Sound Blaster Audigy - Creatives neue Soundkarten-Generation

Audigy-High-End-Audio-DSP löst EMU10K1-Prozessor ab

Bereits vor einigen Wochen gab es Gerüchte über eine neue PC-Soundkartengeneration von Creative, die sich nun bestätigt hat: Der Hardwarehersteller kündigte nun die komplett neu entwickelte Soundkarten-Familie Sound Blaster Audigy an, die dank ihres eigenen High-End-Audio-DSPs mit besonders realitätsgetreuer und dynamischer Audiowiedergabe neue Klang-Maßstäbe setzen soll. Darüber hinaus bietet sie serienmäßig Firewire-Anschlüsse, die per mitgelieferter Software auch zur Vernetzung von Spielerechnern geeignet sein sollen.

Artikel veröffentlicht am ,

Neues Logo, neue Hardware
Neues Logo, neue Hardware
Mit drei Sound-Blaster-Audigy-Modellen will Creative unterschiedliche Zielgruppen ansprechen: Mit der "Audigy Player" und "Audigy Platinum" sollen insbesondere Spiele- und Musikfans angesprochen werden, während die "Audigy Platinum eX" sich an anspruchsvolle Musiker richtet.

Inhalt:
  1. Sound Blaster Audigy - Creatives neue Soundkarten-Generation
  2. Sound Blaster Audigy - Creatives neue Soundkarten-Generation

Herzstück der neuen Karten ist ein 32-Bit-Audioprozessor, der Creatives in den Soundblaster-Live!-Soundkarten sowie in der Creative Jukebox eingesetzten EMU10K1-Audioprozessor ablöst. Der neue Chip ermöglicht die Echtzeitverarbeitung komplexer Audioalgorithmen, beispielsweise für Effekte und 3D-Klänge. Durch den Einsatz eines 24-Bit/96-kHz-Mehrkanal-D/A-Wandlers soll die neue Sound-Blaster-Audigy-Serie auf allen 5.1-Kanälen einen Rauschabstand (SNR - Signal-to-Noise Ratio) von über 100 dB erreichen, was eine dynamische und detaillierte Audiowiedergabe garantieren soll.

Audigy - Eine Karte in drei verschiedenen Paketangeboten
Audigy - Eine Karte in drei verschiedenen Paketangeboten

Mit den Audigy-Soundkarten kommt zudem die nächste Entwicklungsstufe von Creatives Environmental Audio Extensions (EAX) für 3D-Soundeffekte: Creatives EAX Advanced HD soll in Spielen nicht nur die klangliche Simulation eines Raumes mit Spielfiguren ermöglichen, sondern darüber hinaus gleichzeitig die Geräuschkulisse von drei angrenzenden virtuellen Räumen berücksichtigen können. Zudem sollen Spieleentwickler den Wechsel von einer Umgebung zur nächsten (Environment Morphing) realistischer gestalten können und auch Klangreflexionen (Environment Reflections) - beispielsweise in Tunneln - simulieren lassen. Ein Hochpass-Audiofilter soll darüber hinaus beim Environment Filtering die Simulation von Außenumgebungen und von geräumigen Hallen ermöglichen. Spieler sollen außerdem dank Environment Panning die Position entfernter oder sich verändernder virtueller Klangquellen räumlich exakt orten können, was für den einen oder anderen 3D-Shooter-Fan sicherlich interessant sein dürfte.

Für Musikliebhaber erlaubt EAX Advanced HD zusätzlich mit der Time-Scaling-Funktion ein schnelleres oder langsameres Abspielen von Musiktiteln ohne Veränderung der Tonhöhe. Wer Kassetten und Schallplatten auf der Stereoanlage abspielen will, kann die Audigy-Soundkarte zwischenschalten und dank Audio Clean-Up lästiges Rauschen und Knacksen in Echtzeit bei der Wiedergabe beseitigen.

Wie bei den bisherigen Sound-Blaster-Karten von Creative wird auch bei der neuen Audigy-Reihe weiterhin die Decodierung von Dolby Digital, DirectSound, DirectSound3D und OpenAL unterstützt. Der Audigy-DSP kann darüber hinaus EAX und AC3 gleichzeitig decodieren und ausgeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Sound Blaster Audigy - Creatives neue Soundkarten-Generation 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Rolf Ehrhardt 27. Jan 2006

Michael Flucke 19. Jan 2006

Hallo Namenskollege Mein Name ist ebenfalls Michael Flucke Betreibe Ahnenforschung...

Power PC 21. Jul 2004

http://de.europe.creative.com/estore/product.asp?prod=347 Gruss PPC

fabian 25. Jun 2004

hallo schally kannst du mir verraten woher ich einen schlauen treiber für die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzards Beta-Wochenenden
Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören

Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel

Blizzards Beta-Wochenenden: Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören
Artikel
  1. O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
    O.MG Cable im Test
    Außen USB-Kabel, innen Hackertool

    Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
    Ein Test von Moritz Tremmel

  2. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

  3. Suchmaschine: Google-Suche bekommt neue Fakten-Hinweise
    Suchmaschine
    Google-Suche bekommt neue Fakten-Hinweise

    Um Suchergebnisse besser einschätzen zu können, bekommt die Google-Suche neue Funktionen in Europa.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /