Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

Bluetooth-Headset mit Teleskop-Mikrofon zum Ausfahren

Verbesserte Klangübertragung durch Positionierung direkt vor dem Mund. Joby hat auf der CeBIT 2007 mit dem Modell Zivio ein Bluetooth-Headset mit Teleskop-Mikrofon vorgestellt. Das Tele-Mikrofon ist ausziehbar und soll damit individuell an jedes Gesicht angepasst und genau bis zum Mund gezogen werden können. Joby verspricht sich davon eine bessere Übertragungsqualität vor allem an Orten mit hoher Hintergrundgeräuschbelastung.
undefined

Victorinox bringt Schweizer Taschenmesser mit MP3-Player

Musik-Player von Messer, Schere und Nagelfeile abtrennbar. USB ist bei modernen Schweizer Taschenmessern von Victorinox schon länger an Bord, nun hat auch ein kompletter MP3-Player seinen Weg in das Schweizer Taschenmesser gefunden - Modellname: "s.beat MP3". Bis zu 2 GByte sollen für MP3-, WMA- und Ogg-Vorbis-Dateien bereitstehen. Weiter sind auch noch ein Radio und ein Diktiergerät integriert. Daneben stehen natürlich auch ein Messer, eine Schere und eine Nagelfeile zur Verfügung.
undefined

Brennstoffzelle für Bluetooth-Stereo-Headset

Laufzeit etwa zehn Stunden. Toshiba hat in Hannover je einen Prototyp von Notebook, Bluetooth-Headset und Audio-Player mit integrierter Brennstoffzelle als Energielieferant gezeigt. Zudem hat der japanische Hersteller die zur Nutzung benötigten Standardpatronen ausgestellt.
undefined

Bluetooth-Headset mit zwei Mikrofonen

Klangprofile für Geräusche und Stimme getrennt aufgezeichnet. Sennheiser Communications hat mit dem VMX 100 als erster Hersteller ein Bluetooth-Headset mit zwei Mikrofonen vorgestellt. Das eine ist vor allem Sprache gegenüber sensibel, das zweite bei Geräuschen wie Rauschen, Fahrtwind, Stimmengewirr und Ähnlichem. Damit soll die Übertragung von Telefonaten via Mobiltelefon über das Headset verbessert werden.
undefined

Auch Sharp bietet dem iPod ein Zuhause

Vier Stereoanlagen mit Docking Station und Adaptern für Apples tragbare Player. Mit gleich vier neuen Stereoanlagen will nun auch Sharp iPod-Besitzer ansprechen, die ihren portablen Audio- und Video-Abspieler auch im Wohnzimmer nutzen und dazu lediglich in eine Docking-Station stecken wollen. Auf der CeBIT 2007 sind die Sharp-Geräte zwar zu sehen, erhältlich sind sie jedoch noch nicht.

DV-Editor Kino 1.0 veröffentlicht

Digitale Videos mit Linux bearbeiten. Kino ist ein nicht linearer Digital-Video-Editor für Linux und nun in der Version 1.0 erschienen. Die Software soll sich durch ein gutes Zusammenspiel mit IEEE 1394 auszeichnen.

Amarok 2 kommt auf weitere Plattformen

Integration von zusätzlichen Download-Shops geplant. Im Zuge der Entwicklung an der Unix-Desktop-Oberfläche KDE 4 wird auch an der Version 2 des Musik-Players Amarok gearbeitet. Neben Änderungen an der Benutzeroberfläche kommt beispielsweise Video-Unterstützung als neue Funktion hinzu. Außerdem wird an Portierungen auf MacOS X und Windows gearbeitet.
undefined

Archos 704 WiFi - Portabler Player mit großem LCD und WLAN

Großer Bruder des Archos 604 WiFi. Auf der CeBIT 2007 will der französische Hersteller Archos sein jüngstes tragbares Multimedia-Abspielgerät präsentieren: Der "Archos 704 WiFi" verfügt neben einem 7-Zoll-LCD über einen analogen Videoausgang und lässt sich mittels WLAN drahtlos an das Heimnetz oder das Internet anbinden; dabei sollen Audio- und Video-Streams, Podcasts und kostenpflichtige Film-Downloads aus Online-Shops ebenso unterstützt werden wie der Zugriff auf Audio- und Videodaten vom eigenen Computer.

Acht gefährliche Sicherheitslücken in QuickTime

Patch für QuickTime und neue iTunes-Version erschienen. Mit einem QuickTime-Update schließt Apple gleich acht gefährliche Sicherheitslücken. Ein Sicherheitsleck betrifft nur die Windows-Ausführung, während die sieben übrigen Sicherheitslecks sowohl in der Windows- als auch in der Mac-Ausführung von QuickTime stecken. Zudem hat Apples iTunes-Software ein Update erfahren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

NMM passt Videoqualität automatisch dem Netzwerk an

Software verteilt Audio- und Videodaten im Heimnetz und aufs Handy. Die "Netzwerk-Integrierte Multimedia Middleware (NMM)" der Universität des Saarlandes erlaubt es, Audio- und Videodaten im heimischen Netzwerk zu verteilen und auch Videos mit dem Handy vom heimischen Rechner abzurufen. Dabei wird die Bild- und Tonqualität nun automatisch an die verfügbare Bandbreite von Netzwerken angepasst.
undefined

Media-Player-Browser Songbird mit Plug-In-Unterstützung

Songbird 0.2.5 mit zahlreichen Neuerungen erschienen. Mit einer Vorabversion von Songbird nehmen die Entwickler einen weiteren wichtigen Schritt. Die Plug-In-Schnittstelle ist nun bequem nutzbar, um neue Funktionen in Songbird einzufügen. Die Software stellt eine Mischung aus Browser sowie Media-Player dar und basiert auf den Codeteilen von Firefox.

Second Life erhält eine Stimme

Künftig Sprachkommunikation mit integrierter Vivox-Software möglich. Die Besucher der viel gehypten 3D-Community Second Life sollen in Zukunft nicht mehr nur per Textchat, sondern auch per Mikrofon miteinander kommunizieren können. Dabei setzt Linden Lab auf die Sprachkommunikationssoftware von Vivox, die bald auch im Online-Rollenspiel Eve Online eingesetzt werden soll.
undefined

Holz-MP3-Player für 5.000,- Euro

1 GByte für Musikdateien. Gresso, ein britischer Hersteller von Luxusmobiltelefonen, hat nun auch eine Edelkollektion an MP3-Playern mit dem Namen Symphonica vorgestellt. Der kleine, fast würfelförmige Player fasst 1 GByte. Außer MP3 spielt das Gerät auch OGG Vorbis, WMA sowie ASF.
undefined

Xbox-Live-Gefechte per Knopfdruck mit Sprüchen aufpeppen

"Trash Talk" kommt zwischen Xbox-360-Controller und Head-Set. Der britische Videospiel-Zubehöranbieter Datel liefert nun seine "Trash Talk" getaufte Xbox-360-Erweiterung aus. Zwischen Controller und Head-Set gesteckt kann das Gerät 16 verschiedene, selbst erstellbare Tonaufnahmen abspielen, die auch die Mitspieler zu hören bekommen.
undefined

Internet-Fernsehen mit Raumklang

DVB-IPTV künftig auch mit Dolby Digital Plus. Laut Dolby Laboratories hat sich das DVB-Konsortium entschieden, Dolby Digital Plus als Option in die eigene IPTV-Spezifikation aufzunehmen. Auch bei Satelliten-TV (DVB-S/S2), Kabel-TV (DVB-C) sowie den DVD-Nachfolgern HD-DVD und Blu-ray Disc ist der Raumklang-Codec bereits mit dabei.
undefined

SwimMan macht Apples iPod Shuffle wasserdicht

SwimPod taucht bis 3 Meter mit. Das Unternehmen SwimMan aus Kalifornien hat sich Apples kleinsten Musikspieler vorgenommen und bis zu einer Wassertiefe von 3,3 Metern dicht gemacht. Äußerlich ist dem iPod Shuffle der zweiten Generation dies nicht anzumerken - eine sperrige Hülle oder Ähnliches wurde nicht verwendet, vielmehr wurde das Gehäuse von innen abgedichtet.

