Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

Kompletter Linux-Kernel wird im Radio vorgelesen

Audio-Distribution als Gag. Die Online-Radiostation Free Radio Linux überträgt in einem automatisierten Verfahren das Vorlesen eines Linux-Kernels. Die spaßeshalber als Audio-Distribution bezeichnete Aktion wird mehr als eineinhalb Jahre dauern und im freien Ogg-Vorbis-Audio-Kompressionsformat übertragen.
undefined

Videologic ZXR-500 - Low-Cost 5.1-Kanal-Lautsprechersystem

65 Watt Leistung für 3D-Spiele und Filme. VideoLogic Systems hat mit dem ZXR-500 ein 5.1-Kanal-Surround-Sound-Lautsprechersystem für unter 140,- Euro angekündigt. Mit dem ZXR-500 und einer beliebigen 5.1-Kanal-Soundkarte sollen PCs zur Heimkino- und 3D-Spiele-Zentrale umgerüstet werden können.

Native Instruments' neuer Sampler Kontakt kommt im März

Kontakt erlaubt bis zu 256 Stereo-Stimmen pro Instanz. Native Instruments zeigte auf der Musikmesse NAMM 2002 im kalifornischen Anaheim einen neuen Software-Sampler, der auf den Namen Kontakt hört und eine neuartige Sample-Engine besitzen soll. So will Native Instruments im März einen besonders schnellen, intuitiven und flexiblen Sampler für Windows und MacOS mit besonders guten Klangqualitäten auf den Markt bringen.
undefined

Neuer Software-Synthesizer Absynth von Native Instruments

Absynth mit semi-modular Architektur, Hüllkurven- und Wellenform-Editor. Auf der Musikmesse NAMM 2002 im kalifornischen Anaheim zeigte Native Instruments mit Absynth einen neuen Software-Synthesizer, der eine semi-modulare Architektur besitzt und über eine entsprechende Oberfläche leicht zu bedienen sein soll. Die Windows-Software soll im März in den Handel kommen.

AudioID - Neue Fraunhofer-Technologie erkennt Musiktitel

Thomson als exklusiver Lizenznehmer von MPEG-7-basierter Audio-Erkennung. Thomson Multimedia wird auf der MIDEM 2002 mit "AudioID" eine neue Audio-Technologie des Fraunhofer Instituts für Integrierte Schaltkreise (IIS-A) in Aktion zeigen. Mit AudioID sollen Musikstücke anhand ihres Inhalts identifiziert werden können, was beispielsweise auch bei starker Kompression funktionieren soll.

NAMM: Steinberg präsentiert VST System Link

VST System Link koppelt Rechner zur professionellen Musikproduktion. Auf der Musikmesse NAMM 2002 im kalifornischen Anaheim stellt Steinberg VST System Link vor, das mehrere Computer für die professionelle Musikproduktion miteinander verbindet. Damit will Steinberg die Berechnung aufwendiger Musikeffekte oder anspruchsvoller Mastering-Operationen beschleunigen.

NAMM: Steinberg bringt Wave-Editor WaveLab 4.0

Steinberg zeigt außerdem Gitarren-Verstärker Warp VST für den PC. Steinberg zeigt auf der Musikmesse NAMM 2002 im kalifornischen Anaheim die Version 4.0 von WaveLab, einer Mastering Software mit Audio-Editing-Funktionen. Außerdem stellt Steinberg das Verstärker-Plug-In Warp VST auf der Messe vor.
undefined

MegaWorks 510D: Neue HighEnd-Lautsprecher von Creative

5.1-System von Cambridge SoundWorks. Mit dem MegaWorks 510D von Cambridge SoundWorks stellt Creative ein neues 5.1-System für den PC vor. Das System ist mit digitalen Eingängen für die fünf Satelliten und den Subwoofer ausgestattet und soll mit hochwertigen 24-Bit/96-kHz-Digital-Analog-Wandlern und einem Rauschabstand von 95 dB hinsichtlich Technologie, Signalverarbeitung und Klangqualität punkten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

