Auch Sharp bietet dem iPod ein Zuhause
Vier Stereoanlagen mit Docking Station und Adaptern für Apples tragbare Player
Mit gleich vier neuen Stereoanlagen will nun auch Sharp iPod-Besitzer ansprechen, die ihren portablen Audio- und Video-Abspieler auch im Wohnzimmer nutzen und dazu lediglich in eine Docking-Station stecken wollen. Auf der CeBIT 2007 sind die Sharp-Geräte zwar zu sehen, erhältlich sind sie jedoch noch nicht.
Sharp DK-A10H
Per Docking-Station bzw. mitgelieferten Adapter sollen alle bisherigen iPods mit den vier Stereoanlagen verbunden werden können. In die Docking-Station werden die Adapter dann einfach eingesetzt. Die iPods sollen in der Docking-Station auch gleich geladen werden.
Die Wiedergabe der Musikstücke kann entweder über den iPod, über die Bedienelemente der Stereoanlage oder über eine mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung gesteuert werden. Erhältlich sind die vier Geräte entweder in glänzend weißem oder glänzend schwarzem Gehäuse - zumindest Letzteres lasst vermuten, dass ein Tuch zum Wegwischen von Fingerabdrücken immer in greifbarer Nähe liegen sollte.
Die baugleichen Modelle DK-A1H (weiß) und DK-A1BK (schwarz) geben die im iPod gespeicherten MP3- und AAC-Audiodateien über ihre Boxen und zwei auf Wunsch im Takt zur Musik beleuchtbare seitliche Subwoofer wieder. Sharp spricht von einer Musikleistung von 22 Watt bzw. von einer Sinusleistung von 22 Watt (2x 2 Watt Breitbandsysteme, 2x 5 Watt Subwoofer).
Zudem verfügen die Geräte über einen 6fach-Equalizer (Flat, Rock, Classic, Pop, Vocal, Jazz), einen integrierten RDS-Radio-Tuner (AM, FM), eine Weck- und Schlummerfunktion und ein großes Punkmatrix-Display.
DK-A10HBK
Bei den teureren Modellen DK-A10H (weiß) und DK-A10HBK (schwarz) wird die Docking-Station bei Nichtbenutzung automatisch verschlossen, um sie vor Staub zu schützen. Dazu kommt noch ein CD-Player, der laut Sharp auch MP3- und WMA-Dateien von CD-R/RW-Scheiben abspielen kann. Die Weckfunktion erlaubt es, in diesem Fall neben Musik vom iPod und Radio auch Audio- oder MP3/WMA-CDs zu verwenden.
Die neuen Stereoanlagen verfügen zudem über einen Audio-Cinch-Eingang zum Anschluss externer Tonquellen. Um Bild- und Videoinhalte von iPods auf großen Fernseh-Displays zeigen zu können, hat Sharp auch einen Composite-Video-Ausgang integriert.
Auch wenn Sharp seine vier Geräte wegen des flachen (15 cm), schmalen (25 cm) und in die Breite (50 cm) gezogenen Designs mit den abgerundeten Kanten für Style-Objekt hält, dürfte nicht jeder diese Meinung teilen. Immerhin passt es dadurch aber laut Sharp gut auf Sideboards oder in schmale Wandregale.
Ab Mai 2007 sollen die Modelle DK-A1H (weiß) und DK-A1BK (schwarz) für 279,- Euro erhältlich sein. Zeitgleich kommen auch die mit CD-Player bestückten Varianten DK-A10H und DK-A10BK, die Sharp zufolge 349,- Euro kosten werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...abgesehen natürlich davon, dass auch andere Marken Geräte mit iPod-Unterstützung...
kommt mir auch so vor. Selten sowas grausiges gesehen.
für deren WMA-Player bevor dann mit Zune alle Vertragspartner gekniffen wurden?
Lossless auf dem ipod ist dich ein Witz, da klingt mein Samsung Z5 mit 128 kbs Vorbis ja...