Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

EPoX kündigt neues Pentium-4-Mainboard für PC1066 RDRAM an

EP-4T4A+ unterstützt 32 Bit PC1066 RDRAM und USB 2.0. EPoX hat mit dem EP-4T4A+ ein neues High-End-Mainboard mit Intel-Chipsatz i850E/ICH4 vorgestellt, das neben Sockel-478-Prozessoren (Pentium 4/Celeron) mit einem Systembus von 400 und 533 MHz auch das aktuelle PC1066-RDRAM unterstützt. Prozessor und Speicher sollen so Daten mit einer Bandbreite von bis zu 4,2 GByte/s austauschen können.

XVID: Sigma Designs verstößt gegen die GPL

Entwicklung des Open-Source-MPEG-4-Video-Codecs vorübergehend eingestellt. Die Entwickler des freien XVID-MPEG-4-Video-Codecs werfen der Firma von Sigma Designs Inc. vor, mit ihrem REALmagic MPEG-4 Video Codec eine nichtautorisierte Kopie der XVID-Software anzubieten und somit die Urheberrechte der XVID-Entwickler zu verletzen. Als Konsequenz aus der Lizenzverletzung und um Sigma Designs unter Druck zu setzen hat das XVID-Team seine Entwicklung vorerst eingestellt.
undefined

VIA bringt MicroATX-Mainboard für Pentium4/Celeron (Update)

Mainboard P4MA Pro mit ProSavage8-Grafikkern, Ethernet und USB 2.0. VIA Technologies hat mit der Produktion eines neuen Zwerg-Mainboards im "Micro-ATX-Formfaktor" begonnen. Das "P4MA Pro" getaufte Mainboard für Pentium-4- und Celeron-Prozessoren (Sockel 478) mit 400 MHz Systembus (100 MHz quad-pumped) basiert auf VIAs Chipsatz "ProSavageDDR P4M266" und bietet unter anderem auch USB-2.0-Schnittstellen.

Real stellt universellen Media-Player vor

RealOne brennt CDs und nutzt nun auch WMA und QuickTime MPEG-4. RealNetworks hat jetzt mit der neuen Version des RealOne-Players seinen ersten universellen Media-Player veröffentlicht. RealOne 2.0 unterstützt nun RealAudio, RealVideo, MP3, Windows Media sowie QuickTime MPEG-4 und rund 50 weitere Formate. Allerdings muss dazu der Windows Media Player oder QuickTime installiert sein.

Magix Music Maker in neuer Version

Musik-Software unterstützt nun auch VST-Instrumente. Der neue Magix Music Maker 2003 erscheint wieder in einer Classic- und einer Deluxe-Ausführung. Als große Verbesserung bietet die Musik-Software nun eine VST-Schnittstelle, über die sich VST-Instrumente integrieren lassen. Die weiteren Neuerungen sollen die Bedienung vereinfachen und den Funktionsumfang erhöhen.

DGN stellt MP3-Player im Stoppuhr-Format vor

Diktiergerät, Datenspeicher und Uhr in einem. Digital Global Network, die Firma, die die MPIO-MP3-Geräte herstellt, hat mit dem Dion DMX einen neuen portablen Unterhaltungskünstler in der Größe einer Stoppuhr auf den Markt gebracht.

Cinelerra 1.0: Professionelle Videobearbeitung für Linux

Heroine Virtual stellt GPL-Videobearbeitungssoftware vor. Heroine Virtual hat jetzt einen Monat früher als geplant die Videobearbeitungssoftware Cinelerra 1.0 für Linux veröffentlicht. Damit richtet sich Heroine vor allem an professionelle Nutzer, die komplette Filme bearbeiten wollen und nicht an Heimanwender, denen an einem einfachen Interface gelegen ist.