Winziger MP3-Player i.Beat sweez von TrekStor

Mit Speicherkapazitäten zwischen 512 KByte und 2 GByte erhältlich. TrekStor hat mit dem "i.Beat sweez FM" einen MP3-Player im USB-Stick-Format angekündigt, der mit Flashspeicher ausgestattet ist und zudem einen UKW-Radioempfänger enthält.

Apple pfeift auf Windows Vista

Keine einzige Windows-Applikation ist Vista-kompatibel. Bekannt ist bereits, dass iTunes sich nicht mit Windows Vista verträgt. Ein Support-Dokument auf den Apple-Seiten verrät nun, dass Apple bislang nicht eine einzige Windows-Applikation an Vista angepasst hat. Unbekannt ist noch, wie sich die Unverträglichkeiten zu Vista in den einzelnen Apple-Produkten auswirken.
undefined

Musik-Player Amarok 1.4.5 erschienen

Linux-Programm soll künftig auch unter MacOS X und Windows laufen. Mit Amarok 1.4.5 ist die letzte Version der 1.4.x-Serie des KDE-Musik-Players erschienen, die neue Funktionen bekam. Dazu zählt ein Verzeichnis für Shoutcast-Streams. Die Musikwiedergabe bei Verwendung der Xine-Engine soll zudem besser sein. Nun wird an Amarok 2.0 gearbeitet, womit das Programm auch nativ unter MacOS X und Windows laufen soll.

Apple rettet Creatives Hintern

Hoffnung auf steigende Margen für Zen-MP3-Player. Der asiatische Unterhaltungselektronik- und Zubehör-Hersteller Creative Technology hat sich auch nach einer deutlichen Personal- und Kostenreduktion noch nicht ganz gefangen: Im vierten Quartal 2006 mit dem traditionell starken Weihnachtsgeschäft machte das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur deshalb nicht deutlich weniger Umsatz, weil eine 100 Millionen US-Dollar schwere Lizenzzahlung von Apple eintraf.
undefined

Apples iPod shuffle jetzt auch in verschiedenen Farben

Apples kleinster MP3-Player in fünf Farben erhältlich. Apple bietet seinen nur 15 Gramm leichten iPod shuffle jetzt neben Silber auch in den Farben Rosa, Grün, Blau und Orange an. Neben den neuen Farben legt Apple den Flash-Playern auch neue Kopfhörer bei. Apples farbiger iPod shuffle soll ab sofort bei unverändertem Preis verfügbar sein.

Apple: Patch für bekanntes Sicherheitsleck in QuickTime

Sicherheitsleck in QuickTime seit 23 Tagen bekannt. Langsam aber sicher endet das Projekt "Month of Apple Bugs" (MOAB), das im laufenden Monat täglich über eine offene Sicherheitslücke in MacOS-X-Produkten berichtet. Nach nunmehr 23 Tagen hat sich Apple erstmals eine der Sicherheitslücken vorgeknöpft, die im Rahmen dieses Projekts aufgedeckt wurden. Daher steht nun ein offizieller Patch für das seit 1. Januar 2007 bekannte Sicherheitsloch in QuickTime bereit.
undefined

ALchemie - XP-Spiele wieder mit 3D-Sound unter Vista

Kostenlose Anwendung von Creative als Lösung für fehlendes DirectSound3D und EAX. Damit sich Windows-XP-Spiele auch unter dem neuen Windows Vista mit Raumklang genießen lassen, hat Creative eine kostenlose Anwendung namens "ALchemy" veröffentlicht. Sie erkennt populäre Titel, deren EAX- oder DirectSound3D-Aufrufe von Vista wegen der fehlenden Soundhardware-Abstraktionsschicht zu 2D "geplättet" werden.

