Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

VIA VT8237 - Universal-South-Bridge mit Serial ATA und RAID

Serial ATA für Mainstream-Mainboards mit VIA-Chipsatz. VIA Technologies will mit seiner neuen South Bridge VT8237 einen neuen Kompagnon für alle seine North Bridges für AMD- und Intel-Prozessoren bieten. Die universelle South Bridge beinhaltet einen integrierten Serial-ATA-Controller mit integriertem Serial-RAID.
undefined

Neuer SiS-Chipsatz mit DX-9-Grafikkern für neuen Pentium 4

Entsprechende Mainboards sollen im September 2003 auf den Markt kommen. Der Chiphersteller Silicon Integrated Systems (SiS) hat mit dem SiS661FX einen weiteren Pentium-4-Chipsatz vorgestellt, der den im April 2003 eingeführten 800-MHz-Systembus unterstützt. Im Gegensatz zu seinen Geschwistern bietet dieser SiS-Chipsatz jedoch neben der Möglichkeit eine AGP-8X-Grafikkarte zu nutzen zusätzlich einen integrierten Grafikchip.
undefined

Vernetzter DVD-Player vom PC-Hersteller Gateway für US-Markt

"Gateway Connected DVD Player" lädt Fotos und Musik aus dem Heimnetz. Der PC-Hersteller Gateway hat für den US-Markt einen netzwerkfähigen DVD-Player angekündigt, der sich entweder per 10/100-Mbps-Ethernet-Steckkarte oder per WLAN (802.11b, theoretische 11 Mbps) mit dem heimischen PC verbindet. Von diesem kann der "Gateway Connected DVD Player" dann Fotos und Musik laden und über Fernseher respektive Stereoanlage wiedergeben.

Neue ATI-Chipsätze für PC und Notebook mit Radeon 9000

In Verbindung mit einer externen Grafikkarte mehr als zwei Displays ansteuerbar. ATI hat neue PC- und Notebook-Chipsätze angekündigt, auf denen sich auch ein um AGP 8X erweiterter Radeon-9000-Grafikchip findet. Damit liefert der kanadische Grafikchipproduzent nun auch für Desktop-Systeme den ersten integrierten Chipsatz, der dank programmierbaren Pixel- und Vertex-Shadern volle Unterstützung für DirectX-8-Effekte in 3D-Spielen mit sich bringt.
undefined

Auch Loomax bringt portablen MP3-Recorder

Gerät ab 30. Juni 2003 erhältlich. Auch Loomax reiht sich jetzt in die Riege der Hersteller ein, die MP3-Player mit interner Encoding-Funktion im Angebot haben. Der FC-100 kann so Musik direkt von der Stereo-Anlage aufnehmen und ins MP3-Format konvertieren.

Rückrufaktion: Creative Cambridge SoundWorks MegaWorks 510D

Upgrade auf THX System kostenlos. Creative hat im Subwoofer des Produktes Cambridge SoundWorks MegaWorks 510D ein fehlerhaftes Bauteil eines Zulieferers entdeckt. Dadurch soll es nach Informationen des Herstellers bei dem 5.1-Lautsprechersystem zu Störungen im Betrieb sowie zu einer verminderten Klangqualität kommen.

Auch Transcend bringt USB-Stick mit integriertem MP3-Player

JetFlash vereint MP3-Player, Diktiergerät und Datenspeicher. Der Speicherhersteller Transcend bietet mit seinem JetFlash nun ebenfalls einen der immer beliebteren USB-Flash-Speicher mit integriertem MP3-Player. Der 25 Gramm leichte Datenspeicher kann nicht nur mit beliebigen Daten gefüllt werden und MP3- sowie WMV-Dateien abspielen, sondern auch als Diktiergerät genutzt werden.

PDA und MP3-Player passen Musik auf die Herzfrequenz an

Fraunhofer IGD entwickelt Erweiterung für Anpassung mobiler Musik ans Laufen. Für viele Jogger gehört die mobile Musik mittlerweile so selbstverständlich zum Training wie ihre Laufschuhe, zumal diverse Studien gezeigt haben, dass Menschen bei Musikbegleitung entspannter, gleichmäßiger und mit tieferer Atmung laufen. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock will mit dem "StepMan" nun das Problem gelöst haben, dass die eigene Lieblingsmusik meist nicht zum eigenen Laufrhythmus passt.

