Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

Neue 2.1- und 5.1-Systeme für Spielekonsolen von Creative

Inspire G380 und Inspire GD580 vorgestellt. Die meisten Besitzer von Spielekonsolen nutzen für die Soundausgabe die Lautsprecher ihres Fernsehers, wer allerdings Wert auf einen wirklich guten Klang oder gar Surround-Sound legt, ist mit einem Lautsprechersystem für die Konsole besser bedient. Creative hat mit dem Inspire G380 und dem Inspire GD580 zwei neue Systeme vorgestellt, mit denen man Besitzer von Gamecube, Xbox oder PlayStation 2 überzeugen will.
undefined

Umbau extrem: Xbox mit 1,48-GHz-Prozessor

Taiwanesisches Unternehmen FriendTech bringt aufgemotzte Microsoft-Spielekonsole. Umgebaute Xbox-Spielekonsolen sind nichts Besonderes mehr, man verzichtet dabei zwar auf die Herstellergarantie und evtl. auch die Möglichkeit, Online-Spiele über Xbox Live zu spielen, kann dafür aber die Geräte danach auch als Netzwerk-Videoplayer oder als Linux-Rechner einsetzen. Das taiwanesische Unternehmen FriendTech Computer zeigte auf der Computex 2003 seinen Xbox-Umbau "FT-XBX2", bei dem sogar der Prozessor gegen ein deutlich schnelleres Modell ausgetauscht wurde.

VIA stellt neuen 8-Kanal Audio-Codec vor

VIA-Eight-TRAC soll hohe Genauigkeit bei der Audiowiedergabe liefern. VIA Technologies hat mit dem Vinyl Eight-TRAC einen Audio-Codec vorgestellt, der nach Angaben des Unternehmens ein Signal-Rausch-Verhältnis von 100 dB (SNR) aufweisen soll.
undefined

Dell verkauft Unterhaltungselektronik - und Musik

LCD-Fernseher, Projektor, MP3-Player und neuen PDA noch für 2003 angekündigt. Nachdem schon seit einigen Tagen Gerüchte durch die Presse geisterten, dass Dell nun auch im Markt für Unterhaltungselektronik aktiv werden will, bestätigte der Hersteller dies nun offiziell. Der PC- und Notebook-Hersteller wird nun, unter anderem, TV-Flachbildschirme und MP3-Player ins Programm aufnehmen. Auch Musikdownloads will Dell anbieten.
undefined

Lüfterloser Mini-PC 'Hush Mini-ITX' als Heim-Gateway

VIAs EPIA-CL10000-Mainboard sorgt für zwei Ethernet-Anschlüsse. Hush bietet sein "Mini-ITX" getauftes, passiv gekühltes Design-PC-System nun auch mit VIAs EPIA CL10000 an. Wie beim EPIA M10000 arbeitet darauf ein aufgelöteter 1-GHz-C3-Prozessor, allerdings verzichtet das Mini-ITX-Mainboard auf Raumklang und bietet dafür zwei 10/100-Mbps-Ethernet-Schnittstellen, um den Rechner dann als leises Heimnetz-Gateway, Router und Firewall einsetzen zu können.

SiS bringt integrierten Chipsatz für Athlon 64 und Opteron

Erste Mainboards mit Onboard-Grafik bereits in Entwicklung. Zur Computex Taipei 2003 hat Silicon Integrated Systems (SiS) den ersten Athlon-64- und Opteron-Chipsatz mit integriertem Ultra-256-Grafikkern veröffentlicht. Der in den SiS760 getauften North-Bridge eingearbeitete Grafikkern bietet DirectX-8.1-kompatible Pixel Shader (Version 1.3) in Hardware und eine Software-Emulation für Vertex Shader und DirectX-9-Effekte.

Neues Music Studio deLuxe von Magix ist da

Sequenzer-Software mit Verbesserungen ab sofort verfügbar. Magix bietet ab sofort eine neue Version der Windows-Sequenzer-Software Music Studio deLuxe an, die besonders auf älteren Systemen oder bei vielen Plug-Ins eine höhere Geschwindigkeit bieten soll. Dazu werden fertig bearbeitete Tonspuren quasi eingefroren, um nicht länger Ressourcen und Rechengeschwindigkeit zu verbrauchen.

