Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Selbstverpflichtung chinesischer Internet-Anbieter

Positive und gesunde Inhalte für das Internet. Die chinesische Regierung hat die Betreiber einheimischer Websites dazu aufgefordert, einen "Chinesischen Pakt zur Selbstdisziplin bezüglich audio-visueller Programme und Dienste im Internet" zu unterzeichnen. Darin verpflichten sich die Betreiber, nur noch "positive, gesunde Programme" zu verbreiten.

Onkyo stoppt Produktion von HD-DVD-Playern

Wechsel zu Blu-ray geplant. Nachdem Toshiba die HD-DVD für tot erklärt hat, beginnen nun auch andere einstige Verfechter des Formats mit den Begräbnisvorbereitungen. Onkyo hat die Produktion seiner HD-DVD-Player gestoppt und will auch keine weiteren Geräte mehr entwickeln.

Google startet AdSense für Video

Anzeigen werden in Videos eingeblendet. Ab sofort verkauft Google auch Anzeigen in Webvideos nicht mehr nur auf YouTube, sondern bietet über AdSense auch die Möglichkeit, Videos von Google vermarkten zu lassen, die auf anderen Webseiten liegen. Die Anzeigen werden wie bei YouTube über das Video geblendet.

Bewohner-Ortung im Haus per WLAN

Der Fernseher als Herz der Heimautomation. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie finanziert ein Vorhaben zur drahtlosen Anbindung von Geräten der Rundfunk- und Unterhaltungselektronik in Heimnetzwerken. Beim Projekt WiMAC@home (Wireless Media and Control at Home) steht der Fernseher im Mittelpunkt. Allerdings ist dies kein gewöhnliches Gerät.

Haushaltsgeräte per WLAN vernetzen

Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) stellt auf der CeBIT aus. Das Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) aus Frankfurt an der Oder zeigt auf der CeBIT 2008, wie Haushaltsgeräte, Haustechnik und Unterhaltungsgeräte miteinander per WLAN verbunden werden können. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderte Projekt HOMEPLANE soll ein homogenes, nutzerfreundliches und herstellerübergreifendes Konzept für ein drahtloses Heimnetz entwickeln.

Studie über mobile Mediennutzung in China

Das Mobiltelefon als MP3-Player und Spielekonsole. China ist das Land mit den meisten Mobilfunknutzern der Welt. Laut dem Ministerium für Informationsindustrie nutzen etwa 530 Millionen Chinesen ein Mobiltelefon. Das auf den Mobilsektor spezialisierte Marktforschungsunternehmen M:Metrics hat nun eine Studie über die Nutzung mobiler Medien in China veröffentlicht. Danach ist das Mobiltelefon in China auch ein beliebtes Unterhaltungsgerät.

Blu-ray-Rohlinge werden billiger - aber auch kompatibel?

Neue LTH-Medien werden zuerst in Japan eingeführt. Bisher sind einmal beschreibbare Blu-ray-Medien mit 25 GByte nur zu Preisen um 9,- Euro zu haben und damit pro GByte ein Mehrfaches teurer als DVD-Rohlinge. Das soll sich durch den Wechsel der Beschichtung ändern. Bisherige Brenner und auch nur lesende Laufwerke benötigen jedoch ein Firmware-Update.
undefined

Sony ODO - Kurbelnd und rollend zum Foto und Video

Umweltfreundliches Produktdesign. Sony hat in Berlin im Rahmen einer Presseveranstaltung zum Thema Umweltschutz nicht nur auf die eigenen Bemühungen hingewiesen, sondern auch seine Design-Studie ODO gezeigt. Die Prototypen stellen energiesparendes, umweltfreundliches elektronisches Spielzeug dar - aufgeladen wird es durch Bewegung, zusätzliche Energie kann ein Solarakku bereitstellen.

DoubleTwist - DVD Jon will digitale Medien befreien

Austausch von Musik, Filmen und Fotos über Geräte- und Formatgrenzen hinweg. DoubleTwist will digitale Medien von ihren Fesseln befreien und dafür sorgen, dass Musik auf möglichst vielen Geräten angespielt und mit Freunden leicht getauscht werden kann. Hinter der Software steckt unter anderem Jon Lech Johansen (alias DVD Jon), der bislang durch Software zur Umgehung von Kopierschutzsystemen aufgefallen war.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sony feiert Sieg der Blu-ray Disc

Die Konsumenten hätten entschieden. In einer knappen Mitteilung äußert sich Sony zu Toshibas Entscheidung, die Entwicklungen rund um die HD-DVD einzustellen. Der Blu-ray-Erfinder führt den Sieg seines Formats vor allem auf seine Beliebtheit bei den Kunden zurück.

BBC kooperiert mit iTunes

Folgen aus BBC-Serien zum Herunterladen. Der englische Fernsehsender BBC ist eine Kooperation mit Apples iTunes-Store eingegangen. Danach können Fernsehzuschauer in Großbritannien künftig BBC-Sendungen über iTunes erwerben. Auf diese Weise will die BBC nach eigenen Angaben sicherstellen, dass seine Inhalte einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung stehen.

Sony will OLED-Fernseher bis 2010 massentauglich machen

Investitionen von 138 Millionen Euro. Bis Anfang des Jahres 2010 will Sony die bisher sehr teuren und kleinen OLED-Fernseher reif für den Massenmarkt machen. Mit Millioneninvestitionen wird dazu ein Werk in Japan aufgerüstet, das die selbstleuchtenden Displays kostengünstiger herstellen soll.

Toshiba verkündet das Ende der HD-DVD

Sämtliche Aktivitäten werden schnell eingestellt. Nach einigen Wochen des Zögerns hat Toshiba sich nun entschieden: Das Unternehmen will keine Geräte mehr für die Wiedergabe von HD-DVDs herstellen - damit ist der Blu-ray-Konkurrent endgültig tot. Wie Toshiba im HD-Markt weiter mitspielen will, gab der japanische Elektronikriese noch nicht bekannt.

Digitale Spiegelreflexkameras bald mit Film-Modus

Patent mit halbdurchlässigem Spiegel veröffentlicht. Dass mit digitalen Spiegelreflexkameras keine Videoaufnahmen gemacht werden können, ist den meisten Anwendern bekannt, doch sind die Kamerahersteller nicht untätig dabei und versuchen das Manko zu beheben. Der japanische Erfinder Hiroshi Terada hat kürzlich ein Patent zugesprochen bekommen, das einen Film-Modus für Spiegelreflexkameras beschreibt.

Toshiba: In Sachen HD-DVD ist noch nichts entschieden

Keine Entscheidung, aber auch keine Kampfansage. Am Wochenende meldete der japanische Nachrichtensender NHK, Toshiba habe sich entschlossen, die Produktion und Weiterentwicklung von HD-DVD-Geräten zu stoppen. Das wäre das Ende für den Blu-ray-Konkurrenten. Toshiba weist den Bericht aber zurück - noch sei nichts entschieden.

Handy-Videos: Software für Überblendungen und Szenenanalyse

Software schafft fließende Übergänge. NXP Software hat zwei Softwarelösungen für Multimedia-Handys vorgestellt. Mit LifeVibes Video Artist soll es möglich sein, einem selbst gedrehten Kurzfilm eine bestimmte Stimmung zu verpassen - durch fließende Übergänge, Tonuntermalungen und integrierte Standbilder oder Animationen. Die Software MixDJ sorgt beim Musikhören der auf dem Mobiltelefon gespeicherten MP3-Songs für nahtlose Übergänge.

HD-DVD - Toshiba gibt angeblich auf

Japanischer Sender NHK meldet Stopp von Toshibas HD-DVD-Entwicklung. Toshiba, der bislang größte Verfechter der HD-DVD, gibt im Kampf um den DVD-Nachfolger angeblich auf. Der japanische Fernsehsender NHK meldet, Toshiba stelle die Produktion und Entwicklung von HD-DVD-Produkten ein.

