Motorola O ROKR: Neue Sonnenbrille mit Stereo-Headset

Bedienknöpfe sind in die Bügel eingelassen

Motorola und Oakley setzen die Tradition fort, eine Sonnenbrille mit eingebauter Freisprecheinrichtung auf den Markt zu bringen. War das Modell RAZR Wire mit schmalen Bügeln versehen, setzt Motorola diesen Sommer mit dem Modell O ROKR auf Breitband. Weiterer Unterschied: Im Unterschied zum RAZR-Modell kann der Käufer das neue Headset nicht nur zum Telefonieren nutzen, sondern auch zum Musikhören, da diesmal an den Bügeln ein Stereo-Headset befestigt ist.

Artikel veröffentlicht am , yg

Motorola O ROKR
Motorola O ROKR
Die im Januar 2006 auf der CES in Las Vegas vorgestellte Sonnenbrille sollte eigentlich in der ersten Jahreshälfte 2006 auf den Markt kommen. Doch dass sich bei Handyherstellern die Liefertermine gern mal verzögern, ist bekannt.

Das Stereo-Headset ist kaum sichtbar in die Brillenbügel eingebaut. Über Bluetooth kommuniziert es mit jedem Bluetooth-fähigen Handy. Die ebenfalls in die Brillenbügel integrierten Funktionstasten erlauben die Gesprächsannahme, Lautstärkekontrolle oder Musiktitelwechsel. Ob die Bedienung an dieser Stelle sehr komfortabel ist, bleibt dahingestellt.

Motorola O ROKR
Motorola O ROKR
Das Brillengestell besteht aus leichtem Matter-Material, die Gläser lassen sich austauschen und so den eigenen Bedürfnissen anpassen. Darüber hinaus sollen sie laut Hersteller zu 100 Prozent gegen UVA-, UVB- und UVC-Strahlen schützen.

Die Bluetooth-Sonnenbrille O ROKR soll ab August 2006 für 249,- Euro im Handel erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hyperfreddi 13. Jul 2006

.. ist das Teil wohl perfekt. Aber nix für mich. BTW: Podcaster sind die schlimmsten Blogger

Ahaa! 12. Jul 2006

Fully ACK! Ich zähle mich dazu!

Ahaa! 12. Jul 2006

Und du bist offentsichlich der Geschmackspapst der beurteilen kann was andern zu...

uhoh 12. Jul 2006

Es muss natürlich PLATZIERUNG heißen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /