HD-DVD-Player für unter 100,- Euro
Der Ausverkauf geht weiter
Kurz vor dem Ende der HD-DVD hatte Toshiba die Preise seiner Abspielgeräte deutlich gesenkt - mittlerweile sind die HD-DVD-Player noch günstiger geworden. Interessant sind sie trotz des Blu-ray-Sieges nicht nur wegen der aktuellen Spielfilmschnäppchen, sondern auch weil sie DVDs in guter Qualität auf HD-Auflösungen skalieren können.
Händler dürfen das Einsteigermodell HD-EP30 bereits seit Mitte März 2008 für 99,- Euro verkaufen - nur wenige Händler nutzen das bereits. "Es ist ein Kampfpreis ohne die Möglichkeit, Geld damit zu verdienen. Händler, die davon leben müssen, nehmen um die 120,- Euro", so ein Toshiba-Sprecher gegenüber Golem.de. Zuvor waren die Händler an die seit Januar geltende Preisuntergrenze von 199,- Euro gebunden.
Auch der etwas besser ausgestattete HD-EP35 ist mittlerweile günstiger geworden, statt zuletzt 299,- Euro nähert er sich den 199,- Euro. Zumindest ein Händler listet das Gerät bereits für den Preis. Das Topmodell HD-XE1 ist mittlerweile für unter 460,- Euro zu finden. Wer vom HD-DVD-Ende noch profitieren will, sollte aber wohl eher beim HD-EP30 bleiben und den Rest für einen Blu-ray-Player aufheben, sofern dieser nicht schon existiert.
Zum Ausstieg billiger: Toshibas Einsteiger-HD-DVD-Player HD-EP30
Wie gehabt gibt es bei HD-DVD-Playern sechs vorausgewählte HD-DVD-Filme als kostenlose Beigabe, was insbesondere den HD-EP30 für unter 100,- Euro interessant macht. Dazu kommt: Ein großer Teil der aktuell in Deutschland verkauften HD-DVD-Filme ist momentan zu Schnäppchenpreisen von unter 10,- Euro zu haben. Für die nur noch geringe Zahl an auf den Markt tröpfelnden Neuerscheinungen gilt das allerdings nicht - diese liegen noch auf dem alten Preisniveau, das dem der Blu-ray entspricht und je nach Film und Händler bei über 20,- bis über 30,- Euro liegt.
Als DVD-Player eignen sich Toshibas nicht mehr hergestellte und nur noch abverkaufte HD-DVD-Player ebenfalls - mit ihren Scalern können sie auch DVDs auf bis zu 1080p skalieren, um die Bildqualität auf hochauflösenden Fernsehern oder Projektoren zu verbessern.
Nur eines dürfte Cineasten massiv stören: Wer HD-DVD-Filme aus dem Ausland - etwa den USA - importiert, kann sie zwar problemlos abspielen - bei der DVD ist das aber wegen der Regional-Code-Beschränkungen nicht möglich und scheint sich in den Toshiba-Playern bisher auch nicht abschalten zu lassen.
Im Februar 2008 gab Toshiba offiziell das Ende des HD-DVD-Formates bekannt, versprach jedoch weiterhin technischen Support für die eigenen HD-DVD-Player - sogar eine weitere Firmware mit der Versionsnummer 2.90 ist noch geplant.
Bei all der Freude über Schnäppchen muss letztlich bedacht werden: Die HD-DVD ist ein totes Format, wer etwas Zukunftssicheres will, sollte zu einem Blu-ray-Player greifen. Oder auf Video-on-Demand über Internet setzen, womit allerdings auf absehbare Zeit nicht die Qualität der HD-DVD- oder Blu-ray-Filme erreicht wird. Toshiba will sich nun auf Set-Top-Boxen für Video-Downloads und -Streams konzentrieren - den "blauen Strahl" will das japanische Unternehmen den bisherigen Aussagen zufolge nicht besteigen und überlässt den DVD-Nachfolger damit der Konkurrenz.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wer sich freut, daß sein Player Billig-Formate in geringer Auflösung abspielt, hat in...
Wenn man ein "es" abkürzen möchte, ist ein Apostroph in den meisten Fällen sogar...
Ohne DRM im H.264- oder DivX-Codec und annehmbarer Qualität -> gerne
Golem.de mutmaßte: "... und den Rest für einen Blu-ray-Player aufheben, sofern dieser...