Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

Intel führt 3,6-GHz-P4 und PCI-Express/DDR2-Chipsätze ein

"Die größte Veränderung der PC-Architektur der letzten 10 Jahre". Am Montag, dem 21. Juni 2004, führt Intel die nach eigenen Angaben seit zehn Jahren größte Änderung der PC-Geschichte durch: Nicht die bereits von AMD eingeführte 64-Bit-Erweiterung für Desktop- und Notebook-Systeme ist gemeint, sondern der Start von Pentium-4-Prozessoren mit dem neuen Sockel 775 und bis zu 3,6 GHz Taktfrequenz und natürlich die Einführung der bereits seit langem erwarteten Chipsätze Grantsdale und Alderwood, mit ihrer Unterstützung für PCI-Express, DDR2-Speicher, speziellem RAID, intelligentem Soundchip und - je nach Chipsatz - auch schnellerer Onboard-Grafik inkl. WMV-HD-Beschleunigung.
undefined

Neuer MP3- und Ogg-Vorbis-Player mit Farbdisplay

iriver-H300-Serie mit 1,8-Zoll-Festplatten. Iriver bringt mit dem H320 und dem H340 jetzt auch in Deutschland zwei portable Festplatten-MP3-Player heraus, die als Besonderheit über ein integriertes 2-Zoll-LC-Farbdisplay mit einer Auflösung von 260.000 Pixeln verfügen. Auf diesem können dann unter anderem Fotos betrachtet werden.

Update macht MP3-Player Netgear MP101 zum Internet-Radio

Internet-Radio nun auch schnurlos. Netgear hat für den Wireless Music Player MP101 ein Software-Update zur Verfügung gestellt. Neben einigen Optimierungen im WLAN-Betrieb und dem Benutzer-Interface stellt dieses Update dem Gerät nun auch die angekündigte Internet-Radio-Funktionalität zur Verfügung.

Napster verschenkt MP3-Player an neue Kunden

Ungewöhnliche Promotion-Aktion. Gegen die Vormachtstellung des iTunes Music Store ist in den USA schwer anzukommen - die zahlreichen Konkurrenten können bisher nur einen Bruchteil der Downloads vermelden, die Apple bereits vorzuweisen hat. Auch der von Roxio gestartete neue Napster-Dienst dümpelt bisher eher vor sich hin, was man nun aber durch eine ungewöhnliche Promotion-Aktion ändern will: Wer sich für ein Napster-Jahresabonnement anmeldet, bekommt einen hochwertigen MP3-/WMA-Player von Rio geschenkt.

Entwicklung von Ogg Theora kommt voran

Entwicklung des Theora-Bitstream-Formats abgeschlossen. Die Entwicklung am Bitstream-Format des freien Video-Codes Ogg Theora I ist abgeschlossen. Filme, die mit aktuellen Theora-Versionen kodiert werden, sollten also auch mit künftigen Versionen des Codecs abspielbar sein, auch wenn dessen Entwicklung noch in der Alpha-Phase steckt.

MP3-Player-Software für PalmOS mit WMA-Unterstützung

Pocket Tunes 3.0 Deluxe spielt Windows-Media-Dateien ab. Die Musikwiedergabe-Software Pocket Tunes Deluxe von NormSoft erhielt in der neuen Version 3.0 eine Unterstützung für WMA-Dateien, um derartig kodierte Musiktitel auch auf einem PalmOS-Gerät wiedergeben zu können. Damit beherrscht Pocket Tunes 3.0 mit MP3, WAV und Ogg Vorbis die Wiedergabe der wichtigsten Musikformate auf einem PalmOS-Gerät.

Verzichtet Musikindustrie wieder auf Kopierschutz?

Universal kehrt angeblich zu frei kopierbaren Musik-CDs zurück. Hat die Musikindustrie eingesehen, dass sie mit immer neuen Kopierschutzmaßnahmen und damit verbundenen immer größeren Abspielproblemen bei Audio-CDs eher Kunden abschreckt als die eigenen Umsätze zu sichern? Eine Meldung des Branchendienstes Rundy lässt zumindest diesen Rückschluss zu - angeblich will Marktführer Universal Music bei zukünftigen Veröffentlichungen wieder komplett auf einen Kopierschutz bei Musik-CDs verzichten.

Sicherheitsleck im Real Player gestattet Programmausführung

Speziell formatierte RAM-Dateien nutzen Sicherheitslücke aus. In mehreren Versionen des Real Player befindet sich ein Sicherheitsloch, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Dazu muss ein Opfer nur dazu gebracht werden, eine präparierte RealMedia-Datei im Format RAM zu öffnen. Zur Abhilfe bietet Real Networks entsprechende Patches zum Download an.
undefined

Bluetooth-Headset von Belkin wiegt nur 20 Gramm

Softhold-Halterung erlaubt Tragen des Headsets an beiden Ohren. Belkin bietet ab sofort ein Bluetooth-Headset für das drahtlose Telefonieren per Handy an, das lediglich 20 Gramm Gewicht auf die Waage bringt. Alternativ kann das Headset mit Bluetooth-PDAs sowie mit MacOS X verwendet werden, um darüber etwa Musik zu hören.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

WinDVD 6 mit Breitbild-Funktionen und Zeitrafferabspieler

Unterstützung für DVD-Audio, Intel High Definition Audio und WMV-HD. InterVideo hat mit WinDVD 6 die nächste Version seiner Video- und Audioabspielsoftware vorgestellt. Die Software soll eine noch größere Auswahl von Bild- und Tonformaten abspielen können und ist mit einigen interessanten Funktionen wie einer Zeitraffer-Funktion ausgestattet, die den Ton dennoch verständlich hält und bessere Motion-Control-Funktionen zur Vermeidung von Kamm-Effekten bieten soll.
undefined

Apple bringt AirPort Express für schnurloses Audiostreaming

Auch als normale WLAN-Basisstation für 802.11g nutzbar. Apple hat mit AirPort Express eine 802.11g-WLAN-Basisstation vorgestellt, die drahtlose Netzwerkverbindungen bereitstellt und in einer Laptop-Tasche mitgeführt wird. Sie verfügt über ein integriertes Netzteil samt Stromstecker. Damit und in Verbindung mit Mac bzw. PC lassen sich Audiostreams in der Wohnung verbreiten. Das Gerät beinhaltet dazu einen analogen und digitalen Audio-Ausgang.

Nero Digital - Bald von jedem DivX-DVD-Player unterstützt?

Sigma Designs verspricht Unterstützung für Aheads MPEG-4-Codec. Seinem Softwarepaket Nero 6 bzw. der zugehörigen DVD-Kopieranwendung Nero Recode hatte Ahead bereits Mitte 2003 einen MPEG-4-Codec namens "Nero Digital" beigepackt, um nicht kopiergeschützte Film-DVDs einfach und in guter Qualität auf CD komprimieren zu können. Der Nachteil: Bisher gibt es keine Unterhaltungselektronik, welche das Format auch abseits vom Windows-PC wiedergeben kann - der DVD-Decoder-Chip-Hersteller Sigma Designs will dies nun ändern.

Mini-ITX-Board mit 1,3 GHz C3 und MPEG-4-Beschleunigung

VIA EPIA SP soll sich auch für den Einbau in Streaming-Clients eignen. Auf der Computex 2004 hat VIA Technologies ein erstes Mini-ITX-Mainboard gezeigt, auf dem nicht nur ein 1,3-GHz-C3-Prozessor des Unternehmens arbeitete, sondern auch der bisher nur in einem Nano-ITX-Board zu findende CN400-Chipsatz. Letzterer greift dem C3 nicht nur bei der MPEG-2- bzw. DVD-, sondern auch bei der MPEG-4-Video-Wiedergabe unter die Arme.
undefined

Creative Zen Touch - Neuer iPod-Konkurrent mit Touch-Pad

Player soll besonders lange Akkulaufzeit bieten. Mit dem portablen Audio-Player Creative Zen Touch will Creative noch im Juni 2004 zumindest in den USA ein Gerät ausliefern, das als direkte Konkurrenz zum iPod positioniert wird. Wie der Konkurrent von Apple verfügt der Creative Zen Touch über eine 1,8-Zoll-Festplatte mit einer Kapazität von 20 GByte. Größter Unterschied zum Konkurrenten soll neben dem Touch-Pad zur Bedienung der Hochleistungs-Akku sein, der laut Creative gut dreimal so lange durchhält wie der des iPod.

Notebook-Soundchip von VIA - auch für PCMCIA-Soundkarten

VIA Envy24MT soll auch auf PC-Cards/PCMCI-Karten Platz finden. VIA Technologies will mit dem zur Computex 2004 vorgestellten "Vinyl Envy24MT" einen Soundchip speziell für Notebooks und PCs mit kleinem Formfaktor (SFF, Small Form Factor) bieten, der mit mehr Klangqualität als die in diesen Bereichen meist verbauten Onboard-AC'97-Soundlösungen aufwarten soll.

AOpen: MVP-Player spielt MPEG 4 von externer Festplatte

AOpen stellt den neuen Audio/Video-Player mit Card-Reader vor. AOpen hat jetzt mit seinem MVP-Player ein Gerät vorgestellt, mit dem sich Musik, Filme und Fotos an einem Fernseher, einem Monitor oder einem Projektor abspielen lassen. Der MVP-Player nimmt dazu Speicherkarten oder eine externe 2,5-Zoll-Festplatte von AOpen auf.

Windows Media Player 10 erhält Online-Shop-Anbindung

Technical Beta vom Windows Media Player 10 als Download erschienen. Die von Microsoft zum Download angebotene Technical Beta des Windows Media Player 10 gestattet einen ersten Blick auf die kommende Version der Wiedergabe-Software. Das Windows-Programm erhielt eine direkte Anbindung an verschiedene Online-Shops, womit Microsoft wohl in Konkurrenz zu Apples iTunes treten will. Außerdem wurde die Unterstützung von mobilen Abspielgeräten verbessert.

Teac: MP3- und OGG-Player MP-1000 mit 1,5-GByte-Festplatte

Sprachaufnahme-Funktion und UKW-Tuner integriert. Teac bringt mit dem MP-1000 einen tragbaren MP3-Player mit integrierter 1,5-GByte-Festplatte auf den Markt. Das Gerät ist nur 70 Gramm schwer und mit 85 x 48 x 17 mm auch recht klein. Im Gegensatz zur Konkurrenz sind ein UKW-Radio und OGG-Support integriert.
undefined

Und noch ein Sony-Festplatten-Player - diesmal sogar mit MP3

HMP-A1 ab Ende Juni 2004 in Japan. Kurz nach der Präsentation des VGF-AP1 hat Sony mit dem HMP-A1 erneut einen portablen Musik-Player mit integrierter 20-GByte-Festplatte vorgestellt, der - für Sony eher ungewöhnlich - auch direkt das Abspielen von MP3-Dateien ermöglicht und diese nicht erst in Sonys Audio-Kompressionsformat Atrac umwandelt. Im Vergleich zum VGF-AP1 ist er allerdings auch etwas größer und schwerer.

MP3-Player mit TI-Hardware: Eine AA-Batterie für 45 Stunden

Texas Instruments stellt neues Referenz-Design vor. Texas Instruments (TI) hat jetzt die Verfügbarkeit eines neuen Referenz-Designs bekannt gegeben, mit dem Hersteller von portablen Musikabspielgeräten besonders energiesparende und dennoch leistungsfähige MP3-Player bauen können. Besucher der Computex in Taiwan können sich das neue Design am Stand von TI (#T203) zeigen lassen.

air2mp3 1.7.0.1 - Neue Version (nicht) nur für WinTV-Tuner

Software schneidet Musik aus Fernsehen und Radio automatisch mit. Für Besitzer analoger WinTV-Tuner von Hauppauge ist nun eine optimierte Version der Software air2mp3 verfügbar, die allerdings auch Unterstützung für andere analoge TV- und Radio-Tuner mit sich bringt. Mit air2mp3 lassen sich Musikaufnahmen aus Fernseh- und Radiosendern im MP3-, OGG- oder anderen Audioformaten automatisch erstellen.
undefined

Aldi bringt DivX-DVD-Player für 60,- Euro (Update 2)

Gerät stammt von Medion und ist ab 2. Juni 2004 erhältlich. Der Lebensmittel-Discounter Aldi will zumindest im norddeutschen Raum am 2. Juni 2004 wieder mit einem DivX-DVD-Player aufwarten und bietet diesen im Vergleich zum vorherigen Aldi-Angebot 15,- Euro günstiger an. Das Medion-Gerät scheint zumindest vom Gehäuse her nicht identisch mit den bisher primär über Aldi-Süd vertriebenen DivX-DVD-Playern zu sein.

Erste Alpha von Reals Open-Source-Player zum Download

Alpha-Version des Helix Player 1.0 und RealPlayer 10.0 für Linux erschienen. Der Helix Player, die Open-Source-Variante des RealPlayer 10, ist jetzt in einer ersten Alpha-Version für Linux erschienen. Die Software ist komplett Open Source und stellt auch die Basis für Reals kommerziellen RealPlayer dar.
undefined

Far Cry, Doom 3 und Co. auf dem PC-Handheld

x86-Handhelds als Konkurrenz zum Spiele-Notebook? Die noch jungen Unternehmen SL Interphase und Ministry of Mobile Affairs (MoMA) hoffen, mit ihren PC-basierten und auf der Spielemesse E3 präsentierten Spiele-Handhelds eine Marktlücke entdeckt zu haben. Ihr Traum ist es, mit ihren Geräten Windows-PC-Spiele mobil zu machen, die Wiedergabe aller möglichen Multimedia-Daten zu erlauben und damit etablierte Spiele-Handhelds alt aussehen zu lassen.

Raumklang-Kopfhörer und 7.1-Kanal-Sound fürs Notebook

Gainward liefert SoundXplosion 5.1 und Music2GO aus. Der Hardware-Hersteller Gainward hat die Auslieferung des nach eigenen Angaben "kleinsten portablen 7.1-Kanal-Audio-Controllers" für PCs und Notebooks mit USB-2.0-Schnittstelle gestartet. Ebenfalls neu und lieferbar ist Gainwards 5.1-Kanal-Kopfhörer.

Neue Nforce-Treiber: Mehr Sound, weniger Probleme

Vor allem der Audio-Treiber bietet Neues. Mit am 10. Mai 2004 veröffentlichten neuen Treibern für Nforce-, Nforce2- und Nforce3-bestückte Mainboards verschiedener Hersteller will Nvidia erneut Kompatibilitäts- und Sound-Probleme beheben. Darüber hinaus wurde aber auch die Sound-Ausgabe weiter aufgewertet, indem nun Funktionen wie etwa das Klonen von Lautsprechern oder ein 5.1-Kanal-Downmix auf 2 Kanäle sowie WMV-HD-Unterstützung hinzugekommen sind.

hymn: PlayFair wieder online

Software umgeht Apples Kopierschutz, soll aber keine Raubkopien fördern. Mit Unterstützung der Free Software Foundation India ist die Software PlayFair nun unter dem Namen "hear your music anywhere", kurz "hymn", in einer neuen Version erschienen. Diese erlaubt, Musiktitel, die über Apples Online-Musikshop iTunes erworben wurden, unter Umgehung des Kopierschutzes auch auf Plattformen abzuspielen, für die Apple bislang keine Client-Software anbietet.

WaveLab 5: Neue Audio-Bearbeitungssoftware von Steinberg

Produkt wird ab sofort ausgeliefert. Steinberg liefert die neue Version 5 seiner Audiobearbeitungs- und Masteringsoftware WaveLab ab sofort an den Fachhandel aus. Zu den Neuerungen zählen unter anderem volle Multikanal-Unterstützung sowie DVD-Audio-Mastering und -Authoring.

VIA K8T800 Pro - Athlon-64-Chipsatz für Übertakter

AGP- und PCI-Bustakt unabhängig von FSB- und CPU-Takt. VIA Technologies hat seinen Athlon-64-, Athlon-64-FX- und Opteron-tauglichen Chipsatz K8T800 nun auch in einer optimierten Pro-Version vorgestellt. Der K8T800 Pro soll durch seine neue asynchrone Bus-Architektur mehr Möglichkeiten zur Systembeschleunigung mittels Übertaktung bieten.

Sicherheitspolitik: Apple liebt es verschwiegen

Apple versucht, Sicherheitslücke in QuickTime 6.5 zu verheimlichen. Das IT-Sicherheitsunternehmen eEye beklagt sich darüber, dass Apple bereitgestellte Informationen zu einer Sicherheitslücke in QuickTime für MacOS X nicht klar nenne und seine Kunden nicht angemessen informiere. So veröffentlichte Apple Ende April 2004 ein QuickTime-Update auf die Version 6.5.1, ohne das Sicherheitsloch zu erwähnen.

Sicherheitslücke in MPlayer und Xine

Fehler in der Implementierung des Real-Time-Streaming-Protokolls. Der Real-Time-Streaming-Protokoll-(RTSP)-Client, der von den Media-Playern MPlayer und Xine zur Verbindung mit RealNetworks-Servern verwendet wird, enthält einige Sicherheitslücken. Dadurch ist es unter Umständen möglich, Puffer-Überläufe von außen zu erzwingen und so beliebigen Code auszuführen.

Microsoft bringt ersten Treiber für High Definition Audio

Treiber sollen in späteren Windows-Versionen serienmäßig Verwendung finden. Microsoft hat jetzt die Verfügbarkeit des ersten High-Definition-Audio-Klassen-Treibers in der Version 1.0 bekannt gegeben. High Definition Audio wurde von Intel entwickelt und soll die veraltete AC'97-Spezifikation ersetzen.

VIA: Neues Mini-ITX-Board mit 1,2-GHz-C3

VIA EPIA MII12000 wird nun ausgeliefert. Mit dem neuen "VIA EPIA MII12000" liefert VIA Technologies ein Mini-ITX-Mainboard mit 1,2-GHz-C3-Prozessor. Die kompakten Mainboards für Mini-PCs und PC-basierte Unterhaltungselektronik gab es bisher nur mit 1-GHz-Taktrate.

Apples iTunes 4.5 bedruckt CD-Cover und Booklets

Software für Windows und MacOS X in deutscher Sprache kostenlos. Mit einer überarbeiteten Version von iTunes begeht Apple den einjährigen Geburtstag des Online-Musikladens iTunes, der nach wie vor nur für US-Kunden bereitsteht. Viele Neuerungen in der Software iTunes 4.5 für Windows und MacOS X sollen die Nutzung des gleichnamigen Musik-Shops erleichtern.

Norma: Heim-PC mit schwacher 3D-Grafikleistung für 800 Euro

Athlon XP 3200+ mit 512 MByte, GeForceFX 5200 und DVD-Brenner. Der Lebensmitteldiscounter Norma bietet ab Montag, dem 3. Mai 2004, einen preisgünstigen PC mit flottem AMD-Prozessor vom Typ Athlon XP 3200+ sowie 512 MByte DDR-RAM an. In Verbindung mit einer 120-GByte-Festplatte, Dual-DVD-Brenner und schwacher GeForceFX-5200-Grafikkarte mit TV-Ausgang ist das Gerät zwar multimedia-, aber nicht gerade spieletauglich.

Microsofts Windows Media für Linux

Turbolinux kooperiert mit Microsoft. Der Linux-Distributor Turbolinux hat eine Software entwickelt, mit der sich Audio- und Video-Dateien in Microsofts Windows-Media-Format unter Linux abspielen lassen. Die Software soll zunächst ab 28. Mai 2004 im Paket mit der Linux-Distribution von Turbolinux in Japan auf den Markt kommen, berichtet die japanische Zeitung Nihon Keizai Shimbun.
undefined

Aldi-Notebook: Celeron-Gerät mit DVI-Out von Medion

Mit 2,6-GHz-Desktop-Prozessor und Multiformat-DVD-Brenner für unter 1.000,- Euro. Während Aldi/Hofer in Österreich mit einem 3,06-GHz-Mobil-P4-Notebook von Gericom mit spieletauglichem Grafikchip Mobility Radeon 9700 lockt, wartet Aldi in Deutschland lediglich mit einem eher unspannenden 2,6-GHz-Celeron-Notebook von Medion auf. Mit Radeon-9000-IGP-Chipsatz und DVI-Ausgang, 54-Mbps-WLAN sowie Multiformat-DVD-Brenner soll es als Unterhaltungs-Notebook dienen, wird aber weder bei Akkubetriebszeiten noch bei der (Spiele-)Rechenleistung Rekorde aufstellen.
undefined

MSI Mega Player 515 - Mobiler MP3-Player mit OLED-Display

Gerät mit 256 MByte fest installiertem Flash-Speicher nimmt aus dem Radio auf. Der Hardware-Hersteller MSI Computer hat mit seinem "Mega Player 515" einen der ersten MP3-Player mit OLED-Display vorgestellt. Das selbstleuchtende organische Display soll dem mobilen Musikspieler zu einer kristallklaren Anzeige des Betriebsstatus, der FM-Radio-Frequenz, von MP3-Informationen und der Uhrzeit verhelfen.

Patch behebt Probleme vom Windows-Media-Player-Patch (Upd.)