Winamp 3 nun auch in Deutsch erhältlich

MPeX.net bietet deutsche Distribution der Audiowiedergabesoftware. Letzte Woche hat Nullsoft in den USA die neue Winamp Version 3.00 fertig gestellt und zum Download freigegeben. MPeX.net bietet bereits seit Anfang 2001 und der Version 2.72 eine deutschsprachige Winamp-Distribution an - nun gibt es auch ein eingedeutschtes Winamp 3.00 von der Berliner Musik-Website.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Mega-Q - Festplatten-MP3-Player fürs Auto

MP3s bis 384 kbps unterwegs und zu Hause hören. WTN-Online hat mit dem "Mega-Q" einen neuen Auto-MP3-Player ins Angebot aufgenommen. In das 21,5 x 12 x 4,2 cm große Gerät sollen handelsübliche 3,5-Zoll-IDE-Festplatten mit Kapazitäten bis 120 GByte eingebaut werden können.

Neues Pentium-4-Mainboard mit SerialATA und 10 USB-2.0-Ports

ABIT IT7 MAX 2 ab Ende August erhältlich. ABIT hat mit dem IT7 MAX 2 den Nachfolger des Pentium-4-Mainboards IT7 MAX angekündigt. Mit einer Onboard-Ethernet-, zehn USB-2.0- und drei Firewire-(IEEE-1394-)Schnittstellen sowie RAID- und 2-Kanal-Serial-ATA-Controller lässt es kaum Schnittstellenwünsche offen.
undefined

USB-Vorverstärker zum Schallplattendigitalisieren

Terratec kündigt phono PreAmp Studio USB an. TerraTec hat eine neue Version seines Vorverstärkers phono PreAmp Studio herausgebracht, die nun nicht mehr an den Gameport, sondern an die USB-Schnittstelle angeschlossen wird. Das "phono PreAmp Studio USB" getaufte neue Produkt ist eine Kombination aus Hard- und Software, mit der sich Platten oder Audiokassetten auch ohne Soundkarte digitalisieren, restaurieren und anschließend auf CD brennen lassen.

Winamp3: Software-MP3-Player mutiert zum Allround-Player

Version 3 steht nun offiziell zum Download bereit. Nach langer Entwicklungszeit und einer öffentlichen Beta-Phase hat die AOL-Tochter Nullsoft nun ihren Medien-Player Winamp in der offiziell komplett überarbeiteten Version 3.0 veröffentlicht. Der zeigt sich von Grund auf renoviert und wartet mit zahlreichen Verbesserungen auf.

Iwill bringt Athlon-XP-Board mit DDR400, AGP8X und SerialATA

KK400 Mainboard mit VIA-KT400/VT8235-Chipsatz. Der taiwanesische Hardware-Hersteller Iwill hat ein neues Sockel-A-Mainboard für Duron bis Athlon XP angekündigt. Das KK400 basiert auf VIAs KT400/VT8235-Chipsatz, unterstützt DDR266- bis DDR400-SDRAM, AGP-8X-Grafikkarten, USB 2.0 und in einigen Modellen auch die noch junge Serial-ATA-Schnittstelle für schnelle Datenträgeranbindung.

Creative mit neuen Mehrkanal-Lautsprechersystemen

Für jeden Geldbeutel etwas dabei. Creative hat einige neue Mehrkanal-Lautsprechersysteme herausgebracht. Zu den neuen Modellen gehören die 5.1-Lautsprechersysteme Inspire 5.1 Digital 5500, Inspire 5.1 5100 sowie das 4.1 System Inspire 4.1 4400 und das 2.1 System Inspire 2.1 2400.
undefined

SiS bringt ersten Chipsatz für 1066 MHz Dual RDRAM

Pentium-4-Chipsatz SiSR658/SiS963 angekündigt. Silicon Integrated Systems (SiS) neuer Pentium-4-Chipsatz SiSR658 ist der erste Chipsatz, der Dual RDRAM mit einer Taktrate von 1.066 MHz unterstützt. Damit soll eine Speicherbandbreite von 4,2 GByte/s erzielt werden, der Datenaustausch zwischen North- und Southbridge (SiS963) soll dank SiS MuTIOL-Technik bei bis zu 1 GByte/s liegen.

Neues 5.1-Lautsprechersystem von Altec Lansing

Sechskanal-Raumklang für PC und Wohnzimmer. Sowohl für das Heimkino als auch für das multiaurale Soundvergnügen preist Altec Lansing sein sechsteiliges Lautsprechermodell 251 an. Das Set besteht aus fünf Satelliten und einem Subwoofer.
undefined

Creative MuVo - Kombination aus MP3-Player und USB-Speicher

Schlüsselanhängergroßer MP3-Player kann wie ein USB-Speicher bespielt werden. Nachdem das Unternehmen Creative kürzlich mit der "Jukebox 3" seinen neuen Festplatten-MP3-Player ankündigte, folgt nun mit dem "MuVo" ein schlüsselanhängergroßer Mini-MP3-Player, der auch als USB-Speicher genutzt werden kann. Das aktuelle Mitglied von Creatives Nomad-Serie von digitalen, tragbaren Audiowiedergabegeräten wiegt lediglich 28 Gramm.

Real Networks integriert Ogg Vorbis

Ogg-Vorbis-Unterstützung für RealOne Player und Helix Universal Server. RealNetworks will mit der Xiph.Org Foundation zusammenarbeiten, um das freie Ogg-Vorbis-Format in den von Real Networks angekündigten Open-Source-Helix-DNA-Client zu integrieren.

Neue Version eines Patches für den Windows Media Player

Microsoft muss Patch aktualisieren, weil Daten fehlten. Wie Microsoft in einem aktualisierten Security Bulletin berichtet, musste ein Sammel-Patch für den Windows Media Player aktualisiert werden. Der alte Sammel-Patch vom 26. Juni 2002 enthielt nicht alle notwendigen Daten, so dass alle Anwender des Windows Media Player der Versionen 6.4, 7.1 sowie des Windows Media Player für Windows XP den aktualisierten Patch aufspielen sollten.

24-Bit/96-kHz-TerraTec-Karten mit Mac-Treibern

Einsteiger- und Profisoundkarten für MacOS 9 und MacOS X. Der deutsche Audiokarten-Hersteller TerraTec Electronic will ab Herbst 2002 alle TerraTec-Karten, die über 24-Bit/96-kHz-Technologie verfügen, mit Treibern für MacOS 9 und MacOS X ausliefern.
undefined

Real Networks goes Open Source

Helix DNA: Offene Plattform für digitale Medien. Mit Helix will Real Networks die Auslieferung digitaler Inhalte revolutionieren und Konkurrent Microsoft trotzen. Dabei setzt Real auf eine Open-Source-Plattform, die Technologien bereitstellen soll, um jedes Format auf jedem Gerät und jeder Plattform nutzen zu können. Dabei wird Helix sowohl Client, Encoder als auch Server umfassen.
undefined

Freie Audio-Kompression Ogg Vorbis 1.0 veröffentlicht

Ogg Vorbis soll MP3 & Co. das Fürchten lehren. Nach einigen Jahren Entwicklungszeit hat das Team von Xiph.org nun den freien Audio-Codec Ogg Vorbis in der stabilen Version 1.0 veröffentlicht. Ogg Vorbis tritt gegen kommerzielle Konkurrenten wie MP3 und Microsofts WMA an, ist im Gegensatz zu diesen Verfahren aber frei von Patenten und etwaigen Lizenzgebühren.
undefined

NVidia NForce 2 - Athlon-XP-Chipsatz mit GeForce4-MX-Grafik

AGP 8X, Ethernet, Firewire, USB 2.0 und Dolby-Digital-AC3-Encoding inklusive. Auf der CeBIT 2002 hatte NVidia bereits NForce getaufte Athlon-XP-Chipsätze für DDR333- und DDR400-SDRAM in Aussicht gestellt, diese jedoch nicht zur Marktreife entwickelt, um sich stattdessen auf eine neue NForce-Generation zu konzentrieren. Nun wurde diese in Form des NForce2 (Codename: "Crush18") der Öffentlichkeit vorgestellt - mit GeForce4-MX-Grafik, AGP-8X- und DDR400-SDRAM-Unterstützung, Firewire, USB 2.0 und Dolby-Digital-5.1-Soundchip.

