Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

eJay Studio - MIDI-Sequenzer für Einsteiger

MIDI-Software mit 24 Audio-Tonspuren, 64 MIDI-Spuren und 2.500 Musiksamples. Der Hersteller von Musiksoftware, eJay, bietet mit eJay Studio einen MIDI-Sequenzer für Einsteiger, der bis zu 24 Audio- und 64 MIDI-Spuren für die Musikbearbeitung bereithält. Außerdem sollen 2.500 lizenzfreie Musiksamples beim Mischen neuer Musikstücke helfen.
undefined

Iomega bringt digitalen Audioplayer HipZip nach Europa

HipZip speichert Musik auf PocketZip-Medien. Iomega kündigt die Einführung des digitalen Audioplayers HipZip in Europa an. Der Audioplayer vereint Downloadfunktionen für urheberrechtlich geschützte Musik und Sprechinhalte aus dem Internet mit preisgünstiger Speichermöglichkeit.
undefined

Neue Creative-Lautsprechersysteme - auch für PlayStation 2

Creative kündigt PlayWorks PS2000 und PlayWorks DTT3500 für November an. Creative Labs hat bisher hauptsächlich Multimedia-Hardware für PCs ausgeliefert - nun wittert der Hersteller seine Chance, zwei neue Lautsprechersysteme auch zukünftigen Besitzern von Sonys PlayStation 2 schmackhaft zu machen. Sie sollen nicht nur dem PC sondern auch der am heimischen Fernseher angeschlossenen Spielekonsole zu sattem Klang verhelfen, vor allem wenn diese auch als DVD-Player genutzt wird.
undefined

Spielzeug: Stimmen verfremden mit Intels Sound Morpher

Nach Mikroskop und Webcam das dritte Kinderspielzeug von Intel. Mit dem "Computer Sound Morpher" will der Prozessor-Hersteller Intel Kindern eine Möglichkeit geben, ihre eigenen oder fremde Stimmen sowie Geräusche zu verfremden bzw. zu erzeugen. Das mittlerweile dritte Produkt seiner Intel Play getauften Spielzeugserie ermöglicht dies abseits vom Computer, kann aber auch an diesen angeschlossen werden, um die Aufnahmen weiter zu bearbeiten.

TerraTec Electronic kooperiert mit AOL Deutschland

Bundlingaktionen bei Soundkarten und anderen Multimediaprodukten. AOL Deutschland und der Soundkartenhersteller TerraTec haben eine enge Kooperation geschlossen. Beginnen wollen die beiden Vertragspartner zunächst mit gemeinsamen Marketingaktivitäten und Produktbundling.

AudioSystem EWX 24/96 - Neue Terratec-Soundkarte für Profis

Ausgestattet mit einem 24Bit/96kHz-Wandler. Mit dem AudioSystem EWX 24/96 stellt TerraTec eine neue Soundkarte für anspruchsvolle Anwender vor. Basierend auf der bekannten EWS88-MT/D-Technologie und neuer 24Bit/96kHz-Wandlertechnologie soll sie einen Rauschabstand von weit mehr als 100 dB/A erreichen.
undefined

Test: Creative Jukebox - MP3-Player der Superlative

Einsparung von 200 DM durch Vorbestellung möglich. Handelsübliche portable MP3-Player besaßen bislang immer den schwerwiegenden Nachteil, dass sie auf Grund der zumeist maximal vorhandenen Speicherkapazität von 64 MB gerade mal eine Stunde Musik bieten konnten. Dank der Jukebox von Creative darf man ab sofort seine 150 Lieblings-CDs auf einem Player speichern und jederzeit mit sich tragen.

Erste Demo-Geräte des Kerbango Internet Radio präsentiert

Kerbango Tuning Service mit erweitertem Angebot. 3Com präsentierte auf der NAB Radio Show erste Demo-Geräte des Kerbango Internet Radio Modell 100E, das ab Herbst in den USA für 299,- US-Dollar in den Handel kommt. Mit dem neuen Stand-alone-Gerät kann der Konsument lokale Radiosender sowie Internet-Radio empfangen, ohne dazu einen PC zu benötigen.

Creative bringt Soundsystem FPS1500

Subwoofer und vier Satelliten zum Preis von 199,- DM. Creative kündigt mit dem FourPointSurround FPS1500 eine speziell auf moderne Spiele abgestimmte Lautsprecher-Lösung der zweiten Generation an. Gedacht ist das System insbesondere für Spiele- und Musikenthusiasten, die mit 3D-Audio ihr Spiel- und Musik-Erlebnis steigern wollen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Neo 35 - MP3-Player für Wohnzimmer und Auto

Die heimische Musikkollektion wird mobil. Der US-Hersteller SSI bietet mit seinem neuen Neo 35 einen MP3-Player, der per Adapter sowohl zu Hause als auch unterwegs im Auto für Musikgenuss sorgen kann. Bis zu 61 GB MP3-Dateien speichert das Gerät dazu auf einer Festplatte. Alternativ stehen auch Versionen mit 10 und 20 GB zur Verfügung.

TextAloud - Texte in MP3 wandeln

Software liest Geschriebenes vor. Die Software TextAloud MP3 Version 1.2 von NextUp Technologies liest Texte vor oder schreibt die gesprochenen Worte direkt in eine wav- oder MP3-Datei. So soll die Software beispielsweise Mails und Webseiten vorlesen können.
undefined

WOW Thing - Besserer Klang für PC, Konsole und MP3-Player

SRS Labs steigert Sound-Leistung. Das US-Unternehmen SRS Labs hat drei neue Produkte angekündigt, mit denen die Klangqualität von MP3-Playern, Spielekonsolen und mit Soundkarten versehenen PCs deutlich verbessert werden soll. Die WOW Thing genannten Kästchen werden einfach zwischen Tonquelle und Lautsprecher bzw. Kopfhörer gestöpselt.

Creative bringt Sound Blaster PCI512

EAX-fähige Einsteiger-Soundkarte für anspruchsvolle 3D-Spiele. Creative präsentiert mit der Sound Blaster PCI512 eine preisgünstige analoge Vierkanal-Soundkarte, die über EAX-Unterstützung verfügt und sich auf Grund des niedrigen Preises insbesondere an Einsteiger richtet.

Creative Labs kauft Aureal

Groß schluckt Klein. Creative Labs hat die gesamten Vermögensbestände des unter Gläubigerschutz stehenden Konkurrenten Aureal inklusive dessen Patente aufgekauft, nachdem der zuständige kalifornische U.S. Bankruptcy Court diesem zugestimmt hat. Vor einer Weile sah es noch so aus, als ob Guillemot zukünftiger Besitzer von Aureal sein würde.

Iomega HipZip - Digital Audio Player mit PocketZip

Digitale Musik auf Wechselmedien. Iomega verkauft in den USA ab Samstag seinen Digital Audio Player HipZip, der die Daten auf Iomegas Pocket-Zip-Medien (alias Click) speichert. So kann man auf den Wechselmedien jeweils bis zu 40 MB komprimierte Musik unterbringen.
undefined

NVidia liefert weiteren Prozessor für Microsofts Xbox

DSP für Breitband-Netzzugriff und 3D-Sound für Konsolen, Set-Top-Boxen und PCs. NVidia liefert nicht nur den Grafikprozessor für Microsofts Ende nächsten Jahres erscheinende Xbox. Wie das Unternehmen mitteilte, wird es auch einen DSP für die Next-Generation-Spielekonsole liefern, der in seiner Leistung mit einem schnellen Pentium-III-Prozessor vergleichbar sein soll und sich speziell um den Breitband-Netzzugriff sowie 3D-Sound in Kinoqualität kümmern wird.

Microsoft kauft Entwickler von HDCD-Audio-Technologie

Microsoft übernimmt Pacific Microsonics Inc. Microsoft übernimmt Pacific Microsonics Inc. (PMI), Entwickler der HDCD (High Definition Compatible Digital) Digital-Audio-Technologie. Microsoft will die Technologie in zukünftige PC-Systeme und einer Reihe von Consumer-Devices anbieten.

Panasonic stellt ersten SD Audio Player vor

Briefmarken-großer Speicherchip mit 64 MB. Auf der Photokina 2000 präsentiert Panasonic den nach eigenen Angaben ersten SD Audio Player auf dem deutschen Markt. Der tragbare SV-SD75 speichert die Musiktitel auf SD Memory Cards und kann neben dem MP3-Format auch für das höherwertige AAC-Verfahren genutzt werden.

Nike und S3 liefern PSA/Play 120 Digital-Audio-Player aus

WMA- und MP3-Player mit 64 MB Speicher speziell für Sportler. Der Sportbekleidungs-Hersteller Nike und die Rio Division von S3 haben heute die Auslieferung des bereits angekündigten digitalen Audio-Players Nike PSA/Play 120 bekannt gegeben. Der portable, ergonomisch designte sportliche Audio-Player fasst 64 MB Windows-Media- (WMA) und MP3-Dateien, was die Wiedergabe von etwa einer Stunde Musik in CD-naher Qualität erlaubt.

Sun macht sich für MPEG-4 stark

MPEG-4 soll Standard für Multimedia-Anwendungen werden. Sun Microsystems will sich in Zukunft am MPEG-4 Industry Forum (M4IF) beteiligen. So will Sun dazu beitragen, die Förderung und Übernahme des Standards MPEG-4 zu beschleunigen. Dieser ermöglicht Transport, Synchronisation, Codierung und Wiedergabe audiovisueller Multimedia-Inhalte für Internet- und drahtlose Anwendungen.

Videologic DigiTheatre LC & PC - Neue Heimkino-Soundsysteme

Preiswerter Heimkino-Sound ohne AC3-Dekoder. Die Imagination-Technologies-Tochter VideoLogic Systems hat mit dem "DigiTheatre LC" ein neues Mitglied seiner DigiTheatre-Lautsprechersysteme vorgestellt. Das ohne AC3-Dekoder ausgelieferte Raumklang-Lautsprechersystem ist zum direkten Anschluss an Sechs-Kanal-Soundkarten wie z.B. VideoLogics SonicFury gedacht. Alternativ bietet VideoLogic mit dem DigiTheatre PC ein Bundle aus dem DigiTheatre LC und der SonicFury.

Dreamcast als MP3-Player

DCMP3 - Dreamcast MP3 Player spielt MP3-Dateien auf der Spielekonsole ab. Nachdem eine von Sega als illegal eingestufte BootCD im Internet zu haben ist und das Booten von normalen CD-Rs ermöglicht, scheint die Software-Entwickler-Szene die Dreamcast-Konsole für sich zu entdecken. Nachdem bereits ein erster erstaunlich gut funktionierender WindowsCE-basierter AVI- und MPEG-Player namens "GypPlay" die Konsole zum Digitalvideo-Abspielgerät macht, folgt nun die erste krude Version einer MP3-Abspielsoftware.

Neue Wasserzeichen-Technologie für MP3

Fraunhofer IIS entwickelt Bitstream-Wasserzeichen-Technologie für MP3. Das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) stellt jetzt ein optimiertes MP3-Bitstream-Watermarking vor, das es Rechteinhabern erlauben soll, die Verbreitung ihres Contents nachzuvollziehen und ihre Urheberrechte zu schützen.
undefined

Samsung SGH-M100 - Handy und MP3-Player in einem

MP3-Handy ab September erhältlich. Samsung bringt Musik ins Telefon: Das MP3-Phone SGH-M100 verbindet erstmals die Ausstattung eines Handys mit den Möglichkeiten eines mobilen MP3-Gerätes. Der 32 MB große Datenspeicher bietet Platz für etwa eine halbe Stunde Musik in Audio-CD-naher Qualität.

EWS digitaL - TerraTec stellt neue Profi-Soundkarte vor

Kombination aus EWS64 L und DXR-Modul. Der niederrheinische Soundhardwarehersteller TerraTec hat mit dem AudioSystem EWSdigitaL ein weiteres EWS-Produkt vorgestellt. Die professionelle Sampling-Lösung basiert auf der Kombination aus der bekannten ISA-Soundkarte EWS64 L und dem Digital-Modul DigitalXtension "R" (DXR).

USB-Radio mit MP3-Kompression

D-Link bringt Musik und News in den PC. Das USB-Radio DRU-R100 von D-Link mit dem Namen "NetEasy by D-Link" kann FM-Radio-Programme empfangen, aufzeichnen und wieder abspielen. Über den USB-Port wird das Radio an den Rechner angeschlossen.

ATI kündigt All-in-Wonder Radeon an

TV-on-Demand, DVD und Video-Editing mit einer Grafikkarte. ATIs GeForce2-GTS-Konkurrent, der leistungsfähige Radeon-Grafikprozessor mit T&L-Engine, wird auch bald seine Arbeit in einer neuen All-in-Wonder-Grafikkarte verrichten, mit deren Hilfe der PC zur Unterhaltungszentrale wird. Die All-in-Wonder Radeon soll also nicht nur schnelle 3D-Grafik in Spielen darstellen, sondern auch als Personal Videorecorder (PVR) und MPEG2-Schnittsystem herhalten können.

Guillemot ist an Aureal interessiert

A3D und Vortex-Soundchips bald in europäischer Hand? Der europäische Hardware-Hersteller Guillemot ist am gestrauchelten Soundchip-Hersteller Aureal interessiert, wie die deutsche Niederlassung gegenüber Golem bestätigte. Auf einer Ende August stattfindenden Auktion will Guillemot deshalb teilnehmen, um das seit Anfang April unter Gläubigerschutz stehende US-Unternehmen zu übernehmen, das durch die Entwicklung des A3D-Raumklang-Standards bekannt wurde.
undefined

Creatives Jukebox mit Festplatte kommt im vierten Quartal

Digital Audio Player Jukebox mit 6-GB-Festplatte. Creative Labs Deutschland hat heute den Preis für die Digital Audio Player Jukebox bekannt gegeben, die bereits im Januar 2000 erstmals unter dem Namen Nomad Jokebox angekündigt wurde und nun zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts ausgeliefert werden soll. Hinter dem abgekürzt als D.A.P. Jukebox getauften Produkt verbirgt sich ein digitales Audio-Abspielgerät in der Größe eines tragbaren CD-Spielers, das jedoch nicht mit einem CD-Laufwerk sondern einer Festplatte ausgestattet ist.

SonicFury - VideoLogic stellt leistungsfähige Soundkarte vor

Spezieller DSP beschleunigt auch MP3-Wiedergabe. VideoLogic Systems stellt mit der SonicFury eine neue Soundkarte vor, in der ein Crystal SoundFusion DSP seine Arbeit verrichtet. Neben sechs getrennten Soundkanälen für Dolby-Digital-Sound bietet die SonicFury Unterstützung für alle verbreiteten Audiostandards, von DirectSound über EAX bis hin zu A3D. Außerdem bietet sie MIDI-Sound mit einem 8-MB-Sample-Set und 64 Hardware- bzw. 1.024 Software-Stimmen.

Creative liefert MP3-Player "Nomad II MG" in den USA aus

Profi-MP3-Player im edlen Magnesium-Gehäuse. Der von Creative Labs bereits Anfang Januar angekündigte MP3-Player "Nomad II MG", die erweiterte Version des Nomad II, wird ab sofort in den USA an den Handel ausgeliefert. Die im robusten Magnesium-Gehäuse versteckte Technik bietet einige Neuheiten wie die bisher nur in Creatives Soundkarten zu findende EAX-Technologie, die hier nicht nur für Klangeffekte sondern auch zur schnelleren oder langsamen Wiedergabe ohne Veränderung der Tonhöhe genutzt wird.

Portable MP3-Player - kein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

"Audio" testet portable MP3-Player. Tragbare MP3-Player, die derzeit zwischen 300,- und 1.800,- DM kosten, bieten noch kein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis, das zumindest meint die HiFi- und Musik-Zeitschrift "Audio" in ihrer heute erscheinenden Ausgabe. Im Schnitt sind auf Grund der hohen Chip-Preise für eine Stunde Musik rund 400 Mark hinzublättern.

Nun doch: Creatives Live!Ware-3.0- Treiber für Windows 2000

Besserer EAX-Support unter Windows 2000. Nachdem wir gestern bereits über die neuen Soundblaster-Live-Treiber für Windows 2000 berichteten, Creative auf seinen Webseiten jedoch noch die alte Version 2.0 verlinkt hatte, ist nun Ordnung ins daraus verursachte Chaos gekommen: Creative bietet die Live!Ware-Treiber in der brandneuen Version 3.0 seit heute wirklich zum Download an, versprochen.

Philips bringt tragbare MP3-CD-Player

eXpanium kommt im August und kostet rund 400 DM. Von Philips erscheint bald ein portabler MP3-CD-Player, der neben herkömmlichen Silberscheiben auch Daten-CDs mit MP3-codierten Stücken abspielen kann. Damit wird elegant das Problem der hohen Flashspeicher-Preise umgangen, die herkömmliche MP3-Player so teuer machen.
undefined

S3 bringt neuen RIO 600 Player

Neues Design und Unterstützung von mehr Musikformaten. S3s Rio Division bringt zusammen mit Iomega den Rio 600 auf den Markt, laut S3 der erste MP3-Player der dritten Generation. Der in einem komplett überarbeiteten Design gehaltene Rio 600 soll eine Reihe von Speicherformaten unterstützen und sich so flexibel erweitern lassen.

Iomega bringt MP3-Player

Erste MP3-Player mit Click! ab Sommer. Iomega will unter eigener Marke einen portablen MP3 Digital Audio Player auf den Markt bringen, der diverse Musikformate unterstützt. Durch den Einsatz von Click!-Disk zum Sichern der Musiktitel will Iomega den Preis pro Song im Vergleich zu heutigen Lösungen auf Basis von Flash-Speichern drastisch senken.

Audio und Video für die Mobilgeräte der nächsten Generation

RealPlayer liefert Mobilzugang zu Multimedia-Webinhalten für Nokia. Nokia und RealNetworks kündigten eine Vereinbarung über die Entwicklung und den Vertrieb von Technologien für Internetmedien für die Mobilgeräte der Zukunft an. Im Rahmen dieser Vereinbarung wollen Nokia und RealNetworks die RealPlayer-Technologie von RealNetworks in Nokias EPOC-basierte Kommunikatoren und Smart-Phones implementieren.

Hardware MP3 Player für unter 100 DM

Microboss MP3 Pocket fehlt Speicherkarte. Die Microboss Software AG hat einen MP3 Hardwareplayer auf den Markt gebracht, der für gerade mal 99,- DM verkauft wird. Der Haken an der Sache: Dem Gerät fehlt die Compact- Flash-Card zum Speichern der Musik.

Dell bringt MP3-Player für die Stereoanlage

Stereoanlage holt MP3-File aus dem PC oder Internet. Dell will auf der PC Expo in New York (26. bis 28 Juni) den Dell Digital Audio Receiver zeigen, ein Gerät, das, an die Stereoanlage angeschlossen, MP3-Dateien wiedergeben kann, die auf einem entfernt stehenden PC abgelegt sind.

Samsung stellt neue MP3-Yepp-Player vor

Bunte Gehäuse und USB-Anschluss. Die neuen Samsung-MP3-Yepp-Player YP-NE32 P und YP-ND64 U haben nicht nur aufwendig gestaltetete Gehäuse, die in verschiedenen Farben zu haben sind, sondern auch unterschiedliche Anschlüsse zum MP3-Upload.

Be lizenziert MP3-Technologie von Thomson Multimedia

Erweiterung von BeIA und BeOS angekündigt. Be Inc. bietet bereits mit BeOS 5 als erster Hersteller eines Betriebssystems eine volle Kodierung und Dekodierung von Audio im MP3-Format - der von Hause aus mitgelieferte frei erhältliche BladeEnc macht es bisher möglich. Nun hat Be angekündigt, dass sowohl BeOS 5 Professional als auch das Internet-Appliance-Betriebssystem BeIA mit einer neuen Profi-MP3-Software ausgestattet werden, die von Thomson Multimedia lizenziert wurde.

Cirrus kombiniert MP3-Encoder und ARM-Mikroprozessor

Intelligente MP3-Lösung für Heimaudio-Server. Cirrus Logic bietet mit dem Maverick EP9312 einen ARM-920T-Mikroprozessor, der um einen Cirrus-MaverickCrunch-Audio-Coprozessor erweitert wurde. Da die ARM-Plattform beispielsweise von Betriebssystemen wie Windows CE und Embedded Linux unterstützt wird, sollen sich mit Hilfe des EP9312 auch komplexe Internet-fähige Heim-Jukeboxen aufbauen lassen, die den PC als MP3-Zentrale ablösen können.

SiS kündigt SiS730S-Chipsatz für AMD-Athlon an

Athlon-Chipsatz mit integriertem Grafikchip, Modem, Fast Ethernet und 3D-Sound. SiS kündigt mit dem SiS730S einen hoch-integrierten Chipsatz für die AMD-Plattform an, der mit umfangreichen Leistungsmerkmalen im Bereich Hochleistungs-PCs aufwarten soll.

Stationärer Rio-Player für zu Hause angekündigt

Rio Digital Audio Receiver spielt MP3 über Telefonkabel ab. Zumindest für die USA hat S3 jetzt den Rio Digital Audio Receiver angekündigt, der an den Computer durch eine Steckkarte angeschlossen über die häuslichen Telefonkabel MP3-Musik in alle Räume des Hauses übertragen soll.