MPEG-4 H.264 in Echtzeit auf PC komprimieren und dekodieren

Vsofts und Coding Technologies liefern erste Software-Entwickler-Kits. Vsofts und Coding Technologies zeigen gemeinsam auf der IBC 2003 (12. bis 16. September, Amsterdam) die nach eigenen Angaben ersten Software-Entwicklungspakete für H.264 und MPEG-4 aacPlus. Die von beiden Unternehmen gemeinsam entwickelte Lösung erlaubt Echtzeit-Kodierung von Videos in Fernsehauflösung und inklusive 5.1-Multikanal-Raumklang.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Magix bringt neue Musiksoftware Music Maker 2004

Programm ab Mitte September 2003 im Handel. Mitte September 2003 will Magix mit dem Music Maker 2004 eine neue Version des vor allem bei Heimanwendern populären Programms zum Arrangieren, Komponieren und Remixen von Musik auf den Markt bringen. Die Software erscheint in einer Classic- und einer DeLuxe-Version und wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf.
undefined

Festplatten-MP3-Player iPod jetzt mit bis zu 40 GByte

Apple stellt zwei neue Modelle des erfolgreichen Gerätes vor. Apple hat weitere Modelle des erfolgreichen Festplatten-MP3-Players iPod angekündigt. Ab sofort wird der iPod somit nicht nur in einer Version mit 10 GByte, sondern auch mit 20- und 40-GByte-Festplatte erhältlich sein.
undefined

Sound Blaster Audigy 2 NX: Neue Sound-Lösung für Laptops

Creative stellt Nachfolger der Extigy vor. Mit der Sound Blaster Audigy 2 NX stellt Creative nach der Sound Blaster Extigy und der Sound Blaster MP3+ bereits die dritte externe Sound-Lösung vor, die speziell für Notebooks, Sub-Notebooks und Tablet-PCs entwickelt wurde. Mit ihr ist es unter anderem möglich, 7.1-Formate wie Dolby Digital EX an portablen Rechnern wiederzugeben.
undefined

Neues Bluetooth-Headset HBH-200 von Sony Ericsson

Kleines Display informiert über Statusmeldungen vom Handy. Im vierten Quartal 2003 bringt Sony Ericsson mit dem HBH-200 ein neues Bluetooth-Headset auf den Markt. Der Neuling zeigt auf einem hintergrundbeleuchteten Display zahlreiche Informationen, so dass man Statusmeldungen vom Handy ablesen kann, ohne das Mobiltelefon aus der Tasche nehmen zu müssen.
undefined

Linksys sendet Musik und Bilder per WLAN zum Fernseher

Wireless Media Adapter von Linksys verbindet PC mit Fernseher und Stereoanlage. Auch die Cisco-Tochter Linksys bietet nun eine Möglichkeit, um Bilder und Musik vom PC zu einem Fernseher bzw. einer Stereoanlage zu senden. Dabei unterstützt der "Wireless Media Adapter WMA11B" von Linksys sowohl eine Fast-Ethernet-Anbindung ans Heimnetzwerk als auch 11-Mbps-WLAN nach 802.11b, so dass keine Kabel verlegt werden müssen.

Neue Audio-Software MyMP3Pro 5.0 kommt im Oktober 2003

Neue Version unterstützt Ogg Vorbis. Steinberg bringt voraussichtlich im Oktober 2003 mit MyMP3Pro 5.0 eine neue Version der Audio-Software zum Hören, Konvertieren, Organisieren und Brennen von MP3s. Zu den neuen Funktionen zählen unter anderem die direkte DVD-Brenner-Unterstützung, eine erweiterte Webbrowser-Funktion, die Unterstützung von Ogg Vorbis sowie eine neu integrierte DJ-Effekt-Konsole.

