Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

Archos Jukebox Recorder komprimiert Musik direkt in MP3s

Player kommt mit 6-GB-Festplatte. Der Jukebox Recorder des französischen Herstellers Archos wandelt Musik direkt in MP3 um, ohne PC, und bietet dabei eine Kapazität von 6 Gigabyte Speicher. Die Batterielaufzeit soll bei bis zu zehn Stunden liegen. Zudem soll es ohne zusätzliche Software möglich sein, den MP3-Recorder von Archos als mobilen Datenspeicher für alle Arten von Daten zu nutzen.
undefined

Intels MP3-Player Pocket Concert nun erhältlich

MP3-Player mit 128 MB Speicherplatz und Radioempfänger. Nachdem Intel bereits im Januar dieses Jahres seinen "Pocket Concert" getauften MP3-Player angekündigt hat, ist dieser nun auch in Deutschland erhältlich. Das Gerät bietet 128 MB Speicher, fasst also etwa zwei Stunden Musik in CD-naher Qualität, und bietet einen Radioempfänger mit zehn Senderspeicherplätzen.
undefined

Ab Juli erhältlich: CD-Player mit MP3-Sound von Samsung

MCD-MP 65 bietet Gewohntes, unterstützt jedoch leider keine ID3-Tags. Samsung hat mit dem MCD-MP 65 einen portablen CD-Player angekündigt, der auch mit MP3s bespielte CD-Rs und CD-RWs abspielen kann. Im Batteriebetrieb soll das 210 Gramm wiegende und 13 x 2,5 x 14,3 cm große Gerät zwölf Stunden MP3-Genuss bieten.

libdvdcss: MPEG und DVD für jedes Betriebssystem

Bibliothek macht DVD-Wiedergabe zum Kinderspiel. VideoLAN.org veröffentlicht jetzt mit der libdvdcss eine einfache Bibliothek, mit der sich eine DVD wie ein normales Block Device ansprechen lässt, ganz egal, ob die Daten auf der Scheibe verschlüsselt sind oder nicht. Damit lassen sich DVDs auf allen unterstützten Betriebssystemen wiedergeben.

XMMS unterstützt jetzt auch RealAudio-Format

4Front Technologies kündigt RealAudio Plugin für das X MultiMedia System an. Mit dem RealAudio Plugin von 4Front wird es jetzt möglich, Real Audio Streams, QSound iQ und Spatializer StreamFX mit dem X MultiMedia System (XMMS) wiederzugeben. QSound iQ wird derzeit nur von der Windows-Version des RealPlayer8 unterstützt.

Freie Audio-Kompression Ogg Vorbis fast fertig

Ogg Vorbis 1.0 Release Candidate 1 veröffentlicht. Mit dem jetzt veröffentlichten Release Candidate 1 von Ogg Vorbis steht der freie MP3-Konkurrent nun kurz vor der Fertigstellung. Im Gegensatz zur Beta 4 enthält der aktuelle Decoder einige Features, die zuvor noch fehlten, wie Kaskadierung, Kanal-Kopplung und "Sparse Codebook Support".

mp3PRO - Verbessertes MP3 zum Download

Niedrige Bitraten und verbesserte Tonqualität. Coding Technologies bietet jetzt eine Demo des erweiterten MP3-Codecs mp3PRO zum Download an. Das Anfang des Jahres von Thomson und dem Fraunhofer-Institut angekündigte Verfahren soll gegenüber MP3 eine bessere Soundqualität bei niedrigeren Bitraten liefern.

Deutsches QuickTime 5 erhältlich

Apple bietet Komplettarchiv zum Download an. Die eigentlich für den Mai angekündigte deutsche Version von QuickTime 5.0 steht jetzt kostenlos zum Download bereit. Die neue Version von QuickTime besitzt eine überarbeitete Oberfläche mit veränderten Audio-Reglern.

Musiksuche: Melodie vorsummen - MPEG-7 findet

Fraunhofer-Institut entwickelt neue Internet-Suchtechnik. Nach der Erfindung von MP3 entwickelt das Fraunhofer-Institut nun MPEG-7, womit der User direkt in den Inhalten zum Beispiel von Musikdateien suchen kann. In der neuen Ausgabe der Zeitschrift Online Today beschreibt MP3-Erfinder Professor Karlheinz Brandenburg die neue Technik.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MP3-Player Rio 600 mit mehr Speicherkapazität

Ab Juli 2001 mit 32 MB Speicher zusätzlich. SONICblue wird ab Juli 2001 die Digital Audio Player Rio 600 und Rio 600 SE mit mehr Speicher ausstatten. Der Rio 600 mit 32 MB eingebautem Speicher und Rio 600 SE mit 64 MB eingebautem Speicher gibt es ab dem 1. Juli zusammen mit einem Gutschein für 32 MB Zusatzspeicher.

Sicherheitslöcher im Windows Media Player

Patches zur Abhilfe bereits verfügbar. Wie Microsoft jüngst in einem Security Bulletin mitteilte, enthält der Windows Media Player einige empfindliche Sicherheitslücken, die bereits erhältliche Patches beheben sollen. Die Probleme betreffen die Versionen 6.4 und 7.0 des Windows Media Players; die kürzlich veröffentliche Version 7.1 ist davon nicht betroffen.

Samsung mit neuen Notebook-Modellen

Integrierter MP3-Player und Diktiergerät arbeiten auch bei abgeschaltetem Gerät. Samsung hat die Notebook-Modellreihe NV 5000 erneuert. Der NV 5700 und der NV 5600 warten mit einem 700-MHz-Intel-Mobile-Pentium-III-Prozessor (alternativ Mobile Pentium III 600 MHz), mindestens 64 MByte Arbeitsspeicher (maximal 320 MByte) und dem S3-Savage-IX-Grafikchip mit 8 MByte Video-Memory.

Englischer Windows Media Player 7.1 erhältlich

Player enthält die Windows Media Codecs in der Version 8. Ab sofort bietet Microsoft ein Update für den Windows Media Player in der Version 7 zum Download an. Der Windows Media Player 7.1 enthält bereits die Codecs der Version 8 des Windows Media Players, die es ausschließlich für Windows XP geben wird. Ein deutsches Download-Archiv steht noch aus.

Panasonic kündigt MP3-Autoradio an

Autoradio "CQ-SRX7000" mit SD-Memory-Card- und CD-Player. Mit dem CQ-SRX7000 wird Panasonic in Kürze ein Autoradio ausliefern, das nicht nur einen Audio-CD-Player, sondern auch einen MP3-Player integriert. Dieser wird allerdings nicht über die CD gefüttert, sondern über die kompakten SD-Memory-Cards - damit wird auch auf Querfeldein-Fahrten ein erschütterungsfreier Musikgenuss möglich.

Cirrus Logic übernimmt Peak Audio

Netzwerkfähige Audio-Lösungen im Visier. Cirrus Logic hat die in Colorado sitzende Firma Peak Audio übernommen. Deren Technologie und Mitarbeiter sollen es dem bereits im Digital-Audio-Bereich sehr aktiven Chiphersteller ermöglichen, netzwerkfähige Audio-Lösungen für den Consumer-Markt zu entwickeln.

Audentify - Software soll MP3s am Inhalt erkennen

Bonner Informatiker entwickeln Suchmaschinen für Musikstücke. Liedtexte im Internet zu finden ist mittlerweile kein Problem mehr. Die Möglichkeit, durch Eingabe eines Musikfragments Informationen zum entsprechenden Titel zu finden, gab es dagegen bislang nicht. Dem wollen nun Bonner Informatiker mit ihren Software-Produkten "audentify!" und "notify!" abhelfen, die inhaltliche Anfragen an Musikstücke beantworten können sollen - was auch für die Musikindustrie und Unternehmen wie Napster nicht uninteressant ist.

TerraTec kündigt zwei neue Soundkarten an

Sechs-Kanal-Soundkarte für Kino-Klang und neue Audio-Mastering-Lösung. Gleich zwei neue Soundkarten hat der deutsche Hersteller TerraTec für den Sommer in Aussicht gestellt: Mit der neuen Sechs-Kanal-Soundkarte SiXPack 5.1+ soll glasklarer Sound aus zwei, vier oder sechs (5.1) Boxen zu hören sein. Das ebenfalls neue AudioSystem EWS96 M ist eine Weiterentwicklung der erfolgreichen EWS-PCI-Serie zum semiprofessionellen Audio-Mastering, die Zwei-Kanal-Aufnahme und -Wiedergabe ermöglicht.
undefined

mStation Pocket - Traxdata liefert mobilen MP3-Player aus

Mit integrierter 10-GB-Festplatte für knapp 1.200,- DM erhältlich. Nachdem Traxdata mit der mStation einen Festplatten-MP3-Player fürs Auto im Programm hat, folgt nun mit der mStation Pocket eine portable MP3-Lösung. Mit einer 10-GB-Festplatte bietet die mStation Pocket ausreichend Speicher für die heimische Musik- oder Hörspielkollektion.

Fertiges QuickTime 5 noch ohne MPEG-2

Auch die Version 3 des QuickTime Streaming Servers vorgestellt. Apple veröffentlicht jetzt die fertige Version der Multimedia-Abspielsoftware QuickTime 5 - allerdings vorerst nur in englischer Sprache. Eine deutsche Version soll im Mai folgen. Im Unterschied zu den beiden vorher gezeigten Beta-Versionen hat sich der Funktionsumfang nicht mehr verändert.
undefined

Creative Jukebox - Ab Ende April beim Discounter Lidl

Beschränkte Frühjahrsaktion mit deutlich gesenktem Preis. Nachdem bereits Computer und diverses Zubehör kurzweilig bei Lidl angeboten wurden, folgt nun auch ein MP3-Player mit integrierter Festplatte: Creatives Jukebox soll ab 23. April im silbernen Gehäuse zum Sonderpreis beim Discounter erhältlich sein.

Studie: Durchschnittspreis von MP3-Playern steigt

Grund: Speicherkapazität in MP3-Playern wächst. Nach Markterhebungen des US-Marktforschungsinstitutes NPD Intelect steigt der durchschnittliche Preis von MP3-Playern durch die serienmäßig immer höhere Speicherkapazität. Im Februar 2001 war der Preis eines Players um ungefähr 18 Prozent höher als noch vor Weihnachten 2000.
undefined

Verlosung: Neue silberne Creative Jukebox

MP3-Festplatten-Player nun in Blau und Silber erhältlich. Ab April wird Creative seine bisher nur in Blau erhältliche Jukebox auch in Silber anbieten. Golem.de verlost drei der schicken MP3-Festplatten-Player - nur eine kleine Frage muss beantwortet werden.

Thomson bringt MP3-Mini-Anlage

Thomson Lyra A 5000 mit 5fach-CD-Wechsler und RDS-Tuner. Thomson hat mit der Mini-Anlage A 5000 ein Gerät vorgestellt, das neben einem Radio- und CD-Audioteil auch MP3-codierte Musikstücke abspielen kann.
undefined

Likko stellt MP3-Autoradio LKM016 vor (Update)

Auch als Version LKM016V mit externem LCD-Monitor und VCD-Support. Mit dem Car MP3/CD Player LKM016 bietet der chinesische Hersteller Likko sein erstes MP3-Autoradio. Es kann dank seines CD-Laufwerks sowohl selbsterstellte MP3-CDs als auch Audio-CDs abspielen und steht darüber hinaus auch in einer Video-CD-fähigen Version mit externem LCD-Monitor zur Verfügung.

Microsoft liefert Windows Media Audio und Video 8

Microsoft will Filmverleih über das Internet ermöglichen. Microsoft hat jetzt die fertige Version von Windows Media Audio und Video 8 veröffentlicht, die qualitativ hochwertige Videoübertragungen über Breitbandverbindungen erlauben soll. Microsoft verspricht eine um 30 bessere Qualität im Vergleich zum Vorgänger.

Microsoft Windows Media Player 7 für Mac freigegeben

Mit Windows Media Video und Audio 8 Codecs. Microsoft hat die Version des Windows Media Players für den Apple Macintosh freigegeben. Damit können auch Mac-Besitzer beispielsweise auf für diesen Player abgestimmte Inhalte aus dem Video- und Audiobereich zugreifen. Integriert sind die neuen Windows-Media-Video- und Audio-8-Codecs.
undefined

Sonicblue verdoppelt Speicher seiner Rio-MP3-Player

Rio 600 mit 64 und Rio 800 mit 128 MB Speicher. Nachdem Sonicblue bereits im Februar mit dem Rio 800 Extreme einen MP3-Player mit beachtlichen 384 MB Flash-Speicher in den USA vorstellte, der nur über den Onlineshop des Unternehmens zu beziehen ist, werden nun auch die kleinen Modelle mit mehr Speicher ausgestattet.

Neuer Samsung-Yepp-MP3-Player vorgestellt

Nur 32 Gramm und 32 MB Speicher. Samsung hat auf der CeBIT ein neues Gerät aus der Yepp-MP3-Player-Familie vorgestellt. Der Samsung YP-20S hat ein eiförmiges Gehäuse und speichert die MP3-Songs auf 32 MB integriertem Speicher ab.

TerraTec kündigt MP3-Player und M3PO-Nachfolger an

Prototyp kodiert CDs selbst auf seine interne Festplatte. Auf der CeBIT stellte nun auch TerraTec erstmals einen tragbaren MP3-CD-Player vor, der unter dem Namen "M3PO Go" im April 2001 auf den Markt kommen soll. Deutlich später soll das bisher nur hinter verschlossenen Türen gezeigte Nachfolgemodell des für die Stereoanlage gedachten M3PO erscheinen, das eingelegte Audio-CDs selbstständig im MP3-Format auf seine interne Festplatte kodiert.

Videologic verbessert DigiTheatre DTS

Ab April auch in Silber erhältlich. Videologics Surround-Soundsystem DigiTheatre DTS wird ab April in einer verbesserten Version im Handel erscheinen. Zudem wird es erstmals nicht mehr nur in Schwarz, sondern auch in Silber erhältlich sein.

Kodak Media Cam vereint Digicam, Videokamera und MP3-Player

Kombilösung für Privatnutzer. Mit der Kodak Media Cam (mc) hat Kodak heute auf der CeBIT eine Digicam für Privatanwender vorgestellt, die zudem vertonte Videoclips aufzeichnen und MP3-Dateien abspielen kann. Das integrierte Farb-LCD kann als Sucher sowie zur Betrachtung der aufgezeichneten JPEG-Bilder und Quicktime-Videos genutzt werden.

US Robotics kündigt drahtlose Audiolösung an

Verbindet Soundkarte drahtlos mit Stereoanlage. US Robotics stellt auf der CeBIT 2001 eine Audiolösung vor, mit deren Hilfe die Soundkarte oder andere Audioquellen drahtlos mit einer Stereoanlage verbunden werden kann. Allerdings setzt der Netzwerkhardware-Hersteller dabei auf herkömmliche Funkübertragung in FM-Qualität, so dass man auf Hörgenuss in CD-Qualität verzichten muss.

Freecom bringt MP3-Player für Mini-CDs

180 MB Speicherplatz auf nur acht Zentimetern. Mit dem Beatman präsentiert Freecom einen neuen, portablen MP3-Player, der in der Lage ist, kleine Mini-CDs abzuspielen. Auf derartigen Mini-CDs lassen sich bis 210 Minuten Musik oder 180 MB Daten speichern.

Hama vertreibt Handy-Headset mit "Mikro am Ohr"

SyberSay wiegt nur 17 Gramm. Der Zubehöranbieter Hama vertreibt in Deutschland das Handy-Headset Earlite 545 des US-amerikanischen Herstellers SyberSay. Das Headset ist als Universalmodell für Mobiltelefone mit Klinkenanschluss konzipiert, soll aber auch in drei spezifischen Varianten für die gängigsten Nokia- und Siemens-Handys erhältlich sein. Zudem gibt es ein Computer-Headset namens "Earlite 542".
undefined

Creative SoundWorks Slim500 - Schlanke Design-Lautsprecher

Lautsprechersystem mit zur Wandmontage geeigneten flachen Satelliten. Creative Labs hat ein SoundWorks Slim500 getauftes Lautsprechersystem angekündigt, das modernes platzsparendes Design und guten Klang verbinden soll. Es verfügt über magnetisch abgeschirmte Satellitenlautsprecher, die sich mit einer geringen Tiefe von 4 cm nahezu überall platzieren lassen - selbst eine Wandmontage ist dank des abnehmbaren Wandsockels möglich.

LogicAudio 5.0 Platinum kommt im September

Emagic zeigt neue Version der Sequenzer-Software auf der Musikmesse in Frankfurt. Emagic zeigt auf der Musikmesse in Frankfurt die Version 5.0 der Sequenzer-Software Logic Audio Platinum. Sie enthält jetzt elf zusätzliche Effekt-Plug-Ins und ein verbessertes Automationssystem zur Bearbeitung der Musikstücke.

Macrovision startet Test für neuen Audio-CD-Kopierschutz

Safeaudio bald marktreif? Der Kopierschutz-Veteran Macrovision hat, gemeinsam mit einem nicht namentlich genannten Kunden, den ersten Beta-Test seines Safeaudio getauften Kopierschutzes für Audio-CDs gestartet. Angekündigt wurde das gemeinsam von TTR Technologies und Macrovision entwickelte Safeaudio bereits im letzten Jahr.
undefined

Easy CD Creator 5 Platinum im April auf Deutsch

CD-Brennprogramm mit MP3 Encoder. Nachdem Roxio vor einer Woche die neue Version 5 Platinum des Brennprogramms Easy CD Creator angekündigt hatte, folgt nun überraschend die deutsche Version. Noch vor einer Woche erteilte Roxio Deutschland zu dem Erscheinungstermin keine Auskünfte.
undefined

Easy CD Creator 5 Platinum mit MP3 Encoder

Paket enthält neue Version von DirectCD. Die Adaptec-Tochter Roxio beginnt jetzt in den USA mit der Auslieferung der neuen Version der Brennsoftware Easy CD Creator 5 Platinum, die jetzt einen MP3-Encoder besitzt. Damit lassen sich jetzt Audio-Dateien im MP3-Format auf CD brennen.

Bang & Olufsen will Lautsprecher mit Bluetooth bauen

Mehrraum-Lautsprecher mit Kurzstreckenfunktechnik von Philips. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Bang & Olufsen will kabellose Digitallautsprechersysteme mit Bluetooth-Technik bauen. Philips Components will das Bluetooth-Modul bauen, mit dem diese kabellosen Mehrraum-Lautsprechersysteme ermöglicht werden sollen.

Supertracks will Internet-Radiostationen Kosten einsparen

BridgePort hält beliebteste Songs verschlüsselt auf der PC-Festplatte. Mit der BridgePort-Technologie will Supertracks die Transferkosten für Betreiber von Internet-Radios senken: Anstatt das ganze Musikprogramm live zu streamen, werden die am häufigsten gespielten Musikstücke, Werbung und Jingles auf dem PC zwischengespeichert. Erst bei Bedarf werden sie direkt und je nach Bandbreite des einzelnen Hörers in CD-naher oder FM-Qualität von der Platte abgespielt.

Siemens stellt MP3-Player USB für Mobiltelefone vor

Winziger MP3-Player lässt sich auch als Freisprecheinrichtung nutzen. Als Neuheit präsentierte Siemens jetzt auf dem 3GSM Weltkongress in Cannes seinen winzigen tragbaren MP3-Player USB. Der nur 20 Gramm schwere Player wird einfach an das Siemens-Handy angeschlossen und funktioniert dann auch als Freisprecheinrichtung. Zum Speicher der Musik setzt man auf MultiMedia-Cards.

MP3-Player Rio 800 Extreme mit 384 MB Speicher

Speicherkapazität bis zu 12 Stunden CD-ähnlicher Musik. Sonicblue hat mit dem Rio 800 Extreme einen mobilen MP3-Player vorgestellt, der die bislang größte Speicherkapazität aller Geräte dieser Art mit Flash-Speicher darstellen dürfte.

Ericsson-Bluetooth-Headset jetzt erhältlich

Bluetooth-Headset exklusiv bei E-Plus zu haben. Mit dem Bluetooth-Headset bringt Ericsson jetzt das erste Bluetooth-Produkt in den Handel. Zum Marktstart wird es exklusiv über den Netzanbieter E-Plus zusammen mit dem Handy T20s als Paket angeboten.
undefined

Angetestet: Tanky - MP3-Player mit Videowiedergabe

Portabler CD/MP3-Spieler von Waitec. Die Zahl der verfügbaren portablen CD-Player, die auch MP3-CDs abspielen können, hat mittlerweile ein fast schon unübersichtliches Ausmaß angenommen. Der Tanky von Waitec will sich nun von Mitbewerbern unter anderem dadurch unterscheiden, dass er auch Video-CDs abspielen kann.
undefined

Band-In-A-Box in der Version 10 erhältlich

Songmaker-Programm mit 50 neuen Funktionen. Die Songmaker-Software Band-In-A-Box von PG Music ist ab sofort in der Version 10 erhältlich. An neuen Funktionen enthält die Software unter anderem Gitarren-Styles, die Gitarren-Stücke in einem festgelegten Stil spielt. Das "Gehörbildungs-Fenster" bietet Akkord- und Intervall-Erkennungsübungen.

TU Darmstadt bietet MPEG1-Player als Open Source an

KOM-Player spielt MPEG1-Videos und MP3-Audio-Dateien. Am Lehrstuhl für Integrierte Prozess- und Systemkommunikation KOM der Technischen Universität Darmstadt wurde der Medienserver "medianode" entwickelt. Er erleichtert es den Dozenten, ihre Vorträge ständig auf dem aktuellsten Stand zu halten. Ein verteiltes Autorensystem erlaubt die Bearbeitung der Multimediadokumente durch mehrere Dozenten. Der Arbeitsaufwand für den Einzelnen soll so auch bei hoher Qualität der Präsentation im vertretbaren Rahmen bleiben.