Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

undefined

Keystation USB 61 - MIDI/USB Master-Keyboard für Musiker

Für Windows- und Mac-Nutzer. Midiman bietet mit seiner Keystation USB 61 ein MIDI-Keyboard mit 61 Tasten an, das sowohl per MIDI-Ausgang als auch per USB-Schnittstelle mit Mac- und Windows-PCs genutzt werden kann. Neben den Pitch- und Modulationsrädern bietet die anschlagdynamische Tastatur einen zusätzlichen Schieberegler zur Dateneingabe und Controller-Steuerung.

Intel stellt neuen MP3-Player vor

Personal Audio Player 3000 ab sofort erhältlich. Intel hat jetzt auch in Deutschland seine Reihe digitaler Audio-Player mit dem Personal Audio Player 3000 erweitert. Der Player spielt MP3- und Windows-Media-Dateien ab und verfügt über einen eingebauten Speicher von 64 MB.
undefined

Panasonic SV-SD80 - Der bisher kleinste MP3-Player

Soll im Batteriebetrieb mehr als zwei Tage durchhalten. Mit dem e-wear SV-SD80 hat Panasonic den bisher kleinsten MP3-Player angekündigt. Das winzige Gerät aus Panasonics e-wear-Serie arbeitet mit SD Memory Cards und unterstützt neben MP3- auch das Microsoft WMA- (Windows Media Audio) and Dolby AAC- (Advanced Audio Coding) Format.

Winamp 3 - Erste Beta-Version verfügbar

Komplett neu geschriebene Version der verbreiteten MP3-Wiedergabe-Software. Die zu AOL gehörende Firma Nullsoft hat nun die erste Beta ihrer komplett neu programmierten MP3-Wiedergabe-Software Winamp Version 3.0 fertig gestellt, die eine deutlich erweiterte Playlisten-Verwaltung bietet. So kann Winamp 3 nun endlich Playlisten nicht mehr nur nach Datei bzw. Titel sortieren, sondern auch nach Künstler, Album, Genre und Kommentaren.
undefined

Test: Havin - MP3-CD-Player mit komfortabler Bedienung

Neuer Player des niederländischen Unternehmens Waitec. Das Angebot an portablen MP3-CD-Playern hat mittlerweile unübersichtliche Ausmaße angenommen, die technischen Unterschiede der Geräte sind zudem oftmals kaum noch auszumachen. Mit dem Havin versucht Waitec nun, mit größerem Display und mehr Bedienkomfort auf Kundenfang zu gehen.
undefined

Musik mixen für Einsteiger mit Steinberg-Software

Traktor DJ mischt MP3-Dateien oder Audio-CDs. Steinberg bringt mit Traktor DJ von Native Instruments eine Software zum Mischen von Musikstücken am heimischen Desktop-PC auf den deutschen Markt. Sowohl MP3-Daten als auch Audio-CDs und natürlich Wave-Dateien können mit der 100-Mark-Software zu einem neuen Stück gemischt werden.

Intel stellt neues PC-Zubehör vor

Digitalkamera, MP3-Player und Kinderfilmkamera. Intel hat drei neue Consumer-Produkte für den PC vorgestellt, die neben Bildaufnahmen auch der Musikunterhaltung unterwegs dienlich sein sollen. Im Einzelnen handelt es sich um die Intel Pocket Digital PC Camera, den Intel Personal Audio Player 3000 sowie den Intel Play Digital Movie Creator.

Test: Magix Music Maker 7 - Vielseitige Musiksoftware

Leistungsfähiges Programm zum günstigen Preis. Mit dem Music Maker 7 bringt Magix die neueste Version der erfolgreichen Video- und Audio-Produktionssoftware auf den Markt. Zum Preis von knapp 100 DM erhält man damit wieder eine in diesem Preissegment beispiellose Funktionenvielfalt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Compaq bringt iPAQ Personal Audio Player PA-2

Digitale Unterhaltungsprodukte von Compaq jetzt im deutschen Markt erhältlich. Mit dem iPAQ Personal Audio Player PA-2 startet Compaq im Produktsegment Unterhaltungsmedien mit einem digitalen Musikabspielgerät für unterwegs. Der iPAQ Personal Audio Player PA-2 ist ab sofort im deutschen Markt erhältlich. Der iPAQ Personal Audio Player PA-2 spielt digitale Musikdaten in den Formaten MP3, Windows Media Audio (WMA) und Advanced Audio Code (AAC) ab.

Sonicblue stellt Rio Car ein

MP3-Player fürs Auto wird nicht fortgeführt. Sonicblue wird den Rio Car, den in den USA bereits erhältlichen und in Deutschland für die nächsten Monate angekündigten MP3-Player fürs Auto, nicht weiter produzieren. Dies verlautete aus gut informierten Insider-Kreisen, eine offizielle Erklärung des Unternehmens wird Ende der Woche erwartet.

Aus RealPlayer und RealJukebox wird RealOne Player

RealNetworks vereint beide Programme zu einer neuen Software. RealNetworks fasst die beiden bislang eigenständigen Programme RealPlayer und RealJukebox zu einem Produkt zusammen, das jetzt auf den Namen RealOne Player hört. RealOne bezeichnet jetzt auch die gesamte Streaming-Plattform von RealNetworks.
undefined

Creative - Soundkarte mit Digital-Ausgang für unter 80 DM

Analoger 4-Kanal- und digitaler 5.1-Raumklang. Als preiswerte Einsteigerlösung hat Creative heute die PCI-Soundkarte "Sound Blaster 4.1 Digital" angekündigt, die ab Ende September für unter 100,- DM für Raumklang sorgen soll. Dabei wird über vier analoge Ausgänge Raumklang (vier Satellitenlautsprecher) erzeugt - ein fünfter Kanal für den Subwoofer fehlt, auch wenn der Produktname anderes suggeriert. Dafür wird aber über den nicht-optischen SPDIF-Digitalausgang 5.1-Raumklang (DTS und Dolby Digital) ausgegeben.

Neuer Likko Superstar-MP3-CD-Player unterstützt ID3-Tags

Zwei neue MP3-Player aus Asien. Das asiatische Unternehmen Likko hat zwei neue MP3-CD-Player angekündigt, den FreeStyle MP3 (LKM100) und den ID3 SuperStar MP3 Discman (LKM103). Mit Letzterem hat Likko nun endlich einen MP3-Player im Angebot, der - wie es der Name schon sagt - auf seinem Display Titelinformationen per ID3-Tags anzeigt.

Shinei Porteson MP3 Player für Palm m100 und m105

Wahlweise als Stand-alone-Gerät oder mit Palm nutzbar. Künftig sollen Musikliebhaber ihrem Hobby auch mit Hilfe des Palm m100 und m105 unterwegs nachgehen können. Dafür soll eine ansteckbare Hardware von Shinei sorgen, die mit einem Software- und Downloadangebot für MP3-Musik gebündelt vertrieben wird.

Pontis meldet Insolvenz an

Alter Investor abgesprungen. Wie ein Firmensprecher jetzt gegenüber Golem.de bestätigte, hat Pontis bereits Anfang August einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Grund dafür sei der Absprung eines relevanten Investors.

IFA: Terratec zeigt digitale Jukebox c.a.r. 4000

Aufnehmen und Wiedergeben von Musik über analoge und digitale Schnittstellen. Mit dem neuen c.a.r. 4000 zeigt TerraTec auf der IFA einen neuen MP3-Player mit Festplatte für die heimische Stereoanlage. Der c.a.r. 4000 kann sowohl vom Tapedeck als auch vom Mischpult oder Mikrofon Audiosignale auf die Festplatte schreiben.
undefined

TerraTec kündigt SoundSystem DMX 6fire 24/96 an

6-Kanal-Soundkarte mit 100 db Rauschabstand und 24Bit/96-kHz-Signalverarbeitung. Der deutsche Soundkarten-Hersteller TerraTec hat für Ende des Jahres seine neue 6-Kanal-Soundkarte DMX 6fire 24/96 angekündigt. Wie die von Creatives kürzlich angekündigte Audigy bietet sie einen Rauschabstand von 100 db und richtet sich sowohl an Hobby-Musiker, DVD- als auch an Spielefans.

ECTS: NVidia demonstriert nForce

Systeme von Fujitsu Siemens und 4MBO ab Oktober erhältlich. In Zusammenarbeit mit Fujitsu Siemens Computers, MSI und AMD wird NVidia auf der am Wochenende beginnenden englischen Spielemesse ECTS PC-Systeme vorstellen, die auf dem nForce-420-Chipsatz basieren. Fujitsu Siemens Jetson@home mit AMD-CPU und nForce-Chipsatz ist übrigens auch schon auf der IFA zu sehen.
undefined

ATI All-in-Wonder Radeon 8500DV - mit TV-Tuner und Firewire

GeForce3-Konkurrent mit Videofähigkeiten. ATI hat seine All-in-Wonder-Grafikkarten-Serie um ein neues Modell erweitert, das auf dem neuen Radeon-8500-Grafikchip aufbaut, der es von der Leistung mit der GeForce3 aufnehmen und mehr 3D-Features bieten soll. Wie die All-in-Wonder-Vorgänger verwandelt die All-in-Wonder Radeon 8500DV den PC in einen digitalen MPEG-2-Videorekorder - bietet darüber hinaus aber auch erstmals Firewire-Schnittstellen und eine Fernbedienung.
undefined

IFA: Cyberhome zeigt seinen ersten tragbaren MP3-Player

MP3-toGo ab Anfang September erhältlich. Cyberhome, bisher eher für seine im niedrigsten Preissegment angeordnete DVD-Player bekannt, hat auf der IFA unter anderem seinen ersten tragbaren Mini-CD-MP3-Player vorgestellt. Das "CHJ-MP3-toGo" getaufte Gerät soll Anfang September auf den Markt kommen, vermutlich in zwei verschiedenen Versionen, die sich in der Größe des Anti-Schock-Speichers unterscheiden.

Mp3PRO jetzt auch als WinAmp-Plugin

Niedrige Bitraten und verbesserte Tonqualität. Coding Technologies bietet jetzt seinen mp3PRO-Decoder auch als WinAmp-Plugin zum Download an. Das Anfang des Jahres von Thomson und dem Fraunhofer-Institut angekündigte Verfahren soll gegenüber MP3 eine bessere Klangqualität bei niedrigeren Bitraten liefern.
undefined

IFA: Kenwood schafft Raumklang mit nur einem Lautsprecher

MP3-fähiges DVD-Heimkinosystem mit "Uniround"-Lautsprecher vorgestellt. Kenwood zeigt auf der IFA erstmals seinen "Uniround"-Lautsprecher, der alleine im Wohnzimmer aufgestellt für Virtual Surround Sound - also Pseudo-Raumklang - sorgen soll. Sein platzsparendes DVD-Heimkinosystem HM-DV7, das übrigens auch MP3-CDs wiedergeben kann, will Kenwood von Hause aus mit einem solchen Lautsprecher ausstatten.
undefined

IFA: Neue Lautsprechersysteme von Creative (Update)

Jukebox-Varianten mit Firewire kommen im Frühjahr 2002. Nachdem Creative Anfang der Woche seine neue 3D-Soundkarte Audigy angekündigt hatte, demonstrierte Creative abseits vom IFA-Messegelände sowohl das SW320-(Stereo-) als auch das FPS1600-(4.1-Kanal-)Lautsprechersystem. Zudem wurde ein neues 5.1-Lautsprechersystem namens Creative Inspire 5.1 5300 für gehobene Ansprüche und insbesondere als Begleitung für die Audigy-Soundkartenserie angekündigt.

Nokia Music Player bringt Musik aufs Handy

Digital Music Player, UKW-Radio und Freisprecheinrichtung in einem. Auf der IFA zeigt Nokia einen Digital Music Player, der als kleines Zusatzgerät das Handy in ein UKW-Radio und eine Freisprecheinrichtung verwandelt. Das Gerät ist kompatibel zu den aktuellen Nokia-Handys 3310, 3330 sowie 8210, 8850 und 8890.

Panasonic CQ-DP171U - Autoradio mit MP3-CD-Player

Ab September in den USA erhältlich. Bereits seit Mai bietet Panasonic mit dem CQ-SRX7000 für den stolzen Preis von 2.999,- DM ein MP3-fähiges Autoradio an, das allerdings MP3-Musikdaten nur von Speicherkarten lesen konnte. Nun hat der Hersteller für den Bruchteil dieses Preises auch ein Autoradio im Angebot, dessen interner CD-Player mit selbstgebrannten MP3-CDs (CD-R, CD-RW) gefüttert werden kann.
undefined

Sound Blaster Audigy - Creatives neue Soundkarten-Generation

Audigy-High-End-Audio-DSP löst EMU10K1-Prozessor ab. Bereits vor einigen Wochen gab es Gerüchte über eine neue PC-Soundkartengeneration von Creative, die sich nun bestätigt hat: Der Hardwarehersteller kündigte nun die komplett neu entwickelte Soundkarten-Familie Sound Blaster Audigy an, die dank ihres eigenen High-End-Audio-DSPs mit besonders realitätsgetreuer und dynamischer Audiowiedergabe neue Klang-Maßstäbe setzen soll. Darüber hinaus bietet sie serienmäßig Firewire-Anschlüsse, die per mitgelieferter Software auch zur Vernetzung von Spielerechnern geeignet sein sollen.

Waitec stellt portablen MP3-Spieler und Mini-CD-Brenner vor

Clipp spielt und brennt Mini-CDs - Havin spielt normale MP3-CDs ab. Waitec hat zwei neue portable MP3-CD-Player angekündigt: Während das "Havin" getaufte Gerät 12-cm-CDs abspielt, nutzt "Clipp" die platzsparenden, aber weniger Kapazität bietenden 8-cm-CDs. Gleichzeitig ist Clipp ein universell nutzbarer Mini-CD-Brenner, der beliebige Daten in 4facher Geschwindigkeit auf 8-cm-Rohlinge schreibt und sich damit auch zur mobilen Datensicherung eignet.

Drei aktualisierte Musik-Programme von Sonic Foundry

Acid Music, Acid Techno und Acid DJ in der Version 3.0 erhältlich. Sonic Foundry überarbeitete seine drei Musik-Programme Acid Music, Acid Techno und Acid DJ, die jetzt allesamt die Versionsnummer 3.0 tragen. Für die Techno- und DJ-Version ist zudem jeweils ein Erweiterungspaket mit zahlreichen weiteren Samples erhältlich.

Audio-CD-Brennen sorgt für Umsatzeinbruch im Tonträgermarkt

Bundesverband warnt vor negativer Marktentwicklung. Der deutsche Markt für bespielte Tonträger war im ersten Halbjahr 2001 deutlich rückläufig, so der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft. Zentrale Ursache für die negative Marktentwicklung sei ein dramatischer Anstieg des CD-Brennens gewesen, erläuterte Geschäftsführer Peter Zombik.
undefined

Hardware-MP3-Player für Palm V und Palm Vx

PyroPro besitzt 256 MByte Flash-Speicher für acht Stunden Musik. Mit dem PyroPro will PocketPyro Ende August einen MP3-Player auf den US-Markt bringen, der über einen Palm der Serie V bedient wird. Der MP3-Player wird dazu an die Rückseite des PDAs angeschlossen. Zudem dient das Gerät als Diktiergerät, Backup-Medium sowie Docking- und Ladestation.

Freie Audiokompression Ogg Vorbis RC2 erschienen

Xiphophorus verspricht geringe Bitraten dank neuer Kanal-Kupplung. Die Entwickler von Xiphophorus haben jetzt einen zweiten Release Candidate der freien Audio-Kompression Ogg Vorbis veröffentlicht. Der Mp3-Konkurrent soll in der aktuellen Version durch eine neue Kanal-Kupplung (Stereo Channel Coupling), die von Ähnlichkeiten zwischen den beiden Kanälen profitiert, deutlich geringere Bitraten benötigen.

Swar Shala: Indische Musikcomposer-Software

Und: TaalTrax mit indischen Musikelementen. Mit der Composersoftware Swar Shala sollen sich laut Hersteller melodische und rhythmische Muster auf der Grundlage indischer Instrumente komponieren lassen. Als Basis dienen über 500 Samples, die der Anwender in jeder Geschwindigkeit und Tonhöhe synchron abspielen kann. Die Samples sind lizenzfrei, stehen also frei für kommerzielle Kompositionen zur Verfügung.
undefined

Neue MP3-Player von Pontis

Pontis SP 610 und Pontis CDP 1100 ab September erhältlich. Pontis hat zwei neue tragbare MP3-Player angekündigt: Den mit Speicherkarten zu fütternden "SP 610 Referenz" und den MP3-CD-Player "CDP 1100". Der SP 610 kann sowohl MultiMedia- als auch Compact-Flash-Karten lesen und bietet einige Spiele, die für zusätzliche Unterhaltung sorgen sollen.
undefined

Network-Walkman - Neue MP3-Player von Sony

Teils Unterstützung für ATRAC3 und MP3. Sony hat drei neue Modelle seiner Network-Walkman-Serie vorgestellt, die Speicherkapazitäten von 64 bis 128 MB bieten. Bei zwei der digitalen Audioplayer lassen sich im Gegensatz zu den Vorgängern MP3-Dateien direkt und ohne Umwandlung ins von der MiniDisc bekannte ATRAC3-Format abspielen. Dies gilt leider nicht für den NW-E8P, dessen gesamte Elektronik im Kopfhörer selbst steckt.

Erneut Sicherheitsloch im Windows Media Player

Deutsches Update bereits erhältlich. Und wieder vermeldet Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin eine Sicherheitslücke, die mindestens die Versionen 6.4 und 7.x. des Windows Media Player betrifft. Das Sicherheitsloch gestattet es Angreifern, beliebigen Code auf dem betreffenden Rechner ohne Wissen des Anwenders auszuführen.

DivX 4.0 Beta 2 beseitigt Bugs

Neue Beta soll mehr Stabilität bringen. Eine fehlerbereinigte zweite Beta-Version von DivX 4.0 bietet DivX Networks jetzt zum Download an. Erst vor einer Woche war die erste Beta des populären Video Codecs erschienen.

Yamakawa: DVD Player, digitale Videorekorder und Autoradios

Modelloffensive bei Yamakawa zum Herbst 2001. Der Hersteller Yamakawa will künftig neben DVD-Playern auch digitale Videorekorder und einen MP3-Player für das Auto auf den Markt bringen. Zudem sind Home Theatre Systeme, MP3-Aufnahmestationen und digitale Videorekorder auf Linuxbasis geplant.

Windows Media Player für MacOS X vorgestellt

Fertige Version für den Herbst geplant. Auf der Macworld Expo in New York gestattet Microsoft erste Blicke auf eine Vorversion des Windows Media Players für MacOS X. Dabei unterstützt die Software die Aqua-Oberfläche vom MacOS X und soll ab Herbst kostenlos erhältlich sein.

BeSonic: Zusammen mit Europe Online Musik per Satellit

Auftritt als Application-Service- und Content-Provider. Der Musiklieferdienst BeSonic bietet jetzt auch als Application Service Provider sein Musikrepertoire und seine Suchtechnologien zur Syndizierung an. Freenet.de, Web.de, Kulturnews.de und der Trend-Modeanbieter New Yorker nutzen das BeSonic-Musikangebot bereits für ihren Web-Auftritt.
undefined

Thomson kündigt ersten MP3Pro-Player an

Thomson Lyra PDP 2800 soll erstmals auf der IFA gezeigt werden. Im Januar hat Thomson mit MP3Pro die Nachfolgeversion des populären Audio-Codierverfahrens MP3 angekündigt, erste Software-Umsetzungen gibt es seit kurzem auch. Nun kündigte der Hersteller mit dem Lyra PDP 2800 einen der ersten portablen MP3Pro-Player an, der alle Vorzüge des neuen Formates beherrschen soll.
undefined

Philips dreht auf: Zehn neue MP3-Player angekündigt

Neue MP3-Player für unterwegs und zu Hause. Im September bis November will Philips insgesamt zehn neue MP3-fähige Produkte einführen, darunter tragbare und stationäre MP3-CD-Player sowie ein Flash-Memory-Player. Philips hofft damit seine Position im Segment digitales Audio weiter auszubauen.

3ivx Delta 3.5 verspricht bessere Videokompression

Happy Machines liefert MPEG-4 VideoCodex 3ivx Delta 3.5 aus. Happy Machines kündigte jetzt die Veröffentlichung ihres MPEG-4 Video Codecs 3ivx Delta 3.5 an. Die neue Version soll vor allem bei geringen Bandbreiten eine bessere Qualität bieten. Dazu hat man einige der Kern-Algorithmen verbessert und eine neue Data Rate Tracking (DRT) Engine entwickelt sowie einen optimierten Artifact Reduction Mode (AR) eingeführt.

DR Box 1: Digitales Radio für jedermann

Digitale Radioprogramme direkt nach MP3 wandeln. Zur IFA 2001 in Berlin will TerraTec mit der DR Box 1 einen USB-Digital-Radio-Empfänger vorstellen. Die DR Box 1 kann sowohl über USB am PC als auch rechnerunabhängig an die Stereoanlage angeschlossen werden.

Zeitung: Alle neuen Audio-CDs mit Kopierschutz

Neue Musik-CDs werden künftig zum Großteil einen Kopierschutz besitzen. Wie die Süddeutsche Zeitung in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, werden viele große Plattenfirmen neue Musik-CDs mit einem Kopierschutz versehen, der das digitale Kopieren von CDs verhindern soll. Damit reagiert die Musikindustrie auf rückläufige Umsatzzahlen im ersten Quartal 2001.