M-Audio liefert mobiles Audiostudio FireWire 410 aus

FireWire 410 lieferbar. M-Audio liefert nun das mobile Recording-Interface FireWire 410 in Deutschland und Österreich aus. Das 1,3 kg leichte Gerät bietet 24-Bit/96-kHz-Audio-Aufnahme- und Wiedergabemöglichkeiten für alle Rechner mit Firewire-Anschluss. Im Stereo-Betrieb bietet FireWire 410 sogar bis zu 24-Bit/192-kHz-Wiedergabe.
undefined

Festplatten-MP3-Player von Philips in edlem Design

HDD100 mit 15-GByte-Festplatte. Philips hat auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 den seit längerem angekündigten Festplatten-MP3-Player HDD100 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Gerät verfügt über eine 15-GByte-Festplatte und spielt MP3- bzw. WMA-Dateien ab.
undefined

Nextway baut MP3-Player für USB-Speichersticks

Technik auf der IFA 2003 vorgestellt. USB-Speichersticks, die eine MP3-Abspielfunktion implementiert haben, gibt es bereits von diversen Herstellern. Das koreanische Unternehmen Nextway geht allerdings einen anderen Weg und bietet MP3-Player, die keinen eigenen Speicher besitzen, sondern stattdessen über einen Port zum Anschluss von USB-Speichermedien verfügen.

Neuer USB-MP3-Winzling von Yakumo

Gerät soll ab November 2003 erhältlich sein. Mit dem Hypersound 340 will Yakumo voraussichtlich im November 2003 einen neuen USB-MP3-Player auf den Markt bringen, der sich durch kompakte Abmessungen, ein geringes Gewicht und einen günstigen Preis auszeichnen soll.
undefined

Neue Festplatten- und Mini-MP3-Player von Thomson

Lyra-Reihe wird erweitert. Neben dem mobilen Audio-Video-Player PDP 2860 hat Thomson auf der IFA 2003 auch eine ganze Reihe neuer MP3-Player vorgestellt. Unter anderem zeigte man die zwei neuen Festplatten-Player Lyra 2840 (mit 20 GByte) und Lyra PDP 2810 (mit 1,5 GByte) sowie drei weitere Flashspeicher-MP3Player im Mini-Format.
undefined

MP3-Player von BenQ im Streichholzschachtel-Format

Gewicht von 45 Gramm inklusive Akku. Mit dem Joybee 120 bringt BenQ einen neuen MP3-Player auf den Markt, der mit seinen kompakten Maßen von 57 x 38 x 11,5 mm in etwa die Größe einer Streichholzschachtel besitzt. Auch das Gewicht ist gering: Inklusive Akku, der 15 Stunden Spielzeit garantieren soll, wiegt der Player gerade mal 45 Gramm.

Musiksoftware Cubase SX 2.0 vorgestellt

Neue Audio-Engine für PC und Mac. Nachdem es in den letzten Tagen bereits erste Hinweise auf eine neue Cubase-SX-Version gab, hat Steinberg jetzt offiziell die Veröffentlichung von Cubase SX 2.0 bestätigt. Die Musik-Software soll insgesamt mehr als 100 neue Funktionen bieten und die neue VST-(Virtual-Studio-Technology-)2.3-Architektur nutzen.
undefined

SoundBlaster Audigy 2 ZS: Neue Spieler- und Profi-Soundkarte

Karten ab Anfang September 2003 verfügbar. Creative hat zwei neue Soundkarten angekündigt, mit denen die erfolgreiche Audigy-2-Reihe weiter ausgebaut werden soll. Mit der Sound Blaster Audigy 2 ZS richtet man sich dabei vor allem an Spieler, die Sound Blaster Audigy 2 ZS Platinum Pro mit ihrem externen I/O-Modul ist dagegen eher für versierte Anwender interessant, die die Karte zu Mehrspuraufnahmen nutzen möchten.
undefined

Toshiba Gigabeat G20 - leichter und dünner als iPod

Neuer Festplatten-MP3-Player nicht nur für den japanischen Markt angekündigt. Bisher nur für Japan hat Toshiba einen Festplatten-MP3-Player angekündigt, der mit einer Kapazität von 20 GByte aufwartet. Das Gerät ist dabei leichter und flacher als die neuen Creative-Jukebox- und Apple-iPod-Modelle.

Kostenlose MP3-Mitschnitt-Software von Tobit

ClipInc zeichnet Sound aus beliebigen Quellen zeitgesteuert auf. Tobit hat eine Software vorgestellt, mit der man aus dem laufenden Radioprogramm oder anderen Soundquellen, die in den Rechner eingespeist werden, MP3-Mitschnitte erzeugen kann.