QuickTime 6.1 für Windows in deutscher Sprache endlich da

Aktuelle Version behebt ein altes Sicherheitsleck. Die Anfang April 2003 erschienene Version 6.1 von QuickTime für Windows steht nach über zwei Monaten auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Diese Version behebt ein Sicherheitsleck der Software, worüber ein Angreifer weitgehende Kontrolle über ein System erlangen kann.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Yakumo mit zwei mobilen MP3-Playern

Hypersound 124 und Hypersound 128 als USB-Stick- und Handgerät. Yakumo bringt zwei neue tragbare MP3-Player auf den Markt. Der als USB-Stick ausgelegte Hypersound 124 verfügt wie der handtellergroße Hypersound 128 über 128 MByte Speicherplatz.

Aldi-Nord bringt portablen MP3-Player

64 MByte eingebauter Speicher und 64-MByte-Smart-Media-Karte. Ab dem 11. Juni 2003 gibt es in den Filialen von Aldi-Nord einen neuen portablen MP3-Player zu kaufen, der über 64 MByte internen Speicher und eine zusätzliche 64-MByte-Smart-Media-Karte verfügt. Mit Hilfe des Smart-Media-Card-Slots kann der Speicher auf bis zu 192 MByte erweitert werden.

QuickTime 6.3 unterstützt 3GPP-Standard

Deutsche Version derzeit nur für MacOS X verfügbar. Mit QuickTime 6.3 sollen sich durch den "3rd Generation Partnership Project"-(3GPP-)Standard multimediale Inhalte auf mobilen Endgeräten wie PDAs, Smartphones und Handys erzeugen und übertragen lassen. Derzeit bietet Apple die aktuelle Version in deutscher Sprache nur für MacOS X an, während die deutsche Windows-Fassung bei der Versionsnummer 6.0.2 verharrt.

Creative senkt Preis von USB-MP3-Player MuVo

Einsparpotenzial durch fallende Speicherpreise. Creative senkt mit sofortiger Wirkung den Preis des MuVo mit 128 MByte. Beim MuVo handelt es sich um ein feuerzeuggroßes Gerät, das direkt in den USB-Port des PCs gesteckt und sowohl als mobiler Datenspeicher als auch als MP3-Player benutzt werden kann.
undefined

Neuer Beatman Flash von Freecom kann MP3s direkt aufnehmen

128- oder 256-MByte-Flash-Speicher integriert. Der mobile MP3-Player Beatman Flash konnte auf Grund seiner kompakten Ausmaße und der simplen Bedienung bereits viele Freunde finden, ab sofort bietet Freecom das Gerät aber nun auch als Beatman Flash Recorder mit direkter Aufnahmefunktion an. Per mitgeliefertem Audio-Kabel kann der Player an die Stereoanlage angeschlossen werden und dann in Echtzeit CDs in MP3s umwandeln.

Apple deaktiviert Internet-Musiktausch in iTunes 4 wieder

Aktuelle Version von iTunes beherrscht kein Internet-Streaming mehr. Apple bietet ab sofort mit iTunes 4.0.1 ein Update für die Musik-Software an, die vor allem das mit iTunes 4 eingeführte Internet-Streaming wieder unterbindet. Damit reagiert Apple offenbar auf die harsche Kritik der Musikindustrie und deaktivierte diese Funktion in der Software wieder.
undefined

Test: Apple iPod - Neuauflage des edlen MP3-Players

Gerät mit 10, 15 und 30 GByte erhältlich. Apple hat soeben die dritte Generation der insbesondere in den USA äußerst erfolgreichen iPods vorgestellt. Der Player ist nochmals kleiner und schmaler geworden, überrascht nun mit deutlich einfacherer Bedienung, neuen Funktionen und einer Docking-Station.

Kleiner MP3-Player wandelt direkt in digitale Dateien

MP3-Recorder mit Radio. Digisette stellt mit dem SlimSound FM einen neuen MP3-Player mit UKW-Radio vor, der über mehrere Aufnahmefunktionen verfügt. Das Gerät nimmt entweder direkt aus dem internen Radio oder über das mitgelieferte Kodierungskabel aus fast jeder analogen Musikquelle auf und wandelt den Sound selbst in digitale MP3-Dateien um.

Adobe kauft Audio-Software Cool Edit Pro

Syntrillium Software verkauft Audio-Softwaretechnik an Adobe. Adobe hat Audio-Softwaretechnik von Syntrillium Software erworben, um mit dem Kernprodukt "Cool Edit Pro" seine eigene Digital-Video-Produktfamilie abzurunden. Details der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben.
undefined

Neues Shuttle-Mini-Barebone auch für Athlon XP 3200+

Mit Nforce2 Ultra 400 ausgestattetes Barebone-System "XPC SN45G" angekündigt. Shuttles jüngstes Modell der bekannten XPC-Mini-PC-Serie unterstützt auch AMDs neuesten Athlon-XP-Prozessor 3200+ sowie dessen 200/400-MHz-Systembus. Dafür sorgt ein Shuttle-Mainboard mit Nforce2-Ultra-400-Chipsatz, der dem XPC SN45G getauften Barebone-System zu hoher Leistung verhelfen soll.
undefined

Hush liefert C3-basierten Flüster-PC auch mit 1 GHz

VIA-EPIA-M10000-Mini-ITX-Komplettsystem mit lüfterloser Prozessorkühlung. Nachdem Hush Technologies bereits auf der CeBIT 2003 mit seinem lüfterlosen und somit geräuscharmen Design-PC am VIA-Stand auf sich aufmerksam machte, gibt es diesen nun auch mit 1 GHz. Zum Einsatz kommt diesmal ein VIA-EPIA-M10000-Mini-ITX-Mainboard mit 1-GHz-C3-Prozessor mit Nehemiah-Kern anstelle des mit 933 MHz getakteten Modells mit langsamerem Ezra-Prozessorkern.

Creative TravelSound MP3 ab Juni 2003 auch in Deutschland

Mobiles Lautsprechersystem mit integriertem MP3-Player. Nachdem Creative bereits seit Januar 2003 in den USA sein "TravelSound MP3" getauftes mobiles Mini-Lautsprechersystem mit integriertem MP3-Player ausliefert, soll es nun ab Juni 2003 auch in Deutschland erhältlich sein. Für eine "portable Stereo-Anlage", wie Creative das Gerät bezeichnet, hat es mit 32 MByte internem Speicher zwar zu wenig Platz für die private digitale Musiksammlung - allerdings kann man per Speicherkarte Speicherplatz nachrüsten.

VP6 soll Windows Media9, JVT und DivX das Fürchten lehren

Bessere Bildqualität bei geringeren Datenraten und weniger Prozessorbelastung. On2 Technologies hat jetzt seinen neuen Video-Codec VP6 vorgestellt und will damit unter anderem Microsofts Windows Media 9 Konkurrenz machen. Der Codec soll sowohl hochauflösende Videos ohne Kompressionsrestriktionen als auch Echtzeit-Encoding in D1-Auflösungen (720 x 576 bei PAL bzw. 720 x 480 bei NTSC) unterstützen.

Nvidias Nforce2-Chipsatz auf Athlon-XP-3200+ vorbereitet

Mainboards mit Nforce2 Ultra 400 oder Nforce2 400 unterstützen höheren Systembus. Während VIA seine neuen Chipsätze für den Athlon XP 3200+ noch nicht auszuliefern scheint und der SiS748 von SiS gerade erst vom Band läuft, ist Nvidias Nforce2 bereits seit der Vorstellung im letzten Jahr in der Lage, einen Systembus von 200/400 MHz zu unterstützen - zumindest in der Version ohne integrierten Grafikkern. Da es jedoch von den verbauten Komponenten abhängt, ob auch alte Nforce2-Mainboards die höhere Taktrate mitmachen, hat Nvidia nun die Bezeichnungen der 200/400-MHz-tauglichen Chipsätze entsprechend angepasst - damit lassen sich neue Mainboards leicht als garantiert Athlon-XP-3200+-tauglich identifizieren.

SiS liefert SiS748-Chipsatz für Athlon XP 3200+ aus

SiS748 mit Unterstützung für neuen 200/400-MHz-Systembus. Der Chipsatz- und Grafikchiphersteller Silicon Integrated Systems (SiS) hat heute mit der Auslieferung seines bereits zur CeBIT 2003 angekündigten Athlon-XP-Chipsatzes SiS748 begonnen. Dieser unterstützt den mit dem Athlon XP 3200+ eingeführten 200/400-MHz-Systembus.

Mad Catz erlaubt DivX-Schauen auf der PlayStation 2

"GameShark Media Player" nutzt QCast-Technik zur Netzwerk-Medienwiedergabe. Der Spielekonsolen-Zubehöranbieter Mad Catz stellt auf der Spielefachmesse E3 seine Software "GameShark Media Player" vor, mit der eine mit Netzwerkadapter ausgestattete PlayStation 2 über das Heimnetz Musik, Filme und Bilder vom PC laden und wiedergeben kann. Das Herz der Software stammt dabei vom Softwareanbieter BroadQ, Mad Catz hat sich dessen QCast-Technik exklusiv für den Amerika-Vertrieb lizenziert.

Xine: Quicktime-Filme auf allen Plattformen

Aktuelle Beta bringt nativen Sorenson-SVQ3-Support. Der Media-Player Xine hat jetzt in der Version 1-Beta12 mit Hilfe des ffmpeg-Projekts native Unterstützung für den Sorenson-SVQ3-Video-Codec, der auch in Apples Quicktime zum Einsatz kommt. Damit ist es mit Xine nun möglich, auf allen unterstützten Plattformen Quicktime-Videos wiederzugeben, was bislang nur auf x86-Systemen möglich war.

Erneut Sicherheitsleck im Windows Media Player entdeckt

Sicherheitslücke erlaubt einem Angreifer Ausführung von Programmcode. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin berichtet, steckt eine vom Hersteller als kritisch eingestufte Sicherheitslücke im Windows Media Player der Versionen 7.1 und 8.0. Ein Angreifer erhält so die Möglichkeit, Programmcode auf dem System eines anderen Nutzers auszuführen.

Sony Ericsson mit neuem Bluetooth-Headset

HBH-35 mit verbesserter Sprachqualität. Im Juni 2003 will Sony Ericsson unter dem Kürzel HBH-35 ein neues Bluetooth-Headset auf den Markt bringen, das besonders auf den Einsatz mit aktuellen Bluetooth-Handys aus dem Sony-Ericsson-Sortiment optimiert wurde. Das HBH-35 soll eine verbesserte Sprachqualität und bessere Akkulaufzeiten liefern.

Creative bringt USB-Soundlösung für mobilen Einsatz

Sound Blaster MP3+ ist ab Ende Mai 2003 verfügbar. Mit dem Sound Blaster MP3+ will Creative Ende Mai 2003 eine neue portable USB-Soundlösung für Notebooks und PCs auf den Markt bringen. Das Gerät richtet sich vor allem an PC- und Notebook-Nutzer, die mit der qualitativ minderwertigen Klangwiedergabe über das Motherboard unzufrieden sind und auf eine einfach zu installierende Audiolösung umsteigen möchten.

MP3-Player an Zire 71 und Tungsten C angepasst

Software-MP3-Player AeroPlayer und PocketTunes an aktuelle Geräte angepasst. Die beiden kostenpflichtigen Software-MP3-Player AeroPlayer und PocketTunes sind in aktualisierten Versionen erhältlich, die nun auch auf dem Zire 71 und dem Tungsten C laufen. Parallel dazu kann PocketTunes nun neben WAV- und OggVorbis-Dateien auch MP3-Dateien abspielen. Beide Produkte vertrugen sich bislang ausschließlich mit dem länger erhältlichen Tungsten T.
undefined

Creative: Neue Jukebox Zen übertrifft neuen iPod (Update)

Kleiner Festplatten-MP3-Player mit 60 GByte Speicherplatz. Nachdem Apple kürzlich seinen iPod getauften Festplatten-MP3-Player in neuer Version und mit bis zu 30 GByte Speicherkapazität vorstellte, kontert nun Creative mit einer neuen Nomad Jukebox Zen. Diese bietet nicht nur die doppelte Kapazität des teuersten iPods, sondern soll dies auch noch für einen deutlich geringeren Preis bewerkstelligen.

Neue Version von QuickTime für MacOS X

Aktuelle Fassung erlaubt Nutzung von iTunes 4 und iTunes Music Store. Nur für MacOS X ist ab sofort QuickTime in der Version 6.2 verfügbar. Diese Version bietet einige Veränderungen zur Nutzung von iTunes 4 und dem neu gestarteten iTunes Music Store. Weitere Neuerungen bietet die aktuelle Version nicht.

Neuer iPod: Bis zu 30 GByte und USB 2.0/Firewire (Update)

30-GByte-Modell für 599,- Euro ab Mitte Mai 2003. Apple hat die dritte Generation der iPod-Serie vorgestellt. Die neuen Geräte sind flacher als zwei CD-Hüllen übereinander. Die Steuerung erfolgt über ein mechanikfreies Jog-Dial sowie separate beleuchtete Bedientasten, die erstmals auch ohne bewegliche Teile konzipiert sind. Die 10-GByte- und 15-GByte-Versionen messen 103,5 x 61,8 x 15,7 mm und die 30-GByte-Version 103,5 x 61,8 x 18,7 mm. Die kleineren Versionen wiegen 158 Gramm, die Variante mit 30 GByte bringt 176 Gramm auf die Waage.

Audiocodec der TU Berlin erweitert MPEG-4-Standard

Audiodaten sollen sich verlustlos komprimieren lassen. Die Moving Picture Experts Group (MPEG) hat einen Audiocodec der TU Berlin als Basistechnologie für den neuen Standard "MPEG-4 Lossless Audio Coding" ausgewählt. In Tests von MPEG erzielte der Berliner Audiocodec die besten Ergebnisse.

Winamp 2.91c in Deutsch erschienen

Mit Medienkatalog und Videounterstützung. Vor fast genau einem Jahr erschien die Winamp-Version 2.80, damals auch in einer deutschen Distribution. Damals sah alles so aus, als würde die AOL-Tochter Nullsoft sich langsam aber sicher von der 2.x-Serie verabschieden und mit Version 3 die Entwicklung fortsetzen. Nach Herausgabe einer etwas holprigen und wenig performanten Version 3.00 im Herbst 2002 sind nun im April 2003 kurz aufeinanderfolgend Winamp 2.90 und 2.91 erschienen.

Gravis bietet iPod zum Sonderpreis

Zum Teil 150,- Euro Ersparnis gegenüber dem Apple-Shop. Die Gravis Computervertriebsgesellschaft hat die Preise der verschiedenen iPod-Modelle gesenkt und bietet den beliebten MP3-Player damit teilweise um 150,- Euro günstiger an als der offizielle Apple Shop Deutschland. Die Preissenkung gilt dabei sowohl für die Macintosh- als auch für die Windows-Version.

Neue MP3Pro-Software von Mayah (Update)

Impload MP3Pro Complete mit Editier-, Encodier- und Brennfunktion. Mit der Software Impload MP3Pro Complete bietet Mayah Communications in Zusammenarbeit mit Coding Technologies ein umfangreiches Paket zum Editieren, De- und Encodieren, Abspielen sowie Aufnehmen von MP3Pro-Dateien an. MP3Pro, eine Weiterentwicklung des MP3-Formats, bietet im Vergleich zu MP3 in etwa gleichbleibende Qualität bei nur halber Dateigröße.

Auch BenQ bringt USB-MP3-Player

Joybee ab Mitte April 2003 mit 64 oder 128 MByte erhältlich. Auch BenQ reiht sich ab Mitte April in die mittlerweile schon beachtlich lange Reihe der Hersteller von USB-MP3-Playern ein. Der Joybee verfügt dabei wahlweise über 64 oder 128 MByte internen Speicher und fungiert nicht nur als Musikabspielgerät sondern auch als mobiler Datenspeicher.

DivX Player Version 2.1 - Bildverbesserung mit ATI-Chips

Neue DivX-Wiedergabe-Software mutiert weiter zum universellen Media-Player. Mit dem Update auf die Version 2.1 soll der kürzlich erschienene DivX Player weiter zur Allzweck-Medienwiedergabe-Software mutiert sein. Unter anderem werden nun neben MPEG-4 auch die Videodateiformate MPEG-1 (.mpg) und MPEG-2 (.vob) von der DivX-Abspiel-Software unterstützt.

USB-MP3-Player mit Aufnahme, Radio und E-Mail-Client

Fuze2 liest ID3-Tags. USB-MP3-Player gewinnen zunehmend an Popularität, gleichzeitig wird der Funktionsumfang der kleinen Geräte auch immer größer. Der Fuze2 von iPlant verfügt unter anderem über ein UKW-Radio, die Möglichkeit zur Sprachaufnahme und einen Stand-alone-E-Mail-Client.

MPlayer 0.90: Vielseitiger Media-Player für Linux

Software spielt auch DivX, Quicktime und Real Video. Die Entwickler des nicht unumstrittenen Projekts MPlayer haben jetzt ihren Video-Player für Linux und Unix in einer neuen Version veröffentlicht. Die Software unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten und Codecs, darunter solche, die eigentlich nur in binärer Form für Windows verfügbar sind.

Gainward erweitert Angebot um Sound- und TV-Karten

Hollywood@Home-Serie für Mai 2003 angekündigt. Der Grafikkarten-Hersteller Gainward will nun auch Soundkarten, TV-Karten und anderes Heimunterhaltungszubehör für den PC anbieten. Die Produkte sollen im Rahmen der neuen "Hollywood@Home"-Serie ab Mai 2003 auf den Markt kommen.

Microsofts Windows Media Technology auf Linux portiert

InterVideo bietet Microsofts Windows Media Technology für Linux an. InterVideo wird für Microsoft die Windows Media Technology auf Linux portieren, das gaben die Unternehmen jetzt bekannt. Ziel ist es, Microsoft Windows Media Technology auch auf Linux-basierter Unterhaltungseletronik verfügbar zu machen.

DVD Studio Pro 2: Neue DVD-Authoring-Software von Apple

DVD-Authoring-Software integriert Timeline von Final Cut Pro. Auf der NAB in Las Vegas hat Apple mit DVD Studio Pro 2 eine komplett neu entwickelte DVD-Authoring-Lösung vorgestellt. Von Grund auf neu konzipiert verfügt DVD Studio Pro 2 über eine einzigartige Benutzeroberfläche und einige neue Funktionen.

Apple stellt Final Cut Pro 4 vor

Final Cut Pro 4 mit neuer Echtzeit-Effektbearbeitung kommt im Juni. Auf der Messe NAB (National Association of Broadcasters) in Las Vegas hat Apple mit Final Cut Pro 4 eine neue Version der Videobearbeitungssoftware für Film, HD, SD und DV vorgestellt. In Final Cut Pro 4 haben laut Apple über 300 neue Eigenschaften Einzug gehalten, darunter RT Extreme für die Echtzeit-Effektbearbeitung, die Möglichkeit einer individuellen Anpassung der Benutzeroberfläche, neue hochqualitative, unkomprimierte 8- und 10-Bit-Formate und volle 32-Bit-Videobearbeitung pro Kanal.

Media-S: DRM-System unter GPL

Digital Rights Management für Ogg Vorbis. Die Firma SideSpace Solutions will mit Media-S ein Open-Source-DRM-System entwickeln. Das System, das unter der General Public License (GPL) entwickelt wird, setzt auf OggVorbis und OpenSSL auf und soll zu einer führenden, plattformunabhängigen Lösung zum Management digitaler Vermögensgegenstände werden.

Winamp 2.90 ist fertig

Player ähnelt immer mehr Winamp 3.0. Nullsoft hat jetzt - bisher ohne es auf der eigenen Website anzukündigen - die Winamp-Version 2.90 zum Download bereitgestellt. Die neue Version ähnelt dabei auf Grund ihrer Funktionen sehr stark dem ressourcenfressenden Winamp 3.0.

QuickTime 6.1 für Windows behebt Sicherheitsleck

Vorerst nur englischsprachige Version als Download erhältlich. Apple bietet ab sofort den QuickTime-Player in der überarbeiteten Version 6.1 in englischer Sprache zum Download an. Die neue Version für die Windows-Plattform behebt ein Sicherheitsleck der Software, worüber ein Angreifer weitgehende Kontrolle über ein System erlangen kann. Wann ein Update für die deutschsprachige Version von QuickTime erscheint, ist derzeit nicht bekannt.