Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

MP3-Suchmaschinen finden auch unveröffentlichte Songs

Monatlich knapp 100.000 deutsche Gäste. Internetnutzer erhalten über MP3-Suchmaschinen wie SkreemR Zugriff auf riesige Musikarchive mit teils unveröffentlichten Songs. Die Angebote sind in Deutschland sehr beliebt. Obwohl die Praxis illegal ist, sieht die Plattenindustrie noch tatenlos zu.

Auch ZDF ab 2010 im HDTV-Regelbetrieb

Anlässlich der Olympischen Spiele in Kanada geht es bei ARD und ZDF los. Noch bis 2010 müssen sich Besitzer moderner Flachbildfernseher und Projektoren gedulden, ab dann will neben der ARD auch das ZDF auf Seiten der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender regulär in hoher Auflösung senden. Im Rahmen eines Symposiums der Deutschen TV-Plattform erklärte ZDF-Intendant Markus Schächter: "Die Zeit ist reif für HDTV, für eine wichtige Säule in der veränderten digitalen Welt."
undefined

"Lebendige Städte" in Warhammer Online

Entwickler von EA Mythic plaudern über das Städtesystem. Erfahrungspunkte und Level gibt es nicht nur für Krieger und Magier, sondern auch für Städte - jedenfalls in Warhammer Online. Die Entwickler von EA Mythic verraten Einzelheiten über das innovative System und veröffentlichten gleich zwei neue Videos.

Blu-ray-Kopierschutz erneuert - und schon umgangen (Update)

Slysoft kritisiert bei PowerDVD 8 weggefallene HD-DVD-Unterstützung. Der bei der Blu-ray Disc und HD-DVD zum Einsatz kommende AACS-Kopierschutz wird wieder einmal erneuert - so dass für die Wiedergabe neuer Filme Updates für Hard- und Software nötig werden. Slysoft will den neuen Schutz mit dem in Deutschland verbotenen AnyDVD HD schon umgehen können - und prangert Cyberlink an, die bereits den HD-DVD-Support beendet haben, obwohl noch Filme verkauft werden.
undefined

PS3-Firmware 2.30 bringt DTS-HD Master und neuen Shop

Software-Update für PlayStation 3 kommt Mitte April 2008. Laut dem US-Blog von Sony Computer Entertainment bringt ein in Kürze erscheinendes Software-Update für die PlayStation 3 nicht nur den bereits angekündigten überarbeiteten PlayStation Store. Als Blu-ray-Player wird die PS3 fortan auch die Wiedergabe von DTS-HD Master Audio beherrschen - erst vor kurzem kam die BD-Live-Unterstützung hinzu.

Legale Musik-Downloads legen zu

Mehr als eine Million verkaufte Download-Bundles. Im ersten Quartal 2008 wuchs die Zahl der legalen Downloads in Deutschland auf 11,3 Millionen Stück. Das entspricht einer Zunahme von 38,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, meldet Media Control. In den ersten drei Monaten des Jahres 2007 zählte Media Control 8,2 Millionen verkaufte digitale Produkte.

Nutzer protestieren gegen Videos auf Flickr

Erst Video - jetzt der Aufstand? Als Yahoo auf einer Bildplattform Flickr die lang erwartete Videofunktion aktivierte, hatten die Verantwortlichen bestimmt nicht erwartet, dass die Nutzer die neue Funktion mit wütenden Protesten begrüßen würden. Schon einen Tag nach Inbetriebnahme hat sich der Widerstand formiert.
undefined

DLP-Projektor mit 1.280 x 720 Pixeln für rund 900 Euro

HC1500 von Mitsubishi mit 25 db (A) Betriebsgeräusch. Mitsubishi hat mit dem HC1500 einen DLP-Projektor mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln vorgestellt, der vor allem durch seinen Preis besticht. Das Gerät, das für das Heimkino gedacht ist, soll ca. 900,- Euro kosten. Die Helligkeit gibt der Hersteller mit maximal 1.600 ANSI-Lumen an, das Kontrastverhältnis soll bei 2.500:1 liegen.

