Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

Netzwerk-MP3-Player Squeezebox auch für Deutschland

Slim Devices und Higoto gehen Vertriebspartnerschaft für SLIMP3-Nachfolger ein. Der vom US-Unternehmen Slim Devices bereits im November 2003 vorgestellte Netzwerk-MP3-Player "Squeezebox", der Nachfolger des seit Dezember 2001 erhältlichen SLIMP3, ist ab sofort auch in Deutschland zu haben. Den offiziellen Vertrieb des Produkts hier zu Lande hat der Händler Higoto übernommen.

Logitech: Mobile-Bluetooth-Headset mit Frequenz-Hopping

Auch bei überlasteten Frequenzen kommunikationsfähig. Logitech stattet ab Juni 2004 sein Mobile Bluetooth Headset mit der AFH-Technologie (Adaptive Frequency Hopping) aus. Damit solen die Bluetooth-Headset-Benutzer ständig über klare Verbindungen kommunizieren, auch in überlasteten Funknetz-Bereichen, weil das Gerät passend zur Auslastung die Frequenzen wechselt.

Archos AV500 - PDA, Videorekorder und Abspielgerät in einem

AV400-Nachfolger kann mehr als nur aufnehmen und wiedergeben. Bereits im Vorfeld der CeBIT 2004 erwähnte Archos die Entwicklung eines mobilen MPEG-2-Videorekorders und Medien-Abspielgeräts namens AV500. Wie Archos auf der Messe mitteilte, ist der AV500 jedoch weit mehr als das, da das Gerät zusätzlich PDA-Funktionen mit sich bringen soll.
undefined

KiSS zeigt mobilen DivX-Player und DVD-Kaffeemaschine (Upd.)

DivX mit voller PAL-Auflösung auch unterwegs abspielen. Neben den bereits im Vorfeld der CeBIT 2004 angekündigten DivX-Playern und Digital-Videorekordern hat der dänische Hersteller KiSS Technology auf der Messe zwei weitere Produkte vorgestellt: eine Kaffeemaschine mit integriertem DVD-Player und LCD sowie einen Linux-basierten mobilen DivX-Player, der eine interessante Alternative zu Microsofts Portable Media Player darstellt.
undefined

Neue Philips Key Rings: Camcorder im Mini-Stick-Format

Auch als MP3-Player und Digitalkamera einsetzbar. Philips hat seine Key-Ring-Reihe um einige neue Modelle erweitert. Am interessantesten dürfte dabei der Philips Key 019 sein: In einem 3 x 9,4 x 1,8 cm kleinen Stick sind nicht nur ein MP3-Player und eine Digitalkamera, sondern auch noch ein digitaler Camcorder untergebracht, mit dem man Kurzfilme im MPEG4-Format drehen kann.

Charts und Video-Streams von Viva auf O2-Handys

Kooperation zwischen Musik-Sender und O2. Auf der CeBIT 2004 haben O2 und der Kölner TV-Sender VIVA eine enge Kooperation angekündigt. O2-Kunden sollen so unter anderem zukünftig mittels des bereits angekündigten Digital Music Players Songs aus den VIVA-Charts herunterladen können.

On Hold TK: MP3-Player für die Telefonanlage

Abspielgerät für Wartemusik bei Agfeo und Auerswald auf der CeBIT 2004. Die Firma corporate music liefert mit "On Hold TK" eine MP3-Lösung für die Telefonwarteschleife. Diese besteht aus einem wartungs- und verschleißfreien MP3-Abspielgerät mit 32 MByte MultiMediaCard, bis zu 1,5 Stunden radiotauglicher, GEMA-freier Wartemusik sowie Sprachaufnahmen.
undefined

Angetestet: CD-Tasche von TDK mit integriertem Lautsprecher

Stereo- und Mono-Version erhältlich. Bereits 2003 kündigte TDK CD-Wallets mit eingebautem Lautsprecher an, jetzt hatte Golem.de das erste Mal die Möglichkeit, einen näheren Blick auf die Geräte zu werfen. TDK richtet sich mit den klingenden Taschen vor allem an Personen, die viel unterwegs sind - und dabei nicht nur immer einige CDs dabeihaben, sondern ihre Musik auch laut und nicht per Kopfhörer hören wollen.

MTV- und VIVA-Programm songgenau mitschneiden

Kooperation zwischen Hauppauge und air2mp3. Hauppauge und air2mp3 haben eine enge Zusammenarbeit angekündigt, deren Ziel es ist, den Anwendern kostenlose und legale Musik unter Verwendung der analogen TV-Produkte von Hauppauge in Verbindung mit der kostenfreien Windows-Software air2mp3 zur Verfügung zu stellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fraunhofer macht MP3 Surround-fähig

Multikanal-Ton mit nur minmal höherer Datenrate und Abwärtskompatibilität. Mit seiner aktuellen Generation des Audiocodier-Verfahrens MP3 will das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ein vollkommen neues Hörerlebnis ermöglichen. War das herkömmliche MP3 auf Stereo-Ton beschränkt, so bietet MP3 Surround nun vollen Multikanal-Ton und das mit minimalem Mehraufwand und voller Kompatibilität.
undefined

Media-Server- und MP3-Player für die Stereo-Anlage

MS300 von Pontis mit 80-GByte-Festplatte. Immer mehr Hersteller bieten Media-Server, die als Schnittstelle zwischen Fernseher und PC dienen sollen und das Betrachten und Abspielen von auf dem PC gespeicherten Fotos und Musik via TV-Gerät ermöglichen. Mit dem MS300 will Pontis allerdings zusätzlich noch die eigene Stereo-Anlage einbeziehen - das Gerät verfügt über Cinch-Ausgänge sowie eine interne 80-GByte-Festplatte und soll so unter anderem auch als stationärer MP3-Player fungieren.

Demor: 3D-Audio-Shooter für Blinde

Mittels GPS werden Koordinaten des Spielers ermittelt. Sieben niederländische Studenten haben mit "Demor" einen 3D-Audio-Shooter entwickelt, der vor allem Blinden und stark sehbehinderten Menschen die Möglichkeit geben soll, an einem durchaus mit Gotcha vergleichbaren Spiel teilzunehmen. Das Programm soll nicht nur einem Unterhaltungszweck dienen, sondern auch die Integration blinder Menschen in die Gesellschaft verbessern.
undefined

Media-Viewer bringt Handy-Bilder per Bluetooth auf den TV

Bluetooth-Headset und Bluetooth-Car-Kit als weiteres Zubehör von Sony Ericsson. Sony Ericsson stellt mit dem Media Viewer MMV-100 ein Gerät vor, das an einen TV angeschlossen wird, um so etwa Bilder per Bluetooth von einem Handy aus anzuzeigen. Auch das Abspielen von Tondateien soll über den Media Viewer möglich sein. Als Weiteres kündigte Sony Ericsson ein neues Bluetooth-Headset sowie ein Bluetooth-Car-Kit an.

Freier Audio-Editor Audacity 1.2 erschienen

Audacity 1.2 bringt zahlreiche neue Funktionen. Der freie Audio-Editor Audacity ist jetzt in der stabilen Version 1.2 erschienen. Die neue Version erlaubt unter anderem die Aufzeichnung und Bearbeitung von 24-Bit- und 32-Bit-Dateien, kommt mit Tracks unterschiedlicher Sampleraten sowie -formaten innerhalb eines Projektes klar und beherrscht Dithering sowie Resampling bei allen Konvertierungen in hoher Qualität.

Steinberg veröffentlicht Cubase SE

Musikproduktionssoftware für Musikpädagogen und Einsteiger. Die Pinnacle-Tochter Steinberg Media Technologies bietet ihre Musikproduktionssoftware Cubase nun auch in einer speziellen Version für Einsteiger an. Das neue Cubase SE basiert auf der gleichen Technik wie der "große Bruder" Cubase SX, muss aber auf einige Funktionen der Profi-Variante verzichten.

Neue Version von Uleads DVD-Authoring-Software FilmBrennerei

FilmBrennerei 2 unterstützt alle DVD-Medientypen. Ulead bringt mit FilmBrennerei 2 eine erweiterte Version der für den Einstieg in das DVD-Authoring gedachten Windows-Software auf den Markt. Die Software wird in zwei Ausbaustufen angeboten, wovon die besser ausgestattete Variante unter anderem Unterstützung für Dolby-Digital AC-3 liefert.

Magix startet iPACE-Dienste rund um digitale Medien

iPACE: Online-Dienste sollen Magix-Produkte ergänzen. Magix will zur CeBIT 2004 seine Angebotspalette um Online-Dienste unter dem Namen iPACE erweitern. Mit iPACE will das Berliner Unternehmen die Dienste rund um die Themen digitale Fotografie, Video, Musik und Mediensicherheit anbieten. Dabei steht die Abkürzung "iPACE" für "Intelligent Personal Assistant for Content Creation in Europe".
undefined

Guillemot gibt Grafikkarten und Monitore auf

Konzentration auf Hercules-Soundhardware und Thrustmaster-Eingabegeräte. Der ATI-Partner Guillemot will sich schrittweise aus dem Grafikkarten- und Monitor-Geschäft zurückziehen. Wie der europäische Hersteller am 25. Februar 2004 mitteilte, werde man sich in Zukunft auf seine Hercules-Soundhardware (DJ Console, Muse Pocket) und seine Thrustmaster-Spiele-Eingabegeräte konzentrieren.

Fraunhofer zeigt Digital-Kino auf der CeBIT 2004

Forscher zeigen unter anderem Raumklang- und Projektionssysteme für Kinos. Auf der CeBIT 2004 in Hannover wollen Fraunhofer-Forscher Komponenten für das digitale Kino vorstellen: Neben einem mobilen Datenspeicher für den Drehort, Video-Kompression im Format Motion JPEG2000 (MJPG2000) und Klangfeldsynthese-basiertem Sound-System für besseren Kino-Raumklang soll auch eine günstige Projektortechnik gezeigt werden, mit der die Investitionen bei Kinobetreibern reduziert werden können.
undefined

MAS kündigt zwei DivX-Pro-Player an

Xoro HSD 311pro und HSD 400pro ausgestattet mit MediaTek 1389. Die MAS Elektronik AG will zur CeBIT 2004 zwei DivX-Pro-fähige DVD-Player auf den Markt bringen. Sowohl im Xoro HSD 311pro als auch im Xoro HSD 400pro arbeitet ein Decoder-Chip vom Typ MediaTek 1389, Unterschiede gibt es nur in der Zahl der Schnittstellen und der Unterstützung von Progressive Scan.

Neue Firmware: Yamahas MusicCAST-Geräte mit Broadcast-Modus

Außerdem neue Funktion "Recall-Play" und programmierbare Tasten. Yamaha hat für sein MusicCAST getauftes Netzwerk-Audio-System eine neue Firmware veröffentlicht, die es dem Server u.a. ermöglicht, auch auf mehreren Endgeräten "absolut synchron" die gleiche Musik abzuspielen. Für den so genannten Broadcast-Modus kommen als Musikquelle die eingebaute Festplatte, eine CD oder eine am Server angeschlossene externe Quelle infrage - einzelne Clients lassen sich per Knopfdruck ausklinken, wenn in einem Raum andere Musik abgespielt werden soll.

Archos AV400 - Tragbarer MPEG-4-Videorekorder mit Kamera

Prototyp des mobilen MPEG-2-Videorekorders AV500 auf der CeBIT 2004 zu sehen. Bereits mit den tragbaren Geräten der AV300-Serie ermöglichte der französische Hersteller Archos die Aufnahme und Wiedergabe im MP3-Audio- und MPEG-4-Video-Format sowie das Fotografieren - sofern die entsprechenden Steckmodule nachgerüstet wurden. Auf der CeBIT 2004 soll erstmals der Nachfolger AV400 zu sehen sein, der bestimmte Funktionen schon von Hause aus beherrscht.
undefined

VIA KT880 - Dual-Channel-fähiger Athlon-XP-Chipsatz

"Nachfolger" von VIAs Athlon-XP-Chipsatz KT800 angekündigt. VIA Technologies fertigt mit dem KT880 nun seinen ersten Dual-Channel-fähigen Athlon-XP-Chipsatz. Im Gegensatz zum KT600 (Single-Channel) setzt VIA dabei auf den bereits vom Pentium-4-Chipsatz PT880 bekannten Dual-Channel-Speicher-Controller.

Gefährliche Sicherheitslücke im Windows Media Player

Microsofts Sicherheitsstrategie wird zur reinen Farce. Am Februar-Patch-Day des heutigen 11. Februar 2004 veröffentlichte Microsoft auch einen Patch für ein gefährliches Sicherheitsleck für alle Versionen des Windows Media Player. Allerdings geschah dies nicht - wie zu erwarten wäre - über das entsprechende Security Bulletin. Stattdessen veröffentlichte Microsoft alle Informationen darüber lediglich in einem Knowledge-Base-Artikel, womit die neue Sicherheitsstrategie von Microsoft jegliche Nachvollziehbarkeit verliert.
undefined

Test: USB-DVB-T-Empfänger von TwinHan - Mobiles Digital-TV

VisionPlus DTV USB-Ter mit Software-Mängeln. Der asiatische Hersteller TwinHan bietet mit seiner "VisionPlus DTV USB-Ter" einen der ersten externen DVB-T-Empfänger für PCs und insbesondere Notebooks an, der per USB angeschlossen und darüber auch mit Strom versorgt wird. Golem.de hatte die Möglichkeit, den kompakten USB-DVB-T-Tuner zu testen, für den Linux- und MacOS-Treiber in Entwicklung sein sollen.
undefined

Bluetooth-Headset für Festnetz- und Mobiltelefone

Automatischer Wechsel zwischen Handy und Festnetztelefon. GN Netcom stellt zwei Bluetooth-Headsets vor, die sowohl mit einem Bluetooth-Handy als auch mit einem normalen Festnetztelefon verwendet werden können, wobei eine spezielle Technik eine automatische Umschaltung bietet. Das Headset erkennt also, welches der in Reichweite befindlichen Telefone benutzt wird und verwendet dies entsprechend.

Kostenloses MIDI-Update für MAGIX Music Studio 2004 deLuxe

MIDI-Spuren und ein neuer Software-Synthesizer integriert. Magix hat ein kostenloses Update für die Musik-Software Music Studio 2004 deLuxe veröffentlicht, welches das Programm um laut Magix unbegrenzte MIDI-Spuren und einen neuen Software-Synthesizer erweitert. Auch zahlreiche weitere Funktionen sind in das Update integriert.

Sicherheits-Patches für RealPlayer gegen gefährliche Lücken

Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von gefährlichem Programmcode. RealNetworks bietet Sicherheits-Patches für den RealOne Player in verschiedenen Versionen, aber auch für den RealPlayer in unterschiedlichen Varianten. Die Sicherheitslücken erlauben die Einschleusung und Ausführung beliebigen Programm-Codes und können einen "Buffer Overrun"-Fehler verursachen.

USB-Armbanduhr mit MP3-Player

Laks bringt neue Uhr mit vier Speicherkapazitäten. Im Rahmen der CeBIT 2003 hatte der österreichische Uhrenhersteller Laks bereits erste Armbanduhren mit integrierten Flash-Speicher vorgestellt, die sich mit Hilfe eines USB-Anschlusses mit Daten füllen ließen. Nun geht man einen Schritt weiter und bietet diese Uhren auch mit einer MP3-Wiedergabemöglichkeit an.
undefined

Neuer USB-MP3-Player von Jamba mit 256 MByte

Gerät wieder exklusiv bei Media Markt und Saturn erhältlich. Unter der Marke Jamba bringt die tecorange GmbH mit dem U 250 ab sofort einen weiteren USB-MP3-Player auf den Markt. Das 38 Gramm leichte Gerät bietet einen Flash-Speicher von 256 MByte und somit Platz für etwa vier Stunden Musik bei mit 128 Kilobit pro Sekunde codierten MP3-Dateien.
undefined

Vocaloid - Yamaha und Zero-G bringen Computer zum Singen

Sprachsynthese für Lead- und Background-Gesang - zwei Stimmen verfügbar. Bereits Anfang 2003 stellten Yamaha und Zero-G eine Sprachsynthese-Software für die Musikproduktion vor - mit Gesangsstimmen für Japanisch und Englisch. Seit Mitte/Ende Januar 2004 liefert das britische Unternehmen G-Zero nun zwei von realen Sängern synthetisierte Vocaloid-Stimmen inklusive Yamahas Sprachsynthese-Software Vocaloid aus.
undefined

Test: Muvo² mit 4 GByte - Kleiner Festplatten-MP3-Player

Hitachi MicroDrive im Format Compact Flash Type II verwendet. 4-GByte-Kapazität ist derzeit das Ding der Stunde, wenn es um kleine Festplatten-MP3-Player geht - beispielsweise warten Apples neuer iPod Mini oder der Rio Nitrus mit dieser Kapazität auf. Als erster Hersteller kann nun allerdings Creative den Muvo² mit 4-GByte-Speicherplatz ausliefern.
undefined

iPod-Klon: Neuer MP3-Player von Nextway

Gerät kommt mit 1,5-GByte-Festplatte. Der koreanische Hersteller Nextway hat mit dem D Cube NHD-150D einen neuen Festplatten-MP3-Player angekündigt, der iPod-Besitzern äußerlich recht bekannt vorkommen dürfte - das Design ist nämlich recht offensichtlich von Apples Bestseller abgekupfert.
undefined

