Bluetooth-Headset für Festnetz- und Mobiltelefone

Automatischer Wechsel zwischen Handy und Festnetztelefon

GN Netcom stellt zwei Bluetooth-Headsets vor, die sowohl mit einem Bluetooth-Handy als auch mit einem normalen Festnetztelefon verwendet werden können, wobei eine spezielle Technik eine automatische Umschaltung bietet. Das Headset erkennt also, welches der in Reichweite befindlichen Telefone benutzt wird und verwendet dies entsprechend.

Artikel veröffentlicht am ,

GN 6110
GN 6110
Für die beiden Bluetooth-Headsets entwickelte GN Netcom eine Technik namens DuoLink, die eine Erweiterung des Bluetooth-Standards darstellt und sich in Form einer im Headset implementierten Software niederschlägt. Dieses Verfahren ermöglicht die gleichzeitige Bluetooth-Koppelung mit beispielsweise einem Mobiltelefon und zwei Basisstationen, wobei das Headset automatisch zwischen den gerade aktiven Telefonen umschaltet. Eine mitgelieferte Bluetooth-Basisstation stellt den Kontakt zwischen Festenetztelefon und Headset her, wobei die Basisstation zugleich als Ladegerät dient.

Als weitere Besonderheit bieten die beiden Headsets GN 6110 und GN 6210 die Möglichkeit zum Anschluss an eine zweite, optional erhältliche Basisstation. Beide Headsets vertragen sich nach Herstellerangaben mit herkömmlichen analogen wie digitalen Festnetztelefonen und bieten eine Bluetooth-Reichweite von 10 Metern.

Das GN 6110 kommt bei einem Gewicht von 28 Gramm auf einen Durchmesser von 50 mm und soll sich sowohl am linken als auch am rechten Ohr tragen lassen. Bei einem Seitenwechsel soll das Headset erkennen, an welchem Ohr es getragen wird und passt die Belegung der Bedienknöpfe automatisch an. Ein ergonomisch gestalteter Ohrbügel aus flexiblem Material verspricht hohen Tragekomfort, während die optimierte Mikrofon-Lautsprecher-Kombination nach Herstellerangaben eine besonders klare Sprachübertragung bringt.

Während des Transports lässt sich der Flip-Boom-Mikrofonarm einklappen, um das Gerät zu verstauen. Das GN 6110 bietet eine Sprechzeit von bis zu 4 Stunden, während die Stand-by-Zeit bei 7 Tagen liegt. Für das mobile Aufladen des Headsets liegt ein passendes Reiseladegerät bei.

GN 6210
GN 6210
Das GN 6210 wiegt 23 Gramm und besteht aus einem weichen Elastomer, so dass sich das Headset bequem und sicher dem menschlichen Ohr anschmiegen soll. Das biegsame Material absorbiert störende Hintergrundgeräusche und ermöglicht dadurch eine kristallklare Tonübertragung, gibt GN Netcom an. Der Akku im GN 6210 kommt auf eine Gesprächszeit von bis zu acht Stunden; die Dauer des Stand-by-Betriebs wurde nicht angegeben.

Das Bluetooth-Headset GN 6110 soll Ende Februar 2004 zum Preis von 299,- Euro in den Handel kommen. Im zweiten Quartal 2004 folgt das GN 6210 zu einem noch nicht bekannten Preis.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dangela 14. Aug 2006

Hallo; kann mir jemad sagen ob man mit diesem Headset auch eine einfache interne...

T-Lover 05. Apr 2004

Das ist doch schon geplant: Jeder bekommt einen Chip ins Hirn gepflanzt und ist ständig...

Vieltelefonierer 24. Mär 2004

Ja und dann kriegst Du halt 5 BT Headsets, nur kannst Du mit dem Schrott nicht im...

Andi 06. Feb 2004

Das ist doch ein völlig falscher Ansatz. Laut der FIrma braucht man für die Annahme des...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /