Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

Speex: Freier Codec zur Sprachkompression

Xiph.Org als Non-Profit-Organisation anerkannt. Nach einem Jahr Entwicklungszeit hat Xiph.org den CELP-basierten Codex Speex in der Version 1.0 veröffentlicht. Der freie Speex-Codec ist speziell darauf ausgelegt, gesprochene Sprache mit Bitraten von 2 bis 44 Kbit/s zu komprimieren.

Un-CDs: Register für Audio-CDs mit Kopierschutz gestartet

Tipps zur Umgehung von Kopierschutz-Sperren. Mittlerweile versieht fast jedes Plattenlabel seine Audio-CDs mit einem Kopierschutz. Solche normwidrigen "Un-CDs", die sich in vielen Playern nicht abspielen lassen, sind oft nicht einmal hinreichend gekennzeichnet. Eines sind sie aber auf keinen Fall: Audio-CD-konform. Die c't startet jetzt eine Online-Datenbank, um Informationen über Musik-CDs mit Abspielsperren zu sammeln.
undefined

Neuer Aldi-PC mit 2,6-GHz-P4 und DVD-Rekorder kommt

160-GByte-Festplatte und ATI-Radeon-9600-TX-Grafikkarte. Aldi bringt einmal mehr einen Rechner der Marke Medion in die Filialen der Nord- und Südkette. Diesmal ist das Gerät mit einem 2,6-GHz-Pentium-4-Prozessor ausgestattet und verfügt über ein DVD-R/RW-Laufwerk, das DVD-R-Medien mit 4facher Geschwindigkeit brennen kann. In den Nord- und den Süd-Filialen kommt der Rechner zum 26. März 2003.

Kostenloser RealOne-Player für Tungsten T erhältlich

Die Wiedergabe von MP3-Daten verlangt zwingend nach einer Speicherkarte. Mit erheblicher Verzögerung steht ab sofort der RealOne Player Mobile für den PalmOS-PDA Tungsten T zum Download bereit. Ursprünglich war geplant, die Software noch im Jahr 2002 anzubieten, was sich damit um mehr als drei Monate verzögert hat. Damit kann der mit einem ARM-Prozessor und PalmOS 5 ausgerüstete Tungsten T von Palm RealAudio- sowie MP3-Dateien wiedergeben.
undefined

Mobiler MP3-Festplattenspieler und Card-Reader in einem

Sarotech zeigt "Triple" auf der CeBIT. Der südkoreanische Hersteller Sarotech zeigt auf der CeBIT 2003 einen mobilen Festplatten-MP3-Player mit der Bezeichnung "Triple", der gleichzeitig auch in der Lage ist, diverse Speicherkartenformate auszulesen. So unterstützt er Compact Flash, Smart-Media-, Multi-Media- und SD-Cards.
undefined

IBM entwickelt lippenlesendes Headset

Verbesserte Spracherkennung durch Infrarot-Kamera neben dem Mikro. IBMs Chefentwickler Lee Green und sein Team arbeiten momentan an einer neuen Art von Headset, welches die Spracherkennung deutlich verbessern soll. Gegenüber Golem.de erklärte Green auf der CeBIT 2003, dass man dies durch eine Kamera ermöglichen wolle, die zur Beobachtung des Mundes neben dem Mikrofon plaziert wird.

Headset für die PlayStation 2 von Logitech

Zubehör zum Online-Start der Konsole verfügbar. Zeitgleich mit der Markteinführung von netzwerkfähigen Spielen für die PlayStation 2 bringt Logitech ein USB-Headset für die Konsole auf den Markt. Das Headset ist im Bundle mit dem Spiel U.S. Navy SEALs erhältlich.

Cubasis Mobile: Komponieren mit dem Handy

Steinberg präsentiert mit Siemens mobile neue Musik-Kreations-Software. Auf der CeBIT 2003 präsentieren Siemens mobile und Steinberg die mobile Musiksoftware "Cubasis Mobile", die in verschiedenen Siemens-Mobiltelefonen wie dem M55 zum Einsatz kommen wird. Mit Cubasis Mobile soll es möglich sein, schnell und relativ einfach eigene Klingeltöne zu komponieren.

Creative senkt Preise für Soundkarten

Bis zu 33 Prozent Preissenkungen für Mehrkanalkarten. Creative will mit teils heftigen Preisnachlässen bei seinen Soundkarten das Geschäft ankurbeln. Zu Beginn der CeBIT 2003 will man mit der eigens aus der Taufe gehobenen "Initiative für besseren Klang" zudem Marketing-Aktivitäten auch mit Games-Publishern beginnen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Native Instruments zeigt Synthesizer Absynth 2.0

Absynth-2.0-Mischung aus Synthesizer und Sampler. Auf der Musikmesse Frankfurt 2003 präsentiert Native Instruments eine neue Version des semi-modularen Synthesizers Absynth, der auch in den Sampler-Bereich hineinragt. In Absynth 2.0 integrierte der Hersteller zahlreiche Neuerungen und will die Musik-Produktion stark verbessert haben.

Threedegrees Beta da - Chatten und Musikhören in der Gruppe

Bisher nur auf englischsprachigen Windows-XP-Versionen lauffähig. Microsofts neuartige Instant-Messaging-Anwendung threedegrees ist nun in einer ersten Beta-Version zur Nutzung verfügbar - allerdings nur für Nutzer englischsprachiger Windows-XP-Versionen. Gruppen von zwei bis maximal zehn Teilnehmern sollen damit chatten, Bilder ansehen, sich gegenseitig Geräusche und Animationen zusenden sowie gemeinsam Musik hören können.
undefined

Erster MP3-Player soll ab Mai 2003 Ogg Vorbis unterstützen

Digital Innovations unterzeichnete Vertrag mit Xiph.org. Das Open-Source-Audiokompressions-Format Ogg Vorbis der Xiph.org Foundation soll bald seinen ersten offiziellen Auftritt in einem MP3-Player haben. Der MP3-Player "Neuros Digital Audio Computer" von Digital Innovations ist in den USA seit kurzem erhältlich und soll ab Ende Mai 2003 per Firmware-Update Ogg-Vorbis-fähig werden.
undefined

Test: Freecom Beatman Flash - Großer MP3-Winzling

Portabler Player mit 64 MByte internem Speicher. Nachdem Freecom mit dem Beatman und seinem Nachfolgemodell zunächst zwei MP3-Player veröffentlicht hat, die als Träger-Medium Mini-CDs nutzen, ist seit Ende 2002 mit dem Beatman Flash auch ein Player mit integriertem Flash-Speicher erhältlich. Das Gerät überzeugt - neben den geringen Abmessungen - dabei vor allem mit guter Klangqualität und großer Optionenvielfalt.

Fraunhofer zeigt neues Kino-Sound-System auch auf der CeBIT

Teure Klangfeldsynthese soll in Zukunft auch im Privatbereich möglich sein. Das kürzlich angekündigte und am gestrigen 20. Februar 2003 in Ilmenau demonstrierte neue professionelle Raumklang-Soundsystem der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Elektronische Medientechnologie AEMT soll auch auf der CeBIT 2003 zu sehen bzw. hören sein. Das neue Soundsystem soll eine extrem realistische Audiowiedergabe in beliebigen Räumen ermöglichen, so dass etwa Kinobesucher künftig auf jedem Platz im Saal den optimalen Hörgenuss haben.

Mehrspur-Audiosoftware Intuitive MX in Deutsch erhältlich

Software unterstützt bis zu 128 Spuren und zahlreiche Effekte. Die Mehrspur-Audiosoftware Intuitive MX des französischen Herstellers Intuitive Works ist ab sofort auch in einer deutschsprachigen Version für die Windows-Plattform erhältlich. Der Hersteller verspricht, mit der Software einen normalen PC wie ein echtes Aufnahmestudio auszustatten.

Roxio stellt Easy CD & DVD Creator 6 Platinum vor

Komplettlösung zum Videoschnitt und zur Medienerstellung. Roxio hat die neue Version Easy CD & DVD Creator 6 Platinum vorgestellt. Die Software versteht sich als vollständige Medienverwaltung unter Windows-PCs, mit der die Anwender ihre Multimediadaten erfassen, bearbeiten, verwalten und auf unterschiedlichste Medien wie CD und DVD in allerlei Formaten archivieren können.
undefined

Uni-Saarbrücken entwickelt Linux-basierte Multimedia-Box

Network-Integrated Multimedia Middleware als Basis der Multimedia-Box. Im Rahmen des Projekts Network-Integrated Multimedia Middleware (NMM) entsteht an der Universität Saarbrücken eine netzwerkfähige Multimedia-Infrastruktur für Linux, die ein einfaches und leicht nutzbares Interface für in Applikationen integrierte Multimedia-Funktionen darstellen soll. Mit der Multimedia-Box will man auf der CeBIT ein auf NMM basierendes System zeigen, das sowohl TV und Video-Rekorder als auch CD-, DVD- und MP3-Player vereint.

eJay erfolgreich mit Musiksoftware zum Budgetpreis

Weitere Titel ab 15. März erhältlich. Die eJay Entertainment GmbH zeigt sich zufrieden mit der Einführung des Budget-Labels Xplosiv Black. So konnten sich die ersten drei zum niedrigen Preis veröffentlichten Musiksoftware-Titel bereits mehr als 10.000-mal verkaufen.
undefined

Creative Audigy 2 Platinum eX - PC als Heim-Recording-Studio

Soundkarte ermöglicht 24-Bit/96-kHz-Mehrkanal-Aufzeichnung. Creative liefert nun mit der "Audigy 2 Platinum eX" das Top-Modell seiner Ende 2002 eingeführten Audigy-2-Soundkarten in den USA aus. Die Heimkino-THX-zertifizierte Soundkarte ermöglicht - im Gegensatz zu den billigeren Modellen - als erstes Consumer-Produkt die 6-Kanal-Aufzeichnung in DVD-Audio-Qualität bei 24 Bit/96 kHz über ein mitgeliefertes externes Modul mit drei analogen Stereo-Eingängen.

Fraunhofer-Forscher präsentieren neuartiges Kino-Soundsystem

192 Lautsprecher für optimalen Klangeindruck im gesamten Wiedergaberaum. Die Ilmenauer Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Elektronische Medientechnologie AEMT führt am 19. Februar 2003 zum ersten Mal ein neues Soundsystem im Ilmenauer Kino "Lindenlichtspiele" vor. Die Technologie, die auf dem von der niederländischen Technischen Universität Delft erfundenen Prinzip der Klangfeldsynthese basiert, ermöglicht den Forschern zufolge eine extrem realistische Audiowiedergabe in beliebigen Räumen.

Ogg-Vorbis-/MP3-Player AeroPlayer für PalmOS 5 erhältlich

Kostenpflichtiger AeroPlayer läuft derzeit nur auf dem Tungsten T von Palm. Anfang Dezember 2002 erschien eine erste Beta-Version des Ogg-Vorbis-Players AeroPlayer, die zunächst kostenlos erhältlich war. Bereits seit einigen Betas bietet der Hersteller die Software nur gegen eine Registrierungsgebühr an, was nun auch für die Final-Version gilt, die weiterhin nur mit dem Tungsten T klarkommt, aber um ein MP3-Plug-in ergänzt wurde.
undefined

Creative: Lautsprecher aus Spritzguss-Metalllegierung

I-Trigue 2.1 3300 kommt in ungewöhnlichem Design daher. Mit dem I-Trigue 2.1 3300 stellt Creative ein neues Lautsprechersystem in einem ungewöhnlichen Design vor. Die flachen Satelliten des 2.1-Systems sind aus einer Spritzguss-Metalllegierung hergestellt und verfügen über drei hochwertige Titan-Treiber.

Kostenlose Skins und Plug-ins für den Windows Media Player 9

WM PLUGINS.COM mit zahlreichen Erweiterungen für den neuen Mediaplayer. Microsoft hat mit dem Start des Portals WM PLUGINS.COM unter www.wmplugins.com eine Softwaresammlung für Erweiterungen der Windows Media Player 9 Software eröffnet. Darin finden sich neben Erweiterungen von Microsoft auch Skins und Plug-ins von 20 weiteren Unternehmen.
undefined

NVDVD 2.0 - Nvidias DVD-Player-Software nun auch in Deutsch

Internationale Version der Audio- und Video-Wiedergabe-Software. Der Grafikchiphersteller Nvidia bietet seine Audio- und Video-Wiedergabe-Software NVDVD 2.0 nun auch in einer internationalen Version an, die 14 Sprachen - darunter auch Deutsch - unterstützt. NVDVD 2.0 unterstützt neben der Wiedergabe von DVD-Spielfilmen, MPEG2-Dateien, AVI-Filmen, Bildern und Musik etwa im MP3-Format auch die Aufnahme von Screenshots und Audio-Clips aus den wiedergegebenen Dateien.

Microsoft zeigt Kopierschutz für Audio-CDs und DVDs

Zweite Daten-Session auf Medien enthält spezielle PC-Daten kombiniert mit DRM. Microsoft präsentiert auf dem Musikfachkongress Midemnet im französischen Cannes einen Kopierschutz speziell für Musik-CDs und DVDs. Die Software trägt den Titel Windows Media Data Session Toolkit und soll eine Wiedergabe von Audio-CDs und DVDs auch am PC garantieren, wobei die Weiterbearbeitung der Daten eingeschränkt werden kann.

Emagic zeigt Logic 6 mit überarbeitetem Arranger

Sequenzer unterstützt nun MP3 sowie weitere QuickTime-Audio-Formate. Auf der am 16. Januar 2003 im kalifornischen Anaheim gestarteten NAMM 2003 stellt Emagic die MacOS-Sequenzer-Software Logic in der neuen Version 6 vor. Das überarbeitete Arranger-Fenster bietet zahlreiche Neuerungen, während parallel ein neuer Channel EQ Einzug in die Software erhalten hat. Die Auslieferung der Software ist für Mitte Februar 2003 geplant.
undefined

Test: Jamba U 100 - USB-Stick mit MP3-Player und Aufnahme

Gerät spielt MP3- und WMA-Dateien. Immer mehr Hersteller veröffentlichen derzeit USB-Speichersticks, die sich auch als MP3-Player benutzen lassen. Der Jamba U 100 gehört dabei sicherlich zu den interessanteren Geräten, vor allem, da er neben den von anderen ähnlichen Geräten bekannten Funktionen auch mit einer Aufnahme-Möglichkeit aufwarten kann.

Sonicblue bringt DVD/Videorekorder-Combo mit Live-Pause

Go-Video DV6430 DVD/VCR mit 128 MByte SDRAM. Sonicblue hat erstmals seine Digitalvideorekorder-Technik in ein Kombigerät mit analogem VHS-Videorekorder und MP3-fähigem DVD-Player integriert. Erstmals soll damit auch ein analoger VHS-Videorekorder über eingeschränkte Time-Shifting-Funktionen verfügen, also etwa das Live-Fernsehbild für eine Weile pausieren können.

Helix DRM: Ein System für alle Formate

RealNetworks veröffentlicht Beta-Version von Helix DRM. RealNetworks kündigte im Vorfeld der CES in Las Vegas Helix DRM an, ein Digital-Rights-Management-System für verschiedene Medienformate wie RealAudio, RealVideo, MPEG-4, MP3, H.263 Video sowie AAC und "Narrowband AMR Audio". Laut Real wollen Unternehmen wie Sony Pictures Digital Entertainment, Starz On Demand und Triggerstreet.com im Filmbereich und EMI Recorded Music (einschließlich EMI, Capitol, Virgin und anderen) sowie diverse Internet-Anbieter das System einsetzen.

Multimedia-Plus-Paket für Windows XP verfügbar

Plus! Digital Media Edition mit Audio-Converter und Jukebox-Funktion. Mit der neuen Programmsammlung Plus! Digital Media Edition bietet Microsoft zahlreiche kleine Tools und Programme speziell für Windows XP an, um vor allem den Umgang mit Musiktiteln und deren Formaten zu erleichtern. So gehören ein Audio-Converter, ein Analog-Recorder und eine Jukebox zum Leistungsumfang.

Microsoft lizenziert Media-Audio- und Video-9-Codecs

Hard- und Softwarehersteller können neue Codecs gegen Gebühr integrieren. Microsoft hat mit dem Debüt seines neuen Mediaplayers in der Version 9 auch damit begonnen, die zu Grunde liegenden Audio- und Videocodecs an Dritthersteller gegen eine Gebühr, die pro Gerät bzw. Softwarekopie einmalig zu entrichten ist, zu lizenzieren.