Windows-Media-Player-Patch vom Februar 2004 macht Schwierigkeiten. Ein im Februar 2004 erschienener Patch für den Windows Media Player macht offenbar Schwierigkeiten, die nun ein weiterer Patch beheben soll. So kann es passieren, dass in Form einer URL übermittelte Script-Befehle nicht umgesetzt werden, was der nun erschienene Patch bereinigt.

Audition 1.5: Neue Version des Cool-Edit-Nachfolgers

Adobe spendiert Audition 1.5 zahlreiche Verbesserungen. Die ehemals als Cool Edit bekannte Musik-Software Audition wurde von Adobe nun in der Version 1.5 vorgestellt und soll im zweiten Quartal 2004 in den Handel kommen. Die Windows-Software unterstützt ReWire, um darüber Audiodaten mit kompatiblen Applikationen austauschen zu können.

RealPlayer 10 nun auch offiziell in Deutschland

Neue Version steht zum Download bereit. Bereits im Januar 2004 veröffentlichte RealNetworks eine Beta-Version des RealPlayer 10, die allerdings nur US-Bürgern zur Verfügung stand. Jetzt ist die finale Version fertig, die weltweit heruntergeladen werden kann.

Sicherheitslücke im RealPlayer erlaubt Programmausführung

Sicherheitsloch im R3T-Plug-In; RealNetworks' Patches deinstallieren Plug-In. RealNetworks teilte mit, dass das R3T-Plug-In für den RealPlayer ein Sicherheitsloch aufweist, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Zur Abhilfe des Problems behilft sich RealNetworks damit, das betreffende Plug-In zu deinstallieren, anstatt den eigentlichen Fehler zu beheben.
undefined

iPod-Linux mit grafischer Benutzeroberfläche

uClinux-Kernel 2.4.24 mit Unterstützung für Audio, Firewire und Fernbedienung. Am 3. April 2004 hat das iPod-Linux-Team wieder eine neue Version des Embedded Linux für Apples erfolgreiche MP3-Player-Serie veröffentlicht. Erstmals enthalten ist nun eine als "Podzilla" bezeichnete grafische Benutzeroberfläche, die bisher nur als Demo bezeichnet wird, für die es aber schon eine sehr simple MP3-Player-Anwendung gibt.

Winamp-Sicherheitslücke erlaubt Ausführung von Programmcode

Aktuelles Winamp 5.03 bereinigt das Problem. Sicherheitsspezialisten von NGSSoftware haben ein Sicherheitsleck in zahlreichen Winamp-Versionen entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden Rechner ausführen und damit die Kontrolle übernehmen können. In der aktuellen Fassung 5.03 von Winamp wurde diese Sicherheitslücke beseitigt, so dass Nutzer älterer Winamp-Fassungen diese aktualisieren sollten.
undefined

MP3-Player von Creative im Kreditkarten-Format

Gerät wahlweise mit 128 oder 256 MByte internem Speicher. Creative baut die MP3-Player-Reihe Muvo weiter aus und präsentiert mit dem Muvo Slim ein Gerät, das vor allem auf Grund seiner kompakten Ausmaße und dem ungewöhnlichen Design aufzufallen weiß. Der Player im Kreditkarten-Format kommt wahlweise mit 128 oder 256 MByte internem Flash-Speicher und lässt sich über eine USB-2.0-Anbindung recht fix vom Windows-PC aus mit MP3- und WMA-Dateien füttern.

Winamp 5.03 steht zum Download bereit

Zahlreiche Updates und Bugfixes. Nachdem der Media-Player Winamp auf Grund der stark ressourcenfressenden Version Winamp 3 viele ehemalige Nutzer verloren hatte, scheint sich die neue Version 5 wieder zu einem Erfolg zu entwickeln. Die Entwickler von Nullsoft tun dafür auch einiges - die jetzt veröffentlichte Version 5.03 etwa wartet wieder mit zahlreichen Neuerungen auf.
undefined

iPod mini verschoben - Apple kann nicht liefern

Gerät erst im Juli 2004 in Deutschland. Schlechte Nachrichten für potenzielle Käufer des kleinen Festplatten-Players iPod mini: Die starke Nachfrage nach dem neuen Gerät hat wohl sogar die optimistischen Prognosen von Apple deutlich übertroffen und somit dafür gesorgt, dass der Europa-Start verschoben werden muss. Eigentlich sollte der iPod Mini hier zu Lande ab April 2004 zu kaufen sein.