Auch ZDF ab 2010 im HDTV-Regelbetrieb
Anlässlich der Olympischen Spiele in Kanada geht es bei ARD und ZDF los
Noch bis 2010 müssen sich Besitzer moderner Flachbildfernseher und Projektoren gedulden, ab dann will neben der ARD auch das ZDF auf Seiten der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender regulär in hoher Auflösung senden. Im Rahmen eines Symposiums der Deutschen TV-Plattform erklärte ZDF-Intendant Markus Schächter: "Die Zeit ist reif für HDTV, für eine wichtige Säule in der veränderten digitalen Welt."
Schächter betonte, dass das ZDF schon jetzt einen beachtlichen Programmstock in "echtem" HDTV schaffe, der den Einstieg in den Regelbetrieb ab 2010 erleichtern werde. Der Startschuss in den HDTV-Regelbetrieb soll im Februar 2010 nicht nur bei der ARD, sondern auch beim ZDF mit der Übertragung der Olympischen Winterspiele im kanadischen Vancouver fallen. Zuvor werde mit den Leichtathletik-Weltmeisterschaften im August 2009 in Berlin die Vorbereitungsphase eingeläutet - als Host Broadcaster werde das ZDF dann weltweit ein HD-Signal anbieten. International ist das allerdings nichts Besonderes mehr, Deutschland ist im Bereich HDTV ein Nachzügler.
Laut ZDF-Intendant Schächter ist die bisherige Zurückhaltung der öffentlich-rechtlichen Sender auf dem Weg zu HDTV durch "die realen Entwicklungen am Markt inzwischen bestätigt". Vermutlich spielt er auf die noch teure Technik auf Seiten der Sender und die erst zögerliche und mittlerweile schnellere Verbreitung HDTV-fähiger Flachbildfernseher an. Doch die Digitalisierung der kompletten Produktions- und Übertragungskette bis hin zu den Endgeräten sorge in naher Zukunft dafür, dass die Voraussetzungen für eine Einführung von HDTV deutlich besser seien als in früheren Jahren, heißt es seitens des ZDF.
Dennoch sind die Privatsender ProSieben und Sat.1 erst kürzlich aus Kostengründen wieder aus HDTV ausgestiegen - da noch zu wenige Zuschauer die Sendungen in HD empfangen könnten. Bis 2010 dürfte sich das aber geändert haben.
Auf dem 17. Symposium der Deutschen TV-Plattform diskutieren Fernsehschaffende und Industrievertreter, Techniker und Manager über den Weg zu HDTV. Die Deutsche TV-Plattform ist ein Zusammenschluss von Programmherstellern und -anbietern, privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern, Netzbetreibern, Bundesministerien und Landesregierungen, Forschungsinstituten und anderen mit der Zukunft des Fernsehens befassten Unternehmen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Um 1 kg Fleisch zu produzieren wenn du noch einmal kacken gehst, zeige ich dich an wegen...
Aber er ist doch sooo eine gute einschlafhilfe :-)
Nein. Der Sprung von 25 auf 50 fps macht sich noch einmal deutlich in Form von...
Werbung in HDTV :D . Evtl. rechtfertig es einen Austritt aus der GEZ, da ich HDTV ja...