Wissenschaftler: Datenträger aus Kohlendioxid herstellen

DVD-Produktion als Klimaschutz. In Zukunft wird aus Klimaschutzgründen voraussichtlich das Kohlendioxid aus Abgasen herausgefiltert. Doch wohin mit dem Gas? Verschiedene Möglichkeiten der Lagerung werden diskutiert, etwa, das Gas in unterirdische Höhlen zu pumpen. Jetzt haben zwei Wissenschaftler eine andere Nutzung vorgeschlagen: Sie wollen aus dem Kohlendioxid Datenträger herstellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Adobe Media Player 1.0 verfügbar

AIR-Applikation spielt hochauflösende Flash-Videos. Mit dem Adobe Media Player, der nun in der Version 1.0 erschienen ist, bietet Adobe eine plattformunabhängige Software zum Abspielen von Videos und anderen Mediendateien an. Der Adobe Media Player basiert auf der Adobe Integratet Runtime, kurz AIR, und bringt so Flash-Videos auf den Desktop.
undefined

Flickr nun auch mit Videos

Videos werden wie "lange Fotos" behandelt. Yahoos Foto-Community Flickr wird auch zur Video-Community. Ab sofort können bei Flickr auch Videos hochgeladen werden, allerdings versucht sich Flickr dem Thema Video auf seine ganz eigene Weise zu nähern. Auch weiterhin soll das Teilen von Fotos bei Flickr im Vordergrund stehen, wobei Videos als "lange Fotos" betrachtet werden.

Zoomer: Internetradio mit WLAN

Spielt auch MP3s von Samba-Shares. Das Zoomer Z-WIR-F100 ist ein Internetradio mit WLAN-Modul und Stereo-Lautsprecherpaar. Das Gerät kann zudem auch noch MP3-Musik von Rechnern im lokalen Netzwerk abspielen und beinhaltet ein UKW-Empfangsteil.
undefined

Toshiba: Quad-Core mit 4 Cell-Kernen für HD-Encoding

Referenz-Design wird als PCIe-Karte ausgeliefert. Ab sofort können Entwickler die ersten Muster der "SpursEngine" von Toshiba beziehen. Es handelt sich um einen abgespeckten Cell-Prozessor mit 4 Kernen auf einem Die, der für Geräte der Unterhaltungselektronik gedacht ist. Die Lösung soll nur zwischen 10 und 20 Watt elektrischer Leistung aufnehmen.

Studie: 95 Prozent der jungen Briten kopieren daheim Musik

Sänger Feargal Sharkey: "Musikindustrie steht vor großen Herausforderungen". Eine im Auftrag der britischen Verwertungsgesellschaft BMR durchgeführte Studie hat jetzt belegt, dass unter jungen Briten eine umfassende Kopierkultur existiert. Tauschbörsen markieren offensichtlich nur die Spitze des Eisbergs.

Linux für SanDisk-MP3-Player

Portierung von Podzilla. Das iPod-Linux Podzilla ist nun auch für den MP3-Player Sansa E200 verfügbar. Damit sind auch die meisten Funktionen der iPod-Variante auf dem SanDisk-Player verfügbar.

Australische Polizei beim "Raubkopieren" erwischt

Keine Anklage, da "zu viele Polizisten beteiligt sind". Eine Untersuchung der Arbeitsplatzcomputer bei der südaustralischen Polizei hat auf den Festplatten gespeicherte, illegale Filmkopien von DVDs in großer Anzahl ans Licht gebracht. Weil zu viele beim "Raubkopieren" mitgemacht haben, sollen die Polizisten straffrei ausgehen, berichtet die Zeitung The Australian.
undefined

Uwe Boll würde bei einer Million Unterschriften aufhören

Spiel-Verfilmer gibt der Petition 'Stop Dr. Uwe' ein ambitioniertes Ziel. Es gibt schlechte Spiele zu Filmen und es gibt schlechte Verfilmungen von Spielen - der Name Uwe Boll erschreckt deshalb viele Gamer. So sehr, dass es mittlerweile eine Petition gibt, die den deutschen Filmproduzenten zum Aufgeben bewegen will - die bisher gesammelten Unterschriften reichen Boll jedoch nicht, er will mehr sehen.
undefined

HD-DVD-Player für unter 100,- Euro

Der Ausverkauf geht weiter. Kurz vor dem Ende der HD-DVD hatte Toshiba die Preise seiner Abspielgeräte deutlich gesenkt - mittlerweile sind die HD-DVD-Player noch günstiger geworden. Interessant sind sie trotz des Blu-ray-Sieges nicht nur wegen der aktuellen Spielfilmschnäppchen, sondern auch weil sie DVDs in guter Qualität auf HD-Auflösungen skalieren können.
undefined

