Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

vibez: MP3-Player mit 15-GByte-Festplatte von Trekstor

Mobiler Musik-Player mit austauschbarem Akku und CD-Cover-Anzeige. Trekstor hat mit vibez einen weiteren Festplatten-Musik-Player mit 8 bzw. 15 GByte Speicher vorgestellt. Der Player, der durch sein beinahe weiblich anmutendes Äußeres auffällt, verfügt über ein Farbdisplay, auf dem mit einer Sonderfunktion auch das CD-Cover des gerade abgespielten Songs angezeigt werden kann. Außerdem lässt sich der Akku austauschen.

Tool befreit Kauf-Musik von Microsofts DRM-Schutz

Windows-Media-DRM dennoch nicht geknackt. Das Programm "FairUse4WM" sorgt derzeit in einschlägigen Internetforen für Furore. Es stellt eine grafische Benutzeroberfläche für das schon länger kursierende "drmdbg" zur Verfügung und macht somit das Entfernen des Abspielschutzes von Windows-Media-Dateien besonders einfach.
undefined

SanDisk bringt MP3-Player mit 8 GByte Flash-Speicher

Speicherkapazität lässt sich auf 10 GByte erhöhen. Mit dem Sansa e280 hat SanDisk einen neuen MP3-Player mit 8 GByte Flash-Speicher vorgestellt. Das Gerät verfügt über eine farbige TFT-Anzeige und eignet sich auch als Diktiergerät. Der Speicher lässt sich zudem per miniSD-Karte erweitern.
undefined

Mit Bluetooth: Video-Jukebox für unterwegs

Neuer Festplatten-Player von Maxfield für kabellose Kopfhörer. Zur internationalen Funkausstellung in Berlin stellt Maxfield einen festplattenbasierten Mediaplayer vor, der über geeignete Bluetooth-Profile seinen Ton auch an kabellose Kopfhörer sendet. Zudem kann der "MAX-PMP 20" Videos direkt aufzeichnen.
undefined

Anders herum: MP3-Player mit integriertem Handy

Leichtgewicht mit monochromem Display von Hagenuk. Normalerweise bauen Hersteller ein Handy und stecken einen MP3-Player hinein. Hagenuk geht den umgekehrten Weg. Mit dem M128 hat der Produzent von Handy-Sonderausgaben ein Gerät vorgestellt, das vor allem Musikabspieler ist und nebenbei telefonieren kann. Es misst kleine 87 x 32 x 15 mm und bringt das Gewicht von 54 Gramm auf die Waage. Außerdem kann der Anwender in den Flugmodus schalten.

iPod-Lautsprecher: Die kleine Schachtel kommt in die große

Logitech erweitert seine ipod-Zubehörpalette. Mit der AudioStation Express hat Logitech eine tragbare Lautsprecherlösung für Apples iPod vorgestellt. Das Gerät kann am Stromnetz aber auch mit Batterien betrieben werden und macht aus dem kleinen Musikspieler einen Ghettoblaster mit oben abstehendem iPod. Außerdem wurde mit der AudioStation eine vom Hersteller als hochwertige Lösung bezeichnete Lautsprecherkombination für Zuhause oder das Büro vorgestellt.
undefined

Bluevoice: Handy-Headset am Handgelenk

Chronotech mit Mischung aus Armbanduhr und Bluetooth-Headset. Der Uhrenhersteller Chronotech hat eine Armbanduhr mit einem Bluetooth-Headset gekreuzt. Damit ist der Bluevoice getaufte Hybrid immer schnell zur Hand ist. Am Handgelenk getragen dient Bluevoice als Uhr. Losgelöst vom Armband mutiert das Uhrenteil zum Bluetooth-Headset. Hektische Suchanfälle nach einem drahtlosen Headset sollten damit der Vergangenheit angehören.

Real Player für Suse Linux Enterprise

Abkommen zwischen Novell und Real Networks. Novell wird Ende des Jahres eine aktualisierte Version des Real Players für Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) 10 anbieten. Möglich wird dies durch ein Abkommen mit Real Networks. Die neue Version soll zusätzlich zu den schon unterstützten Formaten auch Windows-Media-Dateien abspielen können.

MySQL und Real Player erhalten LSB-Zertifizierung

Unternehmen werden im Steering Committee tätig. MySQL und der Real Player sind nun nach der Linux Standard Base (LSB) zertifiziert. Entsprechende Pakete sollen sich damit ohne Änderung auf allen LSB-konformen Linux-Distributionen installieren lassen. Sowohl MySQL AB als auch Real Networks sind darüber hinaus nun im Steering Committee der Free Standards Group vertreten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Neue Tastaturen, Headsets und Skype-Telefone von Logitech

"Logitech Cordless Internet Handset" erlaubt drahtloses Skypen. Logitech hat eine ganze Reihe neuer Produkte angekündigt, darunter auch ein drahtloses Skype-Telefon und ein Tastatur-Maus-Paket inkl. Freisprecheinrichtung für Internet-Telefonate. Außerdem wartet der Zubehörhersteller mit einer drahtlosen Tastatur auf, die eine antibakterielle Beschichtung hat.
undefined

Koss mit Bluetooth-Kopfhörer in Hinter-Ohr-Bauweise

Bluetooth-Adapter für Stereoanlage und PC liegen bei. Mit dem Cobalt stellt der HiFi-Spezialist Koss einen Bluetooth-Kopfhörer vor, der sich auch als Handy-Headset nutzen lässt. Der Kopfhörer-Bügel wird im Nacken getragen und der Cobalt läss sich bei Nichtbenutzung zusammenklappen, um ihn bequem zu verstauen. Mitgeliefertes Zubehör vereinfacht die drahtlose Anbindung an Musikanlage oder PC.
undefined

Bluetooth-Kopfhörer mit Sprechfunktion von Motorola

Motorola S805 mit 20 Stunden Sprechzeit. Mit dem S805 stellt Motorola einen Bluetooth-Kopfhörer vor, der sich drahtlos mit einer kompatiblen Stereoanlage oder einem mobilem Musik-Player verbindet. Da im Kopfhörer ein Mikrofon eingebaut ist, lässt es sich als Headset verwenden. Verbunden mit Handy oder PC wird der Nutzer mit Musik beschallt und er kann Telefongespräche damit führen - ohne lästiges Kabelwirrwarr.

Neeon 2 - Creative knöpft sich den iPod Nano vor

Dünner Flashspeicher-Player mit Farbbildschirm. Mit dem Neeon 2 hat Creative einen neuen Musikspieler mit Flash-Speicher vorgestellt, der gegen Apples Nano positioniert ist. Das Modell bietet ebenfalls ein Farbdisplay und kann mit bis zu 4 GByte Speicher aufwarten.
undefined

Bluetooth-Headset mit Vibrationsfunktion für Plaudertaschen

Jabra BT500v in Hinter-Ohr-Bauweise mit 12 Stunden Gesprächszeit. Jabra hat das Bluetooth-Headset BT500 überarbeitet, verschlankt und mit einer Vibrationsfunktion versehen. Zudem liefert das Jabra BT500v längere Akkulaufzeiten als der Vorgänger und erlaubt Quasselstrippen 12stündige Telefonate - sofern der Akku des betreffenden Handys so lange durchhält.

Real vertreibt Firefox und Google Toolbar

Real Player im Bündel mit Browser und Google-Erweiterung. Der Software-Hersteller Real wird in Kürze den eigenen Player im Paket mit Mozilla Firefox und der Google Toolbar zum Download anbieten. Der Real Player fragt künftig bei der Installation ob auch der Browser installiert werden soll.
undefined

Exstreamer: Industrieller MP3-Player als Einbaulösung

Streaming-Client mit eigenem Webserver. Das Schweizer Unternehmen Barix bietet mit dem "Exstreamer 100" eine neue Version seines Streaming-Clients für Audiodaten an. Das zum Einbau in kommerzielle Installationen gedachte Gerät wurde unter anderem um einen USB-Port erweitert, falls die Audio-Wiedergabe über das Netz nicht gewünscht oder gestört ist.
undefined

Bluetooth-Headsets von Plantronics, Motorola und BenQ Mobile

Echtes Headset oder nur Adapter - der feine Unterschied. BenQ Mobile, Motorola und Plantronics haben neue Bluetooth-Headsets vorgestellt. Die einen dienen als klassisches Headset für Telefonate, kommen ohne Stereofunktion aus und werden nur an ein Ohr geklipst. Zwei andere Modelle funktionieren mit einem Bluetooth-Adapter, in den per 3,5-mm-Klinkenstecker beliebige Ohrhörer gesteckt werden können. Vorteil: Mit ihnen kann man auch Musik hören. Richtig komfortabel wird es hingegen mit einem echten Bluetooth-Kopfhörer, der ohne Adapterkästchen direkt mit dem Handy in der Hosentasche kommuniziert.
undefined

Slimdevices Transporter: Audioplayer für HiFi-Freaks

Streaming-Client und Wandler für LAN und WLAN. Das US-Unternehmen Slimdevices hat mit dem Gerät "Transporter" einen kompromisslosen Client für das Abspielen von Musik in drahtgebundenen und Funknetzwerken vorgestellt. Das 2.000,- US-Dollar teure Gerät dient auch als externer Wandler, soll sich durch besonders guten Klang auszeichnen und kommt auch mit verlustfreien Audioformaten zurecht.

Zune: Microsofts Angriff auf Apples iPod/iTunes-Gespann

Kombination aus Musik-Player und Online-Dienst ist nur der erste Schritt. Als Gerücht, aber auch in Bildern geistert "Zune" schon geraume Zeit durchs Internet, nun hat Microsoft seinen eigenen iPod- und iTunes-Konkurrenten offiziell angekündigt. Im Interview mit dem Billboard-Magazin gab Chris Stephenson, bei Microsoft für das Marketing des MSN-Unterhaltungsgeschäfts verantwortlich, einen Ausblick auf Microsofts Hard- und Softwarepläne in Sachen Musik.

DRM-freier MP3-Download bei Yahoo

Personalisierte Version von Jessica Simpson "A Public Affair" für 1,99 US-Dollar. Bei Yahoo ist man stolz wie Bolle, darf man doch eine personalisierte Version des Songs "A Public Affair" von Jessica Simpson als DRM-freie MP3-Datei verkaufen, also ohne Kopierschutzmaßnahmen. Man hofft, der Musikindustrie zeigen zu können, dass DRM für Künstler, Plattenfirmen und Käufer keine Vorteile bietet.

Open-Source-DRM OpenIPMP v2 erschienen

Interoperabilität und umfangreiche Unterstützung von Standards. Das Open-Source-Projekt OpenIPMP hat sein 2002 erstmals veröffentlichtes DRM-System (Digital Rights Management) nun in der Version 2 vorgelegt. Die Lösung soll sowohl unter Windows als auch MacOS und Linux sowie auf Embedded-Geräten laufen.

Blumenwiesen aus Musik

Bremer Studenten visualisieren MP3-Sammlungen. Für mehr Durchblick in der eigenen Musiksammlung wollen zwei Studenten des Studiengangs Medieninformatik an der Hochschule Bremen sorgen: Jacqueline Preuß und Philipp Kolhoff visualisieren Musikstücke mit blumenartigen Icons. Ähnliche Stücke sollen sich so leicht finden lassen.
undefined

Motorola O ROKR: Neue Sonnenbrille mit Stereo-Headset

Bedienknöpfe sind in die Bügel eingelassen. Motorola und Oakley setzen die Tradition fort, eine Sonnenbrille mit eingebauter Freisprecheinrichtung auf den Markt zu bringen. War das Modell RAZR Wire mit schmalen Bügeln versehen, setzt Motorola diesen Sommer mit dem Modell O ROKR auf Breitband. Weiterer Unterschied: Im Unterschied zum RAZR-Modell kann der Käufer das neue Headset nicht nur zum Telefonieren nutzen, sondern auch zum Musikhören, da diesmal an den Bügeln ein Stereo-Headset befestigt ist.
undefined