2,4 Millionen Blu-ray-Filme in Europa verkauft

"Fluch der Karibik" als Verkaufsschlager im Weihnachtsgeschäft. Den Marktforschern von GfK International zufolge wurden in Europa bereits über 2 Millionen Blu-ray-Filme verkauft. Ein sprunghaftes Wachstum brachte dabei vor allem das Geschäft zum Ende des Jahres 2007, angetrieben von Hollywood-Streifen.
undefined

Optisches Laufwerk mit 36 mm Kantenlänge fürs Handy

Vmedia bringt Speicherscheibe mit 1 GByte. Das US-Unternehmen Vmedia hat auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona ein kleines optisches Laufwerk für Handys vorgestellt. Es misst gerade mal 36 x 36 mm, die Discs haben einen Durchmesser von 32 mm. Die Qualität der darauf gespeicherten Filme soll DVD-Qualität haben. Die Vmedia-Discs sollen übrigens nicht nur auf dem Handy laufen, sondern auch auf Home-Entertainment-Systemen zu Hause sein.

Publicis arbeitet mit Google zusammen

Vermarktung im Videobereich angedacht. Der französische Werbekonzern Publicis will zusammen mit dem US-Suchmaschinen-Anbieter Google Video-Marketing-Tools entwickeln. Derzeit ist Google vor allem bei der Textanzeigenvermarktung und mit seinem Adwords-Programm erfolgreich - bei Bildern und Videos hapert es hingegen noch.

ProSieben und Sat.1 stellen HDTV-Sendungen ein

Sendebetrieb nur noch bis 16. Februar 2008. Völlig überraschend bestätigt die ProSiebenSat.1 Media AG, was schon seit einigen Wochen in Foren gemunkelt wird: Zum 16. Februar 2008 stellt das Unternehmen die HD-Ausstrahlung seiner beiden Hauptprogramme ein. Als Grund führt die Sendergruppe an, dass noch zu wenige Zuschauer die Sendungen in HD empfangen könnten.
undefined

Komfortable Hörbücher von CD für den iPod herstellen

Eine große Audiodatei und Kapitelmarkierungen werden automatisch erzeugt. Normale Audiobooks, die auf CD ausgeliefert werden, können zwar über iTunes auch gerippt und auf den iPod übertragen werden. Die Software behandelt sie jedoch wie normale Musik-CDs und so entstehen in der iPod-Bibliothek mitunter mehrere dutzend Einträge - und die Tracks lassen sich nicht in das Audiobook-Unterverzeichnis kopieren. Die Software Audiobook Builder soll diese Probleme beseitigen.

Apple TV Take 2 - Update für die Flimmerkiste

Neue Funktionen zum Teil nur für die USA interessant. Apple bringt für seinen Netzwerk-Media-Player "Apple TV" das erste große Update heraus. Neben der hierzulande bisher kaum interessanten Unterstützung von Leihvideos kann Apple TV nun Fotos, Audioinhalte und Videos von mehr Internetquellen abspielen, hat eine neue Oberfläche bekommen und soll zudem zuverlässiger arbeiten als zuvor.

USB-Tuner für Satellitenempfang am Mac

Auch Windows-Software im Lieferumfang enthalten. Terratec stellt mit dem "Cinergy S USB Mac" ein DVB-S-Modul für den Mac vor, das zusammen mit Elgatos TV-Software ausgeliefert wird. Das Modul wird per USB an den Rechner angeschlossen und erlaubt den Empfang von TV- und Radioprogrammen über Satellit sowie die Aufzeichnung der Sendung.

USA: Online-Videothek Netflix gibt HD-DVD auf (Update)

Konzentration auf DVDs und Blu-ray Discs. Nach Blockbuster wendet sich in den USA auch dessen Konkurrent Netflix, laut eigenen Angaben die weltweit größte Online-Videothek, von der HD-DVD ab. Netflix sieht das Blu-ray-Format als Gewinner im Wettstreit um die DVD-Nachfolge und will damit laut offizieller Ankündigung dem Wunsch der Industrie und der Kunden entsprechen.

FTP-Serverringe in Nordrhein-Westfalen ausgehoben

Gewerbsmäßige Verbreitung von Raubkopien. Die nordrhein-westfälische Polizei hat zwei Serverringe ausgehoben, über die gewerbsmäßig Raubkopien von Musik, Filmen und Software vertrieben wurde. Bei der Durchsuchung von Wohnungen und Geschäftsräumen beschlagnahmten die Ordnungshüter Rechner und mehrere Terabyte an illegalen Kopien. Die Polizei stellte Strafanzeigen gegen Betreiber und Nutzer.

Texas Instruments bringt DLP-Chips für mobile Geräte

DLP-Chipsätze für Pico-Projektoren sind bereit zur Produktion. Texas Instruments hat die neuen DLP-Chips, die in Pico-Projektoren eingesetzt werden, bereits fertig und kann sie produzieren, teilte das Unternehmen mit. Pico-Projektoren sollen beispielsweise in mobilen Endgeräten wie Handys und Notebooks eingebaut werden und ihrem Besitzer die Möglichkeit eröffnen, die Limitationen der kleinen Bildschirme elegant durch Projektion zu umgehen. Auch andere Hersteller wie Microvision arbeiten fieberhaft an der Marktreife derartiger Geräte.

Apple steht nun auch für Spiele

Markenerweiterung schafft Raum für Spekulationen. Apple hat seine Marke am 5. Februar 2008 auch für den Bereich elektronische Spiele angemeldet - was nicht überrascht, da mit iPod und iPhone auch gespielt werden kann. Allerdings hat Apple damit auch einige Spekulationen ausgelöst.

Der HD-DVD laufen europäische Filmstudios weg

Auch Woolworths mischt mit und will bald nur noch Blu-rays anbieten. Noch vor einigen Monaten konnte sich das HD-DVD-Lager einer starken Unterstützung von europäischen Filmstudios rühmen. Diese wandern aber - nach Warner Brothers Wechsel zur exklusiven Blu-ray-Unterstützung - Stück für Stück ins Blu-ray-Lager ab und kehren der HD-DVD den Rücken. In Großbritannien reagierte ebenfalls mit Woolworths der erste Händler und will HD-DVDs aus den Regalen verbannen.
undefined

Perian 1.1 - Universalwerkzeug für Quicktime

Neue Version der Codec-Sammlung soll deutlich schneller sein. Als Schweizer Messer aus Quicktime-Komponenten bezeichnen die Entwickler von Perian ihre nun in der Version 1.1. erschienene Software. Die freie Codec-Sammlung soll Mac-Nutzern in einem Paket alles bieten, was diese benötigen, um mit Quicktime möglichst viele Audio- und Videodateiformate abzuspielen.

Sony bringt Projektor mit 2048 x 1080 Pixeln

Doppel-Lampensystem für große Helligkeit und Redundanz. Sony hat mit dem VPL-FH300L und dem VPL-FW300L zwei neue Projektoren für Präsentationszwecke vorgestellt, die beide in HD-Auflösung arbeiten. Die Geräte sollen auch in Räumen genutzt werden können, in die Tageslicht hineinscheint - sie erreichen eine Helligkeit von 6.000 bzw. 7.000 ANSI-Lumen.

US-Universitäten zum Schutz der Urheberrechte verpflichtet?

Gesetzesentwurf im Repräsentantenhaus. Das US-Repräsentantenhaus wird sich am 7. Februar 2008 mit einem Gesetzentwurf für amerikanische Universitäten beschäftigen. Darin geht es um die Finanzierung der Bildungseinrichtungen. Das Delikate an dem so genannten College Opportunity and Affordability Act ist ein Passus, der die Universitäten verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz der Urheberrechte zu ergreifen.
undefined

Buffalo: HD-DVD-lesender Blu-ray-Brenner auch für Europa

"MediaStation Blu-ray HD DVD" wird auf der CeBIT 2008 gezeigt. Auf der CeBIT 2008 will Buffalo Technology seinen externen Blu-ray-Disc-Brenner zeigen, der auch HD-DVD-Medien lesen kann. Damit bringt das japanische Unternehmen seine optischen Laufwerke nun auch nach Europa, wo das Buffalo-Angebot sich bisher noch auf externe Festplatten, Netzwerkspeicher und Router beschränkte.

Sicherheits-Patch für QuickTime erschienen

Sicherheitsleck erlaubt Ausführung von Schadcode. In Apples QuickTime steckt ein Sicherheitsloch, das von Angreifern zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden kann. Mit einem Sicherheits-Patch für Windows und MacOS X soll der Fehler nun beseitigt werden.

Neue PlayStation-3-Pakete für Europa

40-GByte-Modell der Spielekonsole mit zwei Controllern und zwei Spielen. Die aktuelle PlayStation 3 mit 40-GByte-Festplatte gibt es im Handel in Kürze auch im Paket mit zwei Spielen und zwei Funk-Controllern. Der Kunde hat dabei die Wahl zwischen zwei weitgehend gleichen Paketen.

Neuer Versuch: Google will nach China

Joint Venture mit Plattenfirma. Google hat in China bisher nicht viel erreichen können. Unbestrittener Such-Marktführer im Reich der Mitte ist Baidu. Nun startet Google einen neuen Angriff auf die Marktposition des Konkurrenten.

Jetzt mit ISO-Siegel: DVDs zur Langzeitarchivierung

Standard der ISO und IEC soll Qualität von optischen Medien sicherstellen. Mit einem neuen ISO-Standard können Medienhersteller die Zuverlässigkeit ihrer DVD-Rohlinge überprüfen lassen und anschließend eine Haltbarkeit auf der Verpackung angeben. Somit soll der Käufer bereits beim Erwerb der DVD wissen, ob dem Rohling die eigene Fotosammlung auch längerfristig anvertraut werden kann.

Fotorahmen mit Fotodrucker

Smartparts SP8PRT druckt im 10-x-15-Format. Digitale Bilderrahmen türmen sich in den Kaufhausabteilungen - und außer unterschiedlichen Größen und Rahmenfarben finden sich praktisch keine Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten. Smartparts hat mit dem SP8PRT nun ein Display mit integriertem Drucker vorgestellt.

Videoregulierung in China gelockert

Registrierte Unternehmen dürfen weiterhin Multimedia-Inhalte anbieten. Wenige Tage nach Inkrafttreten neuer Regeln für das Internet, hat die chinesische Regierung diese konkretisiert - und dadurch zumindest teilweise wieder aufgehoben.
undefined

iPhone und iPod touch mit mehr Speicher

Apple-Handy mit 16 GByte und iPod touch mit 32 GByte internem Speicher. Apple bringt das Mobiltelefon iPhone und den Musik-Player iPod touch jeweils in leicht überarbeiteten Versionen auf den Markt. Während bisher das iPhone nur mit maximal 8 GByte zu haben war und es den iPod touch mit 8 und 16 GByte gab, wurde der interne Speicher in beiden Geräten aufgestockt: Das iPhone gibt es auch mit 16 GByte, den iPod touch mit 32 GByte.

Musikverband verklagt chinesische Internet-Dienste

Musikindustrie wirft Suchmaschinen Urheberrechtsverletzung durch Links vor. Der Verband der Musikindustrie, die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI), hat eine Kampagne gegen Urheberrechtsverletzungen in China gestartet. Der Verband zieht gegen mehrere Internetdienstleister vor Gericht.

1 Million PS3-Besitzer helfen Folding@home

... doch ein Fehler im Client sorgt für Probleme. Rund eine Million PS3-Besitzer lassen ihre PlayStation 3 mittlerweile in ihrer Freizeit zugunsten der Wissenschaft im Rahmen des Folding@Home-Projekts (FAH) Berechnungen ausführen. Ein Fehler im Client sorgt jedoch dafür, dass es zu Verbindungsproblemen mit dem FAH-Server kommt und ein Update der Software nötig wird.

Externe Festplatte mit Scart-Anschluss und S/PDIF

NovitA Video S35 spielt MPEG, Divx, MP3 und JPG ab. Mit der "Video S35" will NovitA zur CeBIT 2008 eine externe Festplatte mit einer Kapazität von 500 GByte vorstellen, die auch direkt an den Fernseher oder die Stereoanlage angeschlossen werden kann und diverse Multimedia-Inhalte ohne dazwischengeschalteten Rechner abspielen kann - angefangen vom Video über Musik bis hin zu Fotos.

Yahoo verkauft Musikabo-Dienst

Rhapsody America übernimmt 400.000 Yahoo-Kunden. Yahoo verkauft seinen Musikdienst "Music Unlimited" an American Rhapsody. Der On-Demand-Abodienst ist ein Tochterunternehmen von Viacom und Real Networks.