Talk Radio 2.0: 1000 Mikes auf re:publica vorgestellt

Frank Felix Debatin und Tobias Worzyk stellen Handy-Radio für alle vor. Das Radio ist tot - es lebe das Radio. Der Hörfunk erlebt im Internet eine Renaissance durch die User selbst. Talk Radio 2.0 ist das Stichwort und in den USA zieht es schon mehr als 100.000 Hörer täglich in seinen Bann. Auf der re:publica stellten zwei Hamburger ihre Version eines Talk Radio 2.0 für Deutschland vor.
undefined

Pirate-Bay-Gründer: Wir sollten eher nicht in die USA fahren

Golem.de im Gespräch mit Peter Sunde, einem der Gründer von The Pirate Bay. Spätestens seit der von den USA initiierten Razzia gegen The Pirate Bay ist der Torrent-Tracker weltweit bekannt. Golem.de traf Peter Sunde, einen der drei Gründer der Pirate Bay, auf der re:publica 2008. Im Interview erläutert Sunde, warum der Dienst aus seiner Sicht in Schweden legal ist, gibt Auskunft über den aktuellen Stand im Verfahren gegen Pirate Bay und weshalb er derzeit besser nicht in die USA reisen sollte.
undefined

Das Ende der Science-Fiction - auf der re:publica

Vortrag zur Krise von Utopien als popkulturellem Massenphänomen. Star Trek, Krieg der Sterne, Wing Commander und Blade Runner - alles Szenarios, die kein Mensch mehr braucht. Das findet zumindest Gregor Sedlag, der auf der diesjährigen Blogger-Tagung re:publica in Berlin über die Krise der Science-Fiction sprach.

MySpace verkauft Musik ohne DRM

Musikdienst startet zusammen mit Universal Music, Sony BMG und Warner Music. Für viele Musiker ist MySpace längst zu einem unentbehrlichen Kommunikationswerkzeug geworden, künftig will das Social Network auch Musik verkaufen. Angeboten werden sollen MP3-Dateien ohne Kopierschutz oder DRM von drei der vier Major-Labels.

Musik 1.000-mal stärker "komprimiert" als mit MP3

Forscher wollen Instrumente täuschend echt im Computer reproduzieren. Forscher an der Universität Rochester haben eine neue "Kompressionstechnik" entwickelt, die zu Musikdateien führen soll, die ein Tausendstel so groß sind wie beim Pendant in MP3. Allerdings handelt es sich nicht um eine Kompression im herkömmlichen Sinn, denn die Musik wird nicht aufgezeichnet, sondern reproduziert - das erinnert zwar an MIDI, ist aber doch deutlich komplexer.

Neuer VLC Media Player beseitigt drei Sicherheitslücken

Pufferüberläufe durch Untertitel. Die quelloffene Audio- und Videowiedergabe-Software "VLC Media Player" ist in der neuen Version 0.8.6f erschienen. Neben behobenen Sicherheitsproblemen verträgt sich die neue Version jetzt auch wieder besser mit älteren Windows-Betriebssystemen und mit Multi-Monitor-Konfigurationen unter MacOS X.

Apple schließt Sicherheitslücken in QuickTime

Mehrere Fehler ermöglichen Abstürze und Ausführungen von fremdem Code. Mit der neuen QuickTime-Version 7.4.5 schließt Apple insgesamt elf Sicherheitslücken sowohl für die Windows- als auch für die MacOS-Version. In der Liste der Probleme der Medienwiedergabe-Software finden sich unter anderem Abstürze und die Möglichkeit, Code auf anfälligen QuickTime-Versionen auszuführen. Eine Aktualisierung von QuickTime sollte möglichst schnell geschehen.

Acer bringt 720p-Projektor mit langlebiger Lampe

H5350 mit 28 dB(A) Geräuschentwicklung. Acer hat mit dem H5350 einen DLP-Projektor vorgestellt, der es auf eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln bringt. Die Helligkeit gibt der Hersteller mit maximal 2.000 ANSI-Lumen an, im Eco-Modus sind es noch 1.600 ANSI-Lumen.
undefined

Apple verkauft nun auch Fernsehserien in Deutschland

Deutsche TV-Produktionen und US-Serien in deutscher Sprache. Ab heute verkauft Apple auch in Deutschland Fernsehserien über iTunes, darunter Sendungen von ProSieben, Sat.1, ZDF und Brainpool sowie den US-Sendern ABC und MTV. Bislang blieben deutsche Kunden außen vor, Apples Set-Top-Box Apple TV war dementsprechend hierzulande wenig nützlich.

Freecom bringt Festplatten-WLAN-Mediaplayer mit HDMI

Network Mediaplayer-450 WLAN spielt Videos, Fotos und Musik ab. Freecom hat den zur CeBIT angekündigten "Network Mediaplayer-450 WLAN" in den Handel gebracht. Das Gerät beherbergt eine Festplatte und kann auch per USB, LAN und WLAN Daten empfangen und diese per HDMI und analoge Schnittstelle auf dem angeschlossenen TV bzw. über die Stereoanlage wiedergeben.

Blu-ray- und HD-DVD-Verkäufe gestiegen (Update)

Nicht nur in den USA, auch in Deutschland. Das Ende der HD-DVD hat im Handel dazu geführt, dass die Verkäufe von Filmen auf Blu-ray Disc deutlich zugelegt haben. Da es die meisten HD-DVD-Filme jedoch derzeit schon für unter 10,- Euro gibt, sind auch bei dem sterbenden Format die Verkaufszahlen gestiegen.
undefined

GPS-System mit integriertem Fernseher

Filme via DVB-H, Internetinhalte per HSDPA. Motorola will auf der CTIA Wireless 2008 mit seinem Mobile TV DH02 ein mobiles Fernsehgerät zeigen, das zugleich als Navigationsgerät dient. Bedient wird es über einen Touchscreen mit 4,3 Zoll Bilddiagonale.

Warner Music steuert auf "Kulturflatrate" zu

Pauschalgebühr statt Klagen. Warner Music, eine der vier größten Plattenfirmen in der Welt, wandelt sich zum Vorkämpfer für die "Kulturflatrate". Der ehemalige Geffen-Music-Manager Jim Griffin wurde von Warner-Chef Edgar Bronfman Junior damit beauftragt, Pläne für Pauschalabgaben auf Internetzugänge zu erarbeiten.
undefined

LG bringt Media-Player mit Fernsehfunktion

DVB-T-Empfänger sorgt für TV-Empfang unterwegs. LG hat mit dem T80 einen Media-Player vorgestellt, der mit einem DVB-T-Empfänger ausgestattet ist. Damit kann sein Besitzer unterwegs nicht nur Musik hören, sondern auch fernsehen. Als Bildschirm steht ein 3-Zoll-Display mit einer recht hohen Auflösung zur Verfügung.

Songbird 0.5 - neue Version des Media-Players erschienen

Zahlreiche Verbesserungen vorgenommen. Der Media-Player Songbird ist in der Version 0.5 erschienen und bringt zahlreiche kleinere Verbesserungen. So gibt es eine verbesserte Bedienoberfläche sowie für die Windows-Welt MTP-Unterstützung. Ferner wurden etliche Programmfehler bereinigt, so dass die Software zuverlässiger zu Werke gehen sollte.

Musik-Flatrate von Sony-BMG noch 2008 für 6 bis 8 Euro

Offenbar nicht alle Titel für Download vorgesehen. In einem Interview mit der Onlineausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat Sony-BMGs CEO Rolf Schmidt-Holtz Pläne für eine Musik-Flatrate seines Unternehmens bestätigt. Das Angebot soll noch im Jahr 2008 starten, sieht aber anscheinend bisher nicht den Download aller darin enthaltenen Titel vor.

PlayStation 3 wird als Blu-ray-Player noch interessanter

Neues zur geplanten BD-Live-Firmware. Noch im März 2008 wird die PlayStation 3 durch ein Software-Update in die Lage versetzt, mit dem Blu-ray Disc Profile 2.0 bzw. "BD-Live" umgehen zu können. Damit kann die Spielekonsole dann auch die mittels "BD-Live" realisierten Onlineextras von Blu-ray-Filmen wiedergeben und wird als Blu-ray-Player aufgewertet.

HD-DVD-Ende und NAND-Preise schmerzen Toshiba

Revidierte Prognose für das Geschäftsjahr 2007/2008. Toshiba hat die Prognose für sein im März 2008 endendes Geschäftsjahr 2007/2008 vorgelegt - und muss wie erwartet durch das HD-DVD-Ende einen Umsatz- und Gewinnrückgang verbuchen. Auch die sinkenden Preise für NAND-Flash-Speicher wirken sich auf das Geschäftsergebnis des Elektronikriesen aus.

AnyDVD kopiert nun auch Blu-ray Discs mit "BD+"

Neues Schutzverfahren ausgehebelt. Laut Angaben des Softwareherstellers SlySoft kopiert deren Windows-Treiber "AnyDVD" zum Auslesen von optischen Medien nun auch mit BD+ geschützte Blu-ray-Titel. Durch die Konzeption von BD+ ist aber nicht sicher, ob das Verfahren damit auf Dauer als geknackt bezeichnet werden kann.

Apple verhandelt über Musik-Flatrate für iPod und iPhone

Gespräche mit Medienkonzernen angeblich weit fortgeschritten. Berichten der Financial Times zufolge plant Apple ein zu Nokias "Comes with Music" konkurrierendes Angebot. Wer künftig einen Media-Player oder ein Mobiltelefon von Apple kauft, soll sich zwischen verschiedenen Abo-Modellen für Musik zum Festpreis entscheiden können.

Magix Video deluxe 2008 Premium mit HD-Videocodecs

Reallusion iClone 2 Standard gehört zum Lieferumfang. Von der Windows-Videoschnittsoftware Magix Video deluxe 2008 bringt der Hersteller eine weitere Variante namens Premium auf den Markt, die zusätzlich mit HD-Videocodecs ausgestattet ist. Damit lässt sich auch Videomaterial in hoher Auflösung bearbeiten und es liegt ein neues Animationsprogramm der Software bei.
undefined

Monster bringt schnurlose Tonbrücke für den iPod

iSoniCast zur Integration des iPods in die Stereoanlage. Mit dem iSoniCast bringt der US-Kabelhersteller Monster ein Gerät auf den Markt, das ausgerechnet eine kabellose Verbindung von iPod und Stereoanlage erlaubt. Das kompakte Gerät arbeitet per Funk und benötigt keine separaten Akkus.
undefined

Apples AirPort Express erhält 802.11n

Preis sinkt auf knapp 90,- Euro. Schneller soll es werden: Apples AirPort Express wurde nun in einer neuen Version angekündigt, die WLAN nach IEEE 802.11n-Draft unterstützt. Das Gerät stellt eine WLAN-Basisstation mit integriertem USB-Druckerserver und Audio-Streaming-Client dar, der auf die iTunes-Bibliothek zugreifen und diese im Haus zugänglich machen kann.

EU macht DVB-H zum Handy-TV-Standard

Eintragung in das EU-Verzeichnis der Normen und Spezifikationen. Die EU-Kommission hat beschlossen, DVB-H in das EU-Verzeichnis der Normen und Spezifikationen aufzunehmen. Damit sind die EU-Mitgliedsländer aufgerufen, bei mobilem Fernsehen bevorzugt auf DVB-H zu setzen. Verbraucher sollen damit die Sicherheit erhalten, innerhalb der EU diesen Dienst nutzen zu können.

Stopp bei 100 Dezibel: MP3-Player müssen leiser werden

Negative Folgen für die Klangqualität - vor allem Klassik und Jazz betroffen. Die EU will die Lautstärke von MP3-Playern auf 100 Dezibel drosseln. Das dürfte vor allem Klassik- und Jazzfans treffen. Diese beiden Musikgattungen setzen auf kurzfristige Spitzen, die hohen Pegel werden jedoch nur kurzfristig erreicht. Den Ohren schadet das laut der Fachzeitschrift Audio zwar nicht, verboten soll es trotzdem werden.

Gerüchte über Flickr mit Video-Unterstützung

Konkurrenz zu YouTube. Die Website Flickr.com ist ein Onlinefotoalbum, das 2005 von Yahoo übernommen wurde. Bislang können die Nutzer lediglich Fotos heraufladen, kategorisieren und diskutieren - Videos können nicht veröffentlicht werden. Dies könnte sich bald ändern.

Youku kooperiert mit MySpace China

China ist inzwischen die größte Internetnation. Zusammenarbeit von Giganten auf einem gigantischen Markt: Das Videoportal Youku und MySpace China haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Die beiden Partner wollen Inhalte verteilen und so mehr Zugriffe auf die beiden Seiten lenken. Das soll beide Angebote für Onlinewerbung attraktiver machen.

Ausverkauf: HD-DVD-Laufwerke für 30,- Euro, Filme für 10,-

Chance zum Bau von günstigen HD-Mediacentern. Vier Wochen nachdem Toshiba im Formatkrieg die Waffen streckte, beginnt der Ausverkauf von Geräten und Software. Das PC-Laufwerk "Toshiba SD-H802A" ist bei mehreren Versendern schon für rund 30,- Euro zu haben, Filme auf HD-DVDs im stationären Einzelhandel für 10,- Euro.