MediaMVP - Hauppauges Netzwerk-Mediaplayer kommt

Musik, Bilder und Videos per Ethernet zum Fernseher ins Wohnzimmer. Bereits auf der CeBIT 2003 stellte Hauppauge seine "AV-NeTBox"-Produktstudie vor, dabei handelte es sich um ein Audio-, Foto- und Video-Wiedergabegerät für Heimnetzwerke. Nun kündigte der TV- und Videokartenhersteller die erste marktreife Version an, die den Namen MediaMVP tragen und zumindest in den USA ab September 2003 unter dem Namen MediaMVP erhältlich sein soll.
undefined

Test: Creative Muvo NX - Neuauflage des USB-MP3-Players

Stick jetzt mit Display und erweiterten Funktionen. Mit der Markteinführung des Muvo landete Creative Mitte 2002 einen Überraschungserfolg - die Kombination aus USB-Datenspeicher und portablem MP3-Player entwickelte sich schnell zum Bestseller und rief unzählige Nachahmer auf den Plan, so dass der Markt an derartigen Geräten mittlerweile fast schon unübersichtlich groß geworden ist. Creative hat derweil die Zeit genutzt, um den Muvo zu überarbeiten und mit zahlreichen neuen Funktionen auszustatten.
undefined

Netzwerkfähiger AV-Receiver von Onkyo

Musik vom Windows-PC über das Netzwerk zur Heimkino-Anlage gestreamt. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Onkyo hat mit seinem "TX-NR801E Network AV-Receiver" einen netzwerkfähigen Audio-Video-Empfänger angekündigt. Das Gerät kann nicht nur analoge Composite- und S-VHS-Videosignale für Plasma-Displays und Projektoren mit Composite-Eingang aufbereiten, sondern auch per Ethernet-Anschluss ins Heimnetzwerk eingebunden werden - sei es, um Musik von der Festplatte eines Windows-PCs abzuspielen oder Internet-Radiosender anzuhören.
undefined

Test: cd3o c300 - Netzwerk-MP3-Player fürs (W)LAN

Netzwerk-MP3-Player nur fürs Windows-Netzwerk mit gutem Klang und Sprachausgabe. Mit Netzwerk-MP3-Playern kann man die eigene digitale Musiksammlung nicht nur direkt am Rechner oder über eine daran angeschlossene Stereoanlage, sondern auch in anderen Zimmern und ohne lärmenden Computer genießen. Der seit Kurzem in Deutschland erhältliche "cd3o c300 Netzwerk MP3 Player" bekommt die Musik entweder per kabelgebundenem Ethernet oder drahtlos über WLAN-Datenfunk (802.11b) auch mit WEP-Verschlüsselung.

Rio Nitrus: Festplatten-MP3-Player wiegt nur 55 Gramm

Neue MP3-Player von Rio teilweise auch mit Ogg-Vorbis-Unterstützung. Rio Audio, ehemals eine Abteilung von SonicBlue und jetzt unter neuem Dach, stellte jetzt eine ganze Reihe neuer mobiler MP3-Player vor, die laut Rio zu den jeweils kleinsten in ihrem Segment zählen sollen. Darunter finden sich Player mit integrierter Festplatte oder Flash-Speicher sowie mit dem Rio Nitrus ein Player, der die Vorzüge aus beiden Lagern kombiniert.

VIA zeigte Opteron-Chipsatz K8T800 erstmals in Aktion

Demonstration mit 64-Bit-Linux auf der LinuxWorld Expo 2003. VIA Technologies zeigte auf der LinuxWorld Expo 2003 in San Francisco erstmals seinen neuen Einzel- und Dual-Prozessor-fähigen Opteron-Chipsatz Apollo K8T800 in Aktion. Dabei handelt es sich um den bereits im April 2003 unter dem Namen K8T400M vor-angekündigten Opteron-Chipsatz von VIA.

