Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

Logitech bringt Tastatur-Pad-Kombination

Neues Zubehör für die PlayStation vorgestellt. Für PlayStation-Besitzer hat Logitech jetzt drei neue Produkte vorgestellt, unter anderem den NetPlay-Controller. Die Besonderheit dieses Eingabegerätes ist die im Controller integrierte Tastatur.

DivX-Version 5.0.2 - Wiedergabe von Videos verbessert

Optimierungen für geringere Prozessorbelastung. DivXNetworks hat seinen DivX getauften leistungsfähigen MPEG4-Codec erneut überarbeitet: Die Version 5.0.2 bringt Optionen zur ruckfreieren Wiedergabe auf langsamen Rechnern mit sich, soll zudem die Geschwindigkeitseinbußen (rund 7 Prozent) beim Kodieren von Videos beseitigen, welche die Version 5.0.1 laut den Programmierern aus nicht geklärten Gründen mit sich brachte, und auch die Bildqualität beim Kodieren etwas verbessern.

WinDVD 4 bringt mehr Raumklang (Update)

Deutsche Version ab 2002 im Handel. InterVideo hat mit der Auslieferung von WinDVD 4 begonnen, der neuesten Version der DVD-Wiedergabe-Software. Zu den laut InterVideo über 30 Neuerungen zählt eine verbesserte Time-Stretching-Funktion zur Beschleunigung bzw. Verlangsamung der Filmwiedergabe, ohne dass sich dabei die Tonhöhe verändert.
undefined

USB-Soundkarte mit 7.1 Surround Sound Support

Stecklösung für portablen Sound. Die Audiotrak-Maya-7.1-USB-Soundkarte ist in einem halbtransparenten Gehäuse untergebracht und kann über den USB-Stecker mit dem Desktop oder Notebook verbunden werden. Danach fungiert sie als 7.1-Surround-Sound-Lösung. Das Gerät verfügt über acht individuelle analoge Audioausgänge sowie einen optischen digitalen S/PDIF-Ausgang. Alle Ausgänge unterstützen bis zu 48 kHz Abtastrate und 16 Bit Auflösung.
undefined

PowerMax 600: Neues Subwoofer-System von Teac

Ausweitung der PowerMax-Serie. Die bereits seit Jahren existierende PowerMax-Serie von Teac wird nun um ein weiteres Modell erweitert: Das Subwoofer System PowerMax 600 richtet sich mit seinen zwei kleinen Satelliten und einem kompakten Subwoofer vor allem an preisbewusste PC-Spiele-Fans.
undefined

Guillemot - Neue 5.1-Soundkarte für 39,- Euro

Muse 5.1 DVD mit CMI-8738-LX-Soundchip. Mit der neuen Muse 5.1 DVD bietet Guillemot unter seiner Marke Hercules eine neue 5.1-Soundkarte für die Einstiegsklasse. Für 39,- Euro erhält der Käufer neben der Soundkarte auch die DVD-Wiedergabe-Software Power DVD 4.0 mit 5.1-Kanal-Surround-Sound-Unterstützung.

Deutsches Winamp mit Ogg-Vorbis-Unterstützung

Winamp 2.80 mit zahlreichen kleinen Bugfixes und Detail-Verbesserungen. Mit der Version 2.80 von Winamp spielt der Audio-Player nun auch Musikdateien im Format Ogg Vorbis (.ogg) ab, das sich langsam aber stetig zu einer Konkurrenz von MP3 entwickelt. Ansonsten bringt die neue Winamp-Version nur wenig Neues. Die Berliner MP3-Site mpex.net bietet ab sofort eine deutschsprachige Version des Players an.

DivX-5.0.1-Encoder nun auch für Linux-Nutzer

Pro-Version lässt noch auf sich warten. DivXNetworks überarbeitete DivX-5.0.1-Videokompressionssoftware ist nun nicht mehr nur für Windows, sondern auch für Linux erhältlich. Neben dem Player ist nun auch erstmals ein Encoder zum Erstellen von DivX-5-Inhalten unter Linux dabei.
undefined

Rio Volt SP50 - Neuer MP3-CD-Player für Einsteiger

Auch "kleinster" Rio-MP3-Player zeigt ID-Informationen an. Sonicblue hat sein Angebot von tragbaren MP3-Playern der Rio-Serie um einen MP3-CD-Player für den Einsteigerbereich erweitert. Der Rio Volt SP50 spielt - wie seine großen Brüder Rio Volt SP90 und SP250 - Music-CDs und MP3-Dateien von CD-R- und CD-RW-Medien ab, wobei auch Titel-Informationen (per ID3-Tag) im Display dargestellt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Bewegung bei der MPEG4-Lizenzierung

MPEG LA diskutiert neues Lizenzmodell für MPEG4. Die MPEG LA, die größte Gruppe von MPEG4-Patent-Inhabern, macht sich noch einmal Gedanken über die geplanten Lizenzmodelle für den neuen Videokompressionsstandard. Bisher wurde ein Lizenzmodell diskutiert, das nicht nur Hersteller entsprechender Player und Software zur Kasse bitten soll, sondern auch Inhalteanbieter, die Videos streamen wollen. Apple hält aus diesem Grund bisher sein fertig gestelltes Quicktime 6 mit MPEG4-Unterstützung zurück.

RealVideo 9 - Bis zu 30 Prozent kleinere Videostreams

Neues RealAudio Surround bringt Mehrkanal-Raumklang für Audiostreams. RealNetworks hat seine Audio- und Videokompression verbessert und verspricht, dass seine neue Kompressionstechnik RealVideo 9 bis zu 30 Prozent kleinere Videostreams als der Vorgänger RealVideo 8 ermöglicht. Ebenfalls neu ist, dass mit dem neuen "RealAudio Surround" Mehrkanal-Raumklang für Audiostreams (ab 44 Kbps) möglich wird.

Envivio: Ein MPEG4-Codec für alle Player

MPEG-4 Plug-in für Windows Media Player, Quicktime und RealOne. Der MPEG4-Spezialist Envivio bietet jetzt einen kostenlosen MPEG4-Codec zur Wiedergabe von MPEG4-Streams an, der mit einer Vielzahl von Video-Playern genutzt werden kann. Neben dem Windows Media Player unterstützt Envivio auch QuickTime und RealOne.
undefined

Neue Creative Jukebox mit Firewire und MP3-Aufnahme

MP3-Player mit 20-GByte-Festplatte. Mit der Jukebox 3 hat Creative einen neuen Festplatten-MP3-Player mit 20-GByte-Speicher angekündigt, der im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen neben dem USB- auch einen Firewire-Anschluss bietet und darüber hinaus selbst im MP3-Format aufzeichnen kann.

Sharp Zaurus wird zum mobilen Ogg-Vorbis-Player

theKompany.com veröffentlicht tkcPlayer für Sharps Linux-PDA. Nachdem theKompany.com bereits einige kleine Applikationen für Sharps neuen Linux-PDA Zaurus veröffentlicht hat, legt man nun mit dem tkcPlayer eine Audio-Player-Software nach, die neben MP3 auch das freie Ogg-Vorbis-Format unterstützt.

DivX 5.0.1 - Erster Bugfix für DivX-5-Videokompression

DivXNetworks verspricht bessere Bildqualität und weniger Fehler. DivXNetworks hat ein kleineres Update für die MPEG4-basierte Videokompressions-Software DivX 5.0 herausgebracht. Die Version 5.0.1 verbessert nicht nur die mit der Version 5.0 eingeführte psychovisuelle Modellierung ("psychovisual modeling"), die gesparte Bits nun besser neu verteilen und damit bessere Bildqualität bieten soll, sondern behebt auch verschiedene Probleme.

