokia. Mit dem BH-800 hat Nokia das bislang kleinste und mit 9 Gramm leichteste Bluetooth-Headset der Finnen auf der CES 2006 in Las Vegas vorgestellt. Parallel dazu wurden zwei weitere Bluetooth-Headsets angekündigt, die ebenfalls durch geringes Gewicht und kompakte Bauweise auftrumpfen sollen.

ZenCast - Creative entdeckt Podcasts und Video-Blogs

Software soll MP3-Player mit Inhalten versorgen. Creative steht mit seinen MP3-Playern im direkten Wettbewerb mit Apple, die mit iTunes bereits seit geraumer Zeit Podcasts unterstützen. Mit ZenCast will Creative nun seinen Kunden einen direkten Zugriff auf Audio- und Video-Blogs bieten und so auch hier eine Alternative zu Apple bieten.
undefined

Sonos ZP80 - Netzwerk-Audio-Player für Anspruchsvolle

Vorhandene Stereoanlage ins Sonos Digital Music System einbinden. Der US-Hersteller Sonos erweitert sein zur Beschallung mehrerer Zimmer gedachtes Netzwerk-Stereoanlagen-System um ein weiteres, "ZonePlayer ZP80" getauftes Produkt. Anders als der ZonePlayer ZP100 ist der ZP80 zum Anschluss an bestehende Stereoanlagen gedacht und enthält deshalb auch keinen 50-Watt-Verstärker und keinen Subwoofer.

Oakley-Sonnenbrille als Sprechgarnitur und Kopfhörer

Motorola und Oakley stellen "O ROKR" vor. Als eine Verbindung von Sonnenbrille und Bluetooth-Stereo-Kopfhörern preisen Motorola und Oakley ihre Vision "O ROKR" an. Die Sonnenbrille ist mit einem Bluetooth-Empfänger ausgestattet, der das Stereo Music Profile (A2DP) beherrscht.

MP3 SX: Demo-Software für MP3 mit Surround-Sound

Dateien lassen sich auf normalen MP3-Playern abspielen. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und Thomson haben eine um Surround-Sound erweiterte MP3-Variante entwickelt. Eine erweiterte Version der MP3-SX-Demosoftware steht zum Download bereit.

2005: Auch für PCs gilt - Doppelt hält besser

Von Tastaturen mit Display, Prozessoren mit mehreren Kernen und Wohlfühl-LCDs. Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser vierte und letzte Teil richtet seinen Blick auf die PC-Hardware, angefangen bei Maus und Tastatur über Prozessoren, die zunehmend mit mehr als einem Kern ausgestattet sind und Grafikkarten, die wieder im Doppelpakt auftreten, bis hin zu Visionen von Elektronik mit Bewusstsein.

Songbird: Freier iTunes-Konkurrent

Media-Player auf Basis von Mozilla-Code soll Download-Shops unterstützen. Die Entwicklergruppe "Pioneers of the Inevitable", die zuvor bereits an Winamp 5 mitarbeitete, programmiert derzeit einen freien Media-Player, der auch kommerzielle Download-Shops unterstützen soll und Apples iTunes nicht ganz unähnlich ist.

On2: Browser-Plug-In erstellt Flash-8-Videos

Plug-In für den Internet Explorer soll im ersten Quartal kommen. On2 will ein Browser-Plug-In auf den Markt bringen, mit dem Nutzer Videos auf ihrem PC in Flash 8 umwandeln und über einen zentralen Server verteilen können. Dabei richtet sich On2, deren Codec in Flash 8 zum Einsatz kommt, explizit an Endkunden, die ihre Videos mit wenigen Klicks ins Internet stellen wollen.

Bald auch Lautsprecher und Webcams von Microsoft?

Unternehmen plant, Hardware-Angebot auszudehnen. Microsoft hatte sein Hardware-Geschäft im Jahr 2003 auf Mäuse und Tastaturen beschränkt - Gamepads, Joysticks und Lenkräder zur Steuerung von Spielen fertigt das Unternehmen seitdem nicht mehr. Im Jahr 2006 will Microsoft sein Hardware-Angebot wieder um neue Kategorien erweitern - das seit kurzem auch für den PC erhältliche Xbox-360-Gamepad ist somit nur ein Anfang gewesen.
undefined

Motorola H700 - Leichtes und kompaktes Bluetooth-Headset

Bluetooth-Headset H700 mit Rauschunterdrückung und 6 Stunden Sprechzeit. Mit dem H700 stellt Motorola ein kompaktes und leichtes Bluetooth-Headset vor, das rund 30 Prozent kleiner sein soll als frühere Bluetooth-Headsets aus dem Hause Motorola. Das Headset unterstützt Bluetooth 1.1 sowie 1.2 und soll Verfahren bieten, um Störgeräusche zu minimieren.
undefined

Netzwerk-DVD-Player mit DVI spielt DivX HD und WMV HD

TransTechnology liefert DVX-700 M20 aus. Insgesamt vier verschiedene netzwerkfähige DVD-Player umfasst TransTechnologys Geräteserie DVX-700, als Erstes davon ist nun das Modell M20 in Deutschland verfügbar. Der DVX-700 M20 kann Musik, Bilder und Videos nicht nur von CDs und DVDs wiedergeben, sondern auch über das Netzwerk abrufen bzw. von einem USB-Datenträger oder einer nachzurüstenden Festplatte abspielen.
undefined

Neuer VIA-Chipsatz für C7-Prozessor

VIA CN700 IGP mit Unichrome-Pro-Grafik. Mit dem neuen, für VIAs C7-Prozessoren gedachten Chipsatz CN700 IGP sollen sich stromsparende Mini-PCs, passiv gekühlte Embedded-Systeme und Heimunterhaltungsgeräte entwickeln lassen. Wahlweise können DDR- oder DDR2-Speichermodule genutzt werden.

Zwei gefährliche Sicherheitslöcher im RealPlayer

Patch lässt auf sich warten. Die Sicherheitsexperten von Secunia weisen darauf hin, dass der RealPlayer unter Windows zwei gefährliche Sicherheitslücken aufweist, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Ein Patch steht bislang aus, so dass man beim Einsatz des RealPlayers Vorsicht walten lassen sollte.
undefined

Creative: MP3-Player mit OLED-Display und 20 GByte

Hersteller verspricht bis zu 19 Stunden Akkulaufzeit. Mit dem Zen Sleek Photo stellt Creative einen MP3-Player mit 20 GByte Festplatte und Farbdisplay vor. Neben dem Musikhören soll sich dieser besonders zum Speichern und Betrachten von Fotos eignen und dank eines stromsparenden OLED-Displays eine lange Akkulaufzeit bieten.
undefined

Video-iPod für Fans von Xavier Naidoo

Gravis bietet "iPod Xavier Naidoo Special Edition". Der Mac-Händler Gravis bietet exklusiv eine "iPod Xavier Naidoo Special Edition" an. Die Sonderausgabe des Video-iPods enthält unter anderem das neue Xavier-Naidoo-Solo-Album "Telegramm für X".
undefined

Headset einmal anders - Telefonhörer im Retro-Look

Nostalgische Telefonhörer mit Kabel oder Bluetooth für Handy und PC. Wer keine modernen Handy-Headsets mag und für VoIP-Telefonate am PC einen nostalgischen Telefonhörer verwenden möchte, wird bei dem britischen Hersteller Hulger (ehemals Pokia) fündig. Hulger bietet einen Telefonhörer in der Bauweise, wie man sie vom guten alten Wählscheibentelefon kennt, und hat auch ein Exemplar im Sortiment, das an schnurgebundene Telefone erinnert, die Wählfunktionen im Hörer integriert hatten.

Bluetooth-Headset von Motorola für Skype-Einsatz

Wireless Internet Calling Kit mit Bluetooth-Adapter für PC und Notebook. Stolz verkündet Skype, dass Motorola ab sofort ein Bluetooth-Headset anbietet, welches für den Einsatz per Skype zertifiziert wurde. Über einen Bluetooth-Adapter nimmt das Headset drahtlos Kontakt mit dem PC auf, so dass man bei Skype-Telefonaten nicht mehr an den PC gebunden ist.

Flash-MP3-Player mit zwei Kopfhörerausgängen

Packard Bell AudioTwin mit bis zu 1 GByte Speicher. Mit dem AudioTwin stellt Packard Bell einen MP3-Player vor, der ohne Batterie nur 25 Gramm wiegen und eine Spielzeit von acht Stunden bieten soll. Zusätzlich verfügt das System über zwei Kopfhörerausgänge.

Subwoofer und Lautsprecher im Mac-mini-Design

Turmbau mit externer Festplatte und Hifi-Ausrüstung. Das japanische Unternehmen Greenhouse hat einige externe Geräte im Mac-mini-Design vorgestellt, darunter neben einem auch von anderen Herstellern angebotenen externen Festplattengehäuse auch einen Subwoofer sowie ein Stereo-Lautsprecherpaar samt Verstärker und USB-Hub.

RealPlayer-Update behebt drei Sicherheitslücken

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. In etlichen Versionen des RealPlayers stecken gefährliche Sicherheitslücken, die das Ausführen beliebigen Programmcodes auf einem fremden System ermöglichen. Dazu genügt es, Anwender zum Öffnen einer manipulierten Skin- oder RealMedia-Datei zu bewegen. RealNetworks hat bereits Updates zur Behebung der Probleme veröffentlicht.
undefined

Magix MP3 Maker 11 fügt fehlende ID3-Tags automatisch nach

MP3-Software dient nun auch als UPnP-Server. MP3-Sammlungen mit unvollständigen oder fehlenden Titelinformationen sind vor allem dann ärgerlich, wenn man auf der Suche nach bestimmten Interpreten ist oder sich Playlisten nach Genre zusammenstellt. Mit dem Magix MP3 Maker 11 lassen sich nun fehlende ID3-Informationen automatisch nachtragen, die Software analysiert dazu die bestehenden Musikdateien.