Windows Media Player 9 als Download erhältlich

Verbesserte Audio- und Video-Qualität und neue Funktionen. Microsoft bietet ab sofort den Windows Media Player in der Version 9 kostenlos zum Download an. Die neue Version soll bei der Organisation von Mediendaten helfen, wofür ein überarbeiteter Tag-Editor bereitsteht, der nun bis zu 35 Zusatzinformationen liefert. So lassen sich darüber Musikstücke bewerten, was bei der automatischen Erzeugung von Playlisten berücksichtigt wird.
undefined

Shuttle liefert Mini-Barebone-PC mit Nforce2-Chipsatz (Upd.)

GeForce4-MX-Onboard-Grafik inklusive. Der Mainboard-Hersteller Shuttle hat wieder ein neues Mini-PC-System für Athlon-XP-Prozessoren angekündigt, diesmal rührt auch Nvidia die Werbetrommel dafür. Grund ist der verwendete Nforce2-Chipsatz, der dem "XPC SN41G2" getauften kompakten Barebone-System viele Features spendiert, unter anderem einen GeForce4-MX-Onboard-Grafikchip.

WLAN-MP3-Player zum Anschluss an die Stereoanlage

C300 soll die Daten des Rechners schnurlos zur Stereoanlage bringen. Von der Firma cd3o wurde jetzt mit dem c300 ein WLAN-MP3-Player für die heimische Stereoanlage vorgestellt. Das Gerät kann per 802.11b-Protokoll von einem ebenfalls mit WLAN (128 Bit WEP) ausgestatteten Rechner mit MP3-, WAV- und WMA-Files versorgt werden. Dazu gibt es auch noch einen LAN-Stecker für den Kabelbetrieb des Players.
undefined

Exstreamer Wireless - WLAN-MP3-Player von Barix

MP3-Dateien per Ethernet oder WLAN abspielen. Barix' Netzwerk-MP3-Player Exstreamer ist ab Ende Dezember/Anfang Januar auch in einer um WLAN-Unterstützung erweiterten Version erhältlich. Der Exstreamer Wireless kann an eine Stereoanlage oder Stereo-Lautsprecher angeschlossen werden und sich seine Musikdateien auch drahtlos aus dem Heimnetz laden.

Sicherheitslücke in Winamp behoben

Präparierte MP3-Dateien bzw. ID3v2-Tags können Buffer-Overflow auslösen. Am 18. Dezember vermeldete Foundstone Research Labs eine Sicherheitslücke in Nullsofts MP3-Wiedergabesoftware Winamp, bei der mittels präparierter MP3-Dateien fremder Code ausgeführt werden kann. Nullsoft hat bereits die betroffenen Winamp-Versionen 2.81 und 3.0 überarbeitet.

Sonicblue-DVD-Player lädt Audio- und Video-Streams vom PC

Vernetzung per Ethernet oder WLAN. Sonicblue hat mit dem "Go-Video D2730" einen netzwerkfähigen DVD-Player angekündigt, der mittels eines PC-Card-Slots und mitgelieferter Ethernet-Steckkarte auch auf einem vernetzten PC gespeicherte Audio- und Video-Daten sowie digitale Fotos wiedergeben kann. Per optionaler WLAN-PC-Card kann der Go-Video D2730 die Daten auch drahtlos aus dem Heimnetz laden.

Multimediales Erweiterungspaket von Microsoft für Windows XP

Microsoft kündigt Plus! Digital Media Edition für Windows XP an. Microsoft kündigte jetzt mit der Microsoft Plus! Digital Media Edition für Windows XP ein Erweiterungspaket für Windows XP an, das sowohl Software für digitale Fotoalben sowie Erweiterungen für den Media-Player als auch eine Synchronisations-Software für PocketPCs mitbringt. Die Microsoft Plus! Digital Media Edition ist dabei das erste Produkt von Microsoft, das das Unternehmen über Online-Händler via Download vertreibt.

Aldi: 4-MPixel-Digicam, 6-Farbdrucker und SMC-MP3-Player

Peripherie im Norden und Süden. Bei Aldi-Nord gibt es ab dem 18. Dezember einen tragbaren MP3-Player/-Recorder mit Smart-Media-Card-Einschub und eingebautem 64-MB-Speicher sowie eine 64-MB-Smart-Media-Karte, während das Südgebiet ab dem 16. Dezember mit einer 4-Megapixel-SD-Card-Digitalkamera und einem Epson-6-Farbtintenstrahldrucker beglückt wird.