Apple: QuickTime 6 ist fertig

QuickTime 6 mit MPEG4-Encoder und AAC-Unterstützung. Apple bietet ab sofort QuickTime 6 als fertige Version für MacOS und Windows an. Mit der aktuellen Version beherrscht QuickTime erstmals die Wiedergabe von Dateien im MPEG-4-Format, nachdem Anfang Juni bereits eine öffentliche Beta-Version von QuickTime 6 erschien.

MPEG LA stellt Lizenzbedingungen für MPEG 4 vor

Anbieter sollen für Software und Nutzung der Anwender zahlen. Die MPEG LA und die Patentinhaber von MPEG-4-Technologien haben sich auf ihrem letzten Treffen in San Francisco auf neue Lizenzbedingungen geeinigt. Die Pläne der MPEG LA für jedes abgerufene Video zu kassieren, hatten zu Protesten seitens der Lizenznehmer und Softwareentwickler geführt. Mit den jetzt vorgestellten Lizenzbedingungen will man entsprechenden Bedenken entgegen wirken.

Microsofts Windows Media 9 Beta kommt im September

Heim-Medienserver von Pioneer soll "Corona" unterstützen. Bereits im Dezember 2001 gab Microsoft einen Einblick in Windows Media 9 (Codename "Corona"); der Windows-Media-8-Nachfolger soll die Echtzeit-Übertragung von Ton und Bild deutlich verbessern. Eine öffentliche Beta-Version der Windows-Media-9-Softwarekomponenten soll am Vorabend der für 5. und 6. September geplanten Microsoft-Fachveranstaltung "Windows Media 9 Series Technical Summit" in Los Angeles veröffentlicht werden.

VIA liefert DDR400-Mainboards für Pentium-4-Prozessoren

Unterstützt 533 MHz Systembus, DDR400-SDRAM und AGP 8X. VIA Technologies hat mit dem "VIA P4PB 400" ein neues Pentium-4-Mainboard angekündigt, in dem erstmals der ebenfalls neue "VIA Apollo P4X400"-Chipsatz zum Einsatz kommt. Das P4PB 400 verfügt über einen 400/533-MHz-Systembus (100/133 MHz quad-pumped Bus) sowie Unterstützung für DDR333-/DDR400-SDRAM und AGP-8X-Grafikkarten.

Emagic: Kostenloser Wechsel von Logic für Windows zu MacOS

Logic 5.2 soll im August für MacOS und Windows erscheinen. Kurz nach der Übernahme durch Apple gab Emagic bekannt, dass alle Besitzer einer Windows-Version von Logic 5 die Möglichkeit erhalten, kostenlos zu der entsprechenden MacOS-Software zu wechseln. Die aktuelle Version Logic 5.2 soll mit zahlreichen Verbesserungen im August erscheinen.

Apple übernimmt Emagic

In Zukunft nur noch Emagic-Musiksoftware für MacOS. Apple hat die Übernahme von Emagic, einem deutschen Anbieter von professionellen Softwarelösungen zur Musikproduktion, bekannt gegeben. Emagic wird als neue Apple-Abteilung seine Geschäfte weiterführen.

DivX-5-Dateien endlich unter MacOS abspielbar

Video-Codec für Apples QuickTime spielt DivX-5-Dateien ab. DivX Networks hat Ende letzter Woche die Version 5.0 Alpha 2 von DivX für MacOS zum Download freigegeben. Damit wird es nun auch endlich unter MacOS ab Version 8.6 möglich, im DivX-5-Format vorliegende Videos abzuspielen.