RealNetworks entwickelt Media-Player als Open Source

Helix Player soll der beste Media-Player für Linux, Unix und Solaris werden. RealNetworks kündigte auf der LinuxWorld in San Francisco das Helix-Player-Projekt an. Das Unternehmen will mit dem Helix Player einen Open-Source-Media-Player für Linux, Unix und Solaris entwickeln.
undefined

Xoro HSD 400 - DivX-fähiger DVD-Player mit VGA-Ausgang

Verspäteter Start auf Grund des Umstiegs auf ESS-Chipsatz. Eigentlich sollte der MPEG-4-fähige DVD-Player Xoro HSD 400 schon im Juni 2003 für rund 240,- Euro auf den Markt kommen, war jedoch bisher nicht erhältlich. Nun hat die MAS Elektronik AG die Auslieferung des Geräts für Mitte August 2003 angekündigt - für einen deutlich niedrigeren Preis und mit einem im ursprünglichen Design nicht vorgesehenen VGA-Ausgang.
undefined

Abit MAX 3 - Pentium-4-Board mit Festplatten-Verschlüsselung

Spezielle Kühlung und Systembus bis 1 GHz übertaktbar. Abit wird im 3. Quartal 2003 sein neues Pentium-4-Mainboard IC7-MAX3 mit 800-MHz-Systembus ausliefern, das mit einigen Besonderheiten aufwarten soll. Darunter ein spezielles Chipsatz-Kühlsystem für Übertaktungsfans sowie eine Festplattenverschlüsselung für den Schutz sensibler Daten - oder der eigenen Filesharing-Sammlung.
undefined

Image Writer 7in1 - Externer CD-Brenner liest Speicherkarten

Ohne PC Speichkarten-Inhalte auf CD kopieren und DVD-Filme oder MP3s abspielen. Mit dem Image Writer 7in1 des taiwanesischen Herstellers Carry soll im August 2003 ein externes Kombilaufwerk, das DVD-ROM, CD-RW und einen Speicherkartenleser integriert, auch auf den deutschen Markt kommen. Das Gerät für die USB-2.0-Schnittstelle verfügt über einen eigenen Akku und kann auch ohne PC genutzt werden - unter anderem, um Speicherkarten-Inhalte auf CD zu kopieren oder Filme, Bilder und Musik abzuspielen.

Schwere Sicherheitslücke in DirectX

MIDI-Dateien werden durch DirectShow zum Sicherheitsrisiko. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, steckt in der DirectX-Komponente DirectShow ein Sicherheitsleck, das es einem Angreifer erlaubt, über eine präparierte MIDI-Datei beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen. Microsoft bewertet das Sicherheitsleck, das in zahlreichen DirectX-Versionen enthalten ist, als kritisch, schon weil DirectX Bestandteil etlicher Windows-Versionen ist.

FineArch: Chip soll Basis für Ogg-Vorbis-Player darstellen

Chip mit 12 MHz dekodiert Ogg-Vorbis-Dateien. Der japanische Halbleiterhersteller FineArch hat jetzt eine Hardware-Lösung zur Dekodierung von Audio-Dateien im Ogg-Vorbis-Format vorgestellt. Der FineArch-Chip läuft mit nur 12 MHz und soll so einen besonders niedrigen Stromverbrauch aufweisen.

Kostenloses Update bringt Wavelab 4 Ogg Vorbis bei

Patch mit zahlreichen Neuerungen für Wavelab 4.0. Steinberg bietet ab sofort einen kostenlosen Patch für Wavelab 4.0 an, um der Musik-Software einige Neuerungen zu verpassen. So beherrscht Wavelab 4.01 nun den Umgang mit Ogg-Vorbis-Dateien, erhielt eine Scripting-Unterstützung und verarbeitet Nuendo-Dateien direkt.

QuickTime 6.3 für Windows in deutscher Version

Einige Verbesserungen an Multimedia-Software. Apple bietet die Multimedia-Software QuickTime auch für die Windows-Plattform in der Version 6.3 zum Download an. Für MacOS X stand die deutschsprachige Version bereits bei Erscheinen der englischsprachigen Ausführung von QuickTime 6.3 zum Download bereit.

Apple bietet Premiere-Kunden Crossgrade auf Final Cut an

Deutsche Version von Final Cut ab Mitte August 2003 erhältlich. Apple bietet ab dem 1. August 2003 allen Premiere-Kunden eine Crossgrade-Möglichkeit auf die Videoschnitt-Software Final Cut an, nachdem Adobe die Software Premiere Pro nicht mehr für die MacOS-Plattform anbietet. Dabei verteilt Apple die Express-Ausführung von Final Cut sogar kostenlos, während die Pro-Version zu einem reduzierten Preis angeboten wird. Mit dieser Werbeaktion gab Apple die Verfügbarkeit der deutschsprachigen Version für Final Cut für Mitte August 2003 bekannt.