CES 2002: Digitaler Videoplayer mit DataPlay-Medien (Update)

Windows-CE-Gerät spielt MPEG4-, WMV- und ASF-Videos ab. Auf der CES 2002 in Las Vegas wurden erstmals auch kleine MPEG4-Videoplayer vorgestellt. Evolution Technologies stellte dabei als einziger Hersteller ein Gerät vor, das Imations optische, derzeit einmal beschreibbaren Dataplay-Medien nutzt, die 500 MByte Daten fassen.

Zeitung: Philips hält CD-Kopierschutz für Totgeburt

Philips: Kopiergeschützte CDs verstoßen eindeutig gegen CD-Standard. In einem Zeitungsbericht der Financial Times Deutschland äußert sich Philips, der Erfinder der Audio-CD, skeptisch zu dem jüngst von der Musikindustrie eingeführten CD-Kopierschutz. Philips geht davon aus, dass ein solcher Kopierschutz keine Zukunft habe, da sich bereits jetzt zahlreiche Kundenbeschwerden beim Abspielen entsprechender CDs häufen würden.

Thomson nennt neue Partner für MP3PRO

MP3.com, Philips und Steinberg unterstützen neues Format. Thomson macht nach eigenen Angaben große Fortschritte bei der Lizenzierung des gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut entwickelten MP3PRO-Formats. Im Rahmen der CES nannte Thomson nun weitere Soft- und Hardware-Partner sowie Content-Provider, die jetzt schon oder in naher Zukunft das neue Audio-Kompressionsformat unterstützen.

Windows Media Player für MacOS X

Windows Media Player läuft direkt unter Apples neuem Betriebssystem. Der Microsoft Windows Media Player für MacOS X ist ab sofort verfügbar, das kündigte Microsoft auf der Macworld Conference & Expo jetzt an. Der neue Player wurde auf das neue API von MacOS X umgestellt ("Carbonized"), läuft damit direkt unter MacOS X und zeigt sich im neuen Aqua-Look.
undefined

Sound Blaster Extigy - Creatives erste externe "Soundkarte"

Echter 5.1-Mehrkanal-Klang über die USB-Schnittstelle. Mit der Sound Blaster Extigy hat Creative nun seine erste USB-Soundlösung angekündigt, mit der auch Notebook-Nutzer in den Genuss von 5.1-Mehrkanal-Raumklang kommen sollen. Auch für Desktop-PCs soll die Extigy interessant sein, erspart sie einem doch das Aufschrauben des Gehäuses.
undefined

Rio Riot - Erster Festplatten-MP3-Player von Sonicblue (Upd)

Großes, beleuchtetes LCD und grafische Benutzerführung. Bereits Ende letzten Jahres erwähnte Sonicblue in einer Pressemitteilung kurz, dass auf der CES 2002 ein Festplatten-MP3-Player vorgestellt werden soll - bis jetzt bot der Hersteller lediglich CD- und Speicherkarten-MP3-Player an. Die offizielle Ankündigung lässt zwar noch auf sich warten, etwas versteckt auf der Firmenwebsite findet sich das Rio Riot getaufte Gerät jedoch schon.
undefined

Archos kündigt MP3-Rekorder mit MPEG4-Video-Fähigkeiten an

Jukebox Multimedia zur Digicam und zum MPEG4-Videorekorder aufrüstbar. Archos hat mit seiner "Jukebox Multimedia" einen neuen Festplatten-MP3-Player und -Recorder vorgestellt, der zur Digitalkamera und sogar zum MPEG4-Videorekorder erweitert werden kann. Das Grundgerät kann neben MP3- und WMA-Dateien bereits MPEG4-Videos wiedergeben und ist mit einer 10-GByte-Festplatte, einem Farbdisplay (320 x 240 Bildpunkte) und einem Video-Ausgang ausgestattet.
undefined

Flipster - Mobiler MPEG4-Player

PoGo kündigt auch MP3-Recorder an. PoGo Products will in der nächsten Woche (8. bis 11. Januar) auf der CES 2002 in Las Vegas einige mobile Geräte vorstellen, wobei es hauptsächlich um MP3-Player mit Aufnahmefunktionen geht. Es ist jedoch auch ein mobiler Videoplayer darunter, der zudem Microsoft Windows Media Videos und Digitalfotos darstellen können soll.
undefined

Napster: Vorschau auf neues Geschäftsmodell

Erste Details zum neuen "legalen" Napster. Der Musiktauschdienst Napster hat auf seinen Webseiten jetzt eine Preview seines neuen Geschäftsmodells veröffentlicht. Der in Zukunft legale Dienst kommt nicht nur in neuer Optik daher, vor allem hinter den Kulissen lässt man keinen Stein mehr auf dem anderen.

Audio-Kompressionswerkzeug Ogg Vorbis als RC3 erschienen

Höhere Klangqualität und neues Bitrate-Management. Die Entwickler von Xiphophorus haben zum Jahresanfang den dritten Release Candidate der Audio-Kompression Ogg Vorbis veröffentlicht. Die freie Konkurrenz zur WMA- und MP3-Kompression soll bei gleicher Dateigröße deutlich bessere Klangqualitäten bieten.

DivX 4.12 - Überarbeiteter Videocodec behebt Fehler

DivX-Wiedergabesoftware The Playa erreicht Version 0.6.6. DivX Networks hat sowohl den beliebten Videocodec "DivX" als auch die Wiedergabesoftware "The Playa" überarbeitet. DivX 4.12 soll nun beim Kodieren im YUV12-Modus auf Pentium-4-Rechnern nicht mehr abstürzen und zudem bei Wiedergabe und beim Kodieren weniger Probleme mit fehlerhaften VIA-Chipsätzen haben.

SliMP3 - Ethernet-MP3-Player wird ausgeliefert

Eigene MP3s überall in der Wohnung abrufbar. Slim Devices hat bekannt gegeben, dass die ersten Exemplare des SliMP3-Players jetzt ausgeliefert werden. Beim SliMP3 handelt es sich um einen MP3-Player, der per Ethernet ans Heim- oder Büronetzwerk angeschlossen wird und dem Nutzer die Möglichkeit gibt, die auf einem Computer abgespeicherte Musik in jedem Raum mit Netzwerkzugang zu genießen.
undefined

SONICblue kündigt netzwerkfähigen Festplatten-MP3-Player an

Rio Advanced Digital Audio Center fürs Wohnzimmer. SONICblue hat wieder einen neuen MP3-Player angekündigt, das "Rio Advanced Digital Audio Center", auch unter dem Codenamen Jupiter bekannt. Dabei handelt es sich um ein stationäres Modell mit integrierter 40-GByte-Festplatte, CD-Brenner und der Möglichkeit zur Vernetzung mit SONICblues Netzwerk-MP3-Player Rio Receiver.

Microsoft zeigt nächste Generation von Windows Media

"Corona" soll Internet-Streaming revolutionieren. In einer Keynote auf der Streaming Media East 2001 zeigte Will Poole, Vice President der Windows Digital Media Division bei Microsoft, die dritte Generation der Windows-Media-Technologien mit dem Codenamen "Corona". "Corona" soll das Internet-Streaming durch die Einführung von "Fast Stream" drastisch verbessern, ein Warten auf das Füllen eines Zwischenspeichers soll entfallen.

ATI All-in-Wonder Radeon 8500DV wird ausgeliefert

Grafikkarte für Video- und Heimkino-Projekte. ATI hat in Nordamerika mit der Auslieferung der bereits angekündigten All-in-Wonder Radeon 8500DV begonnen. Die High-End-Grafikkarte bietet im Gegensatz zur Radeon 8500 oder den zahlreichen GeForce3-Grafikkarten einen integrierten TV-Tuner und verwandelt den PC in einen digitalen Videorekorder.

Test: MP3 Maker Platinum - Komplettes Umwandlungsstudio

Software erzeugt auch Ogg-Vorbis- und MP3-Pro-Dateien. Mit dem MP3 Maker Platinum veröffentlicht Magix eine Software, die nicht nur Audio-CDs in MP3s umwandeln kann, sondern noch eine ganze Reihe weiterer nützlicher Funktionen bietet. So lassen sich etwa bei der Umwandlung nicht nur "herkömmliche" MP3s, sondern auch Dateien im MP3-Pro- oder im Ogg-Vorbis-Format erzeugen.

Terratec bringt neue Soundkarte DMX 6Fire 24/96

24 Bit und 96 Hertz Signalverarbeitung. Die TerraTec Soundkarte DMX 6Fire 24/96 soll bisherigen Soundkarten für den privaten Anwender und den ambitionierten Amateurmusikern Paroli bieten. Das 5.1-System wurde schon im August 2001 angekündigt. Es kann an bis zu sechs Lautsprecher angeschlossen werden.

M-Audio Delta 1010LT: 24Bit/96kHz Audio-Recording-Karte

Mit zehn Ein- und Ausgängen. M-Audio bietet Mitte Dezember die 24Bit/96kHz Audio-Recording-Karte Delta 1010LT für PC und Macintosh an. Delta 1010LT bietet mit der von der bekannten Delta 1010 übernommenen I/O-Konfiguration neben acht analogen Ein-/Ausgängen, S/PDIF-, MIDI- und Wordclock I/O auch noch zusätzlich zwei Mikrofonvorverstärker.
undefined

Creative Inspire 5.1 Digital 5700 - Neues Lautsprechersystem

Optimierter Sechskanal-Raumklang für PC und Wohnzimmer. Creative hat ein neues Heimkino-Lautsprechersystem mit sechs diskreten Audiokanälen angekündigt: Das Inspire 5.1 Digital 5700 ist das Flaggschiff der neuen Inspire-Serie und soll Heimkino-Fans sowohl am PC als auch im Wohnzimmer ein außergewöhnliches Hörerlebnis bieten, so der Hersteller.

Weiteres Sicherheitsloch im Windows Media Player aufgetaucht

Englischsprachige Patches bereits verfügbar. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, sind erneut Sicherheitslöcher im Windows Media Player aufgetaucht. Die Probleme betreffen die Versionen 6.4, 7.0 und 7.1 des Windows Media Player und auch die Version, die in Windows XP implementiert ist. Microsoft bietet bislang nur englischsprachige Patches an.

get it on CD 3.0 von Steinberg erschienen

All-In-One CD-Brenn- und Multimediapaket. Steinberg hat jetzt die neue Version seines Brenntools get it on CD 3.0 vorgestellt, das Musik- und Videodateien bearbeiten und auf CD brennen kann. Die in get it on CD 3.0 bereits integrierten Audiobearbeitungstools stammen aus Steinbergs Masteringsoftware WaveLab.

Deutsches iTunes 2 ab sofort kostenlos erhältlich

Musik-Software auf iPod-Zusammenarbeit spezialisiert. Ab sofort bietet Apple die deutschsprachige Version der Musik-Software iTunes 2 an. Die Software ist vor allem auf eine gute Zusammenarbeit mit dem MP3-Player iPod ausgerichtet, um diesen schnell und leicht mit Musikdaten zu bestücken.
undefined

Creative: "Neue" Sound Blaster Live! 5.1 Digital angekündigt

Ablösung für alte Sound-Blaster-Live-Soundkarten. Nachdem Creative mit den Audigy-Produkten eine neue Soundkarten-Serie für gehobene Ansprüche anbietet, werden die älteren Sound-Blaster-Serien neu geordnet. Die alten, nicht mehr ausgelieferten Soundkarten der Live!-5.1-Serie werden nun durch die "Sound Blaster Live! 5.1 Digital" abgelöst.

Steinberg stellt Cubase VST 5.1 vor

Elf neue Effekt Plug-Ins und drei weitere Instrumente integriert. Mit Cubase VST 5.1 bringt Steinberg eine neue Version der Musik-Software im November in Deutschland auf den Markt. Das virtuelle Musikstudio bietet drei neue VST-Instrumente und elf zusätzliche Effekt Plug-Ins. Ferner wurde der Programmcode auf Pentium III und 4 optimiert. Die Mac-Version unterstützt das Altivec Enhancement.

GIDI Digital Jukebox mit 80 GB MP3s für die Stereoanlage

Varianten für Autos und den Profieinsatz erhältlich. Die belgische Firma Reality Media hat eine Reihe von stationären MP3-Playern vorgestellt, die ihre Datenbestände auf Festplatten speichern und neben einem Stereoanlagen-typischen Design auch in 19-Zoll-Gehäusen für den professionellen Einsatz ausgeliefert werden. Zudem gibt es ein fernbedienbares Gerät, was beispielsweise im Auto eingebaut werden kann.

Steinbergs my MP3 pro 3.0 unterstützt MP3PRO

Editor zum direkten Bearbeiten von MP3-Dateien enthalten. Das MP3-Programm my MP3 von Steinberg wird ab sofort in zwei Ausbaustufen angeboten: Die normale Version wurde um einige neue Funktionen erweitert, während die Pro-Variante zusätzlich die Aufnahme und Wiedergabe von MP3PRO-Dateien beherrscht.

Installations-Archiv von iTunes 2 löschte Dateien

Installations-Archiv stand zwei Tage zum Download bereit. Seit Ende vergangener Woche steht Apples iTunes 2 kostenlos zum Download bereit. Am Freitag und Samstag bot der Hersteller ein fehlerhaftes Installationsarchiv an, das mittlerweile durch eine korrigierte Version ersetzt wurde.

Musikfan klagt wegen CD-Kopierschutz gegen BMG

Verletzung von § 263 StGB, § 263a StGB und § 53 Abs. 1 UrhG? Die Bertelsmann Music Group (BMG) vertreibt derzeit einige Musik-CDs, die mit einem Kopierschutz versehen sind, der das digitale Kopieren von CDs verhindern soll. Nun hat ein Mann aus Nordrhein-Westfalen den Musikkonzern angezeigt, weil dieser seiner Meinung nach nicht auf der Verpackung der CD darauf hingewiesen habe, dass sich die CD-Compilation "Just the Best" nicht auf PC-CD-Laufwerken abspielen, geschweige denn mit CD-Brennern eine Kopie anfertigen lässt.

Roxio kündigt WinOnCD 5 Power Edition an

CD-Recording-Software mit neuen Features. Roxio hat die baldige Verfügbarkeit von Version 5 der beliebten CD-Recording-Software WinOnCD Power Edition angekündigt. Die Themen Video-CD und MP3 sollen in der neuen Version besonders stark berücksichtigt worden sein.

PURE - Videologics neue Marke für Heim-Entertainment

Neues Profi-Heimkinosystem aus England kommt unter neuer Marke. Videologic, eine Tochter der Imagination Technologies, hat eine neue Premium-Marke für kommende Heim-Entertainment- und Audioprodukte ins Leben gerufen. Die ersten PURE-Produkte sollen ein neues Heimkino-Raumklangsystem, ein Mini-DAB-Radiotuner (DRX-601ESM) und ein tragbares DAB-Radio (DRX-601EX) sein.

Deutsche Musikbranche will Kopiertools verbieten lassen

Branchenverbände will auch Privatkopien stark einschränken. Der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft und andere Verbände der Musikindustrie sowie des Buchhandels haben Vorschläge für neues Urheberrecht vorgelegt, das auf Grund der "EU-Info-Richtlinie" bald in deutsches Recht umgesetzt werden soll. Der Lobbyverband fordert vor allem für die Rechtssituation in Bezug auf neue technologische Entwicklungen wie das Internet deutliche Rahmenrichtlinien, die unter anderem ein Verbot von Kopiertools fordern, mit der Kopierschutzeinrichtungen umgangen werden sollen.

Clean 3.0 und Clean plus 3.0 von Steinberg

Audiorestaurierungssoftware in neuer Auflage. Steinberg präsentiert mit Clean 3.0 und Clean plus 3.0 jetzt die neuesten Versionen der Software für Musikrestauration. Für alle, die ihre alten Plattenschätze nicht länger im Regal verstauben lassen, sondern per CD-Player hören möchten, wurde Clean weiter optimiert: Eine einfachere Bedienungsführung soll auch Anfängern einen schnellen Einstieg in die Musikbearbeitung ermöglichen.

Apple bringt kostenloses iTunes 2 im November

Auf gute Zusammenarbeit mit dem iPod ausgerichtet. Apple verspricht für Anfang November die Verfügbarkeit der zweiten Version der kostenlosen Musik-Software iTunes. Apple legte bei iTunes 2 vor allem großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neu vorgestellten MP3-Player iPod, der so automatisch mit Musikdaten bestückt werden kann.
undefined

Apple stellt MP3-Player iPod mit 5-GB-Festplatte vor

5-GB-Festplatte und 32 MB Cache sorgen für dauerhaften Musikgenuss. Apple hat mit dem iPod jetzt seinen ersten MP3-Player vorgestellt, der auf einer 5-GB-Festplatte bis zu 1.000 Songs in CD-Qualität unterbringen soll. Der portable Player wiegt dabei gerade einmal 185 Gramm und ist eng mit Apples iTunes-Software verknüpft.

Creative: 20-GB-Jukebox ab November in Deutschland

Preis der 6-GB-Version auf 299,- Euro gesenkt. Wie von Creative bereits zur IFA im August angekündigt, erscheint nun die 20-GByte-Version der D.A.P. Jukebox auch in Deutschland. Zuvor war der Festplatten-MP3-Player hier zu Lande "nur" mit einer 6-GB-Festplatte erhältlich, die nun im Preis gesenkt wird.
undefined

Fujifilm FinePix 30i - Digitalkamera und MP3-Player in einem

Kompakte Kamera der 2-Megapixel-Klasse ab November erhältlich. Mit der Digitalkamera FinePix 30i bringt Fujifilm nun einen Nachfolger der seit etwa einem Jahr erhältlichen FinePix 40i. Beide Digitalkameras lassen sich als MP3-Player nutzen, wobei die FinePix 30i jedoch auf ihrem LCD auch Titel und Name des Interpreten anzeigt.

Plug-In-Pakete für Windows XP verfügbar

CyberLink und Intervideo mit MP3-Encoder und DVD-Player-Software. CyberLink und Intervideo bieten ab sofort jeweils zwei Erweiterungspakete für den Windows Media Player in Windows XP an. Ein so genanntes MP3 Creation Pack nutzt den Windows Media Player, um CDs im MP3-Format zu brennen, während das DVD Decoder Pack den Windows Media Player in einen Software-DVD-Player verwandelt.

Microsoft Digital Rights Management System geknackt

DOS-Tool entsperrt kopiergeschützte Musikdateien. Nach Angaben des britischen Onlinedienstes TheRegister behauptet ein bislang anonymer Programmierer, der sich mit dem Pseudonym Beale Screamer schmückt, die Version 2 des Microsoft Digital Rights Management (DRM) Systems geknackt zu haben, die im Windows Media Player Version 7 implementiert ist.