Angetestet: Philips MP3-Player GoGear SA9200

Blau beleuchtetes Touchpad und 2 GByte Speicher. Philips stellt mit dem GoGear SA9200 einen MP3-Player-Winzling mit 9 cm Länge und 48 Gramm Gewicht vor. Hinter den schlanken Abmessungen verbergen sich 2 GByte Speicherkapazität, die Menüführung erfolgt über ein Touchpad.

Microsofts möglicher iPod-Rivale - mit WLAN ausgestattet?

Laut Bloomberg könnte es Weihnachten 2006 so weit sein. Seit Monaten gibt es immer wieder neue Gerüchte über einen möglichen iPod-Konkurrenten, mit dem Microsoft nicht über Partner, sondern künftig selbst in Konkurrenz zu Apple und dessen Musikdienst iTunes treten wolle. Die Nachrichtenagentur Bloomberg will nun herausgefunden haben, dass Microsoft zu Weihnachten mit einem mobilen Abspielgerät für Musik und Videos aufwarten wird, das auch unterwegs ohne PC per drahtlose Internetanbindung mit Musik versorgt werden kann.
undefined

Jabra BT325s: Stereo-Ohrhörer küsst Headset

Bluetooth-Headset mit 3,5-mm-Klinkenstecker zum Anschluss an Musik-Player. Jabra hat mit dem BT325s ein Gerät konzipiert, das Bluetooth-Headset und schnurgebundener Ohrhörer in einem ist. Damit lassen sich drahtlos per Bluetooth Telefonate führen und schnurgebunden kann ein mobiler Musik-Player an den Ohrhörer angedockt werden.

Amarok 1.4.1 unterstützt Last.fm-Streams

Experimentelle Unterstützung von Advanced Tag Features. Die neu erschienene Version 1.4.1 des KDE-Musik-Players Amarok unterstützt nun auch die direkte Wiedergabe von Last.fm-Streams, einem Online-Dienst zur personalisierten Musikwiedergabe. Während ein neues Icon-Theme hinzukam, wurde die Moodbar zur Anzeige der Stimmung eines Musikstückes wieder entfernt.

Gefährliche Sicherheitslücke in iTunes

Apple bringt iTunes 6.0.5 für Windows und MacOS X. Die neue Version 6.0.5 von iTunes schließt ein gefährliches Sicherheitsloch, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen könnten. Angreifer könnten so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System erhalten. Das Sicherheitsloch betrifft sowohl die Windows- als auch die Mac-Ausführung von iTunes.
undefined

Kuli mit MP3-Player, Radio und Diktiergerät

MP3-Player-Stift mit 512 MByte Speicher und LED-Leuchten zur Lautmalerei. MP3-Player haben es zunehmend schwer, sich gegen Handys mit eingebautem Musikabspieler durchzusetzen. Daher muss sich die Branche etwas einfallen lassen. Ein Hongkonger Anbieter setzt auf handliche Player in Stiftform. Der Kuli mit 512 MByte Flash-Speicher spielt Songs ab, kann natürlich zum Schreiben genutzt werden und ist außerdem mit Radio und Diktiergerät versehen.

QuickTime 7.1.2 beseitigt Probleme mit iDVD-Projekten

QuickTime-Update nur für Mac-Plattform. Nachdem Anfang Juni 2006 die Mac-Ausführung von QuickTime 7.1.x mit einem Patch versehen wurde, gibt es nun eine weitere Aktualisierung der Multimedia-Software. QuickTime 7.1.2 soll Unverträglichkeiten mit iDVD-Projekten beheben. Die Windows-Variante von QuickTime scheint von den Problemen nicht betroffen zu sein, jedenfalls wurde seit QuickTime 7.1 kein Update für die Windows-Plattform veröffentlicht.