Apple bringt Musik-Software Soundtrack als Einzelprodukt

Musik zusammenklicken für Multimedia und Film. Die Musikproduktionssoftware Soundtrack für MacOS X von Apple, die bislang nur zusammen mit der Videosoftware Final Cut Pro 4 verfügbar war, soll demnächst auch als separates Produkt erhältlich sein. Soundtrack umfasst mehr als 4.000 lizenzfreie Audioloops und Soundeffekte und soll so bei der Film- und Multimediaproduktion helfen, Begleitmusik in professioneller Qualität zu erzeugen.
undefined

Sony bringt Desktop-PC mit integriertem Breitbild-Display

VAIO PCV-W500GN1 dient auch als Digitalvideorekorder. Mit dem VAIO PCV-W500GN1 hat Sony einen neuen Multimedia-Rechner vorgestellt, an dem ein 17,5-Zoll-Breitbild-LCD befestigt ist. Zur weiteren Ausstattung zählen ein TV-Tuner mit Sonys Giga-Pocket-Software und ein DVD-Brenner.
undefined

Test: NEX ia - MP3-Player mit Radio, Aufnahme und CF-Slot

Gerät kommt von Haus aus ohne integrierten Speicher. Mittlerweile ist es fast schon gang und gäbe, dass mobile MP3-Player auch über ein integriertes Radio sowie die Möglichkeit zur Sprachaufnahme verfügen. Der "NEX ia" von Frontier Labs kann neben diesen Eigenschaften allerdings als Besonderheit verbuchen, dass er von Haus aus ohne Speicher geliefert wird - wer ihn mit Daten füttern will, muss sich zunächst eine Speicherkarte besorgen.
undefined

Audiotrak MAYA44 auch als USB-Soundkarte für Musiker

Soundkarte unterstützt Schnittstellen-Standards ASIO 2.0 und WDM. Audiotrak bietet seine MAYA44-PCI-Audiokarte nun auch als externe Version für die USB-Schnittstelle an. Die MAYA44 USB bietet in ihrem kompakten Gehäuse jeweils vier analoge Ein- und Ausgänge mit vergoldeten Cinch-Buchsen und einen kombinierten optischen S/PDIF-Digitalausgang bzw. einen Stereo-Kopfhörerausgang.

Adobe legt Video Collection neu auf

Aktuelle Programmsammlung nur noch für Windows XP. Mit dem Erscheinen der neuen Versionen der Video-Applikationen Premiere Pro und After Effects sowie der Musik-Software Audition bringt Adobe eine überarbeitete Video Collection auf den Markt. Da Premiere Pro nur noch für Windows XP angeboten wird, gilt dies auch für die gesamte Programmsammlung. Das Paket fasst die einzelnen Software-Titel zusammen, was im Unterschied zum Einzelkauf der Produkte entsprechend weniger kostet.

Cool Edit Pro heißt jetzt Adobe Audition

Audition 1.0 entspricht aktuellem Cool Edit Pro 2.1. Nach dem Aufkauf von Syntrillium Software will Adobe die Musik-Software Cool Edit Pro unter der Bezeichnung Audition im Herbst 2003 auf den Markt bringen. Dabei entspricht der Leistungsumfang von Audition 1.0 dem von Cool Edit Pro 2.1, so dass Audition für Besitzer der aktuellen Version von Cool Edit Pro keine Neuerungen bringen wird.
undefined

Adobe: Videoschnitt-Software Premiere Pro nur für Windows XP

Premiere Pro mit Verbesserungen im Videoschnitt und bei den Audiofunktionen. Adobe sucht den Schulterschluss mit Microsoft und kündigt mit Premiere Pro eine neue Version der Videoschnitt-Software ausschließlich für Windows XP an. Die Software wird also weder für MacOS noch für andere Windows-Versionen erscheinen.
undefined

Test: Beatman Flash Recorder - Edler Mini-MP3-Player

Gerät kann Musik direkt in MP3s wandeln. Mit dem Beatman Flash hat Freecom einen äußerst kleinen, leistungsfähigen MP3-Player im Angebot, der uns seinerzeit im Test größtenteils überzeugen konnte. Der seit kurzem erhältliche Beatman Flash Recorder verfügt weitgehend über dieselben Vorzüge, wartet aber unter anderem zusätzlich mit einer Aufnahmefunktion auf.