The OpenCD: Open-Source-Software für Windows

Projekt wirbt unter Windows-Nutzern für Open Source. Das Projekt "The OpenCD" hat jetzt eine CD vorgelegt, die eine Sammlung ausgewählter Open-Source-Software speziell für Windows-Nutzer enthält. Ziel des Projekts ist es, Windows-Nutzer von den Qualitäten von Open-Source-Software in ihrer gewohnten "Umgebung" zu überzeugen, ohne dass diese zunächst ein neues Betriebssystem auf ihrer Festplatte installieren müssen.

Ogg-Vorbis- und WAV-Player für Tungsten T erhältlich

Audio-Player funktioniert nur zusammen mit einer Speicherkarte. Mit PocketTunes 1.0 bietet NormSoft ab sofort einen Ogg-Vorbis-Player für den Tungsten T an, der außerdem WAV-Dateien, aber keine MP3-Daten abspielen kann. Die Software Pocket Tunes 1.0 für PalmOS 5 liefert die üblichen Funktionen eines Audio-Players.

Grundig bringt Satelliten-Receiver mit Festplatte

Mit integrierter 40-GB-Festplatte als Digitalvideorekorder nutzbar. Auch Grundig bietet seit kurzem mit dem Selio PDR 5200 S CI einen neuen Satelliten-Receiver, der dank eingebauter Festplatte als Digitalvideorekorder dient. Geboten werden zudem eine integrierte elektronische Fernsehzeitung (EPG) zur einfachen Auswahl von aufzunehmenden Sendungen und die üblichen Timeshifting-Funktionen wie Live-Pause und zeitversetzte Wiedergabe von Sendungen während der Aufnahme.

ShowShifter 2.0 - Um CD-Ripper und Bildbetrachter erweitert

Software wandelt PC zur heimischen Multimedia-Zentrale. Die seit einigen Wochen im Paket mit DivX-Codecs angebotene Digitalvideorekorder-Software ShowShifter für Windows bringt in der Version 2.0 einige Neuerungen. So soll eine neue Bedienoberfläche geboten werden sowie ein Bildbetrachter und ein CD-Ripper integriert worden sein.

WinDVD lernt DivX

WinDVD Platinum mit Dolbys Virtual-Speaker-Technik. InterVideo kündigte für WindDVD eine neue Version mit dem Titel Platinum an, die nun auch das Abspielen von DivX-Material beherrscht und mit der Virtual-Speaker-Technik von Dolby ausgerüstet ist. Die DVD-Wiedergabe-Software für Windows 2000 und XP setzt auf WinDVD 4 Plus und soll weitere kleine Verbesserungen erhalten haben.

Ogg-Vorbis-Player für PalmOS 5

AeroPlayer macht Tungsten T zum Audio-Player. Mit dem AeroPlayer bietet Aerodrome Software einen Ogg-Vorbis-Player für PalmOS 5 an. In Zukunft soll die Software aber auch andere Formate wie MP3 wiedergeben können und funktioniert derzeit nur mit Palms Tungsten T.

VIA bringt stromsparendes Mini-Mainboard für Wohnzimmer-PCs

Angestrebter Einzelhandelspreis von unter 200,- US-Dollar inkl. VIA-Prozessor. VIA Technologies bietet mit seinem Mini-ITX-Mainboard "EPIA M" nun ein weiteres Produkt zur Integration in platzsparende PCs. Das EPIA M soll jedoch stromsparender sein und zudem mehr Unterhaltungselektronik-Funktionen integrieren als seine Mini-ITX-Brüder vom gleichen Hersteller.

Kleiner USB-MP3-Player von Innovum

Jamba U 100 ab 9. Dezember erhältlich. MP3-Player im Feuerzeug-Format sind im Trend: Nachdem bereits diverse Firmen wie Innogear oder Creative kleine USB-Sticks zum Musikabspielen präsentiert haben, stellt nun auch Innovum mit dem Jamba U 100 ein ähnliches Gerät vor. Der Player ist dabei auch zur Aufnahme von Audio-Files geeignet.