Native Windows-Codecs für Linux und Solaris

Fluendo bietet Plug-Ins für GStreamer zum Kauf an. Die Firma Fluendo bietet Linux- und Solaris-Nutzern kommerzielle Codecs für Windows-Media- und MPEG-Formate an. Bisher waren Nutzer dieser Betriebssysteme gezwungen, eigentlich für Windows bestimmte Codecs zu nutzen, was aus lizenzrechtlicher Sicht ein Problem darstellt.
undefined

Bang & Olufsen: Lautsprecher fürs Feuchte

Zwei-Wege-Passiv-System mit Höhenregler für den Decken- und Wandeinbau. Bang & Olufsen hat zu seinem Heim-System BeoLink passende Lautsprecher entwickelt, die sich auch in feuchten Räumen wie beispielsweise im Bad oder auf der Terrasse einsetzen lassen. Ferner kann BeoVox1 komplett in Decken oder Wänden verschwinden, die Akustikleistung der Lautsprecher soll direkt auf die Beton- bzw. Mauerumgebung abgestimmt sein.

Handys drahtlos im Auto laden

US-Hersteller will Induktions-Technik verfeinert haben. Der Auto-Ausrüster Visteon hat auf der CES 2007 in Las Vegas ein Ladesystem für mobile Geräte vorgestellt, das ohne Kabel auskommt. Das System arbeitet mit Induktion und soll Handys, PDAs und MP3-Player mit Strom betanken können.

Creative mit schnurloser iPod-Musikverteilung im Haus

Xdock Wireless verteilt Musik an Lautsprecher im Haus. Mit dem xDock Wireless hat Creative eine Basisstation für ein funkverteiltes Musiksystem vorgestellt, das als Quelle Apples iPod nutzt. Der kleine Musikspieler wird in die Basis eingesteckt, die dann an die Empfangsstationen im Haus die Musik weiterverteilt. An die Empfangsstationen werden Lautsprecher angeschlossen.
undefined

Projekt "Sync": Handy und MP3 im Auto per Sprache steuern

Ford will neues Bedienkonzept noch 2007 mit Neuwagen anbieten. Ein gemeinsam mit Microsoft entwickeltes Konzept zur Bedienung von Elektronik im Auto namens "Sync" will Ford mit zwölf neuen Auto-Modellen auf den Markt bringen. Sync setzt ganz auf Sprachsteuerung und soll mobile Geräte wie Handys und MP3-Player im Auto komfortabel benutzbar machen.

Sansa Connect: Musikspieler mit WLAN an Bord

Sandisk Sansa kann Download-Angebote und Streaming nutzen. Sansa Connect nennt sich der neue Musikspieler von SanDisk, der über ein eingebautes WLAN-Modul auch Musik aus Download-Angeboten oder per Streaming empfangen und abspielen kann. Das mobile Gerät kündigte SanDisk auf der Consumer Electronics Show 2007 in Las Vegas an.
undefined

Sonos: ZonePlayer spielt nun auch DRM-geschützte Musik

Software-Update Version 2.1 unterstützt das Microsoft-DRM. Der kalifornische Hersteller Sonos bietet mit seinen ZonePlayern auch synchronisiert arbeitende Netzwerk-Audio-Abspielgeräte zur Beschallung einzelner bis mehrerer Räume. Nun hat Sonos die Softwareversion 2.1 veröffentlicht, mit der die ZonePlayer auch Musikstücke abspielen können, die im Microsoft-DRM-Korsett stecken.

FireWire-Lautsprecher ohne externe Stromversorgung

LaCie FireWire Lautsprecher mit 4 Watt Ausgangsleistung pro Stück. LaCie hat ein Stereo-Lautsprecherpaar vorgestellt, das seinen Betriebsstrom über den FireWire-Anschluss bezieht. Ein Netzteil oder Batterien sind nicht notwendig. Mac-Anwender benötigen keine zusätzlichen Treiber, für Windows 2000 und XP werden Treiber mitgeliefert.

Lautsprecher mit iPod-Dockingstation zum Laden und Abspielen

Logitech stellt X-240 vor. Logitech stellt zur CES 2007 in Las Vegas ein Stereo-Lautsprecherpaar samt Subwoofer vor, das zudem mit einer Docking-Station für Apples Musikspieler iPod und Microsofts Zune geliefert wird. Die auf dem iPod bzw. Zune gespeicherte Musik kann nicht nur über die Boxen abgespielt werden, sondern auch synchronisiert und geladen werden.

Halbe Reanimation - Premiere Pro kommt für MacOS X

Neue Version der Production Studio Suite angekündigt. Für Mitte 2007 stellt Adobe eine neue Version der Production Studio Suite in Aussicht und wird die Software-Sammlung sowohl für Windows als auch für MacOS X anbieten. Allerdings werden eine Reihe von Applikationen dann nur auf der Intel-Version von MacOS X laufen. Besitzer von PowerPC-Systemen können also weiterhin weder Premiere Pro noch Encore DVD oder Soundbooth einsetzen.

Workaround-Patch für QuickTime-Sicherheitsloch

Patch umgeht Sicherheitsgefahr in QuickTime 7.1.3. Zumindest für die MacOS-Fassung von QuickTime 7.13 steht ein Workaround-Patch zum Download bereit. Damit soll der gestern berichtete Fehler in QuickTime umgangen werden, worüber Angreifer beliebigen Code ausführen können. Auf der Windows-Plattform bleibt der QuickTime-Fehler weiter bestehen.

Sicherheitslücke im VLC Media Player (Update)

Beispiel-Code im Internet zu finden. Der VLC Media Player weist in der Mac- und Windows-Version eine Sicherheitslücke auf, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Bereits das Öffnen eines entsprechend präparierten Links kann genügen, um Opfer einer solchen Attacke zu werden. Mittlerweile steht auch ein Patch für den VLC Media Player bereit.

Sicherheitslücke in QuickTime entdeckt (Update)

Noch kein Patch zur Abhilfe verfügbar. In Apples QuickTime wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, für das bereits Beispiel-Code verfügbar ist. Bei der Verarbeitung des URL-Typs "rtsp" tritt ein Pufferüberlauf auf, worüber ein Angreifer beliebigen Programmcode ausführen kann. Bislang steht kein Patch zur Beseitigung des Fehlers bereit.
undefined

iPod Shuffle auf Koreanisch

Kein Display und maximal 2 GByte Speicher. Marktstudien von LG dürften ergeben haben: Der iPod Shuffle verkauft sich gut. Ebenso wie das Handymodell LG Chocolate. Daher hat der Elektronik-Konzern kurzerhand beide Produkte gekreuzt und einen MP3-Player namens UP3Flat ersonnen. Das Gerät besitzt wie der Shuffle kein Display, hat dafür aber ein berührungssensitives Touchpad.

Tunebite 4: Analoge Kopien noch schneller

Auch das Kopieren von Videos wird unterstützt. RapidSolution hat seine Kopiersoftware Tunebite in der Version 4 veröffentlicht. Die Windows-Software befreit Audio- und Videodateien vom Kopierschutz, indem sie während des Abspielens direkt wieder aufzeichnet. Die neue Version geht dabei schneller zu Werke.

VLC Media Player 0.8.6 verfügbar

Unterstützung für zusätzliche Codecs. Der Media Player VLC ist in der Version 0.8.6 erschienen, die vor allem weitere Codecs unterstützt. Dazu zählt die native Unterstützung von Windows Media Video 9. Für MacOS X steht nun auch ein Universal Binary zum Download bereit. VLC ist auch die Basis von Google Video.
undefined

Armbanduhr mit MP3-Player und Bluetooth

Musik-Player für MP3 und WMA mit 1 GByte Speicher. Der Anbieter ABCox hat eine Armbanduhr mit eingebautem MP3-Player sowie Bluetooth ins Sortiment genommen. Für die Musikfunktionen steht eine Kapazität von 1 GByte zur Verfügung und die Bedienung erfolgt über vier Sondertasten an der Uhr. Per Bluetooth kann ein passender Kopfhörer drahtlos mit dem Zeitmesser verbunden werden, um Musik in Stereoklang ohne lästige Kabel zu genießen.
undefined

Teac WAP-5000 - Stereoanlage per WLAN mit Musik versorgen

UPnP-fähige Streaming-Box spielt auch von USB-Datenträgern ab. Auch Teac vertreibt bald ein drahtloses Netzwerk-Audio-Abspielgerät, mit dem eine Stereoanlage oder Aktivboxen mit der digitalisierten Musiksammlung und mit Internetradio versorgt werden kann. Dazu kommt noch die Möglichkeit, die Musik von USB-Datenträgern abspielen zu können. Die Steuerung erfolgt - ähnlich wie bei den Sonos-Geräten - über eine Bluetooth-Fernbedienung mit eigenem Display.