Sigma Designs bringt eigenen MPEG4-Videocodec für Windows

Kostenloser MPEG4-ISO-Codec für Advanced Simple Profile, Level 5. Der Videohardware-Hersteller Sigma Designs hat einen eigenen MPEG4-Videocodec für Windows vorgestellt und zur kostenlosen privaten Nutzung freigegeben. Der "REALmagic MPEG4 Video Codec" soll ISO-konforme MPEG4-Videobitstreams erzeugen können und als Standard-Video-for-Windows-Codec mit Anwendungen wie Adobe Premiere oder Uleads VideoStudio eingesetzt werden können.

Sammel-Patch für Windows Media Player

Patch behebt drei neue Sicherheitslücken im Windows Media Player. Ein neuer Sammel-Patch von Microsoft behebt drei Sicherheitslücken im Windows Media Player der Versionen 6.4, 7.1 und dem Windows Media Player für Windows XP. Außerdem soll der Patch alle bislang veröffentlichten Patches enthalten.

Freier Multimedia-Codec auf Basis von VP3 und Ogg Vorbis

On2 und Xiph.org wollen mit Theora MPEG4-Alternative schaffen. Die Xiph.org Foundation und On2 Technologies haben vereinbart, gemeinsam ein freies Open-Source-Multimedia-Paket zu entwickeln, das Server, Player und Personal Video Recorder umfasst. On2 steuert dazu seinen Video-Codex VP3 bei, während Xiph.org, das unter anderem den Open-Source-Codec Ogg Vorbis entwickelte, seine Erfahrungen in der Entwicklung von Open-Source-Codecs einfließen lassen soll.

Xine bringt nativen Quicktime-Support für Linux

Xine 0.9.11 unterstützt Sorenson SVQ1. Mit dem neuen Release 0.9.11 der xine-lib und xine-ui unterstützt der Videoplayer für Linux, FreeBSD, Solaris und Irix nun auch den Sorenson SVQ1 Video Decoder und ist damit in der Lage, zahlreiche QuickTime-Filme wiederzugeben. Neue QuickTime-Filme sind allerdings im neuen Sorensen-SVQ3-Format kodiert, das noch nicht unterstützt wird.

Athlon XP erstmals im Notebook-Gewand

Platzsparender Multimedia-Desktop-PC. Bereits auf der CeBIT 2002 stellte Elitegroup mit seinem "Desknote"-Design erstmals Celeron- und Pentium-4-"Notebooks" ohne Akku als platzsparenden Ersatz für klobige Desktop-PCs vor. Die Elitegroup-Tochter PC Wave hat ihr Angebot nun um einen Desknote-Rechner mit Athlon-XP-Prozessor erweitert und dem Gehäuse ein eleganteres Design verpasst.

Audio Galaxy und Musikindustrie legen Rechtsstreit bei

Tauschdienst in jetziger Form eingestellt. Nachdem die Recording Industry Association of America (RIAA) und die National Music Publishers Association (NMPA) am 24. Mai Klage gegen den Datentauschdienst Audio Galaxy eingereicht hatten, konnte jetzt eine Einigung zwischen Kläger und Angeklagtem erzielt werden. Infolgedessen stellt Audio Galaxy den Tauschdienst in der jetzigen Form ein.

DivX Player erreicht Version 2.0 Alpha 5

Minimale Änderungen. DivXNetworks hat die Windows-Version seines DivX-Player aktualisiert. Die Version 2.0 Alpha 5 behebt vor allem einen Fehler, der mit voreingestellter Vollbilddarstellung beim Start per Doppelklick auf eine damit verknüpfte Videodatei auftreten konnte.