MicroLink dLAN Audio - Audiodaten übers Stromnetz verteilt

Develo ermöglicht Musik- und Sprachübertragung über In-House-Powerline. Mit ihrem HomePlug-Adapter MicroLink dLAN Audio können erstmals Computer, HiFi-Anlagen, Mikrofone und Aktivboxen über das Stromnetz und somit ohne weiteres Verlegen von Kabeln miteinander verbunden werden. Die Audiodaten werden im MP3-Format übertragen, wobei dLAN Audio sowohl einen Decoder als auch einen Encoder enthält und sich somit auch ohne PC mit zwei Adaptern ein Audionetzwerk aufbauen lässt.
undefined

Festplatten-MP3-Player Jukebox Zen Xtra mit 30 GByte

Kleinere Version der bereits erhältlichen 60-GByte-Variante. Creative bringt den im Oktober 2003 neu eingeführten Festplatten-MP3-Player Jukebox Zen Xtra nun auch in einer Variante mit 30 GByte auf den Markt. Bisher war der Player nur mit einer Kapazität von 60 GByte erhältlich.
undefined

Shuttle Zen XPC - Kompakt-Barebone weiter geschrumpft

Mini-PC Shuttle Zen XPC ST62K etwa 20 Prozent kleiner und mit externem Netzteil. Der Mini-PC- und Mainboard-Hersteller Shuttle hat ein weiter geschrumpftes Modell seiner bereits recht kompakten Barebone-Serie XPC vorgestellt: Der Shuttle Zen XPC ST62K soll Anfang Februar 2004 erscheinen, ein komplett überarbeitetes XPC-Barebone für Intel-Prozessoren darstellen und 20 Prozent kleiner sein als bisherige XPCs.
undefined

WLAN-MP3-Player auch von Netgear

Gerät spielt MP3- und WMA-Musiksammlung auch per Ethernet ab. Nach Linksys und SMC bietet nun auch der Netzwerk-Hardware-Hersteller Netgear einen eigenen WLAN-MP3-Player: Der an die Stereoanlage anzuschließende MP101 spielt digitale Musik und Internetradio überall in der Wohnung über ein drahtloses Netzwerk ab.

Portabler MP3-Player Aireo wird per WLAN mit Musik gefüllt

Eingebaute 1,5-GByte-Festplatte. Der amerikanische Hersteller SoniqCast präsentiert mit dem "Aireo" einen portablen MP3-Player, der durch integriertes 11-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b) kabellos mit Musik gefüllt werden kann. Das Gerät verfügt über eine interne 1,5-GByte-Festplatte von Cornice, dank eines SD-Card-Slots kann der Speicher allerdings noch zusätzlich erweitert werden.
undefined

Creatives erste Soundkarte für Musikprofis

Professional E-MU 1820 ab Februar 2004 erhältlich. Der Hardware-Hersteller Creative Labs hat in Zusammenarbeit mit seiner Tochter EMU seine erste professionelle Soundkarte für die Musik- und Effektproduktion am PC vorgestellt. Creatives "Professional E-MU 1820" wartet mit 24-Bit-/192-kHz-Klangqualität, Hardware-Effekten und vielen Anschlussmöglichkeiten auf.
undefined

2-GByte-MP3-Player von Aiwa im Kreditkarten-Format

Gerät wiegt nur 68 Gramm. Der Audio-Gerätehersteller Aiwa, der mittlerweile seit gut einem Jahr zu Sony gehört, will sich zukünftig verstärkt im Bereich der Digital Music Player positionieren und hat gleich eine ganze Reihe neuer MP3-Player vorgestellt. Das interessanteste Modell dabei ist der Giga Pavit HZ-WS2000. Das Gerät kommt mit einer 2 GByte großen Mini-Festplatte und erinnert hinsichtlich der Maße an eine Kreditkarte.

Apple: Musiksoftware Logic Pro 6 und Logic Express 6 kommt

Integrierte Komplettlösung löst Add-on und Plug-in-Konzept ab. Apple hat seine professionelle Audio-Produktlinie übersichtlicher gestaltet und Logic Pro 6 für Profi-Musiker und Logic Express 6 für Dozenten und Studenten vorgestellt. Die Audio-Produktionssoftware Logic Pro 6 umfasst nun alle zwölf Produkte, die zuvor separat erhältlich waren, in einem einzigen Komplettpaket. Logic Express 6 bietet eine Grundausstattung an professionellen Tools, mit denen Studenten und Dozenten Musik komponieren und produzieren können.

Opticodec-PC - MPEG-4 aacPlus-Encoder für Internet-Radio

Software für hochqualitative, aber dennoch bandbreitenschonende Audiostreams. Das US-Unternehmen Orban liefert ab sofort die erste Software zur Erstellung hochkomprimierter Audiostreams mittels MPEG-4-aacPlus-Audio-Codec von Coding Technologies. Mit der "Opticodec-PC" getauften Software erzeugte Audiostreams werden automatisch in einen neuen Verzeichnisdienst für Opticodec-PC-Streams eingetragen und lassen sich etwa mit dem neuen RealPlayer 10 abspielen.

Drahtloser MP3-Player von Linksys

Per Ethernet und WLAN auf Musik im Heimnetz zugreifen. Neben seinem netzwerkfähigen DVD-Player hat Linksys anlässlich der Unterhaltungselektronik-Messe CES 2004 in Las Vegas auch einen Netzwerk-Audioplayer angekündigt. Das "Wireless-B Media Link" getaufte Gerät spielt MP3- und WMA-Musikdateien ab, auf die es drahtlos oder drahtgebunden über das Heimnetz zugreifen kann.

HDA: Intel stellt AC'97-Nachfolger vor

High Definition Audio verspricht bessere Qualität für integrierte Soundchips. Intel hat auf der CES mit "High Definition Audio" alias "Azalia" einen Nachfolger für AC'97 vorgestellt. Die neue Technik soll eine Reihe von Audio, Modem und Kommunikationsfunktionen bieten und sich in PCs, Handhelds und auch Unterhaltungselektronik integrieren lassen.

Motorola mit drahtlosem Lautsprecher fürs Handy

Bluetooth-Lautsprecher für Konferenzgespräche. Motorola hat auf der CES 2004 einen drahtlosen Lautsprecher vorgestellt, der seine Signale per Bluetooth erhält. Der Motorola HF800 ist beispielsweise für Mobilfelefone als Freisprecheinrichtung nutzbar.
undefined

TerraTec Aureon 7.1 FireWire - 8-Kanal-Klang via Firewire

Treiber liegen nur für PCs mit Windows XP bei. Der deutsche Hersteller TerraTec hat eine externe Soundkarte für den Anschluss an die FireWire-Schnittstelle ins Angebot aufgenommen. Unter dem Namen "Aureon 7.1 FireWire" bietet sie 8-Kanal-Raumklang und ein Metallgehäuse mit beleuchteten Drehreglern.

RealPlayer 10 ist da - Musik-Downloads inklusive

Software steht zum Download bereit. RealNetworks hat die Verfügbarkeit des neuen RealPlayers 10 bekannt gegeben. Zeitgleich zur Veröffentlichung der aktuellen Version der Medien-Software startete man auch einen Musik-Download-Service ähnlich dem iTunes-Music-Store von Apple.

Apple stellt iLife 04 und Musiksoftware GarageBand vor

Softwaresammlung für Audio- und Videobearbeitung und DVD-Authoring. Apple hat mit iLife 04 die nächste Generation seines Softwarepakets zur Video-, Musik- und Bildverarbeitung vorgestellt. ILife 04 besteht aus neuen Versionen von iPhoto, iMovie und iDVD und wird durch die neu entwickelte Musikanwendung GarageBand ergänzt. Ebenfalls enthalten ist die Musik-Jukebox-Software iTunes 4.2, die Zugang zum iTunes Music Store, dem Musikshop von Apple bietet.
undefined

iPod mini: Festplatten-Player mit 4 GByte für 299 Euro

Apple will Flash-Player Marktanteile abjagen. Apple erweitert seine iPod-Reihe um ein neues Modell: Der iPod mini ist ein Festplattenspieler mit einer Speicherkapazität von 4 GByte, der nur etwas größer als eine Visitenkarte ist. In der bisherigen iPod-Produktpalette wird das bisherige Einstiegsmodell bei gleichbleibendem Preis von 349,- Euro mit einer größeren Speicherkapazität (15 GByte anstatt 10 GByte) aufgewertet.