PlayStation 3 wird als Blu-ray-Player noch interessanter
Neues zur geplanten BD-Live-Firmware
Noch im März 2008 wird die PlayStation 3 durch ein Software-Update in die Lage versetzt, mit dem Blu-ray Disc Profile 2.0 bzw. "BD-Live" umgehen zu können. Damit kann die Spielekonsole dann auch die mittels "BD-Live" realisierten Onlineextras von Blu-ray-Filmen wiedergeben und wird als Blu-ray-Player aufgewertet.
Das BD Profile 2.0 setzt eine Internetverbindung und mindestens 1 GByte lokalen Speicher voraus. Für die PlayStation 3 ist das wegen ihrer Netzwerkfähigkeiten und ihrer Festplatte kein Problem - anders als bei für einen Großteil der bisher verkauften Blu-ray-Player der ersten Generation.
Welche BD-Live-Funktionen die jeweiligen Filme dann nutzen, wechselt von Film zu Film - es kann von zusätzlichen Informationen und Filmschnipseln aus dem Internet bis hin zu Onlinecommunitys, der Klingelton-Bestellung und interaktiven Spielen reichen. Allerdings steckt der Markt hier noch in den Kinderschuhen und erst die nächsten Jahre werden zeigen, was möglich sein wird.
Das Update bringt noch eine weitere, vermisste Funktion: Die PlayStation 3 merkt sich nun, an welcher Stelle eine DVD- oder Blu-ray-Wiedergabe abgebrochen wurde und kann sie an der gleichen Stelle wieder fortsetzen, auch wenn der entsprechende Film zwischenzeitlich aus der PS3 entfernt wurde. Das gilt allerdings nicht für Blu-ray-Filme im BD-J-Format - so dass die Erinnerungsfunktion wohl nur beispielsweise nur im Hauptfilm, aber nicht in interaktiven Extras funktioniert.
Weitere Neuigkeiten im Bereich Video: DivX- und WMV-Videos mit mehr als 2 GByte lassen sich nun wiedergeben. Außerdem gibt es einen weiteren Rauschfilter ("Mosquito Noise Reduction") als neue AV-Option, um die Wiedergabe von DVDs und Blu-ray-Scheiben zu verbessern. Allerdings gibt es auch hier die Einschränkung, dass dies nicht mit Blu-ray-Filmen im BDMV-Format möglich ist.
Den Browser erweitert Sony auch gleich mit: Er soll schneller werden und nun Videodateien aus einer Website direkt aufrufen und anschauen können.
Das PS3-Update soll ab Ende März 2008 zum Download zur Verfügung stehen und die Software der Konsole auf die Versionsnummer 2.20 bringen. Sie wird neben der erweiterten Blu-ray-Unterstützung auch die Zusammenarbeit der stationären PS3 und der tragbaren PlayStation Portable (PSP) verbessern. So sollen u.a. Foto- und Musik-Playlisten über USB-Kabel von der PS3 auf die PSP kopiert werden können. Außerdem kann die PSP dann zur Fernsteuerung der Musikwiedergabe auf der PS3 genutzt werden.
"Mit diesen regelmäßigen Firmware-Updates und zukunftssicherer Technik macht SCEA den 10-Jahres-Lebenszyklus der PS3 möglich", wirbt Scott A. Steinberg, Vize-Marketingchef der amerikanischen PlayStation-Abteilung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Immer noch viel zu teuer im Unterhalt (also als Blu-ray Player!): Die alte 60GB Version...
das ganze erinnert mich an die Situation bei Vertrieblern - kaum wirft man das Thema...
Kann man dann endlich auch die ZDF Mediathek benutzen? Also ohne ein komisches Linux...
Und das sagst du nicht nur, um den Verkauf der neuen 40er Variante zu forcieren?