Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

US-Hersteller will Audio-Kabel durch Bluetooth ersetzen

Audioübertragung in CD-Qualität; erste Produkte bereits geplant. Cable Replacement Technologies hat auf der Comdex 2002 seine Bluetooth-Lösung für drahtlose Audio-Übertragung angekündigt. Gemeinsam mit dem MP3-Player-Hersteller PoGo! Products wurde demonstriert, wie mit PocketPC-basiertem PDA und Windows-PC MP3-Audiodaten an Funk-Lautsprecher und -Kopfhörer übertragen wurden.

MP3-Player für Epoc-PDAs verfügbar

Audio Player 1.0 unterstützt ID-Tags und hohe Bitraten. Mit dem Audio Player 1.0 bietet Viking Informations ab sofort einen MP3-Player für die Epoc-Geräte von Psion und das Ericsson MC218 an. Die Shareware kennt alle Funktionen, die man von einem MP3-Player erwartet, so dass man auch auf einem Epoc-PDA MP3-Stücke hören kann.

RealPlayer für PalmOS-PDA Tungsten T angekündigt

Player-Software wird künftigen Tungsten-T-Geräten beiliegen. Real Networks und Palm gaben bekannt, dass noch bis Ende des Jahres eine Version des Real Players für die PDA-Reihe Tungsten T mit ARM-Prozessor und PalmOS 5 erscheinen wird. Der RealOne Player Mobile kann RealAudio-Dateien und MP3-Dateien auf einem Tungsten T wiedergeben.

Selbstzerstörende DVDs als Promo für Musik-DVDs

Atlantic Records mit neuer PR-Aktion. Ginge es nach den Interessen diverser Musiklabels, würde die Musik-DVD bald die herkömmliche CD ablösen. Um das bisher allerdings eher geringe Interesse der Kundschaft an Musik-DVDs zu erhöhen, geht die amerikanische Plattenfirma Atlantic neue Wege - mit einer Promo-Disc, die sich nach ein paar Stunden selbst zerstört.

Digitales Wasserzeichen für Audiodaten frei verfügbar

Internationale Konferenz zum Vertrieb von digitalen Audiodaten in Darmstadt. Unternehmen der Musikbranche wie auch freischaffende Künstler suchen derzeit nach sicheren Wegen, ihre Kompositionen über das Netz zu vertreiben. Ziel ist es, den Urheberschutz zu wahren, Missbrauch zu vermeiden und die Audio-Daten gleichzeitig als Trägermedium für Zusatzinformationen zu nutzen. Verfügbare Verfahren wie die digitalen Wasserzeichen waren bislang meist aufwendige Programmierungen und demnach zu teuer, um sie in den Produktionsprozess beispielsweise eines freischaffenden Künstlers einzubinden.

Magix-Tool möbelt alte Analog-Aufnahmen auf

Tool music cleaning lab 2003 soll analoges Musikmaterial auf CD-Niveau bringen. Magix kündigt das Sound-Tool music cleaning lab in der Version 2003 an und verspricht, dass man damit alte analoge Aufnahmen von einer LP oder Music-Cassette automatisch um lästiges Rauschen, Knistern oder Knacksen beseitigen kann. Zudem soll die Software Mitschnitte aus Radio oder TV timen und dumpfe Videotonspuren klangtechnisch aufpolieren.
undefined

Logitech bringt schnurloses Headset für Handys

Kabellose Handy-Kommunikation im Umkreis von bis zu drei Metern. Logitech bietet ab sofort ein kabelloses Handy-Headset an: Das Mobile Cordless Headset soll eine kabellose Kommunikation zwischen Headset und Handy in einem Umkreis von bis zu drei Metern ermöglichen und eine Gesprächszeit von bis zu sieben Stunden bieten.

Nokia-Kamera-Headset: Nachrüstkit für Mobiltelefone

Ansteckbare Kamera mit VGA-Auflösung. Nokia hat das Nokia-Kamera-Headset HS-1C vorgestellt, das eine Kombination aus Digitalkamera und Headset für alle Nokia-Mobiltelefone mit Nokia-Pop-Port-Schnittstelle darstellt. Das Nokia-Kamera-Headset ermöglicht die Aufnahme digitaler Bilder, die dann im Mobiltelefon gespeichert oder als Multimedia-Mitteilungen (MMS) mit Text-, Bild- und/oder Audio-Inhalten versendet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Dell-PC-Angebot mit Pentium 4, DVD-Brenner und Radeon 9700

Angebot als Konkurrenz für PCs der Lebensmittel-Discounter. Bis Ende November 2002 bietet Dell sein "Dimension 4550 Spezial-Angebot" als würdigen Konkurrenten für die PCs der hiesigen Lebensmittel-Discounter an: Dabei handelt es sich um einen Komplett-PC mit 2,53-GHz-Pentium-4-Prozessor, 512 MByte DDR333-SDRAM, 120-GByte-Festplatte, 4fach-Multiformat-DVD-Brenner von NEC und Grafikkarte mit ATIs neuem Radeon-9700-Grafikprozessor für insgesamt 1.174,40 Euro.

Test: Creative MuVo - USB-MP3-Player und Speicherstick

Keine Kabel zum Anschluss an den PC erforderlich. Gleiche mehrere Hersteller haben in den letzten Wochen neue kleine MP3-Player vorgestellt, die auch als Datenspeicher dienen und sich direkt in den USB-Port des PCs einstecken lassen. Mit dem MuVo präsentiert auch Creative ein derartiges Gerät.

Helix - RealNetworks gibt Quellcode für Client frei

Plattformübergreifende Medienwiedergabe-Software im Quelltext veröffentlicht. RealNetworks hat wie versprochen den Quellcode des Helix DNA Client unter zwei speziellen Lizenzmodellen freigegeben. Die Helix-Plattform - bestehend aus Client, Encoder und Server - soll die Technik bereitstellen, um jedes Multimedia-Dateiformat auf jedem Gerät und jeder Plattform nutzen zu können.

Universeller PCI-Disketten-Controller für PC, Mac und Amiga

Soll alle Diskettenformate von C64 über Amiga und Atari bis Apple lesen können. Den universellen Disketten-Controller Catweasel gibt es nun in einer neuen Version, die auf der einen Seite mit PCI- (für PC, Mac, AmigaOne/Pegasos), auf der anderen Seite mit Zorro-Steckleiste (für Amiga Classic) und dank einer weiteren Schnittstelle für den Anschluss an den Amiga 1200 ausgestattet ist. Das als "Catweasel MK3 PCI/Flipper" bezeichnete Produkt soll wie seine Vorgänger mit handelsüblichen 3,5- und 5,25-Zoll-Diskettenlaufwerken arbeiten und damit alte Amiga-, Atari, Mac- und selbst C64-Disketten verarbeiten können, was für den Einsatz von Emulatoren oder die Rettung von Daten interessant ist.

Rio Volt SP 150: Neuer MP3-CD-Player von Sonicblue

Player bietet Erschütterungsschutz von 16 Minuten. Sonicblue erweitert das Angebot von portablen MP3-Playern der bekannten Rio-Serie um einen neuen MP3-CD-Player. Neben gängigen Musik-CDs spielt der Rio Volt SP150 auch selbst gebrannte CD-Rs und CD-RWs ab.
undefined

Fujitsu-MP3-Player lädt Musik per Bluetooth

Bisher nur für Japan angekündigt. Fujitsu bietet in Japan einen MP3-Player, der sich die abzuspielende Musik per Bluetooth-Funkverbindung von einem PC, Notebook oder Bluetooth-Datenträger herunterlädt. Das Airjuke getaufte Gerät mit der Modellnummer FMWA-101 soll dabei auch Streams unterstützen.

Logitech Z-680 erlaubt Anschluss von vier Audioquellen

THX-5.1-Surround-Sound mit 450 Watt ohne Umstöpseln. Mit dem 5.1-Lautsprecher-System Z-680 präsentiert Logitech das neue Flaggschiff seiner Z-Serie. Das THX-zertifizierte System mit 450 Watt Sinus besitzt einen integrierten Hardware-Decoder für Dolby Digital und DTS. Über eine eigene Fernbedienung lässt sich das Z-680 außerdem bequem zwischen den vier gleichzeitig anschließbaren Audioquellen umschalten.

Bessere Erkennung für persönliche Musik/Video-CDs

HighM.A.T. soll Zugriff auf Media-Sammlungen schneller und einfacher ermöglichen. Microsoft und Matsushita (Panasonic) wollen die Erkennung von CD-Medien mit selbst gebrannten Musik- und Video-Datei-Sammlungen verbessern, auch Fujifilm konnte dafür bereits gewonnen werden. PCs und Unterhaltungselektronik vom Autoradio bis hin zum DVD-Player sollen mittels der nun vorgestellten High-Performance Media Access Technology (HighM.A.T.) in wesentlich kürzerer Zeit erkennen können, was alles auf einer CD vorhanden ist und was davon abgespielt werden kann.

Apple: Über 25 Millionen Downloads von QuickTime 6

Großer Erfolg der MPEG4-Lösung. In den ersten hundert Tagen seit Erscheinen wurde QuickTime 6 mehr als 25 Millionen Mal heruntergeladen, dies hat jetzt Apple stolz vermeldet. Zusammen mit nahezu 200.000 Downloads der frei verfügbaren QuickTime-Streaming-Server- und Darwin-Streaming-Server-Software wird Apple dadurch ein wichtiger Anbieter von kompletten MPEG-4-Streaming-Lösungen.

Fünf Handy-Headsets mit Kabel von Logitech

Neue FlexLoop-Technik soll hohen Tragekomfort bringen. Logitech nimmt gleich fünf verschiedene kabelgebundene Headsets für Mobiltelefone ins Programm, die jeweils für die Handy-Modelle von Nokia und Ericsson sowie alle Mobiltelefone mit Klinkenbuchse ab Anfang November in den Handel kommen sollen. Logitech will besonderes Augenmerk auf einen höheren Tragekomfort richten, womit viele Headset-Nutzer unzufrieden seien, wie der Hersteller herausgefunden haben will.
undefined

Bantam bringt MP3-Player mit Farb-LCD für Foto-Darstellung

Gehäuse kann mittels internem Beleuchtungssystem unterschiedlich gefärbt werden. Bantam Interactive hat mit dem "BA800 Digital Audio Player" einen MP3-/WMA-Player angekündigt, der dank eines hintergrundbeleuchteten 1,8-Zoll-Farb-TFT-Displays auch für das Betrachten von digitalen Fotos geeignet sein soll. Dargestellt werden können Bilder im JPEG-, TIFF-, BMP- und GIF-Format.
undefined

XPC SB51G - Neues Mini-Barebone für Pentium 4 von Shuttle

Nachfolger des SS51G ebenfalls mit Heatpipe zur leiseren Prozessorkühlung. Shuttle bietet mit dem XPC SB51G ein neues, für leisen Betrieb ausgelegtes Mini-Barebone-System, dessen 6-Layer-Shuttle-Mainboard den kommenden Pentium 4 mit 3,06 GHz und dessen neue Hyper-Threading-Architektur unterstützt. Wie auch die anderen Modelle der XPC-Serie ist das 30 x 20 x 18,5 cm große SB51G als vollwertiger High-End-Desktop gedacht.

Creative präsentiert 6.1-Lautsprechersystem

Mehr Raumklang durch mehr Lautsprecher. Passend zur neuen Sound Blaster Audigy 2 stellt Creative jetzt sein erstes 6.1-Lautsprechersystem vor. Das Inspire 6.1 6700 soll mit entsprechenden Signalen auch Dolby-Digital-Surround-EX-Effekte wiedergeben können und besteht aus einem Subwoofer und sechs Satelliten, wobei gegenüber herkömmlichen Surround-Systemen ein rückwärtiger Center-Lautsprecher hinzugekommen ist.
undefined

Maya 5.1 USB - Neue USB-Soundkarte von Audiotrak

Zwei Eingänge und sechs Ausgänge plus 5.1 Kanal Dolby Digital Surround Audio. Mit der Maya 5.1 USB bietet Audiotrak nach der Maya 7.1 USB eine weitere USB-1.1-Soundkarte für PCs und Notebooks. Die Maya 5.1 USB verfügt über zwei analoge Eingänge und sechs analoge Ausgänge mit vergoldeten Cinch-Anschlüssen, optischen S/PDIF-Ein- und Ausgang, Mikrofoneingang und Kopfhörerausgang.

Aureon - Terratec will Creatives Audigy Konkurrenz machen

Aureon 7.1 Space und Aureon 5.1 Sky unterstützen Aufzeichnung in 24 Bit/96 kHz. TerraTec Electronic hat drei neue Soundkarten für den Consumer-Bereich angekündigt. Die beiden Top-Modelle bieten neben Mehrkanal-Raumklang auch eine 24-Bit-/96-kHz-Wiedergabe und -Aufzeichnung. Die Preise der Karten, mit denen Terratec Creatives zum Teil besser ausgestattete Audigy und Audigy 2 angeht, liegen zwischen 40,- und 180,- Euro.

RealOne Player 2.0 in lokalisierten Versionen erhältlich

Deutsch, Französisch, Spanisch und Japanisch werden unterstützt. RealNetworks hat die deutsche Version des RealOne Player 2.0 und RealOne Player Plus angekündigt. Der Player ist in Deutsch, Französisch, Japanisch und Spanisch für die Windows-Plattform verfügbar. Er spielt in der kostenpflichtigen Plus-Variante über 50 Dateiformate ab, darunter Windows Media, QuickTime MPEG 4 und die Consumeranwendungen der RealNetworks Open Source Plattform Helix. Die englische Variante wurde schon Ende August 2002 vorgestellt.

Sonicblue mit zwei neuen MP3-Playern im Programm

Rio S50 und S35S Sport. Sonicblue hat in Nordamerika zwei neue MP3-Spieler vorgestellt, die besonders sparsam mit dem Strom umgehen, der ihnen mit einer Batterie oder einem Akku anvertraut wurde. Der Rio S50 und der S35S Sport arbeiten ohne bewegliche Teile mit einem Festwertspeicher, der mit MMcards von intern 128 MB auf 256 MB erweitert werden kann.

nForce2: Nvidias neuer Athlon-XP-Chipsatz ist fertig

Unterstützung für AMDs 166-MHz-Systembus, DDR400-Speicher und AGP 8X. Nvidia hat mit der Auslieferung des neuen AthlonXP-Chipsatzes nForce2 (Codename: Crush18) angefangen. Auf ihm basierende Mainboards sollen neben AGP 8X und DDR400-SDRAM-Modulen auch den 166-MHz-Systembus der gestern angekündigten Athlon-XP-Prozessoren 2700+ und 2800+ unterstützen.

Extrem kleiner MP3-Player von Innogear

Multifunktionsgerät Duex Mp302. Mit dem Duex Mp302 präsentiert Innogear einen neuen MP3/WMA-Player, der zusätzlich auch als Echtzeit-Voice-Recorder und als Datenspeicher benutzt werden kann. Das Besondere an dem Gerät ist seine Größe, die in etwa den Abmessungen einer Kaugummipackung entspricht.

Liquid Audio verkauft seine DRM-Technik an Microsoft

Microsoft zahlt 7 Millionen US-Dollar in bar für Liquids Kerntechnologien. Liquid Audio, Anbieter von Software, Infrastruktur und Diensten zum sicheren digitalen Musikvertrieb, hat einen großen Teil seiner Technologien und Patente an Microsoft verkauft. Der Redmonder Software-Konzern zahlt 7 Millionen US-Dollar in bar.
undefined

Neuer Festplatten-MP3-Player/Recorder mit Radio von Archos

Jukebox FM Recorder 20 speichert 20 GByte Daten. Archos hat mit dem Jukebox FM Recorder 20 einen Festplatten-MP3-Player mit 20 GByte Speicherplatz, MP3-Aufzeichnungsmöglichkeit und FM-Radio-Empfänger angekündigt. Die Aufzeichnung von MP3-kodierten Audiodaten soll dabei sowohl von externen Audioquellen als auch dem FM-Receiver möglich sein.

Xhip.org: Erste Alpha-Version von Theora

Freier Multimedia-Codec auf Basis von VP3 und Ogg Vorbis. Die Xiph.org Foundation hat jetzt in Koopration mit On2 Technologies eine erste Alpha-Version ihres Video-Codecs Theora veröffentlicht. Theora basiert auf dem VP3-Codec von On2 sowie dem Audio-Codec OggVorbis von Xiph.org.

TkcOggRipper macht aus CDs OggVorbis-Dateien

Kostenloses Tool soll das freie Ogg-Vorbis-Format fördern. TheKompany.com bietet jetzt mit dem tkcOggRipper eine kostenlose Software an, mit der sich CDs in OggVorbis-Dateien umwandeln lassen. Die Software ist derzeit sowohl für Linux als auch Windows erhältlich, steht allerdings nicht unter der GPL.
undefined

Und noch einer: Norma bringt 2,4-GHz-Pentium-4-System

Mit 512 MByte DDR-SDRAM und 80-GByte-Festplatte. Nach den Lebensmittel-Discountern Lidl und Plus hat nun auch Norma ein Komplett-System für Ende September angekündigt - nun fehlt nur noch Aldi. Im Gegensatz zur Konkurrenz setzt Norma allerdings auf ein Pentium-4-System von L & S Electronic, bei dem man auf hohe Speicherkapazitäten anstatt auf Grafikleistung oder ausgefeilte Ausstattung Wert gelegt hat.
undefined

Creative Audigy 2 für DVD-Audio und 6.1-Kanal-Dolby-Digital

24-Bit-Aufzeichnung nun mit bis zu 96 kHz. Creative hat seine Soundkarte Audigy überarbeitet, das Resultat soll ab Oktober 2002 als Audigy 2 auf den Markt kommen. Zu den wichtigsten neuen Funktionen zählen DVD-Audio-Wiedergabe in 24-Bit/192-kHz-Qualität und Unterstützung für Dolby Digital EX 6.1 mit 24 Bit/96 kHz für jeden der sieben Kanäle.

Neues Heimkino-Lautsprechersystem von Imagination

5.1-Kanal-Surround-Sound-Lautsprechersystem. Pure Digital, ein Geschäftsbereich von Imagination Technologies, stellt ein neues Digital-Heimkino-Audiosystem mit dem Namen DigiTheatre Platinum vor. Das 5.1-Kanal-Surround-Sound-Lautsprechersystem, das Dolby-Digital-, Pro-Logic- und DTS-Soundtracks dekodiert, bietet 220W RMS.

Neustart für Sound-Lösungen Samplitude und Sequoia

Vertriebsvertrag mit Emagic gekündigt. Die Magix AG, Hersteller der Soundlösungen Sequoia und Samplitude, übernimmt ab sofort wieder selbst die weltweite Vermarktung beider Produkte. Nach zahlreichen Kundenbeschwerden über unzureichende Vertriebs- und Serviceaktivitäten hat Magix nun im Sinne eines Neuanfangs die Zusammenarbeit mit Emagic beendet. Noch in diesem Jahr sollen anstelle der von Emagic angekündigten Version deutlich erweiterte Versionen von Sequoia und Samplitude erscheinen.
undefined

QCast Tuner - PlayStation 2 als MP3- und DivX-Player

Daten werden über das heimische Ethernet vom PC geladen. Das US-Start-up BroadQ hat mit der Auslieferung der Preview-Edition seiner kommerziellen PlayStation-2-Software QCast Tuner begonnen. In Verbindung mit dem PS2-Netzwerk-Adapter kann die Sony-Spielekonsole damit ohne nötigen Modchip-Einbau Audio- und Videodaten aus dem Heimnetz laden und auf dem Fernseher wiedergeben.
undefined

Freecom Beatman Flash - MP3/WMA-Player mit 64 MByte Speicher

Mittels Smart-Media-Speicherkarte aufrüstbar. Freecom hat mit dem Freecom Beatman Flash ein neues tragbares Wiedergabegerät für MP3- und WMA-kodierte Audiodaten vorgestellt. Der interne 64-MByte-Flash-Speicher kann mittels zusätzlicher Smart-Media-Karte aufgerüstet werden und soll dank des schockresistenten Speichers insbesondere beim Sport ein idealer Partner sein.

Steinberg renoviert seine Audiotools

Clean 4.0, Cubasis VST 4.0 sowie myMP3 4.0 und myMP3Pro 4.0 kommen. Der Audio-Software-Hersteller Steinberg hat neue Versionen seiner Produkte aus der "creative tools"-Reihe vorgestellt. Dazu gehören Clean 4.0, Cubasis VST 4.0 sowie myMP3 4.0 und myMP3Pro 4.0.

Freies Audio-Format Ogg Vorbis schlägt im Hörtest MP3

Voller Sound bei halbierter Dateigröße. In einem großen Hörtests von Audioformaten hat sich das bislang eher unbekannte Ogg Vorbis gegen MP3 durchgesetzt. Ausgewählte Hör-Experten sowie über 3000 Teilnehmer eines Online-Tests haben mit gespitzten Ohren MP3 und seine Konkurrenten verglichen und für die aktuelle Ausgabe des Computermagazins c't 19/02 bewertet.
undefined

Pogo! RipFlash DX - Mobiler MP3/WMA-Player und WMA-Recorder

Nach einem MP3-Recorder bietet Pogo! Products nun auch einen WMA-Recorder. Pogo! Products bietet seit kurzem mit dem RipFlash DX einen tragbaren MP3/WMA-Player an, der auch zur WMA-Aufzeichnung genutzt werden kann. Auf den internen 128-MByte-Flashspeicher sollen bis zu 30 Stunden Sprache oder bis zu 4 Stunden Musik in CD-naher Qualität passen.

Beta von Windows Media 9 steht zum Download bereit

Zahlreiche neue Funktionen und verbesserte Audio- und Video-Qualität. Microsoft hat jetzt wie angekündigt eine offizielle Beta-Version seiner kommenden Windows Media Player 9 Series vorgestellt. Als Schlüsselkomponenten der Windows Media 9 Series Plattform, die Microsoft ebenfalls vorstellte, bietet Windows Media Player 9 Series eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen. Die Beta steht ab sofort zum Download bereit.

Creative bringt neue Lautsprechersysteme für Spielekonsolen

Einstieg in den Zubehörmarkt für Xbox, Gamecube und PS2. Creative steigt mit den Lautsprechersystemen Inspire 2.1 Console 2400 und Inspire 5.1 Console 5500D in den Zubehörmarkt für Spielekonsolen ein. Während sich das Inspire 2.1 Console 2400 an den preisbewussten Einsteiger richtet, will das neue Decoder-System Inspire 5.1 Console 5500D auch anspruchsvolle Hörer mit echtem Dolby-Digital-Klang überzeugen.

Sun entfernt MP3-Unterstützung aus Java-Bibliothek

JMF aus lizenzrechtlichen Gründen vorerst ohne MP3-Unterstützung. Sun bietet sein Java Media Framework API nicht länger mit MP3-Unterstützung an. Nachdem man den Download der Software aus lizenzrechtlichen Gründen vorübergehend stoppte, steht nun eine neue Version ohne MP3-Unterstützung zum Download bereit.

Aldi Süd: RDS-Autoradio mit MP3-CD-Player

CD-R- und CD-RW-Medien mit Audio- und MP3-Daten für unterwegs. Aldi Süd verdingt sich wieder einmal als Elektronikhändler und bringt ab dem 2. September ein RDS-Autoradio mit MP3-CD-Player in die Filialen des Discounter-Südlandes.

Music Studio 2003 deLuxe erscheint im September

Neue Version der Music Production Software. Im September veröffentlicht Magix die Musiksoftware Music Studio in einer neuen Version. Music Studio 2003 deLuxe wartet dabei mit einer Reihe von Neuerungen auf, unter anderem mit vier neuen Drum-Modulen und dem neuen digitalen Röhrenverstärker Amp Simulation, mit dem, wenn eine E-Gitarre an den Computer angeschlossen wird, Riffs im authentischen E-Gitarrensound live eingespielt werden können.
undefined

ASUS bringt Pentium-4-Mainboard mit Serial ATA und AGP 8X

Sockel-478-Mainboard P4S8X mit SiS-648-Chipsatz. Nachdem ASUS mit dem Athlon-XP-Mainboard A7V8X eine Serial-ATA- und Gigabit-Ethernet-Unterstützung bietet, folgt nun mit dem P4S8X ein Pentium-4-Board mit ähnlichen Features. Es basiert auf dem SiS-648/963-Chipsatz, unterstützt Systembus von 400 und 533 MHz sowie AGP 8X, Serial ATA und alle wichtigen Schnittstellen.