Elephants Dream: 20 GByte Rohmaterial veröffentlicht

Verlustfrei komprimierte PNG-Sequenz für Codec-Entwickler. Der mit Blender und anderer freier Software entstandene Kurzfilm "Elephants Dream" kann nun auch in einer verlustfrei komprimierten Version heruntergeladen werden. Diese richtet sich primär am Codec-Entwickler, die mit dem Material ihre Algorithmen testen und demonstrieren sollen, steht der Film doch unter einer sehr liberalen Creative-Commons-Lizenz.
undefined

Venzero - Weiterer Konkurrent zum iPod nano

Flash-Player mit 28 Gramm und Erkennung von Musikstücken. Das junge britische Unternehmen Venzero hat mit seinem "miniONE" einen besonders kompakten und leichten MP3-Player vorgestellt. Neben dem schmucken Äußeren will der Player auch durch eine automatische Erkennung von Musikstücken überzeugen.
undefined

Für Handy und MP3-Player - Bluetooth für jeden Kopfhörer

Bluetooth-Adapter hält gleichzeitigen Kontakt zu Handy und Musik-Player. Motorola bringt mit dem "S705 SoundPilot" einen mobilen Bluetooth-Adapter, um daran beliebige Kopf- und Ohrhörer anzustöpseln. Der S705 nimmt über Bluetooth Verbindung zu einem kompatiblen Mobiltelefon oder Musik-Player auf und hält zu beiden Geräten gleichzeitig Kontakt. Sowohl Musik als auch Anrufe lassen sich dann zumindest über eine Teilstrecke drahtlos auf kabelgebundene Kopf- oder Ohrhörer weiterreichen.

Neue Winamp-Version beseitigt Sicherheitsloch

Abspielen von MIDI-Dateien erlaubt Programmausführung. Mit Hilfe modifizierter MIDI-Dateien können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen, wenn die Klangdateien mit Winamp abgespielt werden. Die aktuelle Winamp-Version korrigiert den Fehler und soll nun gegen derartige Angriffe gefeit sein. Weitere Neuerungen bringt Winamp 5.24 nicht.
undefined

Kleiner Zen-MP3-Player mit OLED-Display (Update)

Plus-Variante mit Video-Player und Radio. Mit dem Zen V und dem Zen V Plus hat Creative zwei neue MP3-Player mit 1,5 Zoll großem OLED-Display vorgestellt. Beide sind in Größen von bis zu 4 GByte erhältlich, bieten eine Diktierfunktion und können über einen Line-In-Eingang auch direkt mit Musik gefüttert werden. Die Plus-Variante spielt zusätzlich auch Videos ab und enthält ein Radio.
undefined

HotSeat Flip - Gamer-Schlafsessel sorgt für Raumklang

Multifunktionsmöbel mit integriertem 5.1-Kanal-Ton. Mit einem klappbaren Futon-Sessel mit integriertem 5.1-Kanal-Raumklang-System will der US-Anbieter "HotSeat Chassis" den Hintern und die Ohren von Spielefans erobern. Unter dem Namen HotSeat Flip soll die Sitzgelegenheit den Klang von Spielen, Filmen und Musik zur Geltung bringen - bei Erschöpfungszuständen kann das Funktionsmöbel zum Bett mutieren.

SanDisk möchte freie Firmware für MP3-Player

Rockbox-Team soll Firmware für Sansa E200 portieren. Das Rockbox-Projekt, das eine freie Firmware für diverse MP3-Player programmiert, soll die eigene Software nun auf SanDisks Sansa-E200-Player portieren. Ein entsprechendes Gerücht kursiert schon länger im Internet, nun hat Entwickler Daniel Stenberg Details bekannt gegeben - auf technische Dokumentationen müssen sie demnach weiter verzichten.

Coral Consortium will DRM-Grenzen überwinden

Spezifikation einer "Home Media Domain" veröffentlicht. Das "Coral Consortium" will eine allgemeine Basis für Digital Rights Management (DRM) schaffen und so für eine Interoperabilität der unterschiedlichen Systeme sorgen. Nun legten die Unternehmen eine erste Version ihres Interoperabilitäts-Frameworks sowie die Spezifikation einer "Home Media Domain" vor.