Noxon iRadio/2 Audio lernen AAC, Ogg Vorbis und WPA2

Neue Firmware für Terratecs aktuelle Noxon-Geräte erlaubt auch Podcast-Abruf. Mit einer neuen Firmware bringt Noxon seinen beiden WLAN-Audio-Playern "Noxon iRadio" und "Noxon 2 Audio" neue Funktionen bei, darunter neue Audioformate, die Möglichkeit, auch Podcasts abspielen, sich nach bestimmter Zeit abschalten und neuerdings auch WPA-2-verschlüsselte Verbindungen unterstützen zu können.

MusikCube - Musik-Player-Software mit Datenbankfunktion

Schlanke Musik-Player-Software für Windows als Open Source. Mit MusikCube 1.0 steht eine Open-Source-Software für die Windows-Plattform bereit, die einen schnellen Zugriff auf die Musiktitel verspricht. Die Verwaltung der Musikstücke übernimmt eine SQL-Datenkbank und das Überspielen von Musik auf passende Abspielgeräte soll besonders einfach von der Hand gehen.
undefined

Bluetooth Stereo für iPod und Co

Bluetooth-Adapter von Jabra. Jabra bietet einen Stereo-Bluetooth-Adapter speziell für Apples iPod an. Ein weiterer Bluetooth-Adapter für die drahtlose Stereo-Musikübertragung lässt sich per 3,5-mm-Klinkenstecker an eine beliebige Tonquelle anschließen. Damit werden selbst preiswerte MP3-Player Bluetooth-Stereo-fähig.
undefined

Archos 604 WiFi - Multimedia-Player mit WLAN verfügbar

Per Firmware-Upgrade auch als Internetradio und Podcast-Empfänger nutzbar. Der bereits angekündigte, tragbare Audio- und Video-Player Archos 604 WiFi ist nun auch in Deutschland erhältlich. Per WLAN und integrierten Opera-Browser kann das Gerät über das Internet u.a. Videostreams empfangen oder auf Webmail-Dienste zugreifen. Das Herunterladen von Audio- und Video-Podcasts soll nach einem Firmware-Upgrade auch ohne PC möglich sein, Internetradio lässt sich dann ebenfalls direkt empfangen.

Zune: DRM und Massenspeicher-Sperre ausgetrickst

Microsoft-Player durch Änderung an der Windows-Registry aufgepeppt. Die in den USA bereits erhältliche iPod-Alternative "Zune" von Microsoft lässt sich ab Werk nur mit der mitgelieferten Software mit Daten füllen. Zudem landen unter den Playern per WLAN getauschte Dateien in einem DRM-Korsett. Dieser Schutz ist jedoch kinderleicht auszuhebeln, wie eine US-Website nun herausgefunden hat.

Nintendo MP3-Player für Game Boy Advance und Nintendo DS

Handhelds werden per separate SD-Karte mit Musik befüllt. Mit dem Nintendo MP3-Player verwandelt die japanische Firma die eigene Handheld-Linie in einen MP3-Player. Über den Game-Boy-Advance-Schacht können sowohl Game Boy Advance (SP/Micro) als auch der Nintendo DS (Lite) mit einem Modul aufgerüstet werden, welches wiederum eine SD-Speicherkarte aufnehmen kann.

Zune: Microsofts MP3-Player in den USA bereits im Handel

Erstes Gerät noch vor offiziellem Start verkauft. Eigentlich wollte Microsoft seinen ersten MP3-Player erst am 14. November 2006 in den USA auf den Markt bringen. Zumindest ein Gerät wurde nun aber vermutlich irrtümlich vorab verkauft. Der Kunde hat jedoch keinen Grund zur Freude: Die Software für den Zune lässt sich auf seinem Rechner nicht installieren.