Software macht Linux-PCs zum digitalen Videorekorder

Video Disk Recorder in der Version 1.0 veröffentlicht. Mit der Software "Video Disk Recorder" (VDR) steht jetzt eine kostenlose Lösung zur Verfügung, mit der sich ein alter PC in einen digitalen Videorekorder verwandeln lässt. Die Linux-Software bietet dabei unter anderem Timeshifting und ein komfortables On Screen Display.

Fraunhofer-US-Tochter entwickelt Wasserzeichen für DivX

Weitere Kooperation zwischen Fraunhofer Institut und DivXNetworks. Das für seine DivX getaufte MPEG-4-Kompressionstechnik bekannte Unternehmen DivXNetworks und das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) arbeiten gemeinsam an einem Digital-Rights-Management-(DRM-)System für Audio und Video. Die Partner verfügen bereits über Erfahrung im Bereich DRM und wollen diese nun bündeln.

GNUNet: Filesharing der nächsten Generation?

Anonymes Filesharing mit GNUNet. Das vom Kryptografie-Projekt CS555 an der Purdue Universität unter dem Namen GNet entwickelte Filesharing-Netzwerk stellt ein anonymes, dezentralisiertes Netzwerk dar, das einen Dienst zum unzensierten Austausch von Dateien zur Verfügung stellt. Dabei versucht man die Vorteile verschiedener Systeme wie Napster, Gnutella und Freenet zu verknüpfen. Im Kern der Entwicklung steht vor allem das Ziel, die Anonymität für die teilnehmenden User zu gewährleisten.

Software soll fehlende Töne im Funkverkehr hinzudichten

Erste Einsatzgebiete sind das Militär und der Flugverkehr. Professor Mike Savic aus New York hat eine Methode gefunden, mit dem Computer fehlende Töne in Funkübertragungen nicht nur finden, sondern bei kleinen Aussetzern auch ergänzen. Später könnte das Verfahren auch zur Restauration alter Musikaufnahmen genutzt werden.

Pulsent - Videokompression für Streams in TV-Qualität

Ein Viertel der MPEG2-Datenmenge bei vergleichbarer Qualität. Das US-Unternehmen Pulsent hat eine neue Videokompressionstechnik angekündigt, die für das Versenden von hochqualitativem Video über Breitband-Netzwerke gedacht ist und in Konkurrenz mit MPEG2 treten soll. Erstmals soll hochauflösendes Video in Auflösung und Brillanz des Fernsehbildes mit 1,1 Mbps ins Heim "gestreamt" werden können, sofern eine entsprechend schnelle Anbindung vorhanden ist.

DivX 5.0 Decoder für Linux

DivX-5.0-Encoder für Linux soll mit nächstem Update der Windows-Version folgen. DivX Networks bietet nun auch eine Linux-Version der Videokompressions-Software DivX 5.0. Wie unter MacOS ist man dabei vorerst aufs Betrachten von DivX-Videos beschränkt. Der Encoder soll später folgen, erst dann können auch unter Linux und MacOS Videos im neuen DivX-5.0-Format erstellt werden.

Apple stellt iPod mit 10-GByte-Speicher vor

iPod speichert nun auch Adressen und Kontaktdaten. Apple hat heute ein zweites Modell des im letzten Oktober vorgestellten iPod präsentiert. Die 10-GByte-Festplatte des neuen MP3-Players soll Platz für bis zu 2.000 Songs in CD-Qualität bieten. Zusätzlich bietet das 185 Gramm schwere Gerät jetzt auch die Möglichkeit, Adressen zu verwalten und zu betrachten.

MPEG-4-Videocodierung mit Gesichtsmodellen

TU-Ilmenau: MPEG-4-konforme dreidimensionale Gesichtsmodelle. Für Videoübertragungen über Kanäle mit geringer Bandbreite müssen digitale Videodaten drastisch reduziert werden. Bei hohen Kompressionsfaktoren, die für Videotelefonieanwendungen nötig sind, entstehen mit den konventionellen Verfahren allerdings inakzeptable Qualitätsverluste. Die Arbeitsgruppe "Digitale Bild- und Videobearbeitung" der TU Ilmenau sucht daher nach neuen Wegen.

Legacy-Free bis Bluetooth - Neue Mainboards auf der CeBIT

Hersteller verbreitern Programm. Auch auf der diesjährigen CeBIT wurden wieder zahlreiche Mainboards vorgestellt, von denen einige auf Grund ihrer Funktionen und Konzepte aus der Masse hervorstachen. So hat Abit bei zwei Mainboards die immer seltener benötigten seriellen und parallelen Schnittstellen gänzlich gestrichen, während MSI künftige Boards auch mit Bluetooth ausstatten will und Leadtek will nun seine Mainboards auch im großen Stil in Deutschland ausliefern.

DivX Player 2.0 Alpha 2 - Breitere Unterstützung von MPEG4

DivX Networks überarbeitet Windows-Version der Wiedergabesoftware. DivX Networks hat in der letzten Woche die zweite Alpha-Version des DivX Player 2.0 veröffentlicht. Im Gegensatz zur zeitgleich mit dem Videocodec DivX 5.0 erschienenen Alpha 1 soll die Alpha 2 nicht nur Probleme beseitigen, sondern auch mehr Komfort bringen.
undefined

MTV-MP3-Player mit DataPlay-Laufwerk ab Mai in Europa

Bis zu 500 MByte Speicherplatz für Musik - auf einem münzgroßen Medium. Der von Evolution Technologies bereits auf der CeBIT 2002 angekündigte mobile MP3-Player EV-500MDP mit DataPlay-Laufwerk soll ab Mai 2002 auch in Europa erhältlich sein. Wie in den USA wird das Gerät auch in Europa unter der Marke des Musikfernsehsenders MTV erscheinen.

Roxio kündigt DVD- und CD-Aufnahmelösung "Hitchcock" an

CD- und DVD-Recording für Endkunden. Roxio stellt auf der CeBIT drei DVD-Recording-Tools vor. Roxios Produktpalette vereint die Video-Editing-Software VideoWave 5, die High-End DVD-Authoring-Lösung VideoPack 5 und ein neues Produkt mit Codenamen "Hitchcock", mit dem CD- und DVD-Recording in einer ganz besonders einfach zu bedienenden, integrierten Applikation kombiniert werden.

Steinberg stellt Cubase SX vor

Neue Version des virtuellen Tonstudios kommt Ende des 2. Quartals. Auf der Musikmesse in Frankfurt zeigt Steinberg eine neue Version des virtuellen Tonstudios Cubase, das von Grund auf neu entwickelt wurde, verspricht der Hersteller. So umfasst Cubase SX eine komplett neu gestaltete Bedienoberfläche sowie zahlreiche neue Techniken zur Musikbearbeitung.

Konkurrenz für nForce: ATI kündigt Mainboard-Chipsätze an

Radeon-Grafik und Raumklang für Athlon XP und Pentium4. ATI hat auf der CeBIT 2002 mehrere Chipsätze für Pentium-4- und Duron/Athlon-XP-Mainboards angekündigt. Die vorgestellten drei Pentium-4- und zwei Duron/Athlon-XP-Northbridges mit Radeon-Grafik können alle mit zwei universell einsetzbaren ATI-Southbridges genutzt werden.

Soundbug - Tragbare Alternative zum Lautsprecher

Glatte und harte Oberfläche reicht zur Klangerzeugung aus. Mit dem Soundbug präsentiert Olympia auf der CeBIT 2002 ein Audio-Produkt, das für die Erzeugung von Klang ohne Kopfhörer oder Lautsprecher auskommt. Die patentierte Technologie des Soundbugs braucht für die Klangerzeugung nur eine glatte und harte Oberfläche.

RealOne Player beginnt Streaming-Wiedergabe schneller

Zahlreiche Content-Anbieter zeigen ihre Inhalte nur noch gegen Bezahlung. Seit heute stellt Real Networks eine neue Version des Real Player unter der Bezeichnung RealOne Player vor, der mit einer schnelleren Wiedergabe von Streaming-Daten nur eine wesentliche Neuerung liefert. Parallel kündigen zahlreiche Content-Anbieter in den USA an, dass sie ihre bislang kostenlosen Inhalte nur noch gegen Bezahlung anbieten werden.

Ab 14. März Athlon-XP-PC mit GeForce4 MX 440 bei Lidl

Nach Plus nun auch Lidl mit Komplettrechner mit nForce-415-D-Mainboard. Nachdem der Lebensmitteldiscounter Plus seit Montag, dem 4. März einen Athlon-XP-Komplettrechner mit nForce-414-D-Mainboard und GeForce4-420-MX-Grafikkarte für 999,- Euro anbietet, folgt am 14. März Lidl mit einem leistungsfähigeren, aber auch 300,- Euro teurerem System. Der "Targa Visionary Highend-Multimedia-PC" ist laut Prospekt unter anderem mit Athlon XP 2000+ (1,667 GHz), ASUS A7N266-D-Mainboard (nForce 415 D) und ASUS-V8170-Grafikkarte (GeForce4 MX 440, 64 MByte DDR-SDRAM, TV-Out) ausgestattet.
undefined

DivX 5.0 - Player, Encoder und Editor inklusive

Optimierte MPEG-4-Videokompression für Windows, MacOS und später auch Linux. DivXNetworks hat - wie angekündigt - die neue Version seiner MPEG-4-Videokompressions-Software DivX 5.0 veröffentlicht; vorerst für Windows, MacOS und später auch für Linux. Der Versionssprung von 4.12 auf 5.0 scheint auf Grund der Verbesserungen und Neuerungen mehr als gerechtfertigt.
undefined

NVDVD - NVidias eigene DVD-Wiedergabesoftware

Mehrschirm- und Dolby-Digital-Unterstützung inklusive. Der Hersteller NVidia hat eine eigene Audio- und Video-Wiedergabesoftware für seine Grafikchips angekündigt. Die neue "NVDVD" getaufte Multimedia-Software soll auch Spielfilm-DVDs wiedergeben können.
undefined

Angetestet: Athlon-XP-PC mit GeForce4 MX ab 4. März bei Plus

MBO e-Force 415 mit Athlon XP, nForce-415-D-Mainboard und GeForce4 MX 420. Ab 4. März 2002 gibt es beim Lebensmittel-Discounter Plus ein neues PC-Komplettsystem vom deutschen Hersteller 4MBO. Für 999,- Euro erhält man eines der ersten Athlon-XP-Komplettsysteme mit nForce-415-D-Mainboard und GeForce4-MX-Grafikkarte.

DivX 5.0 naht - DivX-Networks versteigert passenden PC

Erste Gold-Master-Build-CD soll der "Ultimate DivX Encoding Machine" beiliegen. DivXNetworks hat am Wochenende das Nahen der Version 5.0 der populären Video-Kompressionssoftware DivX angekündigt. Aus diesem Anlass versteigert das DivX-Team nun auf eBay eine handsignierte "Ultimate DivX Encoding Machine", einen PC mit beiliegender DivX-5.0-Gold-Master-CD.

VP5 - Neuer On2-Videocodec soll Konkurrenz übertrumpfen

Erste Preview-Version als Plug-in für RealPlayer/RealONE. Das New Yorker Unternehmen On2 Technologies hat einen neuen Videocodec mit der Bezeichnung "VP5" angekündigt, der neben seinem Vorgänger VP4 auch Konkurrenten wie WMV, DivX und H.26L übertrumpfen soll. Der aktuelle VP4-Codec soll dabei um 50 Prozent übertroffen werden.

Spionagefunktion im Windows Media Player entdeckt

Informationen über gesehene DVD-Spielfilme werden direkt an Microsoft geleitet. Über die Mailingliste BugTraq wurde jetzt bekannt, dass der mit Windows XP ausgelieferte Windows Media Player 8.0 protokolliert, welche DVDs mit der Software auf dem eigenen Rechner gesehen werden und diese Informationen an Microsoft weitergibt. Microsoft reagierte umgehend und überarbeitete seine Privacy Policy zum Windows Media Player.

52 Prozent aller Studenten planen Kauf eines DVD-Players

Höhere Ausgabebereitschaft als bei Altersgenossen. Bei technischen Innovationen geben Studenten ihrem Kaufwunsch häufiger nach als ihre Altersgenossen, die nicht studieren. Dabei spielt der Preis eine untergeordnete Rolle, Qualität und Luxus werden höher bewertet als von den Nichtstudenten. Das sind Ergebnisse aus der aktuellen UniSPIEGEL-Broschüre "Audio und Video im Visier der Studenten", die auf der Studie "Typologie der Wünsche Intermedia 2001/02" basiert.
undefined

Composer-Software Band-In-A-Box in Version 11 erhältlich

"Live-Atmosphäre" simuliert Song-Interpretationen verschiedener Bands. M3C bietet ab sofort die Version 11 der Composer-Software Band-In-A-Box von PG Music auf dem deutschen Markt an, die zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen enthält. So kann die neue Version die Akkorde von geladenen MIDI-Dateien erkennen oder einen Song in wenigen Sekunden in eine wav-Datei konvertieren.
undefined

Mainboards mit VIA Apollo KT333 angekündigt (Update)

MSI KT3 Ultra-ARU, Soyo SY-K7V Dragon Ultra und Epox EP-8K3A/EP-8K3A+. Zeitgleich mit der offiziellen Vorstellung des VIA Apollo KT333/VT8233A-Chipsatzes haben auch MSI und Soyo entsprechende Sockel-A-Mainboards (Duron, Athlon, Athlon XP) angekündigt. Sowohl das MSI KT3 Ultra-ARU als auch das Soyo SY-K7V Dragon Ultra bringen Unterstützung für die neuen DDR333-SDRAM-Module (PC2700) mit sich und verfügen über USB-2.0-Schnittstellen. Auch Epox hat KT333-Boards angekündigt.
undefined

QuickTime 6 mit MPEG-4-Unterstützung ist fertig, aber...

...Apple hält die Software auf Grund der MPEG-4-Lizenzbedingungen zurück. Apple zeigte jetzt erstmals QuickTime 6, das nun auch vollständige Unterstützung für MPEG-4 enthält. Zusammen mit dem neuen QuickTime Streaming Server 4 und dem neuen QuickTime Broadcaster stellt Apple damit eine der ersten kompletten MPEG-4-basierten Streaming-Lösungen vor.
undefined

Sigma REALmagic Xcard - Erste MPEG-4-Dekoder-Karte für PC

Wiedergabe von DivX-, ISMA- und DVD-Videos auf dem Fernseher. Sigma Designs hat mit der REALmagic Xcard die erste PCI-Steckkarte angekündigt, die neben MPEG-1- und MPEG-2- auch das MPEG-4-Kompressionsformat dekodieren und auf dem Fernseher ausgeben kann. So sollen selbst schwachbrüstige PCs als DVD- und DivX-Heimkino-Zentrale genutzt werden können.

Fraunhofer-Institut lizenziert DivX-Videokompression

DivX-Videostreams in 3D-Lernumgebungen. Das Unternehmen DivX Networks hat seine bisher vorrangig im Privatbereich eingesetzte Videokompressionstechnik DivX an das Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) lizenziert. Das Fraunhofer IGD plant, die MPEG-4-kompatible DivX-Technik in Forschungsprojekten zur Entwicklung von virtuellen, dreidimensionalen Arbeitsumgebungen einzusetzen.

Magix: Musiksoftware in Deutschland und USA erfolgreich

Unternehmen führt Jahrescharts PC-Software Film/Musik/TV an. Für Magix verlief das Jahr 2001 mehr als erfolgreich: In den deutschen Jahrescharts 2001 von Media Control (PC-Software Film/Musik/TV) belegt das Berliner Unternehmen neben dem ersten Platz 1 insgesamt 4 Ränge der Top 5. Auch in den USA war das Unternehmen erfolgreich.