Neue Vorabversion von MPlayer erschienen

MPlayer 1.0pre8 schließt Sicherheitslücken. Über ein Jahr nach der letzten Veröffentlichung haben die Entwickler des freien Video-Players MPlayer 1.0pre8 freigegeben. Diese Version bereinigt einige, auch sicherheitskritische, Fehler und bringt neben neuen Treibern auch eine aktualisierte Version der Bibliothek Libavformat mit. Damit unterstützt MPlayer zusätzliche Formate und kann nun im Zusammenspiel mit MEncoder beispielsweise Flash-Videos erstellen.
undefined

Google hört ins Wohnzimmer hinein

Zusatzinformationen zum Fernsehprogramm durch Tonanalyse. Google Research hat ein Konzept entwickelt, das auf Basis von Tonaufnahmen aus dem Wohnzimmer des Nutzers versucht, das eingeschaltete TV-Programm herauszufinden und Zusatzinformationen aus dem Web zu liefern. Dieses Konzept wurde auf der Euro ITV, einer Konferenz zu interaktivem Fernsehen in Athen, vorgestellt.

Dynebolic: Linux-Live-CD für Multimedia-Produktionen

Modular aufgebautes System lässt sich erweitern. Speziell für die Audio- und Videobearbeitung ist die Linux-Live-CD Dynebolic gedacht, die jetzt in Version 2.0 erschienen ist. Dabei wurde das komplette System neu erstellt und soll sich leichter erweitern lassen. Dynebolic enthält unter anderem Software wie Cinelerra, Ardour und Jack.

Google Video Player nun auch für MacOS X

Google stellt Software als Universal Binary bereit. Die Wiedergabe der von Google Video bezogenen Daten übernimmt der Google Video Player, der nun außer für Windows auch für MacOS X zu haben ist. Die Mac-Variante kommt gleich als Universal Binary und kann somit sowohl auf der PowerPC-Plattform als auch auf Intel-Macs eingesetzt werden.
undefined

Apple bringt neuen U2-iPod

Sondermodell basiert auf der 5. iPod-Generation. Apple bringt die U2-Edition des iPod auf einen aktuellen Stand. Der neue "iPod U2 Special Edition" basiert nun auf einem iPod der 5. Generation mit einer Speicherkapazität von 30 GByte.
undefined

Flacher Edel-Musik-Player mit OLED-Display und Touchpad

MP3-Player Mcody M-20 mit Diktiergerät und Ogg-Vorbis-Unterstützung. Der MP3-Player-Hersteller Mcody hat das Äußere des iPod nano mit dem LG Chocolate-Handy verschmolzen. Es entstand ein bis zu 2 GByte fassender MP3-Player mit Touchpad-Steuerung. Der Musik-Player verfügt über ein weißes OLED-Display mit einer Auflösung von 128 x 64 Pixeln und Sprachaufzeichnung. Außerdem versteht die kleine Musikbox WMA und Ogg Vorbis.

QuickTime 7.1.1 mit Fehlerkorrekturen

QuickTime-Update nur für Mac-Plattform. Nur für MacOS X hat Apple ein Update für QuickTime 7.1.x veröffentlicht, um verschiedene Fehler in dem Media-Player zu korrigieren. Ein Update auf QuickTime 7.1.1 für die Windows-Plattform gibt es nicht.
undefined

AMD Live: Gratis-Software und erste Media-Center-PCs

Alternative zu Intels "Viiv" nimmt Gestalt an. Das Konzept hinter der Marke "AMD Live!" gewinnt langsam an Form. So kann der Chiphersteller für seine Idee von Unterhaltungsrechnern im Wohnzimmer nun eine beachtliche Liste an PC-Herstellern vorweisen und hat ein Softwarepaket zur Erweiterung der Windows Media Center Edition (MCE) vorgelegt.