STMicroelectronics demonstriert Bluetooth-MP3-Kopfhörer

MP3-Streams vom PDA auf Bluetooth-Kopfhörer drahtlos übertragen. Auf einem vom 12. bis 14. Juni in Amsterdam stattfindenden Bluetooth Kongress hat STMicroelectronics einen drahtlosen Kopfhörer mit Mikro demonstriert, der per Bluetooth MP3-Streams empfangen und wiedergeben kann. Demonstriert wurde dies mittels eines Bluetooth-fähigen PDAs, der die MP3-Streams lieferte.

Ericsson und Philips: Bluetooth für Unterhaltungselektronik

Schnurloses Streaming im Visier der Entwickler. Philips hat eine strategische Allianz und Kooperation mit Ericsson Technology Licensing (Ericsson) für die beschleunigte Lieferung neuer Bluetooth-Produkte im Bereich Audio/Video angekündigt. In dieser Kooperation - die in einer Vereinbarung vom 31. Mai 2002 formalisiert wurde - bringen diese beiden Unternehmen ihre jeweilige Expertise für Bluetooth (Ericsson) und Audio/Video (Philips) zusammen.

Audiotrak Prodigy 192: Mehrkanal-Soundkarte für Profis

24-Bit/96-kHz-A/D-Wandler und 24-Bit/192-kHz-D/A-Wandler. Mit der Prodigy 192 stellt Audiotrak eine PCI-Audiokarte für Windows PC vor, die auch hohen Ansprüchen bei Multichannel-Audioanwendungen gerecht werden soll. Die Prodigy 192 besitzt zwei analoge Ein- und sechs analoge Ausgänge, 24-Bit/96-kHz-A/D-Wandler und 24-Bit/192-kHz-D/A-Wandler sowie zusätzliche digitale optische und koaxiale Ausgänge in 24-Bit/96-kHz-Technik.

ATI kündigt Mainboard-Chipsätze für AMD Opteron/Athlon an

Radeon-IGP-Chipsätze mit Onboard-Grafik angekündigt. Bereits auf der E3 2002 im Mai hatte ATI mit einigen anderen Herstellern Unterstützung für AMDs kommende, x86-64-basierende ("Hammer") Prozessoren Opteron und Athlon zugesagt. Nun hat der kanadische Grafikhardware-Hersteller, wie zu erwarten, entsprechende Chipsätze angekündigt.

Öffentliche Testversion von QuickTime 6

Apple bietet MPEG4-Encoder und Player zum Testen an. Apple bietet ab sofort eine kostenlose, öffentliche Vorabversion von QuickTime 6 für Mac und Windows an. QuickTime 6 erlaubt die Erzeugung, Übertragung und Betrachtung von MPEG4-Videos.

VIA P4PB Pro - Neues P4-Mainboard mit 533 MHz FSB und DDR333

Mit USB 2.0 und Firewire-Host-Controller erhältlich. VIAs Mainboard-Abteilung VPSD hat mit dem P4PB Pro das erste Pentium-4-Mainboard mit der eigenen Apollo-P4X333/VT8235-Chipsatz-Kombination angekündigt. Neben einem 400/533-MHz-Systembus (100/133 MHz "quad pumped" Bus) unterstützt das P4PB Pro sowohl DDR266- als auch das schnellere DDR333-SDRAM.

Asus P4B533-V - Neues Pentium-4-Mainboard mit i845G-Chipsatz

Mit 6-Kanal-Sound, USB-2.0-Schnittstellen und optional mit Onboard-Ethernet. Der Mainboard-Hersteller Asus hat mit der Auslieferung eines neuen Pentium-4-Mainboards begonnen, auf dem Intels neuer 845G-Chipsatz mit integriertem Intel-Extreme-Grafikkern arbeitet. Das P4B533-V unterstützt Pentium-4-Prozessoren mit Taktraten von bis zu 2,4 GHz und mit 400 und 533 MHz (100 bzw. 133 MHz quad pumped) Systembus.